Seite 1
Betriebsanleitung Mini 2 M / H 59000.0392.0000.10.001-01 Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten 06.2016 Inbetriebnahme! Gedruckt in Deutschland Für künftige Verwendung aufbewahren!
Seite 3
Vorwort Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Produktpalette der Tuchel Maschinenbau GmbH entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Stellen Sie beim Empfang des Gerätes fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit des gelieferten Gerätes einschließlich der bestellten Sonderausstattungen...
3.1.2 Tuchel-Trac Mini 2 H (hydraulische Variante) ............. 3-27 Beschreibung / Überblick ....................3-28 3.2.1 Überblick Tuchel-Trac Mini 2 M (mechanische Variante) ........3-29 3.2.2 Überblick Tuchel-Trac Mini 2 H (hydraulische Variante) ........3-30 Bedienung ..................... 4-32 Hubwerk Tuchel-Trac Mini 2 M (mechanische Variante) ..........4-32 Hubwerk Tuchel-Trac Mini 2 H (hydraulische Variante) ..........
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Betrieb ......................5-35 Inbetriebnahme ........................ 5-35 5.1.1 Prüfung vor der Inbetriebnahme ................5-35 5.1.2 Einfahrzeit ......................5-36 Kraftstoff tanken ....................... 5-36 Einstellungen vor dem Start ..................... 5-38 5.3.1 Einstellen des Fahrersitzes ................. 5-38 Starten des Motors ......................5-39 5.4.1 Startbedingungen ....................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Störungsbeseitigung ..................7-76 Motor ..........................7-76 Bremse ..........................7-76 Fahrantrieb ........................7-77 Arbeitshydraulik ........................ 7-77 Anhang ......................8-78 Notizen ..........................8-78...
Sachwerte zu vermeiden. Die Anleitung berücksichtigt die notwendigen gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien und enthält wichtige Informationen. Die Betriebsanleitung gehört zum Tuchel-Trac® und sollte an der Maschine so aufbewahrt werden, dass sie jederzeit griffbereit ist. Bei verschmutzter oder verlorener Betriebsanleitung kann jederzeit bei der Tuchel Maschinenbau GmbH ein Ersatz angefordert werden.
Allgemeines 1.2.2 Identifikationsdaten Tragen Sie hier die Identifikationsdaten des Anbaugerätes ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild. Modell: Serien-Nr.: Baujahr/ Auftrags-Nr.: Leergewicht [kg]: Die gesamte Kennzeichnung (Typenschild, HINWEIS Sicherheitsaufkleber, etc.) besitzt Urkundenwert. Sie darf weder verändert noch unkenntlich gemacht werden, und muss bei Beschädigung oder Fehlen ersetzt werden.
Allgemeines 1.2.3 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EG Der Hersteller: Tuchel Maschienenbau GmbH Holsterfeld 15 D-48499 Salzbergen erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebene Maschine: Fabrikat: Tuchel-Trac Mini 2 Typ: 1675 Maschinennummer: ........übereinstimmt mit den Bestimmungen folgender EG-Richtlinien: Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG •...
Allgemeines 1.2.4 Angaben für Anfragen und Bestellungen Geben Sie bei Bestellungen von Ersatzteilen oder Zubehör die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und das Baujahr des Tuchel-Trac´s Mini 2 an. Adresse siehe Hersteller-Anschrift Tel.: + 49 (0) 5971-9675-24 Fax.: + 49 (0) 5971-9675-45 Internet: http://www.tuchel .com...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb des Gerätes. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Die Betriebsanleitung: immer am Einsatzort des Anbaugerätes aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei • zugänglich sein! 2.2.1 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet: die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum •...
Sicherheitshinweise 2.2.3 Qualifikation der Personen und ausgeübte Tätigkeiten Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an dem Gerät arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an dem Gerät arbeiten.
Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen des Gerätes Bedienen darf das Gerät ausschließlich nur eine Person vom Fahrerplatz des Gerätes, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. Beachten Sie hierzu Kapitel Sprechen Sie bei der Zusammenarbeit mit weiteren Personen alle Handzeichen ab, die Sie verwenden möchten und bestimmen Sie vorab eine koordinierende Person.
Sicherheitshinweise 2.3.5 Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen". Diese sind dem Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss ausgehändigt worden. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: nicht bestimmungsgemäßes Verwenden des Gerätes, •...
Seite 18
Sicherheitshinweise Einsatz des Gerätes Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen • des Gerätes sowie mit deren Funktionen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! Tragen Sie eng anliegende Kleidung! Locker getragene Kleidung erhöht die Gefährdung durch •...
Seite 19
Sicherheitshinweise Schutz gegen Verletzungen Stecken Sie niemals Körperteile zwischen bewegliche Teile wie z.B. zwischen Arbeitsgerät und Maschine. Stellen Sie sich niemals in einen gefährdeten Bereich. Bei Betätigungen des Arbeitsgerätes ändern sich die Freimaße, was zu ernsten Verletzungen führt. Fahrverhalten des Gerätes Überprüfen Sie vor Fahrten: •...
Sicherheitshinweise 2.4.2 Hydraulikanlage Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. Achten Sie auf korrektes Anschließen der Hydraulik-Schlauchleitungen! • Achten Sie beim Anschließen der Hydraulik-Schlauchleitungen darauf, dass die Hydraulikanlage • Maschine und Anbaugerät drucklos ist! Blockieren Sie keine Bedienhebel auf der Maschine, die zum direkten Ausführen von •...
Sicherheitshinweise 2.4.3 Elektrische Anlage • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den Elektronischen Regeln vorgenommen werden • Prüfen Sie die elektrische Ausrüstung des Laders regelmäßig! • Mängel, wie lose Stecker oder angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden! •...
Sicherheitshinweise Überprüfen Sie das Kraftstoff- und Hydrauliksystem auf Leckstellen. Lassen Sie • Leckstellen sofort reparieren. In der Nähe von leichtbrennbaren Gütern wie z. B. Stroh oder Heu besteht Brandgefahr • durch Funkenflug oder hohen Oberflächentemperaturen wie die Auspuffanlage. Entfernen Sie Holzspäne, Stroh und andere leicht brennbare Gegenstände, die sich im •...
Seite 23
Sicherheitshinweise Gute Sicht Bei Arbeiten an dunklen Stellen beleuchten Sie den Arbeitsbereich zusätzlich. Unterbrechen Sie bei schlechter Sicht wie z. B. bei Nebel, Schnee oder Regen die Arbeit und warten Sie ab, bis sich die Sicht soweit gebessert hat, dass eine sichere Arbeit möglich ist. Arbeiten auf Schnee und Glatteis Beim Arbeiten auf schneebedecktem oder vereistem Untergrund besteht die Gefahr, dass die Maschine selbst an kleinsten Steigungen ins Rutschen gerät.
• Betriebsanleitung des Anbaugerätes durch und befolgen Sie die Montage- und Betriebsanleitung, sowie alle Sicherheitsvorschriften. Auf keinen Fall dürfen Sie Anbaugräte verwenden, die nicht von Tuchel Maschinenbau • GmbH zugelassen sind. Der Einsatz von nicht zugelassenen Anbaugeräten beeinträchtigt die Sicherheit, den ordnungsgemäßen Betrieb sowie die Nutzungsdauer der Maschine.
Seite 25
Sicherheitshinweise die zulässigen Reifentragfähigkeiten der Maschine. ο Sichern Sie Maschine und Anbaugerät gegen Verrollen, bevor Sie das Anbaugerät an- • oder abkuppeln! Verboten ist der Aufenthalt von Personen zwischen Maschine und Anbaugerät, während • die Maschine an das Anbaugerät heranfährt! Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einweiser neben den Fahrzeugen betätigen und erst bei Stillstand zwischen die Fahrzeuge treten.
