Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Schnellzuglokomotive Reihe S 3/6
Information
-0-
MODELLBAHN 1:45

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch MTH S 3/6 Serie

  • Seite 1 Schnellzuglokomotive Reihe S 3/6 Information MODELLBAHN 1:45...
  • Seite 2 Lokomotiven von MTH Electric Trains. Wir wünschen Ihnen spannende Erfahrungen beim Kennenlernen der Charakterzüge Ihrer S 3/6 und viele eindrucksvolle Stunden beim Erleben, Genießen und Vorführen ihrer unvergleichlichen Maschine. MTH Electric Trains BUSCH GmbH & Co. KG Columbia, MD, USA Viernheim...
  • Seite 3 1. Betriebsarten Die Lokomotive ist mit Proto-Sound 3.0 von MTH Electric Trains ausgerüstet. Diese Elektronik vereinigt Decoder, Sound, Rauch sowie die Steuerung von Antrieb und Beleuchtung in einem umfassenden Konzept. Die Lokomotive kann betrieben werden • konventionell mit Gleichstrom • konventionell mit Wechselstrom •...
  • Seite 4 Steckverbindungen ist eine Standardausführung, die für verschiedene Loktypen von MTH Electric Trains eingesetzt wird. Für einen engeren Tenderabstand wird zurzeit eine spezielle kürzere Deichsel entwickelt, die voraussichtlich Anfang 2012 zur Verfügung steht. BUSCH wird im Internet und beim Fachhandel rechtzeitig über technische Details und Lieferbarkeit informieren.
  • Seite 5 2. Gleichstrom-Betrieb Verwenden Sie einen Transformator mit etwa 16 V regelbarer Gleichspannung und mindestens 30 VA Ausgangsleistung (Strom ca. 2 A). Eine Auswahl geeigneter Geräte finden Sie nachfolgend aufgelistet. Für lange beleuchtete Züge und ausgedehnte Steigungsstrecken kann auch eine höhere Leistung erforderlich sein, wie sie die modernen Digital-Systeme bereitstellen.
  • Seite 6 Transformatoren und Fahrgeräte Gleichstrom LGB 5006 + 5007 2,7 A 64 VA LGB 50100 10 A 130 VA LGB 50110 + 51070 100 VA TITAN 817 2,2 A 35 VA PIKO 35000 + 35002 100 VA Wechselstrom Märklin 6631 30 VA Märklin 6611 + 6606 32 VA Märklin 6647...
  • Seite 7 3. Wechselstrom-Betrieb Verwenden Sie einen Transformator mit 16 V bis 20 V regelbarer Wechselspannung und mindestens 30 VA Ausgangsleistung (Strom ca. 2 A). Eine Auswahl geeigneter Geräte finden Sie obenstehend aufgelistet. Für lange beleuchtete Züge und ausgedehnte Steigungsstrecken kann auch eine höhere Leistung erforderlich sein, wie sie die modernen Digital-Systeme bereitstellen.
  • Seite 8 4. DCC Betrieb Die Lokomotive kann auf jedem Digital-System nach DCC-Standard der NEM und der NMRA eingesetzt werden. Der Funktionsumfang hängt von der Ausstattung des jeweiligen Digital-Systems ab: • Kurze oder lange Lok-Adressen • 14, 28 oder 128 Fahrstufen • Bis zu 29 Zusatzfunktionen •...
  • Seite 9 5. Zusatzfunktionen (DCC) Im DCC-Betrieb stehen – je nach Digital-System – bis zu 29 Zusatzfunktionen zur Verfügung. Welche davon Sie aktivieren können, entnehmen Sie bitte der Beschreibung Ihres Digital-Systems. Hinweis: Die Funktionstasten arbeiten bei den meisten Digital-Systemen als Ein-Aus- Schalter. Sie müssen daher auch für Momentfunktionen zweimal (2x) betätigt werden. Bei manchen Digital-Systemen kann die Arbeitsweise bestimmter Tasten geändert werden.
  • Seite 10 Hinweis: Der Lautstärkeregler VOL unter dem Wasserkastendeckel am Tender ist bei Digital-Betrieb ohne Einfluss. F7 (2x) erzeugt das Geräusch einer vorderen automatischen Kupplung. Diese Funktion wird für die S 3/6 nicht benötigt. F8 (2x) erzeugt das Geräusch einer hinteren automatischen Kupplung und löst die ferngesteuerte Entkupplung aus.
  • Seite 11 F24 (2x) löst ein Pfeifsignal aus: 1 x kurz. F25 schaltet die Betriebsgeräusche aus und ein. Glocke und Pfeife bleiben verfügbar. F26 schaltet das Quietschen der Bremsen bei starker Verzögerung aus und ein. F27 schaltet in allen Tonsequenzen die Führerstands-Dialoge aus und ein. F28 (2x) setzt alle Zusatzfunktionen auf die serienmäßige Voreinstellung zurück.
  • Seite 12 Beispiel: Die lange Adresse 3618 steht als 206 in CV17 und 34 in CV18. Tipp: Ein Berechnungsprogramm für die Konfigurationsvariable CV29 und die langen Adressen in CV17 / CV18 können Sie auf der Homepage von BUSCH herunterladen oder online benutzen.
  • Seite 13 7. Individuelle Einstellung mit Konfigurationsvariablen (CV) Sie können über die Veränderung der Konfigurationsvariablen (CV) die meisten Einstellungen am Lok-Decoder verändern und damit die gewünschten Eigenschaften der Lokomotive bestimmen. Voraussetzung ist: Ihr DCC-System muss die Programmierung der CV ermöglichen. Alle CV können auf dem Hauptgleis programmiert werden (POM), die Ergebnisse lassen sich sofort überprüfen.
  • Seite 14 Fahreigenschaften einstellen Zur direkten Einstellung von Vorgaben für den Antrieb setzen Sie zunächst CV52 auf den Wert 1. Dann können Sie die folgenden Werte eingeben. • Anfahrgeschwindigkeit (Fahrstufe 1) in CV2: 1 ... 255. 0 = keine Spannung. • Höchstgeschwindigkeit (Fahrstufe 28) in CV5: 2 ... 255. 0 und 1 = nicht aktiv. Tipp: Setzen Sie zunächst nur CV5 ungefähr auf den Mittelwert 127 und prüfen Sie den Effekt.
  • Seite 15 8. Werkseinstellungen wiederherstellen Wenn Sie Ihre Einstellungen rückgängig machen oder Fehleingaben korrigieren wollen oder wenn Sie nicht sicher sind, was Sie wo eingegeben haben, können Sie die Lokomotive jederzeit auf die Werkseinstellung im Lieferzustand zurücksetzen. Sie können also nach Belieben experimentieren und programmieren- mit dem Reset auf Werkseinstellungen können Sie immer wieder zu einem definierten Zustand zurückkehren.
  • Seite 16 Das DCS von MTH bietet eine Reihe von Vorteilen, die sich in den USA bewähren: viele Zusatzfunktionen, hoher Bedienungskomfort, einfache Installation. Aus technischen Gründen kann BUSCH das System jedoch bisher nicht in Europa anbieten. Nähere Informationen zum DCS-System in deutscher Sprache finden Sie im Internet unter http://www.mthtrains.com/ho/ho-dcs...