Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
MUBEA CARGO
DE I BEDIENUNGSANLEITUNG I VERSION 3.0 I 20.03.2024
BITTE VOR DEM GEBRAUCH
LESEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mubea CARGO

  • Seite 1 BITTE VOR DEM GEBRAUCH LESEN BEDIENUNGSANLEITUNG MUBEA CARGO DE I BEDIENUNGSANLEITUNG I VERSION 3.0 I 20.03.2024...
  • Seite 2: Einleitung

    Benutzung des Fahrrads diese Anleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Bei dem U-Mobility Cargo Bike handelt es sich um ein Pedelec (Pedal Electric Cycle) für den Lastentransport, das den Fahrer beim Treten mit einem Elektromotor unterstützt. Das Treten wird bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützt. Bei höheren Geschwindigkeiten schaltet sich der Elektromotor ab.
  • Seite 3 EINLEITUNG...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Reifenluftdruck prüfen ..........28 Zu dieser Anleitung ..........6 Ladevorgang des Akkus ..........29 Kennzeichnungen ............6 6.3.1 Akku laden ............29 Darstellung von Warnhinweisen ......... 7 6.3.2 Anzeige des Ladezustands ........30 1.2.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise ...... 8 Akku einsetzen ............
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS Manövriermodus ............47 Wartungsübersicht ............ 58 7.7.1 Schiebehilfe ............47 Fehlerbehebung ..........59 7.7.2 Rückwärtsgang ............ 48 Fehlertabelle ............. 59 Boost-Gang ..............49 Entsorgung ............62 Klingel ................ 50 7.10 Blinker ein- und ausschalten ........51 Kundeninformationen ........63 7.11 Warnblinker ..............
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    ZU DIESER ANLEITUNG Zu dieser Anleitung Kennzeichnungen Zum einfachen Verständnis werden unterschiedliche Informationen in dieser Anleitung wie folgt dargestellt: Handlungsschritt ü Ergebnis von Handlungsschritten Positionsnummer in Legenden Positionsnummer in Abbildungen " Aufzählung Untergeordnete Aufzählung Verweis auf mitgeltende Unterlagen & Hervorhebungen (in farbiger und fetter Schrift) HINWEIS Kennzeichnet nützliche Tipps und Empfehlungen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb.
  • Seite 7: Darstellung Von Warnhinweisen

    ZU DIESER ANLEITUNG Darstellung von Warnhinweisen Die Warnhinweise enthalten Signalworte, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbar gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 8: Abschnittsbezogene Warnhinweise

    ZU DIESER ANLEITUNG 1.2.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ein ganzes Kapitel, oder einen Abschnitt innerhalb dieser Anleitung. Beispiel: WARNUNG Art und Quelle der Gefahr. Mögliche Folgen bei Nichtbeachten der Gefahr. " Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr. 1.2.2 Eingebettete Warnhinweise Eingebettete Warnhinweise sind situationsabhängig und beziehen sich auf eine bestimmte Handlung.
  • Seite 9: Sicherheit

    Die Beachtung dieser Anleitung dient Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße Verwendung Das U-Mobility Cargo Bike (Pedelec) ist ein Lastenfahrrad mit Elektromotor, das für den Transport von Waren und Gütern bestimmt ist. Für die Beladung gelten die im Kapitel "Technische Daten" angegebenen Grenzwerte.
  • Seite 10: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Fahren mit beschädigtem (technisch nicht einwandfreiem) Pedelec " Überbeladen bzw. Überschreiten des maximal zulässigen Gesamtgewichts " Benutzen ohne Aufbau (Cargo Box) " Fahren mit ungesicherter Ladung und/oder ungleichmäßiger Lastenverteilung " Fahren auf ungeeignetem Untergrund (z. B. vereiste Fahrbahn, loser Untergrund, im Gelände) "...
  • Seite 11 SICHERHEIT " Fahren bei extremen Wetterereignissen (z. B. dichter Nebel, Starkregen, Sturm) " Durchfahren von tiefem Wasser (tiefer als 10 cm) " Verdecken der Beleuchtung " Verlassen des Pedelecs ohne Betätigen der Parkbremse und aktivieren des RFID-Schlosses " Abstellen des Pedelecs an Steigungen größer 10 % ohne weitere Sicherungsmaßnahmen (z.B. Unterlegkeile) "...
  • Seite 12: Grundlegende Sicherheitshinweise