Sicherheitshinweise 2.4.10 Reinigen, Warten und Instandhalten • Führen Sie vorgeschriebene Arbeiten, zum Reinigen, Warten und Instand halten, fristgerecht durch. Sie dürfen die Maschine nur dann warten oder reparieren, wenn Sie eine entsprechende • Fachkraft sind oder von einer Fachkraft sorgfältig in die Arbeiten eingewiesen wurden. Lesen und beachten Sie vor Ausführung der Wartungsarbeiten die Betriebsanleitung und •...
Seite 27
Sicherheitshinweise Sicherheitsrelevante Teile sind: Kraftstoffanlage: Kraftstoffschlauch, Überlaufschlauch und Tankverschluss Hydrauliksystem: sämtliche Hydraulikschläuche Schutzgitter: Lüfter,… Defekte Teile müssen sofort ersetzt werden, auch wenn die vorgegebene Zeit noch nicht • abgelaufen ist. Hydraulikschläuche müssen nach 6 Jahren ausgewechselt werde, einschließlich einer Lagerzeit von max. 2 Jahren. Während der Wartung Berücksichtigen Sie die beiliegende Betriebsanleitung des Verbrennungsmotors.
Sicherheitshinweise Lüfter und Keilriemen Halten Sie immer ausreichenden Abstand zu umlaufenden Teilen und achten sie darauf, dass sich nichts darin verfangen kann. Teile, die in den Lüfter gelangen, können abgetrennt oder fortgeschleudert werden. Tragen Sie keine weite Kleidung, Schmuck, Halstücher oder ähnliches bzw. offene, lange Haare, die sich verfangen können.
Seite 29
Sicherheitshinweise GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die schwerste Körperverletzung (Verlust von Körperteilen oder Langzeitschäden) oder Tod zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. Durch Nichtbeachten der mit "GEFAHR" gekennzeichneten Sicherheitshinweise droht unmittelbar schwerste Körperverletzung mit möglicher Todesfolge. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko,...
Sicherheitshinweise Warnhinweise und Instruktionshinweise An dem Anbaugerät sind folgende Hinweise angebracht: Warnhinweise kennzeichnen Gefahrenstellen an dem • Anbaugerät und warnen vor Gefahren, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Verhalten auftreten können. Instruktionshinweise enthalten Informationen zu einem •...
Seite 31
Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnhinweis 40006300 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Anbaugerät in Betrieb nehmen! 40006300 Vor Wartungsarbeiten die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten 40006300 Gefährdung durch Quetschen für den gesamten Körper, verursacht durch den notwendigen Aufenthalt unter angehobenen, ungesicherten Teilen des Anbaugerätes! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen...
Seite 32
Sicherheitshinweise 40006300 Das Mitfahren von Personen ist nicht zulässig. Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. • Lassen Sie keine Personen auf dem Fahrzeug mitfahren. 40006300 Niemals in den Gefahrenbereich zwischen Anbaugerät und Maschine treten. Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen.
Seite 33
Sicherheitshinweise Warnung vor Handverletzungen! Handverletzungen sind die häufigsten Folgen von Arbeitsunfällen. Achtung, Hände weg von Stellen, die diese Warnzeichen tragen! Es besteht die Gefahr, dass die Hände eingequetscht, eingezogen oder anderweitig verletzt werden können. Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten! Das Zeichen findet Anwendung, bei erheblicher Brandgefahr infolge vorhandener Stoffe (Kraftstofftank / Batteriesäure).
• Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an dem Gerät. So machen Sie sich am besten vertraut mit dem Gerät. Technische Daten Tuchel-Trac Mini 2 M (mechanische Variante) 3.1.1 1 Zylinder, Briggs&Stratton 950 E Series Motor / Hersteller Hand- / Elektrostart, ohne Handgas Kühlung...
