Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Mais ernten mit perfekter Technik
Betriebsanleitung
Ausgabe B0509
Deutsch
Nr.81640
Champion C 1200
ANBAU – Universal -
EXAKTFELDHÄCKSLER
Maschinenfabrik KEMPER GmbH & Co. KG • D- 48694 Stadtlohn
Postfach 1352 • Telefon : +49 (0) 25 63 / 88-0
E-mail: Info@Kemper-Stadtlohn.de
Internet: www.kemper-stadtlohn.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Maschinenfabrik Kemper Champion C 1200

  • Seite 1 Mais ernten mit perfekter Technik Betriebsanleitung Ausgabe B0509 Deutsch Nr.81640 Champion C 1200 ANBAU – Universal - EXAKTFELDHÄCKSLER Maschinenfabrik KEMPER GmbH & Co. KG • D- 48694 Stadtlohn Postfach 1352 • Telefon : +49 (0) 25 63 / 88-0 E-mail: Info@Kemper-Stadtlohn.de Internet: www.kemper-stadtlohn.de...
  • Seite 2 0049 0049 0049 0049 0049 0049 0049 0049 0049 0049 0049 0049...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis C1200 Betriebsanleitung Ausgabe B0509 Deutsch NR. 81640 Kapitel Sicherheits- Hinweise Produkthaftung Vorwort – Verwendungsbereich Serienmäßige Ausführung Sonderausrüstungen Technische Daten 12.0 Champion Erntetechnik 19.0 Technische Hinweise 22.0 Auswurfkrümmer Montage 23.0 Grundeinstellungen Anbauhäcksler 24.0 Anbaumöglichkeiten 25.0 Arbeiten mit dem Anbauhäcksler 26.0 Reversieren der Trommeln bei Verstopfung 30.0 Bedienungshinweise...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise C 1200 Unfallverhütungsvorschriften 1. Der Aufenthalt im Einlaufbereich des Erntegutes ist verboten. 2. Die Bedienung der Schleifvorrichtung darf nur von der Seite und nur bei geschlossenem Messerradkasten erfolgen. Augenschutz tragen. 3. Das Erntegut darf nicht von Hand eingeführt und auch nicht mit dem Fuß nachgeschoben werden.
  • Seite 5 1 Sicherheitshinweise C 1200 Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise Motor abstellen und Schlüssel abziehen. lesen und beachten. Hydraulik Druck max. Hydraulic pressure of Pression Hydraulique de 1000 Hydraulische Druck max. 2 1 0 bar...
  • Seite 6 1 Sicherheitshinweise C 1200 Gefahr durch sich drehenden Sägerotor. Niemals in die sich drehende Schnecke Abstand halten. greifen. Schleifen nur mit geschlossener Keine sich bewegenden Maschinenteile Messerradhaube. Schutzbrille tragen. berühren. Abwarten, bis sie vollständig zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 7 1 Sicherheitshinw eise C 1200 Niemals in die sich drehende Gelenkwelle Poröse Schläuche sofort austauschen. greifen. Betriebsanleitung lesen. A Messerrad verstellen nur mit Handschuhen. B Messerrad schleifen nur mit Schutzbrille. C Schleifscheibendeckel nach dem Stillstand des Messerrades schließen.
  • Seite 8: Produkthaftung

    Produkthaftung Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und Sehr geehrter gratulieren Ihnen zur Entscheidung für KEMPER. Als Ihr Partner bieten Kunde wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
  • Seite 9: Vorwort - Verwendungsbereich

    6 Vorwort - Verwendungsbereich Diese Betriebsanleitung gibt neben einer ausführlichen technischen Be- Vorwort schreibung allgemeine und spezielle Erklärungen zur Funktion und richtigen Bedienung des Champion Mähvorsatzes sowie Hinweise zur Behebung von Betriebsstörungen. Da die technischen Lösungen stets weiterentwickelt und den neuesten wissenschaftlichen und arbeitstechnischen Erkenntnissen angepaßt werden, müssen wir uns Änderungen vorbehalten.
  • Seite 10: Serienmäßige Ausrüstung

