Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Wippkreissäge Serie WSK 7G
Stand 2022 Deutsch
(Webversion)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HMG-maschinen WSK 7G Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Wippkreissäge Serie WSK 7G Stand 2022 Deutsch (Webversion)
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Übernahme Hersteller 1.3 Begriffserklärung 1.4 Symbolerklärung 1.5 Geltungsbereich Beschreibung der Maschine Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Kreissägen 2.5 Restrisiken 2.6 Lärmhinweis Kurzbeschreibung der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Arbeiten mit der Maschine Transport 3.1a Transport mit der Hand 3.1b Transport an der Dreipunktaufhängung Aufstellung...
  • Seite 3 Keilriemenwechsel Elektromotor 4.5 Ölwechsel Winkelgetriebe Zusatzausrüstung Fehlerbeseitigung Technische Daten Service Garantie/Gewährleistung EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 4 Bei Anlieferung muss die Maschine sofort auf eventuelle Transportschä- den oder fehlende Teile überprüft werden. Bei Beanstandung sollte sofort der Fachhändler oder HMG direkt kontaktiert werden. Spätere Reklama- tionen lehnen die Transportversicherer grundsätzlich ab. 1.2 Hersteller HMG GmbH & Co. KG Telefon: 0049-(0)8734-9384-0 Maschinenbau Telefax: 0049-(0)8734-9384-25 Griesbach Dingolfinger Straße 254 E-Mail: info@HMG-Maschinen.de 94419 Reisbach (Germany) Internet:www.HMG-Maschinen.de...
  • Seite 5 1.3 Begriffserklärung Als Betreiber gilt, wer die Maschine betreibt und bestimmungsgemäß ein- setzt oder durch geeignete und unterwiesene Personen bedienen lässt. Als Bedienpersonal (Bediener) gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit der Bedienung beauftragt ist. Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Auf- gaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist.
  • Seite 6 Hinweis Gehörschutz und Schutzbrille tragen! Hinweis Schutzhandschuhe tragen! Hinweis Schutzschuhe tragen! Hinweis für einen sachgerechten Umgang mit der Maschine! Hinweis für handlungsbedingte Informationen! 1.5 Geltungsbereich Die Bedienungsanleitung gilt für folgende Maschinentype: Maschinentyp Antrieb Bestell-Nr. WSK 7G-Z Zapfwelle 614 420-422 WSK 7G-Z8 Zapfwelle/E-Motor 614 430-432 WSK 7G-Z10...
  • Seite 7 2. Beschreibung Maschine Die Maschine ist eine Brennholzaufbereitungsmaschine mit der Brennholz in der Wippe geschnitten werden kann. Der Antrieb erfolgt (je nach Modell) über eine Zapfwelle oder einen Elektromotor. Im Wippbetrieb wird das Brennholz liegend in die Wippe eingelegt und von Hand auf die gewünschte Abschnittlänge geschoben.
  • Seite 8 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise • Die Maschine darf nur von Personen benutzt, instandgesetzt und gewartet werden, die damit vertraut sind und die auf die Gefahren hingewiesen worden sind! Der Betreiber hat sein Bedienpersonal ent- sprechend zu unterweisen! • Personen, die unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder sonstigen Drogen stehen, welche die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, dürfen die Maschine nicht bedienen oder Instandhalten! •...
  • Seite 9 2.4 Sicherheitshinweise für Kreissägen • Die Bedienungsperson muss im Wippbetrieb vor der Kreissäge bei der Wippe stehen und darf nur am Wippgriff die Maschine bedienen. • Das Holz darf während des Schneidens nicht mit der Hand gehalten werden! • Es ist zu unterlassen, jegliche Abschnitte des Werkstücks bei laufender Maschine aus dem Schneidbereich zu entfernen! •...