Produktbeschreibung Beschreibung / Überblick Der Tuchel-Trac Mini 2 ist eine mobile und sehr wendige Arbeitsmaschine, an der je nach Einsatzzweck verschiedene Arbeitsgeräte angebaut werden. Das Hubwerk, mit Schnellwechseleinheit, dient zur einfachen Aufnahme von Anbaugeräten. Der Tuchel-Trac ist als Dreirad, mit Vorderrad-Antrieb konstruiert. Die mechanische Leistung des Benzinlmotors wird über einen Keilriemen, mit automatischer Spannvorrichtung, an ein...
Produktbeschreibung 8 Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler zeigt die Gesamtbetriebsstunden an. Die Betriebsstunden werden auschschließlich bei laufendem Motor gezählt, unabhängig davon, ob die Maschine dabei fährt. 9 Zündschloss / Startschalter Mit dem Startschalter wird der Motor gestartet. In der Stellung "ON" werden gleichzeitig folgende Warn- und Kontrollanzeigen angezeigt.
Fahrersitz bewegt. innen = Der Hebel wird nach innen, zum Fahrersitz hin bewegt. Hubwerk Tuchel-Trac Mini 2 M (mechanische Variante) Mit dem Aushubhebel (1) wird das Anbaugerät angehoben oder abgesenkt. Verstellen Sie den Hebel nicht ruckartig. 1. Betätigen Sie den Aushubhebel (1) in Richtung 2 (nach hinten) und anschließend direkt in Richtung 3 (nach außen).
Bedienung Hubwerk Tuchel-Trac Mini 2 H (hydraulische Variante) Mit dem Aushubhebel (1) wird das Anbaugerät angehoben oder abgesenkt. Verstellen Sie den Hebel nicht ruckartig. 1. Betätigen Sie den Hebel (1) über die Raste nach außen. Das Anbaugerät senkt sich. Der Hebel bleibt in dieser Rast- stellung bzw.
Handgashebel (Hydraulische Variante) Es besitzen nicht beide Varianten einen Handgashebel. Lediglich bei dem Tuchel-Trac Mini 2 H kann die Motordrehzahl über den Handgashebel (3) reguliert werden. Der Tuchel-Trac Mini 2 M besitzt eine konstant voreingestellte Motordrehzahl. Mit dem Handgashebel (3) wird die Motordrehzahl voreingestellt.
Betrieb Betrieb Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme muss jeder Bediener sorgfältig die vorliegende Betriebsanleitung sowie die Betriebsanleitungen vom Verbrennungsmotor und den Anbaugeräten gelesen und verstanden haben. WARNUNG! Beschädigungen oder Mängel an der Maschine bzw. am Anbaugerät können zu Unfällen führen. • Wenn bei der nachfolgenden Prüfung Mängel festgestellt werden, darf die Maschine bis zur ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht betrieben werden.
Betrieb 5.1.2 Einfahrzeit Während der ersten 50 Betriebsstunden gelten folgende Vorgaben: ACHTUNG! Beschädigung der Maschine. • Während der ersten 50 Betriebsstunden dürfen 70% der Volllast nicht überschritten werden. • Wählen Sie eine schonende Fahr- und Arbeitsweise. Fahren Sie die Maschine jedoch nicht zu zaghaft ein, da sonst eine ungünstige Betriebstemperatur erreicht wird.
Seite 45
Der Benzintank / Krafstofftank befindet sich im Heck des Fahrzeugs und der Tankstutzen befinden sich an der rechten Fahrzeugseite. ACHTUNG Der originale Kraftstofftank des Briggs & Stratton-Motor des Tuchel Trac Mini 2 (M) darf nicht befüllt werden. Der Kraftstofftank ist ohne Funktion! • Es darf ausschließlich der Kraftstofftank, der •...
