Herunterladen Diese Seite drucken

Dual 1241 Serviceanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1241:

Werbung

Fig
Eine Überprüfung kann
fo{gendermaßen vorgenommen werden:
Tonarm (63) exakt
ausbalancieren. Zeigerscheibe
{84)
in
Null-
stellunq bringen. Der Tonarm
soll
nun
an
jedem beliebigen Punkt
seines
Drehbereiches möglichst verharren. Dabei soll
die
Bohrung
des
Skatinghebels
(215)
genau
zur
Mittelachse des
Tonarmes
fluchten,
einstellbar
mit
dem Exzenter
{E).
Dieser
ist durch
die
in
der hinteren Abdeckung (54) befindliche
Bohrung erreichbar
(Fig
7
).
Dann Zeigerscheibe
(84) au{
"0,5"
stellen.
Nun
muß der Tonarm
ohne gebremst zu
werden
aus
dem Plattentellerzentrum
zur
Stütze
(61
)
zurückschwenken.
AW
AK
179
Tonarmsteuerung
Die
Bewegungen des
Tonarmes
für
das
automatische
Auf-
und
Absetzen
werden
durch die an der
Unterseite
des (urvenrades
(158)
vorhandenen Steuerkurven
bei einer
Drehung
des
Kurven-
rades
um
3600
hervorgerufen.
Als
Steuerorgane
für
das
Anheben und
Absenken
wirken
dabei
der
Haupthebel
(177) und der
Heberbolzen
(56). für
die
Hori-
zontalbewegung des
Tonarmes
der
Haupthebel
\1ll)
mit
dem
Segment (200).
Die Tonarm'Aufsetzautomatik ist
für
30 cm-
und
17 cm-Schall-
platten
ausgelegt
und
mit
der
Umschaltung
der
Plattenteller-
Drehzahlen
gekoppelt. Die Aufsetzpunkte
des
Tonarmes werden
durch
Anschlag
des
Federbolzens
des
Segments
(200) an
die
Stellschiene
{204)
bestimmt. Die
Begrenzung
der
Horizontalbe-
wegung
des
Tonarmes
ergibt
sich dabei
durch
Anschlag
des Seg'
mentes
an die
Stellschiene
(204), die nur
während
des
Aufsetz-
vorganges
durch den
Haupthebel
(i77)
angehoben
wird
und
damit
in
den
Schwenkbereich des
am
Segment
angeordneten
Federbolzens
gelangt.
Mit
Beendigung
des
Aufsetzvorganges
(Absenken des Tonarmes
auf die
Schallplatte)
wird
dle
Stell-
schiene
(204) wieder
freigegeben,
die in
die
Normallage zurück-
geht. Dadurch
gelangt diese
aus
dem
Bereich des
Federbolzens,
so
daß
für
den
Abspielvorgang
die
Horizontalbewegung
des
Tonarmes ungehindert möglich
ist.
Tonarmlift
Durch
Betätigen
der
Griffstange (218)
in
Pos.
"f "
bzw.
"!,"
wird
über
das
Hubstück
(219)
sowie die
Stellschiene \204]' der
Tonarm von der Schallplatte
abgehoben
bzw. darauf
abgesenkt.
Der
Tonarmlift
ist der Aufsetzautomatik
übergeordnet.
Wird
das
Gerät bei
in
Pos.
"!"
befindlichen
Griffstange gestartet,
so
wird
der Tonarm von der Aufsetzautomatik
über
die Schallplatte
ge
führt.
Erst
nach Betätigen
der
Griffstange
(218)
in
Pos.
"t
"
wird
der Tonarm
abgesenkt.
Die Lifthöhe
läßt
sich
durch
Drehen
der
Stellschraube
142]l
ver-
ändern,
sie
soll
ca.3
-
5
mm
betragen.
Austausch
des
Heberbolzens
1.
Tonarm
kpl. mit
Tonarmlagerung ausbauen
(auf
Seite
5
be-
sch
rieben
).
2.
Steuerpimpel
(50)
am
Heberbolzen
abnehmen.
Sicherungs-
scheibe
(51
)
entfernen, Stellhülse
{52)
und zweite
Sicherungs-
scheibe
(51
)
abnehmen.
3.
Heberbolzen
(56) und Druckfeder (55)
herausnehmen.
Vor
dem
Zusammenbau Heberbolzen
und
Liftrohr
reinigen
und
mit
"Wacker
Silikonöl
AK
300
0OO"
gleichmäßig betreichen.
186
219
223
42
241

Werbung

loading