Herunterladen Diese Seite drucken

Littfinski Daten Technik QS-DEC-II-F Bedienungsanleitung

Werbung

L
D
T
ittfinski
aten
echnik (
Bedienungsanleitung
Magnetartikeldecoder
aus der Digital-Profi-Serie !
QS-DEC-II-F
>> Fertigmodul <<
Zum digitalen Ansteuern von:
bis zu vier zweispuligen Magnetartikeln
(z.B. Weichen oder Signale der M-, K- und C-Gleise)
bis zu acht einspuligen Magnetartikeln
(z.B. Entkupplungsgleise der M-, K- und C-Gleise)
bis zu vier Dauer-Strom-Umschaltern [DSU]
(z.B. für Straßen-, Haus- und Weichenbeleuchtung)
Für alle Digitalanlagen, die das Märklin-Motorola-Format
verwenden
(z.B.
Märklin-Digital~,
Intellibox, EasyControl, ECoS, KeyCom-MM, DiCoStation).
Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Nicht empfohlen für Kinder unter 14 Jahren.
Der Bausatz enthält Kleinteile. Darum nicht in die Hände von Kindern unter 3
Jahren! Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch
funktionsbedingte Kanten und Spitzen! Bitte diese Anleitung gut verwahren.
Vorwort / Sicherheitshinweise:
Sie haben für Ihre Modelleisenbahn den 4fach Magnetartikel-
Decoder QS-DEC-II
aus
DatenTechnik (LDT) erworben.
Wir wünschen Ihnen mit diesem Produkt viel Spaß!
• Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren,
übernehmen wir keine Haftung.
Decoder an die Digitalanlage anschließen:
• Wichtig:
Führen
ausgeschalteter Fahrspannung durch (Stop-Taste der
Steuereinheit betätigen oder Netzstecker ziehen).
Seine
Spannungsversorgung
Digitalinformationen erhält der Decoder über die zweipolige
Anschlußklemme (KL1).
Versorgen Sie ihn entweder über ein Anschlußgleis oder
besser direkt aus der Steuereinheit (z.B. Control Unit oder
Intellibox), da ihm dann störungsfreie Informationen zur
Verfügung stehen.
Das
nach
der
Märklin-Farbordnung
Anschlußkabel (rot und braun) wird, wie auf der Leiterplatte
neben der Klemme gekennzeichnet, angeschlossen.
Schließen
Sie
anschließend
Entkupplungsgleise oder Dauer-Strom-Umschalter [DSU] an
die
mit
1
bis
Anschlußklemmen.
LDT
)
4fach
810712
Art.-Nr.:
Märklin-Systems,
dem
Sortiment von Littfinski
Sie
alle
Anschlußarbeiten
und
die
gekennzeichnete
die
Weichen,
4
gekennzeichneten
Der gelbe gemeinsame Leiter belegt immer die mittlere
Klemme des jeweiligen Decoderausganges. Die beiden blauen
Leitungen einer Weiche, die durch einen roten (Weiche rund)
und einen grünen (Weiche gerade) Stecker gekennzeichnet
sind, werden, wie an den Klemmen beschriftet, angeschlossen.
Einlernen der Decoderadresse:
Zum Einlernen der Decoderadresse muß am Anschluß 1 eine
Weiche angeschlossen sein.
Schalten Sie die Spannungsversorgung über Go an der
Steuereinheit ein.
Betätigen Sie die Programmiertaste S1. Berühren Sie dabei
nicht die integrierten Schaltkreise auf der Leiterplatte, da
diese durch elektrostatische Entladung zerstört werden
können.
Die Weichenzunge der am Ausgang 1 angeschlossenen
Weiche bewegt sich jetzt automatisch im 1,5 Sekundentakt.
Dies ist ein Zeichen dafür, daß sich der Decoder im
Lernbetrieb befindet.
Drücken Sie jetzt auf dem Märklin-KEYBOARD eine Taste
aus der Tastengruppe, die Sie dem Decoder zuordnen
wollen. Sie können aber auch eine Taste über ein
SWITCHBOARD betätigen oder einen Schaltbefehl über
einen PC mit angeschlossenem INTERFACE auslösen.
Anmerkung:
KEYBOARDs sind in 4 Gruppen zu je 4 Tasten
zusammengefaßt. Dabei bilden die Tasten 1 bis 4 die erste
Gruppe, 5 bis 8 die zweite usw. Jedem Decoder läßt sich
eine beliebige Gruppe zuordnen. Welche Taste Sie aus
dem gewünschten Block drücken, spielt dabei keine Rolle.
Der Decoder lernt stets den kompletten Viererblock ein.
Hat der Decoder die Adresse verstanden, so quittiert er die
Zuordnung indem er die Weichenzunge etwas schneller
bei
bewegt. Anschließend bewegt er sie wieder langsamer im
1,5 Sekundentakt.
Verlassen Sie den Lernbetrieb des Decoders, indem Sie die
benötigten
Programmiertaste erneut drücken. Die Decoderadresse ist
jetzt dauerhaft gespeichert, kann aber, so oft Sie wollen,
durch Wiederholen des Lernvorganges geändert werden.
Wenn Sie jetzt auf die erste rote Taste der eingelernten
Tastengruppe drücken, so stellt sich die Weichenzunge auf
'rund'. Bei der grünen Taste auf 'gerade'. Sollte dies genau
umgekehrt
Weichenzuleitungen, die an die mit grün und rot
bezeichneten Anschlüsse des Decoderausganges 1 führen.
Signale,
Bitte beachten Sie:
dreipoligen
Die in den Weichenantrieben der K- und C-Gleise
integrierten
elektromagnetische Störungen erzeugen.
QS-DEC-II
KL2
C2
Ver. 3.0
C1
IC2
C5
KL3
IC4
93C06
IC1
IC3
Z86E0408
KL4
R3
R6
KL5
C3
CR1
Peter Littfinski DatenTechnik
4
Gruen
Rot
4fach Magnetartikel-Decoder
Die
16
Tastenpaare
passieren,
vertauschen
Endabschalter
können
T1
E
B
C
KL1
R2
R1
S1
eines
jeden
Sie
die
beiden
erhebliche

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Littfinski Daten Technik QS-DEC-II-F

  • Seite 1 Leitungen einer Weiche, die durch einen roten (Weiche rund) und einen grünen (Weiche gerade) Stecker gekennzeichnet 4fach sind, werden, wie an den Klemmen beschriftet, angeschlossen. QS-DEC-II Magnetartikeldecoder Ver. 3.0 aus der Digital-Profi-Serie ! QS-DEC-II-F 810712 Art.-Nr.: 93C06 >> Fertigmodul << Z86E0408 Zum digitalen Ansteuern von: ⇒...
  • Seite 2 Sollten diese Störungen Ihren Decoder beeinflussen, so In diesem Beispiel wird das Signal digital auf ‘Fahrt’ und digital ziehen Sie bitte über die gelbe Leitung der Weiche etwa 10 oder über einen Reedkontakt auf ‘Halt’ gestellt. Dadurch ist es Ferritperlen auf. Sie erhalten diese bei vielen Lieferanten möglich, daß...

Diese Anleitung auch für:

810712