Betrieb Tanken aus Fässern Ist das Tanken aus Fässern unvermeidbar, bitte folgendes beachten: Fässer vor dem Tanken weder rollen noch kippen Saugöffnung der Fasspumpe mit feinmaschigem Sieb schützen Saugöffnung der Fasspumpe bis max. 15 sm zum Fassboden eintauchen Tank nur mit Einfüllhilfen (Trichter oder Einfüllrohr) mit eingebautem Feinfilter befüllen Alle Gefäße zum Tanken stets sauber halten Einstellungen vor dem Start 5.3.1...
2. Stellen Sie den Handgashebel (2), bei kaltem Motor auf <Choke> (Tuchel-Trac Mini 2 H) Der Tuchel-Trac Mini 2 M besitzt einen Auto-Choke 3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position "Start" um den Motor zu starten und lassen Sie ihn sofort wieder los, nachdem der Motor angesprungen ist.
Betrieb Fahren 5.5.1 Sicherheitsvorschriften beim Fahren • Sie müssen einen ausreichenden Überblick über den Fahrweg haben und sich davon überzeugen, dass der Fahrweg frei ist. • Halten Sie stets einen sicheren Bremsabstand zu Personen. • Üben Sie den Umgang mit der Maschine auf einem weitläufigen und ebenen Gelände ohne Hindernisse und eingeschränkter Sicht.
Betrieb 5.5.2 Vorwärtsfahrt 1. Heben Sie das Hubwerk / Anbaugerät an, Kapitel 4 „Bedienung“, Seite 4-32. 2. Lösen Sie die Feststellbremse (1). 3. Stellen Sie den Handgashebel (2) auf <Hase>, um die Motor- drehzahl zu erhöhen. HINWEIS! Achten Sie darauf, dass die Motordrehzahl der Arbeits- weise angepasst wird, um die Lebensdauer des Motors zu erhöhen.
Betrieb 5.5.4 Rückwärtsfahrt ACHTUNG! Beschädigung der Maschine. • Treten Sie das Fahrpedal beim Vorwärtsfahren nicht direkt nach hinten in die Stellung für Rückwärtsfahrt. • Die Maschine muss immer erst still stehen, bevor die Fahrtrichtung geändert wird. Nachdem die Maschine zum Stillstand gekommen ist: 1.
1. Drehen Sie den Zündschlüssel nach links auf Stellung "OFF". 2. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 3. Bewahren Sie den Zündschlüssel sicher auf. Die Maschine ist gegen unbefugtes Starten gesichert. HINWEIS! Die Zündschlüssel sind nicht universal für jeden Tuchel-Trac Mini 2, jedes Fahrzeug hat zwei spezifische Zündschlüssel. 5-43...
Betrieb Getriebe-Leerlauf Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, WARNUNG Einziehen und Stoßen für Personen können entstehen, wenn der Motor nicht abgestellt und die Feststellbremse nicht betätigt wird. Beachten Sie beim Betätigen des Getriebe-Lehrlaufs zusätzlich das • Kapitel „Sicherheitsbewusstes Arbeiten“, Seite 2-5 Achten Sie unbedingt darauf, dass das Gestänge des Getriebe- •...
Betrieb Feststellbremse Beachten Sie beim Betätigen des Getriebe-Lehrlaufs zusätzlich das • Kapitel 2.1 „Sicherheitsbewusstes Arbeiten“, Seite 2-5. Die Feststellbremse darf nur bei Stillstand, oder im Notfall, betätigt • werden. Feststellbremse festziehen: 1. Betägigen Sie, nach Stillstand des Fahrzeuges, den Hebel (1) in Richtung 3 und gleichzeitig in Richtung 1, nach vorne.
Betrieb Arbeiten mit Anbaugeräte Beachten Sie beim An- und Abkuppeln des Anbaugerätes zusätzlich das • Kapitel 2.1 „Sicherheitsbewusstes Arbeiten“, Seite 2-5. Kontrollieren Sie das Gerät bei jedem An- und Abkuppeln auf • augenfällige Mängel. Beachten Sie hierbei das Kapitel 2.2.2 „Verpflichtung des Bedieners“, Seite 2-6.
