Seite 3
Hygrometer Bedienungsanleitung (Übersetzung der Originalanleitung) BH023C11 Rev. E Februar 2022 panametrics.com Copyright 2022 Baker Hughes company. This material contains one or more registered trademarks of Baker Hughes Company and its subsidiaries in one or more countries. All third-party product and company names are trademarks of their respective...
Arbeitszelle dieser Ausrüstung im automatischen Betrieb nicht betreten werden. Im manuellen Betrieb darf der Arbeitsbereich dieser Ausrüstung nicht betreten werden. Andernfalls kann es zu schweren Verletzungen kommen. WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung der Zusatzausrüstung unterbrochen und gesperrt ist, bevor Sie Wartungsarbeiten an der Ausrüstung vornehmen. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Seite 10
Wenn Sie weitere Informationen zu Sammlung, Wiederverwendung und Recycling von Wertstoffen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Abfallentsorgungsunternehmen vor Ort. Besuchen Sie unsere Website unter www.bakerhughesds.com/health-safety-and-environment-hse, um Hinweise zur Rücknahme unserer Systeme und weitere Informationen zu dieser Initiative zu erhalten. viii moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Umgebungseinflüssen wie hoher Temperatur, Druckspitzen, korrosiven Elementen und mechanischen Vibrationen ausgesetzt werden. Dieses Kapitel enthält Informationen und Anweisungen zur Installation des moisture.IQ in ein Prozesssystem unter Berücksichtigung aller oben aufgeführten Faktoren. Im folgenden Kapitel wird beschrieben, wie Sie das moisture. IQ anschließen und einrichten.
Anwendungs- oder Vertriebsingenieur von Panametrics besprochen haben. Die gelieferte Ausrüstung sollte für Ihre Anwendung und den vorgesehenen Einbauort geeignet sein. Das moisture.IQ ist in Ausführungen für die Gestell-, Tisch- und Tafelmontage erhältlich, die für die meisten Anwendungen im Innenbereich geeignet sind. Panametrics liefert bei Bedarf auch wetterfeste und explosionsgeschützte Gehäuse für den Einsatz im Außenbereich und in Ex-Bereichen.
Messleistung beeinträchtigen kann. Die Beachtung dieser grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen gewährleistet eine lange Lebensdauer der Sensoren. Panametrics empfiehlt, die Sensorkalibrierung alle 12 Monate oder wie von unseren Anwendungsingenieuren für die jeweilige Anwendung empfohlen prüfen zu lassen. Der Sensor misst den Wasserdampfdruck in seiner unmittelbaren Umgebung. Die Messwerte werden daher durch die Nähe der Systemwände, die Baumaterialien und andere Umweltfaktoren beeinflusst.
Wasserdampfmesswerte der Sensoren aus. Der Sensor funktioniert in zahlreichen Gasen und nichtleitenden Flüssigkeiten ordnungsgemäß. 1.5.7 Korrosive Materialien Vermeiden Sie alle Materialien, die korrosiv sind oder Aluminium und Aluminiumoxid auf andere Weise schädigen können. Dazu gehören starke Säuren und Laugen sowie Primäramine. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Feuchtigkeitsmessungen nachdrücklich empfohlen. Der Zweck eines Probennahmesystems ist die Aufbereitung oder Kontrolle eines Probenstroms innerhalb der technischen Daten eines Sensors. Die Anforderungen der Anwendung bestimmen die Ausführung des Probennahmesystems. Anwendungsingenieure von Panametrics treffen Empfehlungen auf Basis der folgenden allgemeinen Richtlinien: 1.6.1...
Sauerstoff-Probennahmesysteme Sauerstoff-Probennahmesysteme sind von Panametrics für die Tisch- oder Wandmontage erhältlich. Sie können auch ein eigenes Probennahmesystem entwickeln, indem Sie die folgenden Richtlinien beachten. WICHTIG: Die Garantie von Panametrics erlischt, wenn das Probennahmesystem nicht über ein Überdruckventil verfügt. Abbildung 2 Die grundlegenden Anforderungen für das Probennahmesystem sind wie folgt (siehe...
Die Probennahmesysteme von Panametrics werden in der Regel an einer Metallplatte mit vier Montagebohrungen befestigt. Auf Anfrage kann Panametrics das Probennahmesystem auch in einem Gehäuse liefern. Befestigen Sie in beiden Fällen die Platte bzw. das Gehäuse des Probennahmesystems mit vier Schrauben – eine in jeder der Montagebohrungen in den vier Ecken.