  • Seite 10 Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen nicht zugleich sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht, hängt auch von anderen Faktoren ab, wie z.B. die Eigenschaften des Arbeitsraumes oder Beeinflussung Geräuschquel- len anderer Maschinen. 2.7 Kurzbeschreibung der Maschine...
  • Seite 11 Bezeichnung Sägeblattschutzhaube Keilriemenwelle Oberlenkerhalter Zapfwellenanschluss Ausziehbarer Transportgriff Unterlenkerhalter NOT-AUS-Hebel für Zapfwellenantrieb Schalter-Steckerkombination (wenn vorhanden) Elektromotor (wenn vorhanden) Werkzeug für Sägeblattwechsel Transporträder Wippeinzugsfeder Wippverriegelung bzw. Transportsicherung Wippbegrenzungsstange mit Einzugsfeder Holzauflageeinrichtung bzw. Wippe Höhenverstellung Wippgriff Ausziehbare Wippverlängerung Wippgriff Schneidschutzeinrichtung Verbindungselement Wippe-Sägeblattschutzhaube Verriegelung Wippe-Sägeblattschutzhaube...
  • Seite 12 2.8 Aufkleber und deren Bedeutung Nr. Bezeichnung Nur alleine arbeiten! Während des Betriebs Schutzeinrichtungen nicht öffnen oder entfernen! Nur mit allen Schutzeinrichtungen in Be- trieb nehmen! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbe- dingt die Bedienungsanleitung lesen! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschal- teten Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Werkzeug läuft nach! Bewegte Werkzeuge!
  • Seite 13 Maschinenbezogene Daten. Typenbezeichnung. 3. Arbeiten mit der Maschine Jede Person, die mit der Benutzung, Wartung und Instandhaltung der Maschine beauftrag ist, muss über die geltenden Vorschriften, Arbeits- sicherheit und Unfallverhütung vertraut sein. Die Betriebsanleitung muss dem Bedienpersonal immer zugänglich sein. Vor Inbetriebnahme der Maschine muss die Betriebsanleitung sorgfältig durchgelesen werden! 3.1 Transport...
  • Seite 14 3.1b Transport mit Traktor • Die Maschine an die Dreipunktaufhängung KAT I/II montieren und mit der Hydraulik anheben. Der Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine ist während dem Anheben und Absenken verboten! • An der Rückseite der Maschine eine entsprechende Beleuchtung und Warntafel anbringen. Auf öffentlichen Straßen ist die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Die maximale Transportgeschwindigkeit beträgt 25 km/h. Nationale Be- stimmungen beachten! Das Gewicht der angehängten Maschine kann zu Instabilität des Traktors führen. Die ordnungsgemäßer Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors muss eingehalten werden.
  • Seite 15 3.3a Arbeitsstellung Wippbetrieb • Wippe leicht nach vorne drücken und Verriegelung lösen. • Die Wippe nach außen schwenken. 3.4 Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme der Maschine das Sägeblatt auf festen Sitz und exakten Freilauf prüfen! Die vorgeschriebene Sägeblattgröße von 700 mm darf nicht über- bzw. unterschritten werden! 3.4a Inbetriebnahme mit Zapfwellenanschluss Bei kombinierten Antrieben kann die Gelenkwelle nur angesteckt werden,...
  • Seite 16 • Die Maschine an die Dreipunktaufhängung der Zugmaschine mon- tieren und während des Betriebes auch montiert lassen. • Mit einer Gelenkwelle den Zapfwellenanschluss des Traktors und der Kreissäge verbinden. • Die Gelenkwelle mit Sicherheitskette gegen Verdrehen sichern. • Der Not-Aus-Hebel muss sich auf Zapfwellenantrieb EIN befinden. Darauf achten, dass sich der Hebel nicht auf Zapfwellenantrieb AUS befindet, da in dieser Stellung die mechanische Bremse akti- viert ist und zu Schäden an der Maschine führen kann.
