Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanweisung
Sonderheizgerät für Schmelzverbindungen
HSD 250 M 180 T, HSD 300 M 180 T
und HSD 380 M 180 T
Müssel Maschinenbau GmbH
Reichelsweiherstraße 8
95615 Marktredwitz
DEUTSCHLAND
Tel.: +49 9231 9980-0
Fax: +49 9231 9980-80
E-Mail: kontakt@muessel.com
1
Bedienungsanweisung: J003/
Ausgabe: 09/2017
Änderungen vorbehalten.
5373/1005/1025

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mussel HSD 250 M 180 T

  • Seite 1 Bedienungsanweisung Sonderheizgerät für Schmelzverbindungen HSD 250 M 180 T, HSD 300 M 180 T und HSD 380 M 180 T Müssel Maschinenbau GmbH Reichelsweiherstraße 8 95615 Marktredwitz DEUTSCHLAND Tel.: +49 9231 9980-0 Fax: +49 9231 9980-80 E-Mail: kontakt@muessel.com Bedienungsanweisung: J003/ Ausgabe: 09/2017 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 2 Vorwort Wir möchten Ihnen zum Kauf des Müssel-Belting Tools aus dem Hause der Müssel Maschinenbau GmbH herzlich gratulieren und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die vorliegende Bedienungsanweisung gibt Ihnen wichtige Informationen zum bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch des Sonderheizgerätes vom Typ HSD … M 180 T. Durch unsere Jahrzehnte...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Name und Anschrift des Herstellers Bezeichnung des Gerätes CE-Kennzeichnung EG-Konformität Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Organisatorische Maßnahmen Personalauswahl und –qualifikation Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen Ortsveränderlich einsetzbare Geräte Weitere Hinweise Produktbeschreibung Aufbau; bestimmungsgemäßer Gebrauch Technische Daten Zubehör Das Produkt für den Gebrauch vorbereiten Transport Aufstellung Elektroinstallation...
  • Seite 4 Bedienungsanweisung: J003/ Ausgabe: 09/2017 Änderungen vorbehalten. 5373/1005/1025...
  • Seite 5 Reichelsweiherstraße 8 95615 Marktredwitz DEUTSCHLAND Bezeichnung des Gerätes Produktbezeichnung: Sonderheizgerät für Schmelzverbindungen Serien/Typenbezeichnung: HSD 250 M 180 T, HSD 300 M 180 T, HSD 380 M 180 T Seriennummer: siehe Typenschild Baujahr: siehe Typenschild CE-Kennzeichnung siehe angebrachtes Schild Bedienungsanweisung: J003/ Ausgabe: 09/2017 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 6 Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung des Herstellers umgebaut oder verändert wird. Produktbezeichnung: Sonderheizgerät für Schmelzverbindungen Serien-/Typenbezeichnung: HSD 250 M 180 T, HSD 300 M 180 T und HSD 380 M 180 T Seriennummer: siehe Typenschild Baujahr:...
  • Seite 7 Allgemeine Sicherheitshinweise Das vorliegende Dokument enthält wichtige Hinweise auf akute Gefahren im Umgang mit dem beschriebenen Gerät bzw. wichtige technische Informationen zum Gerät bzw. angewandten Verfahren. Diese wichtigen Hinweise sind typografisch hervorgehoben und haben die im Folgenden beschriebenen Bedeutungen: Dieses Symbol steht immer in Zusammenhang mit einer Gefährdung und dem dazugehörigen Signalwort.
  • Seite 8 Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an dem Gerät beachten und diese im lesbaren Zustand halten! Bei Änderung des Betriebsverhaltens, der Gerätes sofort stillsetzen und Störung der zuständigen Stelle/Person melden! Keine Veränderungen-, oder An- und Umbauten ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen! Nachträgliche An- und Umbauten führen dazu, dass die Verantwortung für die Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie durch denjenigen sicherzustellen ist, der die An- bzw.
  • Seite 9 2x 2250 Aufheizzeit auf 180°C Abkühlzeit auf 40°C Heiztemperatur max. °C Artikelnummer Bezeichnung 720145 HSD 250 M 180 T (230V) 720146 HSD 300 M 180 T (230V) 720004 HSD 380 M 180 T (230V) Bedienungsanweisung: J003/ Ausgabe: 09/2017 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 10 Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat dazu bestellt werden! Artikelnummer Bezeichnung Optional mit Steuergerät: Nur für HSD 250 M 180 T und HSD 300 M 180 T geeignet! 7875134 HPS2 Steuergerät (1-phasig) 7875122 CWD 55 E Kühleinrichtung für HPS2 Hinweis: Bei Betrieb der Heizgeräte mit einem Steuergerät anderer Hersteller können Probleme...
