Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

NOVALINE -
Kaminofen
Aufstellungs- und
Bedienungsanleitung
Kaminofen Typ Cosmo
(Typgeprüft nach DIN 18891, Bauart 1)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Novaline Cosmo

  • Seite 1 NOVALINE - Kaminofen Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Kaminofen Typ Cosmo (Typgeprüft nach DIN 18891, Bauart 1)
  • Seite 2 Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses hochwertigen NOVALINE - Kaminofens. Diese Bedienungsanleitung macht Sie mit der Funktion und Handhabung des Ofens vertraut. Als Erwerber und Betreiber dieses Kaminofens sind Sie verpflichtet, sich anhand dieser Anleitung über die richtige Handhabung zu informieren! Unsere Gewähr für eine einwandfreie Funktion gilt nur, wenn...
  • Seite 3 1. Beschreibung Dieser Ofen ist eine geschweißte Stahlkonstruktion. Im Mittelteil befindet sich der mit Schamottsteinen ausgekleidete Feuerraum. Unter dem stabilen Gussrost befindet sich der Aschekasten und darunter ein Holzlagerfach. Nach oben ist der Ofen durch eine Warmhalteplatte abgeschlossen. Dieser Kaminöfen arbeitet im Konvektionsbetrieb, d.h. die Umluft wird in den im Ofen befindlichen Konvektionsschächten erwärmt und in den Wohnraum abgegeben.
  • Seite 4 2.2 Brandschutzregeln Bei der Aufstellung müssen die Brandschutzregeln eingehalten werden (FeuVo.). Beachten Sie die erforderlichen Mindestabstände! Die Wandabstände zur Seiten- bzw. Rückwand und zu brennbaren Stoffen darf nicht unter 200 mm liegen. Für den (brennbaren) Fußboden darf der Schutzbereich nach vorne 500 mm nicht unterschreiten.
  • Seite 5 Ø °C mbar Cosmo 0,12 1063/550/520 5. Wichtiges zum Betrieb des Kaminofens - Benutzen Sie zum Anheizen keine brennbaren Flüssigkeiten. - Die Feuerraumtür darf nur zur Brennstoffaufgabe geöffnet werden. - Nur empfohlenes Brennmaterial verwenden (siehe 5.3) - Prüfen Sie, ob für den Aufstellraum eine ausreichende...
  • Seite 6 5.2 Anzünden • Primärluft und Sekundärluft ganz öffnen (siehe 5.5) . Gleichzeitig ist für Luftzufuhr in den Aufstellungsraum zu sorgen. • Legen Sie zum Anzünden 1 bis 2 Stk. handelsübliche Kamin- anzünder mittig auf die Rostplatte und schichten Sie darauf Reisig oder Kleinholz (niemals flüssige Anzünder verwenden!).
  • Seite 7 Nicht verbrannt werden dürfen: feuchtes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz Feinhackschnitzel Papier und Pappe (ausser zum Anheizen) Rinden oder Spanplattenabfälle Kunststoff oder sonstige Abfälle Das Verbrennen von Abfällen ist nach Immissionsschutzgesetz verboten und schadet Ihrer Gesundheit und der Umwelt, genauso auch Ihrem Kaminofen und Schornstein! 5.4 Maximale Aufgabemengen u.
  • Seite 8 5.6 Betrieb in der Übergangszeit Bei Außentemperaturen von über 15°C kann es unter Umständen zu Beeinträchtigung des Schornsteinzuges kommen, so dass die Rauchgase nicht einwandfrei abziehen können. In diesem Fall geben Sie geringere Brennstoffmengen auf, schüren Sie den Rost häufiger und erhöhen Sie die Verbrennungsluft. 5.7 Asche entleeren Achten Sie darauf, dass der Aschekasten rechtzeitig geleert wird, damit der Aschekegel nicht zu dicht an den Rost heranwächst.
  • Seite 9 6. Raumheizvermögen nach DIN 18893 Raumlage: günstig m3 weniger günstig m3 ungünstig m3 Die angegebenen Werte gelten für Räume, die nicht der Wärmeschutzverordnung entsprechen. Für Räume die der zur Zeit geltenden Wärmeschutzverordnung entsprechen, sind geringere Leistungen erforderlich. 7. Betriebsstörungen Die richtige Verbrennung in einem Ofen ist individuell und sehr abhängig von Bedienung, Schornstein, Brennstoff und Feuerungstechnik.
  • Seite 10 NOVALINE Vertriebs GmbH Rosenstr. 38 74321 Bietigheim-Bissingen Tel.: 07142 / 980-655 Fax.: 07142 / 980-656 E-Mail: info@novaline.org...