  • Seite 17 3.4b Inbetriebnahme mit Elektromotor 400V • Der Antriebshebel muss sich auf Zapfwellenantrieb EIN befinden. Darauf achten, dass sich der Hebel nicht auf Zapfwellenantrieb AUS befindet, da in dieser Stellung die mechanische Bremse akti- viert ist und zu Schäden an der Maschine führen kann. • Die Maschine an ein Stromnetz mit einer Netzspannung von 400 V (50 Hz) anschließen.
  • Seite 18 Stromquelle- kann der Elektromotor sehr heiß werden und zu Schäden am Aggregat führen. Bei zu starker Erwärmung des Motors schaltet die Maschine aufgrund eines Motorschutzschalters ab. Das Gerät erst wieder nach Abkühlen des Motors in Betrieb nehmen. Der Schalter ist mit einem Nullspannungsauslöser ausgestattet, das verhindert, dass das Gerät nach einer Stromunterbrechung von selbst anläuft.
  • Seite 19 Anschließend können die Wippmarkierungen in der Wippe (25, 33 und 50cm) für weitere Abschnittlängen verwendet werden. • Maschine in Betrieb nehmen. • Das Holz (maximal 1 Stück) in die lange Seite der Wippe einlegen. Bei krummen Holz muss die gekrümmte Seite zum Sägeblatt- schlitz ausgerichtet sein, um ein Umkippen und Verklemmen des Holzes während des Schneidvorganges zu vermeiden! •...
  • Seite 20 3.6a Zapfwellenantrieb abstellen • Das Handgas des Traktors auf minimum stellen. • Die Zapfwelle des Traktors langsam auskuppeln. • Den Traktor abstellen. • Die Gelenkwelle vom Traktor abnehmen und in die Gelenkwellen- halterung (Kette) der Maschine ablegen. 3.6b Elektromotor abstellen •...
  • Seite 21 4.1 Kontrollen Nach der ersten Betriebsstunde und weiteren 100 Stunden alle Schrauben und Muttern nachziehen (verlorene Schrauben und Muttern ersetzen!). Alle Gelenke und Bedienelemente regelmäßig schmieren. Keilriemenspannung regelmäßig prüfen. Getriebeöl prüfen. Kabel auf eventuelle Quetschstellen prüfen. Sägeblätter sollten regelmäßig geölt werden, um Rostansatz zu ver- meiden. 4.2 Sägeblatt Verwenden Sie nur Original HMG Sägeblätter! Standardsägeblätter anderer Hersteller wurden nicht getestet und stellen ein Sicherheitsrisiko...
  • Seite 22 Kunststoffe, Mischmaterialien und Aluminium. Bestell-Nr. 686 116. • KV Vollstahl Kreissägeblatt 700 mm, Bohrung 30 mm, 56 Zähne, Chromstahl Wolfzahnausführung, für grobe einfache Holzschnitte. Be- stell-Nr. 686 070 Hartmetallbestückte Kreissägeblätter zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Diese Sägeblätter sind hochwertige Maschinenwerk- zeuge und müssen entsprechend gehandhabt werden. Die Hartmetall- bestückung ist aufgrund der besonderen Härte vor Ausbrüchen zu schüt- zen. Bei unsachgemäßer Lagerung können die Zahnspitzen beschädigt werden. Deshalb das Sägeblatt auf einem Schaumgummi oder Ähnlichem ablegen. Schneiden Sie in keine im Holz befindlichen Metallklammern und dergleichen.
  • Seite 23 Vor Inbetriebnahme müssen alle Schutzvorrichtungen wieder an der Maschine montiert sein! 4.3 Keilriemenwechsel Zapfwellenantrieb Vorm Wechsel oder Nachspannen der Keilriemen die Maschine unbedingt von der Antriebsquelle trennen! • Antriebshebel in Position Zapfwellenantrieb AUS stellen. • Schrauben vom äußeren Keilriemenschutzkasten lösen und Schutz- kasten demontieren.