Seite 55
Fremdteilen scheuern. ο • Es dürfen nur Anbaugeräte der Firma Tuchel Maschinenbau GmbH und von uns freigegebenes Zubehör verwendet werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihren Fachhändler. • Beim Montieren von Anbaugeräten müssen die Angaben in der Betriebsanleitung des Anbaugerätes hierzu beachtet werden.
Betrieb 5.9.2 Montage des Anbaugerätes 1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. 2. Entriegeln Sie die Schnellwechseleinheit: – Ziehen Sie den Federbelasteten Verriegelungsbolzen (1) nach außen (links) und Klappen Sie die Verriegelung (2) nach hinten 3. Starten Sie den Motor. 4. Lösen Sie die Feststellbremse. 5.
• Stellen Sie sicher, dass das Anbaugerät einen festen Stand hat. • Halten Sie bei Tuchel-Trac Mini 2 M stehts den Aushubhebel fest. 12. Stellen Sie sicher, dass der rückwärtige Fahrweg frei ist. 13. Fahren Sie mit der Maschine rückwärts vom Anbaugerät weg.
Betrieb 5.10 Außerbetriebnahme / Stilllegung 5.10.1 Sicheres Abstellen der Maschine 1. Ziehen Sie die Feststellbremse (1) an. 2. Betätigen Sie den Aushubhebel (2) um die Schnellwechseleinheit bzw. das Anbaugerät auf dem Boden abzusenken. Aufbewahren des Zündschlüssels 1. Drehen Sie den Zündschlüssel nach links auf Stellung "OFF". 2.
Betrieb • Füllen Sie den Kraftstofftank auf. • Schmieren Sie die Maschine ab. • Wechseln Sie das Motor- und Hydrauliköl. Während des Stillstands • Lassen Sie den Motor einmal im Monat laufen. • Fahren Sie die Maschine über eine kurze Strecke, damit die beweglichen Teile mit einem neuen Ölfilm überzogen werden.
Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten Beachten Sie beim Reinigen, Warten und Instandhalten die Hinweise der Kapitel: "Verpflichtung des Bedieners", auf Seite 2-6, • "Qualifikation der Personen", auf Seite 2-7, • "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 2-9, • "Warnhinweise und Instruktionshinweise", ab Seite 2-22. •...
Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und gründlich. Schmutz zieht • Feuchtigkeit an und führt zur Bildung von Rost. Schmieren Sie das Gerät nach dem Reinigen ab. Vermeiden Sie • beim Reinigen Feuchtigkeit, ein Abblasen reicht in der Regel aus. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften für das Handhaben •...
Reinigen, Warten und Instandhalten Wartung In diesem Kapitel sind Wartungsarbeiten festgelegt, die von qualifiziertem Fachpersonal bzw. durch den Bediener durchzuführen sind. Führen Sie die beschriebenen Wartungsarbeiten in den Zeitintervallen gemäß Wartungsplan durch und tragen Sie die durchgeführte Wartung im Unterkapitel "Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.";...
Reinigen, Warten und Instandhalten 6.2.2 Grundsätzliches zur Wartung 1. Stellen Sie die Maschine auf einem ebenen und festen Untergrund ab. 2. Betätigen Sie den Aushubhebel (2), um die Schnellwechseleinheit bzw. das Anbaugerät auf dem Boden abzusenken. 3. Ziehen Sie die Feststellbremse (1) an. 4.
Kapitel 5.3.1 „Einstellen des Fahrersitzes“, Seite 5-38 Ölablassschrauben • Ölablassschraube (1) Tuchel-Trac Mini 2 H (Hydraulische Variante / Honda GXV) • Ölablassschraube (2) Tuchel-Trac Mini 2 M (Mechanische Variante / Briggs & Stratton) 6.2.2.3 Schmier- und Betriebsmittel • Warten Sie mit dem Ablassen der Betriebsmittel bzw. Wechseln der Filter bis sich der Motor auf ca.