    SICHERHEIT Grundlegende Sicherheitshinweise Beachten Sie die grundlegenden Sicherheitshinweise und Warnhinweise dieser Anleitung, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Kinder können im Umgang mit dem Pedelec überfordert sein. Kinder unter 14 Jahren sollten das Pedelec nicht benutzen. Üben Sie das Anfahren, Bremsen und Fahren Machen Sie sich mit der Bedienung und dem Fahrverhalten des Pedelecs vertraut.
  • Seite 13 SICHERHEIT Es besteht Unfallgefahr. Prüfen Sie vor jeder Fahrt Benutzen Sie das Pedelec nur in einem einwandfreien technischen Zustand. die Funktion der Beleuchtung, der Bremsen und die Freigängigkeit der beweglichen Bauteile. Kontrollieren Sie alle Teile und lassen Sie verschlissene oder beschädigte Bauteile ersetzen. Beim Fahren ohne Aufbau besteht Verletzungsgefahr, Benutzen Sie das Pedelec nur mit einem entsprechenden Aufbau.
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    FUNKTIONSBESCHREIBUNG Funktionsbeschreibung Bei dem U-Mobility Cargo Bike handelt es sich um ein mehrspuriges Lastenfahrrad mit elektromotorischer Unterstützung. Die Motorunterstützung erfolgt nur beim Treten in die Pedale, bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Damit gehört das Fahrrad in die Kategorie "Pedelec" und wird im Folgenden auch so in dieser Anleitung benannt.
  • Seite 15: Übersicht

    ÜBERSICHT Übersicht Abb. 1: Benennung der Fahrzeugteile...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung (1x) ¥ Vorderrad Schlüsselset ¥ Generatoreinheit RFID-Transponder für Fahrzeug (2x) Pedale für Akku-Arretierung (2x) Höhenverstellung Sattel für Cargo Box (Laderaum) (2x) Sattel Spiegel Elektromotor Hinterrad Blinker hinten Rückleuchten mit integriertem Bremslicht Cargo Box (Laderaum) Die tatsächliche Ausführung kann variieren...
  • Seite 17: Bedienteile An Lenker Und Lenksäule

    ÜBERSICHT Bedienteile an Lenker und Lenksäule Die Bedienung des Pedelecs erfolgt im Wesentlichen über die Bedienteile am Lenker. Bremshebel zum Bremsen der Vorderräder Display Blinkerschalter Bedienelement Schalter für Warnblinker und Boost-Gang Bremshebel zum Bremsen der Hinterräder Abb. 2: Lenker aus Sicht des Fahrers...
  • Seite 18: Display Anzeige

    ÜBERSICHT Display Anzeige Die Anzeige zeigt Ihnen alle relevanten Informationen an. Ladezustand des Akkus Anzeige Blinker links (Symbol blinkt) mögliche Fehleranzeige aktuelle Geschwindigkeit Anzeige Blinker rechts (Symbol blinkt) Uhrzeit Status der Beleuchtung Anzeige Parkmodus Einheit der Geschwindigkeit Anzeige Leistungsmesser Anzeige gefahrene Gesamtstrecke Anzeige Unterstützungsstufe oder Schiebehilfe Anzeige Pedelec-Information frei wählbar: (Reichweite, Tageskilometer, Durchschnittsleistung des Motors,...
  • Seite 19: Bedienelement