  • Seite 24 • 2 neue Keilriemen aufsetzen und so spannen, dass sie sich in der Mitte ca. 10 mm mit dem Daumen durchdrücken lassen. Nur Ori- ginal HMG Keilriemen 13x1257 mm XPA (Bestell-Nr. 140-024-108) verwenden! Darauf achten, dass die Keilriemenscheibe vom Getriebe mit der Keilriemenscheibe der Sägewelle fluchtet. Hierzu ein gerades Hilfsmittel wie z.B. ein Flachstahl benutzen. •...
  • Seite 25 Vor Inbetriebnahme müssen alle Schutzvorrichtungen wieder an der Maschine montiert sein! 4.5 Ölwechsel Winkelgetriebe Der erste Ölwechsel soll nach 100 Betriebsstunden, alle weiteren nach jeweils 500 Betriebsstunden bzw. alle 3 Jahre durchgeführt werden. • Öleinfüllschraube am Getriebe herausdrehen. • Altes Getriebeöl entnehmen. Mit einer Öl- bzw. Flüssigkeitspum- pe kann das Öl einfach rausgezogen werden. • Neues Getriebeöl 85W-90 (0,25l) einfüllen. Wenn das Öl bei waagrechter Lage an der Bohrung der Ölstandschraube austritt, entspricht das dem maximalen Ölstand. Wenn sich das Öl unter der Bohrung befindet, entspricht das dem minimalen Ölstand. • Maschine wieder Zusammenbauen! Sinngemäß, in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben, vorgehen. • Die maximale Arbeitstemperatur im Dauerbetrieb beträgt 80°C.
  • Seite 26 Alternativ könnte auch das Getriebe ausgebaut werden: • Antriebshebel in Position Zapfwellenantrieb AUS stellen. • Schrauben der Schutzkästen lösen und Schutzkästen demontieren. • Schrauben am Spannblech der Spannvorrichtung lösen und soweit anheben, bis sich die Keilriemen locker von der Keilriemenscheibe abnehmen lassen.
  • Seite 27 5. Zusatzausrüstung 5.1 Luft- oder Vollgummiräder für Kreissägen Mit den Lufträdern ist ein Verschieben der Kreissäge auf unwegsamen Gelände (z.B. Schotterweg, Wiese, usw.) und mit den luftlosen Vollgum- mirädern auf leicht unwegsamen Gelände (z.B. Kieselweg) besser, als mit den Serienrädern 5.2 Geländefahrwerk für Kreissägen Das einschwenkbare Fahrwerk mit Lufträder ist ideal, um die Kreissäge kraftsparend auf unwegsamen Geländen zu verschieben. Zusammen mit dem Serienfahrwerk ist der Transport auch sehr leicht, weil das komplette Gewicht der Maschine auf 4 Rädern sitzt.
  • Seite 28 5.3 Deichselfahrwerk für Kreissägen Das einhängbare Deichselfahrwerk ist ideal, um die Kreissäge kraftspa- rend auf festem Untergrund zu verschieben. Zusammen mit dem Serien- fahrwerk ist der Transport auch sehr leicht, weil das komplette Gewicht der Maschine auf 4 Rädern sitzt. Anwendung: • Der Transportgriff an der Kreissäge darf nicht rausgezogen sein • Deichsel am Deichselrohr so einfädeln, dass sich die Maschine vom Boden hebt, sobald die Deichsel die optimale Transporthöhe erreicht hat.
  • Seite 29 Für eine noch leichtere Holzbestückung ist eine als Zubehör lieferbare Wippverlängerung auf der Holzzuführseite lieferbar. Abschnittmarkierun- gen (25, 33 und 50cm) dienen zur exakten Ermittlung der gewünschten Abschnittlänge und machen einen Anschlag überflüssig. Anwendnung: • Klemmschrauben vom Wippverlängerungsblech lösen. • Verlängerungsblech auf die Wippe aufsetzen und mit den Klemm- schrauben mit der Wippe verbinden. • Klemmschrauben wieder fixieren. Aktuelles Zubehör finden Sie unter www.hmg-maschinen.de!