Reinigen, Warten und Instandhalten 6.2.3 Verschleißteile • Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Die Verwendung von Ersatzteilen anderer Hersteller ist nicht zulässig. • Die Verwendung nicht frei gegebener Ersatzteile hebt die Haftung für daraus entstehende Folgen auf. Original-Ersatzteile dienen Ihrer Sicherheit. • Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen folgende Daten an: –...
Reinigen, Warten und Instandhalten 6.2.4 Servicestellung Hydrauliktank Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, WARNUNG Einziehen und Stoßen für Personen können entstehen, wenn der Motor nicht abgestellt und die Feststellbremse nicht betätigt wird. • Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Reinigen, Warten und Instandhalten 3. Bevor Sie die Schrauben ganz festziehen muss der Motor 2 Umdrehungen, über den Seilzugstarter gedreht werden, um den Tank zu zentrieren!! • Das Misachten von Punkt 3 kann einen Schaden an Motor, Zahnkupplung, Hydraulikpumpe etc. zur Folge haben. 4.
Reinigen, Warten und Instandhalten 6. Den Hydrauliktank / Zusatzgewicht in Arbeitsstellung bringen. 7. Prüfen Sie Abschließend: • ob das Hydrauliksystem dicht ist (Undichtigkeiten umgehend beseitigen) • die Laufruhe des Hydraulikantriebes (ggf. müssen Punkte 1-5 wiederholt werden) Das Gerät ist wieder einsatzbereit. 6.2.6 Keilriemen Spannen Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen,...
Reinigen, Warten und Instandhalten Hydraulikanlage WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt! Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulikanlage • durchführen! Machen Sie die Hydraulikanlage drucklos, bevor Sie mit den •...
Reinigen, Warten und Instandhalten Die Verwendungsdauer von 6 Jahren ist überschritten. • Die Verwendungsdauer ergibt sich aus dem Herstelldatum der Hydraulik-Schlauchleitung plus 6 Jahre. Beispiel (Fig. 6.13): Das Herstelldatum der Hydraulik- Schlauchleitung ist auf der Armatur angegeben, z. B. (07 / 10 = Jahr / Monat = Oktober 2007).
Reinigen, Warten und Instandhalten Schrauben-Anzugsmomente Gewinde Schlüsselweite Anzugs-Momente [Nm] A=Ø [mm] in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5...
Reinigen, Warten und Instandhalten Wartungs- / Serviceintervalle • Die Wartungsintervalle sind Richtwerte. • Bei erhöhter Beanspruchung wird eine Verkürzung der Intervalle empfohlen. HINWEIS! Die Wartungsintervalle für den Verbrennungsmotor sind hier nicht aufgeführt. Sehen Sie hierzu in die mitgelieferte Betriebsanleitung des Verbrennungs- motors.
Seite 74
Reinigen, Warten und Instandhalten 50-Stunden-Wartung / wöchentlich Prüfpunkt Wartungsarbeit Seite Hydraulikfilter Erster Wechsel nach 50 Bh, danach alle 250 Bh. 6-72 Erster Wechsel nach 50 Bh, danach alle 500 Bh. Nach Hydrauliköl 6-73 Probelauf Ölstand kontrollieren. Lenkung Eine Schmierstelle vorne und zwei hinten abschmieren. 6-69 Hubwerk Eine Schmierstelle an der Verriegelung abschmieren.
Reinigen, Warten und Instandhalten 10-Stunden-Wartung / täglich 6.7.1 Reinigen der Maschine 1. Stellen Sie die Maschine gesichert ab. Siehe unter Kapitel 6.2.2 “Grundsätzliches zur Wartung“, Seite 6-55. WARNUNG! Brandgefahr bei Verwendung von leicht entzündlichen Reinigungsmitteln. • Verwenden Sie für Reinigungsarbeiten keine brennbaren Flüssigkeiten.