    ÜBERSICHT Bedienelement Mit dem Bedienelement werden das Antriebssystem, die Systemeinstellungen und das Licht bedient. Ein- und Ausschalten des Systems, Cursor links Hochschalten der Unterstützungsstufe, Navigieren in den Einstellungen hoch, Wert ändern hoch Wechsel zu Systemeinstellungen, Änderung der angezeigten Pedelec-Information, Bestätigung von Passwort, Wert oder Einstellung Licht ein- und ausschalten, Herunterschalten der Unterstützungsstufe, Navigieren in den Einstellungen runter,...
  • Seite 20: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten Allgemeine Daten Hersteller Muhr und Bender KG Fahrzeug-Kategorie Pedelec / EPAC (Electrically Power Assisted Cycle) Elektromotor Mubea Chainless Powertrain Pro 1 Nenndauerleistung 250 W Schaltung 2-Gang-Getriebe Max. elektrisch unterstützte Geschwindigkeit 25 km/h Elektrische Anfahr- und Schiebehilfe Ja - bis 4 km/h Elektrische Rangierhilfe rückwärts...
  • Seite 21 TECHNISCHE DATEN Allgemeine Daten Zuladung bis zu 200 kg Außenmaße für Cargo PACK 1.9 (L x B x H) ohne Spiegel 2.970 x 9.95 x 2.000 mm mit Spiegel 2.970 x 1.063 x 2.000 mm Radstand 1746 mm Wendekreis < 6750 mm Akku-Steckplätze...
  • Seite 22 TECHNISCHE DATEN Allgemeine Daten Ladegerät 230 V / 4 A Display 3,5 Zoll Doppelquerlenkerachsen an Vorder- und Hinterachse mit Feder- Fahrwerk Dämpferbeinen und Stabilisatoren Räder Performance Reifen 16" mit Motorradbereifung (80/80-16") Reifenluftdruck 2,7 bis 2,9 bar (39 bis 41 psi) Bremssystem Hydraulische Scheibenbremsen an allen 4 Rädern Parkbremse...
  • Seite 23 TECHNISCHE DATEN Allgemeine Daten Seitenspiegel Klingel Scheinwerfer Rücklichter 2 x mit integriertem Bremslicht Reflektorenpaket Blinker Sattel Ja, höhen- und neigungsverstellbar Zulassungspflichtig Nein Führerscheinpflichtig Nein Nutzung Fahrradweg 2+3) Es gelten die aktuellen, nationalen Gesetzgebungen. Die Nutzung von Radwegen ist in den meisten Ländern der EU freigegeben.
  • Seite 24 TECHNISCHE DATEN Cargo PACK 1.6 Innenvolumen der Box (in Liter) 1.600 l Ladefläche Box 1,6 m³ (L x B x H) 1.300 x 800 x 1.495 mm (L x B = Palettenmaß) Seitliche Tür in der Box (L x H)
  • Seite 25 TECHNISCHE DATEN Einsatzgrenzen Durchfahrtshöhe g 2 m für alle Fahrzeuge mit vorhandenem Wetterschutz (optional) Durchfahrtsbreite (ohne Spiegel) g 1 m Temperaturbereich Einsatz des Pedelecs -15 bis + 55 °C Lagerung des Akkus +5 bis + 25 °C Laden des Akkus 0 bis + 45 °C...
  • Seite 26: Typenschild

    TECHNISCHE DATEN Typenschild Das Typenschild befindet sich unten auf der rechten Seite unterhalb der Lenksäule. Produktbezeichnung Typ des U-Mobility Cargos Abschaltgeschwindigkeit Masse des Pedelecs SHPB Herstelleradresse CE-Kennzeichnung Bestimmungsgemäße Verwendung (Kategorie) Bedienungsanleitung lesen Allgemeines Gefahrenzeichen Abb. 5: Typenschild Pedelec und dessen Teile nicht im Hausmüll entsorgen Zulässiges Gesamtgewicht (inklusive Sonderausstattung, Zuladung und Fahrer) Nenndauerleistung...
  • Seite 27: Vor Der Fahrt

    VOR DER FAHRT Vor der Fahrt Stellen Sie sicher, dass das Pedelec auf Ihre Körpergröße eingestellt und in einem betriebsbereiten Zustand ist. Machen Sie sich mit den Funktionen, der Bedienung und dem Fahrverhalten des Pedelecs vertraut. Jede Person, die dieses Pedelec nutzt, muss eine Einweisung durch den Kundendienst oder Betreiber des Pedelecs erhalten. Hinweise zum Fahren Das Fahren mit dem Pedelec erfordert eine gewisse Eingewöhnung.
  • Seite 28: Reifenluftdruck Prüfen