  • Seite 30 6. Fehlerbeseitigung Fehler Ursache Beseitigung siehe Seite Elektromotor läuft nicht an Falscher Anschluss der von einem Fachmann Zuleitung überprüfen lassen Netzspannung nicht vor- Netzspannung prüfen handen Sicherungen fallen Zuleitung zu schwach abgesichert, eventuell stärkere Sicherungen und stärkere Zuleitung verwenden Motorschutz spricht an Zuleitung zu schwach Motor brummt nur 2 Phasen (400V)
  • Seite 31 Fehler Ursache Beseitigung siehe Seite Beim Einstecken der Netzzuleitung löst die Netzsicherung aus Falscher Anschluss / Phase Anschluss überprüfen und Null vertauscht Leistungshalbleiter defekt Schalter aus Sicherheits- gründen zur Überprüfung und Reparatur einsenden Defekte Netzleitung Leitung überprüfen Elektromotor schaltet während des Betriebs plötzlich aus Motorschutz spricht an Motor abkühlen lassen Eventuell fehlt eine Phase...
  • Seite 32 Fehler Ursache Beseitigung siehe Seite Nach dem Ausschalten wird die Schwungmasse zu schnell oder nicht innerhalb von 10 sec abgebremst Einstellung des Potenzio- Potenziometer im Schalter meter falsch (Gummistopfen lösen) auf max. 10 sec einstellen Nach dem Ausschalten brummt der Motor für ca. 10-15 sec. nach Beim Ausschalten wird die elektronische Bremse für ca.
  • Seite 33 Fehler Ursache Beseitigung siehe Seite Holz dreht sich oder lässt sich nicht richtig schneiden Zapfwellendrehzahl zu Gas am Traktor auf 350 niedrig U/min Zapfwellendreh- zahl erhöhen. Zapfwel- lendrehrzahl am Traktor überprüfen! Keilriemen am Zapfwellenanschluss rutschen Keilriemen nachspannen oder ersetzen...
  • Seite 34 Höhe mm 1130 1130 1130 Gewicht kg Lärmhinweis Schalldruckpegel 85-96 85-96 85-96 Alle Angaben über technische Daten, Abmessungen sowie Abbildungen sind aufgrund technischer Änderungen nicht in jedem Fall verbindlich. 8. Service Unter www.hmg-maschinen.de/service sind alle wesentlichen und aktuel- len Information ersichtlich!
  • Seite 35 9. Garantie/Gewährleistung Auf Material- und Fabrikationsfehler leisten wir ein Jahr Garantie bzw. Gewähr nach den gesetzlichen Bestimmungen und gilt vom Tag der Lieferung an den Käufer. Gegenüber Endverbrauchern leisten wir 24 Monate und gegenüber gewerblichen Verbrauchern 12 Monate Gewähr. Die Garantie bzw. Gewähr bezieht sich auf alle diejenigen Teile oder Leis- tungen die einen Sachmangel aufweisen, die zum Zeitpunkt des Gefah- renübergangs gemäß 6. unserer AGB´s vorlagen. Offene Mängel hat der Käufer innerhalb von 8 Tagen nach Eingang der Ware, verdeckte Mängel unverzüglich nach Entdeckung des Fehlers schriftlich zu rügen, andern-...
  • Seite 36 10. EG-Konformitätserklärung (Webversion) Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine auf- grund ihrer Konzipierung und Bauart den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien 2006/42/ EG und Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU entspricht. Wippkreissäge: WSK 7G-Z, WSK 7G-Z8, WSK 7G-Z10 Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 40 Ihr HMG Fachhändler BA Serie WSK 7G 2022 Deutsch...