    Serienmäßige Ausrüstung 7 Ein Spezialantrieb macht es möglich, daß drei Anbauvarianten mit einer Anbau Grundmaschine erreichbar sind: FRONTANBAU - HECKANBAU - SEITENANBAU Schlepper-Dreipunkthydraulik Kat. II Hauptantriebsgelenkwelle mit Rutschkupplung und Freilauf, Antrieb Schlepper-Zapfwellendrehzahl 1000 U/min. Antriebssystem durch Schwenkgelenk geteilt in einem aus zwei Winkelgetrieben bestehenden Antriebsteil für FRONT- und HECK- Antrieb, sowie in einem wartungsfreien Verbundriementrieb.
  • Seite 11: Sonderausrüstungen Abb

    8 Sonderausrüstungen Abb. 15...
  • Seite 12: Technische Daten 9

    10 Häcksellängen 5 - 7,5 - 10 - 15 - 20 - 30 Der Einsatz des CHAMPION C 1200 ist mit herkömmlichen Schleppern Anbau und System-Traktoren im kombinierten HECK- und SEITENANBAU sowie auch im FRONTANBAU möglich. Durch neuartige Antriebstechnik besteht die Möglichkeit, alle drei Arbeitsstellungen durch eine Schwenkbewegung des geteilten Antriebsbalkens vorzunehmen.
  • Seite 15: Champion Erntetechnik

    12 Champion - Erntetechnik...
  • Seite 16 Champion - Erntetechnik 13 Dem patentierten Abschneidesystem ist es völlig gleich wie die Arbeitsweise Maisstengel angefahren werden...entlang der Reihe, quer oder schräg zu Abb. 19 den Reihen. Unausweichlich läuft jeder Maisstengel in irgendeine Abschneidelücke. Im freien Schnitt, also ohne Gegenschneide, wird das Stengelgut auf der vollen Arbeitsbreite durch das schnell laufende Sägemesser 9 abgeschnitten.
  • Seite 17 14 Technische Hinweise Frontanbau Seitenanbau Heckanbau...
  • Seite 18: Technische Hinweise 15

    Technische Hinweise 15 Die Maschine sollte stets in HECK- bzw. FRONTstellung, also Anbau des Champion eingeschwenkt auf ebenem Boden abgestellt werden. Der Anbau erfolgt C 1200 an den also auch stets in dieser Ausgangsstellung. Zur Unterstützung der Schlepper Standfestigkeit sind am Häcksler zwei Stützfüße angebracht. Aus Sicherheitsgründen sollte die Maschine waagerecht angebaut werden.
  • Seite 19 16 Technische Hinweise...
  • Seite 20 Technische Hinweise 17 C1200 Das Messerrad ist werksseitig kpl. ausgewuchtet. Bitte montieren Sie Das Messerrad daher keine ungleichen Teile. Die Messer dürfen zur Erhaltung der Wucht nur paarweise mit einer max. Gewichtsdifferenz von 20 Gramm gegenüber montiert werden. Bei der Häckselmessermontage beachten Sie bitte folgende Punkte: Messer nur auf sauber geschliffene Auflagefläche montieren.
  • Seite 21 18 Technische Hinweise...
  • Seite 22 Technische Hinweise 19 Zur Erhaltung der Lenkfähigkeit der Zugmaschine muß die Lenkachse Die Lenkfähigkeit mit mindestens 20 % des Gesamtgewichtes belastet werden! Die Anhängekupplung ist für Stützlasten nicht zugelassen. Beachten Sie Die Anhängekupplung auch alle Hinweise auf dem Gerät befindlichen Schild. ZUR BEACHTUNG Das Mitführen von Einachsanhängern an Heckanbaugeräten ist unzulässig.
  • Seite 23 20 Technische Hinweise...
  • Seite 24 Technische Hinweise 21 Die Gelenkwelle hat die Baugröße W 2400, Rohrpaarung S4LH/S5, eine Die Hauptantriebs- drehsinnabhängige Reib-Freilaufkupplung FK 96/4 mit einem gelenkwelle Kupplungsdrehmoment Nm = 1350 und einer schlepperseitigen Abb. 31 Aufsteckgabel mit Schiebestift 1 3/8-6teilig. Aufsteckgabeln für sonstige schlepperseitigen Anschlußprofile: 1 3/8-21 = Nr.
  • Seite 25: Auswurfkrümmer