    VOR DER FAHRT Reifenluftdruck prüfen WARNUNG Zu geringer Reifenluftdruck Ein zu geringer Reifenluftdruck beeinträchtigt die Haltbarkeit des Reifens und gefährdet die Fahrsicherheit. Dies gilt insbesondere für Kurvenfahrten. Es besteht Unfallgefahr. " Überprüfen Sie vor der Fahrt bzw. einmal täglich den Reifenluftdruck. Der empfohlene Reifenluftdruck beträgt 2,7 bis 2,9 bar (39 bis 41 psi) und ist abhängig von der Beladung des Pedelecs.
  • Seite 29: Ladevorgang Des Akkus

    VOR DER FAHRT Ladevorgang des Akkus 6.3.1 Akku laden GEFAHR Elektrische Spannung Bei unsachgemäßer Handhabung des Ladegeräts und des Akkus besteht Lebensgefahr durch Stromschlag und Brand. " Lesen und beachten Sie die separate Anleitung des Akkus. " Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Ladegeräts übereinstimmen. Es ist ein originales oder durch den Hersteller freigegebenes Ladegerät zu verwenden.
  • Seite 30: Anzeige Des Ladezustands

    VOR DER FAHRT 6.3.2 Anzeige des Ladezustands Während des Ladevorgangs Während des Ladevorgangs zeigt die Ladezustandsanzeige dem Display ein Blitz-Icon an. Zusätzlich weisen das blinkende Batteriesymbol und die Prozentanzeige auf den Fortschritt des Ladevorgangs hin. Anzeige am eingesetzten Akku Drücken Sie kurz die Taste neben der Ladezustandsanzeige.
  • Seite 31: Akku Einsetzen

    VOR DER FAHRT Akku einsetzen Zur Ausstattung des Pedelecs gehört ein Lithium-Eisenphosphat- Akku, der links neben der Lenksäule eingesetzt wird. Optional wird ein weiterer Akku mitgeliefert, der in der stromlosen Halterung, rechts neben der Lenksäule Platz findet. Führen Sie den Akku mit beiden Händen an die Halterung heran.
  • Seite 32: Akku Entnehmen

    VOR DER FAHRT Akku entnehmen Schalten Sie das System aus. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste am Bedienelement, siehe Abschnitt 7.1, Seite 40. Entriegeln Sie das Akku-Schloss mit dem dafür vorgesehenen Schlüssel 3. Greifen Sie mit Ihrer Hand in den Handgriff des Akkus und Ziehen den Entriegelungsknopf 4.
  • Seite 33: Sattelhöhe Einstellen

    VOR DER FAHRT Sattelhöhe einstellen Drehen Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn, bis ein Klickgeräusch hörbar ist. Ziehen Sie den Griff heraus. Stellen Sie sich neben das Pedelec und bewegen Sie den Sattel nach oben oder unten auf Hüfthöhe. Lassen Sie den Sattel einrasten und drehen Sie den Griff Uhrzeigersinn handfest an.
  • Seite 34: Sattel Verschieben

    VOR DER FAHRT Sattel verschieben Lösen Sie die Inbusschraube 1. Verschieben Sie den Sattel nach vorne oder hinten in die gewünschte Position. Stellen den Abstand zum Lenker so ein, dass Sie bei allen Lenkbewegungen, beide Bremshebel bequem erreichen. WARNUNG 3 Unfallgefahr durch Brechen des Sattelgestells.
  • Seite 35: Bremshebel Einstellen

    VOR DER FAHRT Bremshebel einstellen Die Neigung der Bremshebel kann individuell eingestellt werden, um die Bremshebel sicher zu betätigen. Drehen Sie die Schrauben ein bis zwei Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. Stellen Sie die Neigung des Bremshebels so ein, dass Ihre Finger, Handgelenk und Unterarm eine Linie bilden.
  • Seite 36: Spiegel Einstellen

