Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Aufbauanleitung nortik scubi 1
Freizeitkajak
QR-Code Aufbauvideo:

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Nortik scubi 1

  • Seite 1 Aufbauanleitung nortik scubi 1 Freizeitkajak QR-Code Aufbauvideo:...
  • Seite 2 MIT INTEGRIERTEN VERSTEIFUNGSPLATTEN IN BUG UND HECK) Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben ein nortik scubi 1 erworben – ein Hybrid aus Luft- und Faltboot, welches für den Freizeiteinsatz konzipiert wurde. Die Rumpfsteifigkeit resultiert zum einen aus der Gestängestruktur und zum anderen auch aus den Luftelementen, die am Ende aufgeblasen werden.
  • Seite 3 1) Lieferumfang 1) 1x Bootshaut 2) 2x Steven (Bug und Heck = identisch) 3) 2x Kielstange, einmal mit aufgenietetem Halbrohr 4) 2x größerer Halbspant mit Clip 5) 2x kleinerer Halbspant 6) Sitz 7) 2x Luftschlauch 8) Abstandsbeutel mit integrierter Platte 9) Doppelhubpumpe 10) Schürze 11) Reparaturset...
  • Seite 4 Nehmen Sie dann bitte die beiden Steven (identisch) und die beiden Kielstangen (unterschiedlich) zur Hand. Stecken Sie jeweils eine der Kielstangen auf einen der Steven. (Es ergibt sich nebenstehendes Bild.) Der Steven, auf den Sie die Kielstange mit dem aufgenietetem Halbrohr gesteckt haben, bildet nun das Bugelement.
  • Seite 5 Legen Sie dann das Ende des Luftschlauches um die Stange und kletten es fest. (siehe nebenstehende Bilder) Verfahren Sie identisch auf der anderen Seite und ebenso an der anderen Seite am Heck. (Es ergibt sich nebenstehendes Bild.)
  • Seite 6 Bootshaut (siehe oben). Wichtiger Hinweis zum Einschub: Im Bug und Heck Ihres nortik scubi 1 sind bereits so genannte Versteifungsplatten integriert. Diese liegen in einer Art Tasche. Das fühlen Sie, wenn Sie mit Ihrer Hand von innen am Heck oder Bug an die Platte fassen. Die Platte bleibt immer in der Tasche. Sollte es nötig sein, lässt sich diese natürlich auch austauschen.
  • Seite 7 Anschließend werden Bug- und Heckelement miteinander verbunden. Dazu nehmen Sie bitte den Splint aus der Kielstange. Ziehen Sie dann beide Stangenenden nach oben und haken Sie diese ineinander ein. (Abbildung links) Die Stange mit dem aufgenietetem Halbrohr ist dabei als Erstes nach oben zu ziehen, weil die Kielstange mit dem kugelförmigen Ende darunter „eingehängt“...
  • Seite 8 Nehmen Sie anschließend die beiden kleineren Halbspanten zur Hand. Diese fädeln Sie bitte vor und hinter dem Cockpit in die dafür vorgesehen Taschen an den Luftelementen von oben her ein. Dabei ist wichtig, dass die Halbspanten wirklich ganz in den Taschen stecken. Die beiden größeren Halbspanten werden durch die Laschen an der Unterseite des Sitzes eingefädelt.
  • Seite 9 Sie haben nun noch den Beutel mit der eingearbeiteten Platte (Abstandsbeutel) übrig. Dieser hat zwei Funktionen: Erstens ist er dazu gedacht, dass Sie die Packtasche des nortik scubi 1 darin verstauen können. Zweitens wird dann der gesamte Beutel mit der Platte in Richtung Cockpit zeigend in den Bugbereich geschoben.
  • Seite 10 Pumpen Sie dann den unteren Luftschlauch ca. zur Hälfte auf. Dann den oberen vollständig und danach den unteren Luftschlauch vollständig. Ihr nortik scubi 1 ist nun vollständig aufgebaut. (Die mitgelieferte Schürze können Sie bei Bedarf einfach ankletten.) Viel Vergnügen auf dem Wasser! 4) Abbau Der Abbau entspricht prinzipiell dem Aufbau in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 11 Verstärkungen an stark beanspruchten Stellen anbringen. Je nach Einsatzart empfehlen sich u.U. weitere Kielstreifen oder partielle Verstärkungen der Haut. Kielstreifen können Sie jederzeit nachkaufen. Wir freuen uns über Kritik, Lob und was Sie sonst noch in Bezug auf Ihr nortik scubi 1 loswerden möchten: kontakt@nortik.com...
  • Seite 12 Weitere Informationen zu Ihrem und weiteren Produkten sowie Bezugsquellen und Downloads finden Sie jederzeit auch auf:...