  • Seite 11 Das Produkt für den Gebrauch vorbereiten Die im Folgenden aufgezählten Arbeiten müssen vor jeder Inbetriebnahme durchgeführt werden, um die korrekte Arbeitsweise des Gerätes sicherzustellen. Dazu sind folgende Punkte zu überprüfen: Transport Der Transport / das Versetzten des Gerätes sollte mit einem geeigneten Hubmittel (mind. Tragkraft siehe Abschnitt „3.2 Technische Daten“) erfolgen.
  • Seite 12 Elektroinstallation Die vorhandene Netzspannung muss mit der Betriebsspannung des Gerätes übereinstimmen. Der Stromanschluss muss für die Heizplatten getrennt am Stromnetz entsprechend der Angaben auf dem Typenschild erfolgen. Die Anschlusskabel werden teilweise in steckbarer Form geliefert. Hilfsmittel  Zahnriemenprofilschuh mit geschraubter Bordleiste ...
  • Seite 13 Von Hand, wobei der Bediener alle Arbeitsschritte überwacht und ausführt. Für das Endlosmachen von Zahnriemen benötigen Sie folgende Geräte und Zubehör:  Sonderheizgeräte HSD 250 M 180 T oder HSD 300 M 180 T oder HSD 380 M 180 T  transportable Kühleinrichtung CWD 55 E ...
  • Seite 14 Einlegen des Zahnriemens in den Formschuh Zahnriemenprofilformschuh mit Abdeckplatte passend zum Riementyp auswählen. Legen Sie die vorbereitete Verbindung mittig in die Verzahnung des Formschuhunterteils ein. Setzten Sie die Abdeckplatte auf die Verbindungsstelle auf. Hinweis: Zahnriemenschuh immer auf die ganze Breite bestücken. Der Zahnriemen darf nicht schmäler sein als die lichte Breite des Zahnriemenformschuhs.
  • Seite 15 Wasserkühlung anschließen Warnung Verbrennungsgefahr! Verbinden Sie die Kühlschläuche sorgfältig mit dem Gerät. Austretendes Wasser oder Wasserdampf kann zu Verbrennungen führen. Stellen Sie sicher, dass sich kein restliches Wasser im Kühlkreislauf befindet. Schließen Sie die Kühlschläuche vor dem Heizvorgang wie in folgender Abbildung dargestellt an die Schnellkupplungen der Heizplatten an.
  • Seite 16 Das Heizgerät mit dem Stromnetz verbinden und die Verbindung heizen Verbinden Sie das Heizgerät mit dem Stromnetz. Achtung Brand – Beschädigungsgefahr durch Überlastung Stromnetzes! Stromanschluss muss für die Heizplatten getrennt am Stromnetz entsprechend der Angaben auf dem Typenschild erfolgen. Dieses Gerät hat eine sehr kurze Aufheizzeit! Beobachten Sie die Heiztemperatur mittels beigefügter Thermometer, die Sie in die vorgesehenen Messbohrungen einstecken.
  • Seite 17 Entnehmen des Formschuhs / Zahnriemens Warten Sie mit dem Öffnen des Heizgerätes solange, bis die Heiztemperatur auf ca. 40°C abgesunken ist. Öffnen Sie das Heizgerät und entnehmen Sie den Formschuh zusammen mit der Riemenverbindung. Warnung Verletzungsgefahr! Die Temperatur des Formschuhes kann über 60°C liegen. Ungeschütztes Berühren führt...
  • Seite 18 Abwasserschlauch anschließen. Kühlwasserreste mit Druckluft ausblasen. Mit Steuergerät (vom Hersteller empfohlen) Nur mit HSD 250 M 180 T und HSD 300 M 180 T möglich!!! Hinweis: Bei Betrieb der Heizgeräte mit einem Steuergerät anderer Hersteller können Probleme auftreten, für welche wir keine Gewährleistung übernehmen! Das Steuergerät automatisiert den Ablauf von Heizen, Regelzeit und Kühlen an einem Heizgerät.
  • Seite 19 Wartungsarbeiten Die im Folgenden aufgezählten Wartungsarbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden, um die korrekte Arbeitsweise des Gerätes sicherzustellen. Werden bei der Wartung Schäden festgestellt, die nicht vor Ort behoben werden können, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden und muss zur Reparatur beim Hersteller eingeschickt werden.
  • Seite 20 Demontage und Entsorgung Die Demontage in einzelne Baugruppen darf nur qualifiziertes Personal durchführen. Das Gerät nach den einzelnen Materialien (Metall, Kunststoff, Elektronik, usw.) trennen und dem Recycling zuführen. Bedienungsanweisung: J003/ Ausgabe: 09/2017 Änderungen vorbehalten. 5373/1005/1025...

Diese Anleitung auch für:

Hsd 300 m 180 tHsd 380 m 180 t