    VOR DER FAHRT Spiegel einstellen Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht nach hinten zu haben. Stellen Sie die Spiegel erst ein, nachdem Sie die Sitzposition Ihrer Körpergröße entsprechend angepasst haben. Nehmen Sie die Einstellung der Spiegel vor, während Sie auf dem Sattel sitzen. Stellen Sie die Spiegel von Hand so ein, dass Sie den rückwärtigen Bereich gut einsehen können.
  • Seite 37: Bremsen Prüfen

    VOR DER FAHRT 6.10 Bremsen prüfen WARNUNG Mangelnde Bremsleistung Abgenutzte Bremsbeläge vermindern die Bremsleistung und können zu Unfällen führen. " Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion. " Lassen Sie bei Bedarf die Bremsbeläge durch Fachpersonal austauschen und die Bremsen einstellen. Beachten Sie folgende Punkte zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer: "...
  • Seite 38: Ladung Sichern

    VOR DER FAHRT 6.11 Ladung sichern Eine falsche Verteilung der Ladung (Last) kann das Fahrverhalten des Fahrzeuges beeinträchtigen. Zudem kann die Ladung Verrutschen, Umfallen oder Herunterfallen. Um Unfälle und Schäden zu vermeiden, beachten Sie folgende Punkte: " Achten Sie auf eine gleichmäßige Lastenverteilung der Ladung, um das Fahrverhalten nicht negativ zu beeinflussen. Packen Sie schwere Ladung nach unten und vorne.
  • Seite 39: Checkliste

    VOR DER FAHRT 6.12 Checkliste þ Pedelec ist in technisch einwandfreiem Zustand und vollständig. þ Teile wie Beleuchtung, Reflektoren, Windschutzscheibe, Bremsen sind ausreichend sauber. þ Beleuchtung und damit die Funktion der Bremslichter ist eingeschaltet. þ Reifenluftdruck ist ausreichend. þ Pedelec ist auf die Körpergröße eingestellt. þ...
  • Seite 40: Bedienung

    BEDIENUNG Bedienung Einschalten und Ausschalten Das Pedelec-System kann nur aktiviert werden, wenn ein ausreichend geladener Akku eingesetzt ist. Einschalten Drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste am Bedienelement der Startbildschirm erscheint. Das System fährt hoch (ca. 2 s). ü Ausschalten Drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste am Bedienelement das Display schaltet sich aus.
  • Seite 41: Fahrzeug Entsperren Oder Sperren

    BEDIENUNG Fahrzeug entsperren oder sperren Zum Entsperren und Sperren stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung Mittels RFID-Funktion Mittels Passwortfunktion Beide Varianten führen dazu, dass auf das Fahrzeug nach dem Sperren nicht zugegriffen werden kann. Hinweis: Voreingestellt ist die Funktion mittel RFID...
  • Seite 42: Mit Rfid-Entsperren

    BEDIENUNG Mit RFID-entsperren Wenn die RFID-Funktion eingestellt ist, dann. Halten sie den RFID-Transponder hinten links oben an das Display, das Schloss-Symbol im Display erlischt. HINWEIS 3 Wenn sie den RFID-Transponder verloren haben, können Sie das Fahrzeug durch Eingabe des Master- Passwortes entsperren.
  • Seite 43: Passworteingabe / System Entsperren

    BEDIENUNG Passworteingabe / System entsperren Wenn die Passwortfunktion eingestellt ist, erscheint nach dem Hochfahren des Systems die Eingabemaske für das Passwort 6. Drücken Sie die Tasten am Bedienelement, um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen. Nutzen Sie die Tasten (+) und (-) um Werte zwischen 0-10 einzustellen.
  • Seite 44: Einstellungen Ändern

    BEDIENUNG Einstellungen ändern Um die Systemeinstellungen zu ändern, drücken Sie lange die (i)- Taste bis die Anzeige der Einstellungen erscheint. Nutzen Sie die Tasten (+) und (-) um im Einstellungsmenü hoch und runter zu navigieren. Bestätigen Sie das die gewählte Einstellung jeweils mit der (i)-Taste 3.
  • Seite 45: Passwort Ändern / Setzen Oder Deaktivieren