    22 Auswurfkrümmer C1200 Auswurfkrümmer nach Auslieferung montieren Bei einer neu angelieferten Maschine muss der Stellmotor der Auswurfklappe montiert werden. Splint von den Halterungsbolzen entfernen und Motor aufstecken. Das Kabel vom Stellmotor muss durch die Kabelführung gelegt werden. Es ist dafür zu sorgen, dass das Kabel genügend Ausweichgelegenheiten beim verdrehen des Auswurfkrümmer hat.
  • Seite 26: Grundeinstellungen Anbauhäcksler

    23 Grundeinstellung Anbauhäcksler C1200 Anbau am Schlepper Die beiden Unterlenker und der Oberlenker sind mit dem Dreipunktbock des Anbauhäckslers zu verbinden. Es ist darauf zu achten, dass die Unterlenker nach dem Anbau gegen seitliche Bewegungen blockiert werden. Die Schlepperhydraulik ist auf Positionsregelung einzustellen 1000 er Zapfwelle vorwählen.
  • Seite 27 23 Grundeinstellung Anbauhäcksler C1200 Elektrische Verbindung Um die Auswurfklappe zu verstellen wird ein elektrischer Stellmotor verwendet. Dieser wird mit 12 V Gleichspannung betrieben. Über die 2-polige Schleppersteckdose kann die Stromversorgung erfolgen Stützrad (Sonderausstattung) Die Höhe des Anbauhäckslers wird grundsätzlich über die Schlepperhydraulik geregelt.
  • Seite 28 23 Grundeinstellung Anbauhäcksler C1200 Vordruckbügel Je nach Bestandhöhe muss der Vordruckbügel angepasst werden. Einbau Gasdruckfeder Montage des Gasdruckdämpfer Zur Montage des Gasdruckdämpfers muß der Auswurfkrümmer angehoben werden, damit der Dämpfer in die entsprechenden Lagerpunkte eingesetzt werden kann. Achtung: Der Gasdruckdämpfer steht unter starkem Druck !! Jede Manipulation an dem Dämpfer ist strikt verboten.
  • Seite 29: Stützrad Anschlag

    Grundeinstellung Anbauhäcksler C1200 Stützrad Anschlag Abhängig von der Anbauart müssen die Anschlagschrauben so eingestellt werden, dass das Stützrad den Häcksler stabil hält. D.h. das Stützrad drückt gegen die Unterlenker und führt somit den Häcksler in der vom Fahrer vorgegebenen Spur. Ca.- 5°...
  • Seite 30: Anbaumöglichkeiten

    24 Anbaumöglichkeiten C1200 Drei Anbaumöglichkeiten Frontanbau Heckanbau Seitenanbau Der Champion C1200 kann in 3 verschiedenen Anbaupositionen betrieben werden. Um den Vorsatz in der Frontposition zu betreiben, muss das Eingangswinkelgetriebe gedreht werden, siehe Anleitung. Wird die Maschine im Seitenanbau eingesetzt, ist darauf zu achten, dass genügend Platz zwischen dem Hinterrad des Schleppers und der Teilerspitze ist.
  • Seite 31 24 Anbaumöglichkeiten C1200 Umbau auf Frontanbau Eingangsgetriebe schwenken Wenn eine Maschine von Seiten- oder Heckanbau auf Frontanbau umgestellt wird, muss das Winkelgetriebe gedreht werden. Dazu beide Gelenkwellen demontieren. 8 er Schrauben vom Gelenkwellenschutz entfernen. Gelenkwellen Schutz entnehmen. abnehmen Gelenkwellen mit Freilaufkupplungen müssen ggf.
  • Seite 32: Vorsatz Schwenken