Reinigen, Warten und Instandhalten 6.7.2 Reifen ACHTUNG! Falscher Reifenluftdruck führt zu vorzeitigem Reifenverschleiß und beeinträchtigt die Leistungs- fähigkeit der Maschine. • Überprüfen Sie die Reifen auf korrekten Luftdruck. 1. Prüfen Sie den Reifenluftdruck unter folgenden Bedingungen: – vor Arbeitsbeginn am kalten Reifen –...
Reinigen, Warten und Instandhalten 50-Stunden-Wartung / wöchentlich 6.8.1 Radmuttern WARNUNG! Lose Radmuttern können Unfälle verursachen. • Überprüfen Sie die Radmuttern regelmäßig auf festen Sitz. 1. Überprüfen Sie die Radmuttern auf festen Sitz und ziehen Sie die Radmuttern mit einem Drehmoment von 70 Nm an. –...
Seite 78
Reinigen, Warten und Instandhalten • Achsschenkel (lenkbares Hinterrad) • Verriegelung Hubwerk Aushubhebel (mechanische Variante) • 6-70...
Reinigen, Warten und Instandhalten 6.8.3 Prüfen des Hydraulikölstandes (Hydraulische Variante) 1. Stellen Sie die Maschine gesichert ab. Siehe unter „Grundsätzliches zur Wartung“, Seite 6-55 2. Öffnen Sie die Motorhaube. WARNUNG! Verbrühungsgefahr durch heiße Bauteile. • Lassen Sie die Maschine abkühlen oder tragen Sie Schutzhandschuhe.
Reinigen, Warten und Instandhalten 500-Stunden-Wartung / jährlich 6.9.1 Wechseln der Hydraulikfilter (Hydraulische Variante) 1. Stellen Sie die Maschine gesichert ab. Siehe unter Kapitel 6.2.2 „Grundsätzliches zur Wartung“, Seite 6-55 2. Öffnen Sie die Motorhaube. WARNUNG! Verbrühungsgefahr durch heißes Öl und heißem Schalldämpfer •...
Reinigen, Warten und Instandhalten 6.9.2 Wechseln des Hydrauliköls (Hydraulische Variante) 1. Stellen Sie die Maschine gesichert ab. Siehe unter Kapitel 6.2.2 „Grundsätzliches zur Wartung“, Seite 6-55. 2. Öffnen Sie die Motorhaube. WARNUNG! Verbrühungsgefahr durch heißes Öl. • Lassen Sie die Maschine abkühlen oder tragen Sie Schutzhandschuhe.
Reinigen, Warten und Instandhalten Service Damit Sie vom ersten Tag an Freude an Ihrer Maschine haben, hat die Maschine unsere Produktionsstätte erst nach einer sorgfältigen Endkontrolle verlassen. Sie haben heute die Maschine von Ihrem Fachhändler in Empfang genommen. An dieser Stelle bestätigen wir Ihnen das Auslieferungsdatum.
Seite 83
Reinigen, Warten und Instandhalten Übergabe: Betriebsstunden: Datum __________________ _______________________________________________ Unterschrift / Firmenstempel (Durchführung der Wartung) Übergabe: Betriebsstunden:] Datum __________________ _______________________________________________ Unterschrift / Firmenstempel (Durchführung der Wartung) Übergabe: Betriebsstunden: Datum __________________ _______________________________________________ Unterschrift / Firmenstempel (Durchführung der Wartung) Übergabe: Betriebsstunden: Datum __________________ _______________________________________________ Unterschrift / Firmenstempel (Durchführung der Wartung) Übergabe:...
Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungen, die nachfolgend nicht aufgeführt sind, müssen in jedem Fall vom zuständigen Händler beseitigt werden. ACHTUNG! Beschädigung der Maschine. • Die Maschine darf nicht abgeschleppt werden, falls der Motor nicht anspringt. Motor Störung Ursache Beseitigung Bedienhebel der Bedienhebel der 1.