    BEDIENUNG 7.5.1 Passwort ändern / setzen oder deaktivieren Geben Sie das Masterpasswort ein und bestätigen Sie mit der (i)-Taste 3. Geben Sie dann das neue Passwort ein. Drücken Sie Taste 4, es erscheint das Feld zum Bestätigen des neuen Passworts. Wählen Sie das Feld aus und bestätigen Sie mit der (i)-Taste 3.
  • Seite 46: Fahrmodus Einstellen

    BEDIENUNG Abb. 18: Passwort ändern / aktivieren oder deaktivieren Fahrmodus einstellen Über die Tasten (+) und (-) können Sie den Fahrmodus wählen und jederzeit, auch während der Fahrt verändern. Drücken Sie die Taste 2, um eine Stufe höher zu schalten. Drücken Sie die Taste 5, um eine Stufe runter zu schalten.
  • Seite 47: Manövriermodus

    BEDIENUNG Abb. 19: Unterstützungsstufe einstellen Manövriermodus 7.7.1 Schiebehilfe Die Schiebehilfe bietet eine elektromotorische Unterstützung beim Anfahren bzw. Schieben des Pedelecs. Dabei wird das Pedelec, ohne Tretkraft, bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 4 km/h angetrieben. Schalten Sie den Warnblinker mit dem Schalter ein.
  • Seite 48: Rückwärtsgang

    BEDIENUNG 7.7.2 Rückwärtsgang Der Manövriermodus ermöglicht es rückwärts zu fahren und das Pedelec auch mit schwerer Zuladung leicht zu manövrieren. Schalten Sie den Warnblinker mit dem Schalter ein. WARNUNG 3 Unfallgefahr beim Rückwärtsfahren durch eingeschränkte Sicht. Fahren Sie mit geringer Geschwindigkeit und seien Sie aufmerksam.
  • Seite 49: Boost-Gang

    BEDIENUNG Boost-Gang Wenn das Cargo extreme Steigungen mit hoher Zuladung bewältigen muss, benötigt man den Boost-Gang. In den Boost-Gang kann man durch Drücken von Taste wechseln, wenn das Fahrzeug still steht. Die max. Geschwindigkeit im Boost-Gang beträgt 12 km/h. Sobald Sie die extreme Steigung bewältig haben, sollten Sie wieder in den Standardmodus wechseln um die maximale Geschwindigkeit von 25 km/h erreichen zu können.
  • Seite 50: Klingel

    BEDIENUNG Klingel Betätigen Sie die Klingel nur, um andere Verkehrsteilnehmer vor gefährlichen Situationen zu warnen. Beachten Sie die nationalen Verkehrsregeln (z. B. die StVO). Die Klingel wird Drücken des Knopfes betätigt Abb. 23: Klingel...
  • Seite 51: Blinker Ein- Und Ausschalten

    BEDIENUNG 7.10 Blinker ein- und ausschalten WARNUNG Unfallgefahr Durch Nichtbenutzen der Blinker können andere Verkehrs- teilnehmer verunsichert werden. Dies gilt auch, wenn die Blinker nicht wieder ausgeschaltet werden. Unfälle und schwere Verletzungen können die Folge sein. " Zeigen Sie einen Wechsel der Fahrtrichtung oder Spur immer durch rechtzeitiges Blinken an.
  • Seite 52: Warnblinker

    BEDIENUNG 7.11 Warnblinker Schalten Sie das Warnblinklicht nur ein, um andere Verkehrs- teilnehmer vor gefährlichen Situationen zu warnen. Beachten Sie die nationalen Verkehrsregeln (z. B. die StVO). Schalten Sie mit dem Schalter den Warnblinker ein. Im Display blinken beide Blinkersymbole gleichzeitig und ein Schallzeichen ertönt.
  • Seite 53: Parkbremse Anziehen/Lösen