    24 Anbaumöglichkeiten C1200 Vorsatz Schwenken von Heck-, Vorsatz Schwenken auf Seitenanbau. Der Vorsatz wird über eine Sicherungskeil Keilverbindung in der jeweiligen Position gehalten. Um den Vorsatz für die verschiedenen Anbauarten Anschlag und Wartungsarbeiten zu schwenken, muss der Keil entfernt werden. Position von Sicherungskeil und Anschlag im Seitenanbau.
  • Seite 33: Arbeiten Mit Dem Anbauhäcksler

    25 Arbeiten mit dem Anbauhäcksler C1200 Anbauhäcksler ausrichten Der Anbauhäcksler sollte so angebaut werden, dass die Gelenkwelle in der Arbeitsposition gerade läuft. Über den Oberlenker ist der Anbauhäcksler rechtwinklig zum Boden auszurichten ( im Lot ) Um den Häcksler im Einsatz vor Unebenheiten zu schützen, wird mit Hilfe der Hydraulik und des Stützrads, falls vorhanden, ein...
  • Seite 34 25 Arbeiten mit dem Anbauhäcksler C1200 Bei der Inbetriebnahme des Häckslers empfehlen wir immer, den Einzug bei Leerlaufdrehzahl des Schleppers anlaufen zu lassen. Wegen der hohen Drehzahlen der Messerrotoren und der relativ hohen Schwungmassen, sollte man möglichst vermeiden, den Einzug unter voller Drehzahl einzuschalten.
  • Seite 35 25 Arbeiten mit dem Anbauhäcksler C1200 2 =210 2 =180 2 =218 2 =153 Die serienmäßig kürzeste Häcksellänge beträgt 5mm. Diese kann auf 4mm durch den Einsatz von zwei Keilriemenscheiben reduziert werden. Keilriemenscheibe 1 153 = Nr. 65975 Keilriemenscheibe 2 218 = Nr. 65977 Wahlweise kann der Vorsatz mit Lagermaisschnecke einer Lagermaischnecke ausgerüstet...
  • Seite 36: Reversieren Der Einzugstrommel

    26 Reversieren der Einzugstrommel C1200 Reversieren von Hand Alle Antriebe abschalten, Motor abstellen und alle Teile zum Stillstand kommen lassen. Um den Vorsatz zu reversieren, kann ein Handhebel angesetzt werden. Beim Reversieren muss der Hebel so gedreht werden, dass sich die Einzugstrommel entgegen der Einzugsdrehrichtung dreht.
  • Seite 39: Schleifen Der Messer

    32 Schleifen der Messer C1200 Für eine optimale Häckselqualität und einen geringen Kraftbedarf sind die Messer regelmäßig zu schleifen. Das Schleifen sollte mehrmals täglich erfolgen. Bedienung der Schleifvorrichtung Maschine starten; Zapfwelle einschalten auf ca. 580 1/min; Schutzdeckel entriegeln Abschlussdeckel arretieren und gegen ein ungewolltes herunterfallen absichern Kontermutter von der...
  • Seite 40 32 Schleifen der Messer C1200 Bei Bedarf kann die Schleifscheibe über die 4 Innbusschrauben ausgerichtet werden. Messerrad nachstellen! Nach dem Schleifen ist es erforderlich, dass das Messerrad zur Gegenschneide neu eingestellt wird. Dazu das Gehäuse vom Messerrad aufklappen. Verdrehsicherung (Sperrfeder) aus ihrem Sitz raushebeln.
  • Seite 41 32 Schleifen der Messer C1200 Mit der rechten Hand das Messerrad im Uhrzeigersinn drehen, bis dieses an der Gegenschneide anliegt. Messerrad zurückdrehen. In der nächstmöglichen Nut der Mutter die Sperrfeder wieder einrasten lassen. Das Messerrad darf nach dem Einstellen nicht an der Gegenschneide anschlagen, gegebenenfalls Einstellung wiederholen, Gegenschneide prüfen,...
  • Seite 42 32 Schleifen der Messer C1200 Gegenschneiden drehen bzw. tauschen! Der Zustand der Gegenschneide ist regelmäßig zu prüfen. Siehe Gegenschneide wechseln. Siehe Kapitel Vorpresskanal Wurfschaufeln Für eine optimale Förderleistung des Häckselgutes sind intakte Wurfschaufeln erforderlich. Sie können bis zu viermal gedreht werden.
  • Seite 43 32 Schleifen der Messer C1200...
  • Seite 44: Prüfen Und Einstellen Der Gegenschneide Messerrad & Glattwalze

    32.1 Prüfen und Einstellen der Gegenschneide Messerrad & Glattwalze C1200 Prüfen der Gegenschneide Eine Sichtprüfung der Gegenschneide ist durch das Gehäuse des Messerrades möglich. Dazu den Deckel des Messerradgehäuses nach oben aufklappen. Gegenschneide wechseln und Einstellen Zum Nachstellen und Wechseln der Gegenschneide ist das Vorpress- walzengehäuse aufzuklappen.
  • Seite 45 32.1 Prüfen und Einstellen der Gegenschneide Messerrad & Glattwalze C1200 Die Zugfeder von der obersten Riemenscheibe lösen. Schraube 12X35mm entfernen. Obere Riemenscheibe mit Riemen abnehmen. Unteren Riemen ebenfalls mit der Riemenscheibe entnehmen, oder den Riemen über die Riemenscheibe abdrehen. Die beiden Zugstangen kompl. lösen...
  • Seite 46: Messerrad

    32.1 Prüfen und Einstellen der Gegenschneide Messerrad & Glattwalze C1200 Gegenschneide Beim Klappen ist höchste Messerrad Vorsicht geboten Maschine muss waagerecht angebaut sein, damit der Vorsatz Sicherung nicht selbständig aufklappt. gegen Den aufgeklappten Kanal durch Zuklappen eine Sicherung festsetzen. Abstreifer Glattwalze Um einen größeren Schwenkbereich zu bekommen, kann der...
  • Seite 47 32.1 Prüfen und Einstellen der Gegenschneide Messerrad & Glattwalze C1200 Die Andruckrolle entfernen, dazu den Sicherungsring abnehmen und den Umlenkhebel mit Rolle abziehen. Den großen Trommelriemen abnehmen. Trommelgehäuse kann nun geklappt werden. Gehäuse gegen ein ungewolltes schwenken festsetzen. Beim Zusammenschwenken darauf achten, dass der Anschlag arretiert.
  • Seite 48: Achtung - Ausgewuchtetes Messerrad

    32.2 Messerrad C1200 Achtung - Ausgewuchtetes Messerrad Das Messerrad ist werkseitig komplett ausgewuchtet. Bitte montieren Sie daher keine ungleichen Teile. Messer, Schlagleisten und Wurfschaufeln dürfen zur Erhaltung der Wucht nur paarweise und mit einer maximalen Gewichtsdifferenz von 20 Gramm gegenüberliegend montiert werden.
  • Seite 49 32.2 Messerrad C1200...
  • Seite 50: Reibboden Wechseln

    33 Reiboden wechseln C1200 Je nach Häckselgut muss der Reibboden angepasst werden. Glattboden für normale Verhältnisse Quetschboden für trockene Verhältnisse Durch den Einsatz des Quetschreibbodens werden die Maiskörner besser zerrieben. Ein höherer Kraftbedarf des Schleppers ist erforderlich. Reibboden demontieren Reibboden und Gehäuse gelegt werden.
  • Seite 51: Wartung Und Prüfung

    34 Wartung & Prüfung C1200 Der Hauptantriebsriemen wird durch Einstellmaß Riemenspanner eine Druckrolle und einer Feder gespannt. Das Maß der Feder ist auf 83mm einzustellen. Die Zugfeder der Einzugtrommel wird auf ein Maß von 270mm eingestellt. Gemessen wird von Öse zu Öse.
  • Seite 59: Elektrischer Schaltplan

    40 elektrischer Schaltplan C1200 Kabelbaum Bedienpult Zum Stellmotor 12V Gleichstrom vom Trägerfahrzeug...

Inhaltsverzeichnis