    BEDIENUNG 7.12 Parkbremse anziehen/lösen WARNUNG Wegrollen des Pedelecs Ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Pedelecs kann schwere Verletzungen verursachen. " Aktivieren Sie vor dem Verlassen des Pedelecs stets die Parkbremse an. Die Parkbremse wird aktiv, wenn das Pedelec still steht. Um das Pedelec zu bewegen, muss zuerst die Parkbremse gelöst werden.
  • Seite 54: Abschleppen

    BEDIENUNG 7.13 Abschleppen Mithilfe der Abschleppöse kann das Pedelec bei Bedarf abgeschleppt werden. Die Abschleppöse kann vorn am Pedelec angebracht werden. Abschleppöse anbringen Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag in die Gewindebohrung. Befestigen Sie die Abschlepphilfe an der Abschleppöse und am Abb.
  • Seite 55: Wartung Und Pflege

    WARTUNG UND PFLEGE Wartung und Pflege GEFAHR Elektrische Spannung Bei unsachgemäßem Umgang mit der elektrischen Anlage bzw. dem Akku besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. " Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden. Dadurch ist ein versehentliches Einschalten ausgeschlossen. Entnehmen Sie vor der Reinigung des Pedelecs den Akku.
  • Seite 56: Allgemeine Pflegehinweise

    WARTUNG UND PFLEGE Allgemeine Pflegehinweise Umweltschutz Verwenden Sie stets umweltfreundliche Hilfsstoffe, Reinigungs- und Pflegemittel. Andernfalls kann es zu Schäden kommen. Reinigen Sie das Verwenden Sie zum Reinigen des Pedelecs keinen Hochdruckreiniger. Pedelec von Hand mit warmem Wasser und einem feuchten weichen Tuch. Diese greifen die Oberfläche an.
  • Seite 57: Anzugsdrehmomente

    WARTUNG UND PFLEGE Anzugsdrehmomente Anzugsdreh- ACHTUNG Schraubenverbindung moment Sachschaden Lenker zu Vorbau 8 Nm Beim Anziehen der Schraubenverbindungen mit zu viel Kraft besteht die Gefahr, dass Teile des Pedelecs beschädigt Vorbau zu Lenksäule 8 Nm werden. Bremshebel 4 Nm " Verwenden Sie zum Anziehen der Schrauben einen Drehmomentschlüssel.
  • Seite 58: Wartungsübersicht

    Die angegebenen Wartungsintervalle basieren auf die bestimmungsgemäße Verwendung. Insbesondere die Bremsbeläge sind regelmäßig auf die verbleibende Belagsdicke zu überprüfen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung (z. B. ungleicher Nutzung der Bremseinheiten an Vorder- und Hinterachse) kann ein früherer Bremsbelagswechsel notwendig werden. Benutzer Fachpersonal (Mubea Service/beauftragter Servicepartner) Wartung Intervall Wer? alle 2500 km oder Visuelle &...
  • Seite 59: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlertabelle Die nachfolgende Tabelle führt mögliche Fehler, deren Ursache und Behebung auf. In der letzten Spalte ist angegeben, ob der Benutzer den Fehler selbst beheben darf oder Fachpersonal erforderlich ist. Benutzer Fachpersonal (Mubea Service/beauftragter Servicepartner) Fehler Ursache Behebung Wer?
  • Seite 60 FEHLERBEHEBUNG Fehler Ursache Behebung Wer? Ladegerät lädt den Akku nicht Ladegerät defekt Ladegerät austauschen Akku defekt Akku austauschen Ggf. Fachpersonal aufsuchen Zustandsanzeige am Akku Akku leer Akku aufladen leuchtet nicht Akku defekt Akku austauschen Mangelnde Bremsleistung Fachpersonal aufsuchen Gangschaltung schaltet nicht Fachpersonal aufsuchen oder nicht sauber Beleuchtung funktioniert nicht...
  • Seite 61 FEHLERBEHEBUNG Fehler Ursache Behebung Wer? Elektromotor ohne Funktion Hard Reset (fehlende Motorunterstützung) Fahrzeug ausschalten wie in Abschnitt 7.1 beschrieben (Ein/Aus-Taste drücken). Steckverbindung des Akkus lösen. Dazu Akku zur Hälfte herausziehen, kurz Fehlercode im Display warten (ca. 10 Sekunden), Akku wieder einschieben bis zum Einrasten. angezeigt Fahrzeug einschalten wie in Abschnitt 7.1 beschrieben (Ein/Aus-Taste drücken).
  • Seite 62: Entsorgung

    ENTSORGUNG Entsorgung Umweltbelastung bei falscher Entsorgung Durch eine falsche oder nachlässige Entsorgung kann die Umwelt belastet werden. Befragen Sie im Zweifel die örtlichen Kommunalbehörden zur umweltgerechten Entsorgung. Das Pedelec darf am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll gelangen. Entsorgen Sie das Pedelec und seine Komponenten an den dafür vorgesehenen Sammelstellen.
  • Seite 63: Kundeninformationen

    KUNDENINFORMATIONEN Kundeninformationen 11.1 Kundendienst Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung, siehe Rückseite. Hinweise über den regional zuständigen Ansprechpartner sind jederzeit per E-Mail oder über das Internet abrufbar. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und Erfahrungen interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können.
  • Seite 64: Datenschutzinformation

    Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Muhr und Bender KG Muhr und Bender KG Mubea-Platz 1, 57439 Attendorn - Datenschutzbeauftragter - Tel.: 02722 / 620 Mubea-Platz 1 E-Mail: info@mubea.com 57439 Attendorn Tel.: 02722 / 620 E-Mail: info@mubea.com (Stichwort: Datenschutz Mubea U-Mobility Cargo)
  • Seite 65 KUNDENINFORMATIONEN III. Datenverarbeitungen 1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Wenn Sie dieses Fahrzeug nutzen, werden mittels eines in dem Fahrzeug verbauten Sensors die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet: " Fahrzeugidentifikationsnummer und Sensor-ID; " G-Kräfte oberhalb eines definierten Schwellenwerts, welche auf das jeweilige Fahrzeug einwirken, einschließlich des Zeitpunkts des Aufpralls;...
  • Seite 66 KUNDENINFORMATIONEN IV. Ihre Betroffenenrechte Als Betroffener der Datenverarbeitung können Sie gegenüber uns die folgenden Rechte geltend machen: " Auskunft: Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir Recht auf verarbeiten; " Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO Recht auf eine Berichtigung verlangen.
  • Seite 67: Urheberschutz

    KUNDENINFORMATIONEN 11.4 Urheberschutz Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Überlassung der Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form, auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten. 11.5 EG-Konformitätserklärung Mit der EG-Konformitätserklärung bestätigen wir, dass alle sicherheitstechnischen Anforderungen und anwendbaren Richtlinien...
  • Seite 68 INDEX Index Abschleppen ..............53 Bedienelement ..............19 Akku Bedienteile ............... 16 Einsetzen ..............30 Bedienung ................ 39 Entnehmen ..............31 Bestimmungsgemäße Verwendung ........8 Laden ................28 Blinker ................50 Lagern ................54 Boost-Modus ..............46 Anfahrhilfe ............... 46 Bremsen prüfen ...............
  • Seite 69 INDEX Kundendienst ..............62 Einsatzgrenzen ..............24 Einschalten ..............39 Ladungssicherung ............37 Entsorgung ............... 61 Lastenhandhabung ............37 Lenker ................16 Fahren ................26 Fehlanwendung ..............9 Parkbremse ..............52 Fehlerbehebung ............... 58 Pflege ................54 Funktion ................13 Pflegehinweise ..............
  • Seite 70 INDEX Spiegel einstellen ............. 35 Umweltschutz ............55, 61 Störungen ................ 58 Unterstützungsstufe ............45 Urheberschutz ..............66 Technische Daten ............19 Typenschild ..............25 Warnhinweise ..............6 Wartung ................54 Übersicht ................. 14 Wartungsübersicht ............57...
  • Seite 71 NOTIZEN Notizen...

Inhaltsverzeichnis