Kapitel 1. Installation und Verdrahtung 1.7.3 Montage der Sauerstoffzelle Falls die Sauerstoffzelle nicht in ein Probennahmesystem eingebaut ist, beachten Sie die Angaben in der Abbildung 3 nachstehenden Abbildung 3: Abmessungen der Sauerstoffzelle moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Gewinde nicht zu verkanten, und ziehen Sie den Sensor fest. Die nachstehende zeigt den typischen Einbau eines Feuchtigkeitssensors, wobei der Sensor in eine Panametrics-Probennahmezelle eingebaut ist. Installieren Sie jegliche Feuchtigkeitssensoren mit anderen Verschraubungen entsprechend. Abbildung 4: Typischer Feuchtigkeitssensor in Probennahmezelle Standard-Feuchtigkeitssensoren verfügen über eine Schutzabdeckung aus Edelstahl, die den...
MISP2-Sensorstecker des moisture.IQ an. Erläuterungen finden Sie unter Series-Sensoren (MISP und MISP2)” auf Seite 18 Kürzen Sie alle anderen Anschlusslitzen des TF-Series-Kabels so, dass sie bündig mit der Ummantelung abschließen. Schließen Sie den neu verdrahteten Stecker des MISP2-Sensorkabels am moisture.IQ an. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Erläuterungen finden Sie unter “Moisture Image Series-Sensoren (MISP und MISP2)” auf Seite 18 Kürzen Sie alle anderen Anschlusslitzen des M-Series-Kabels so, dass sie bündig mit der Ummantelung abschließen. Schließen Sie den neu verdrahteten Stecker des MISP2-Sensorkabels am moisture.IQ an. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Sie einen gesonderten Drucktransmitter an einen Zusatzeingang anschließen. Das moisture.IQ unterstützt Drucktransmitter mit 0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA und 0 bis 2 V. Montieren Sie den Drucktransmitter immer direkt nach dem Feuchtigkeitssensor, um den Druck am selben Punkt wie die Feuchtigkeit zu messen.
Atmosphäre entlüftet werden. Wenn die Entlüftung des Gases in die Atmosphäre eine Gefährdung darstellt, muss das Gas an einen sicheren Ort entlüftet werden. Stellen Sie sicher, dass das Entlüftungssystem keinen Gegendruck für die Sauerstoffzelle erzeugt. Die entlüftete Gasprobe ist nicht korrosiv, wenn Sie die Zelle ordnungsgemäß installieren und betreiben. Hinweis: moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Kapitel 1. Installation und Verdrahtung Herstellen der elektrischen Anschlüsse VORSICHT! Um den sicheren Betrieb dieses Geräts zu gewährleisten, muss das moisture.IQ wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben installiert und betrieben werden. Außerdem müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften und behördlichen Vorschriften für die Installation von elektrischen Geräten eingehalten werden.
WICHTIG: Wenn der Netzschalter am Gerät für den Bediener nach der Installation zugänglich bleibt, ist kein Stromunterbrecher erforderlich. Wenn durch die Installation der Zugang zum Netzschalter jedoch blockiert wird, erfordert dieses Gerät zur Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie der Europäischen moisture.IQ Bedienungsanleitung...
-Sensoren zur Messung von Feuchtigkeit. Wenn Sie einen Sensor eines anderen Typs anschließen möchten, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst. Wenn Sie mit dem moisture.IQ einen oder mehrere M-Series-Sensoren bestellt haben, hat Panametrics die erforderlichen Konfigurationsdaten für den Sensor auf einem vordefinierten Kanal eingegeben.
Seite 27
Kapitel 1. Installation und Verdrahtung Abbildung 13 auf Seite 18 an. Die M-Series-Klemmenleiste an der Rückwand des moisture.IQ (siehe ) ist ebenfalls mit den Farben der Sensorkabel gekennzeichnet. Abbildung 12: Stromlaufplan des M Series-Sensorkabels Die Beschriftung oben entspricht der Beschriftung am Stecker.
Moisture Image Series-Sensoren (MISP und MISP2) Schließen Sie die Moisture Image Series -Sensoren (MISP) mit dem mitgelieferten Kabel an das moisture.IQ an. Moisture Image Series -Sensoren können bis zu 915 m (3000 ft) vom Elektronikmodul entfernt angebracht werden. Moisture Image Series Bevor Sie elektrische Anschlüsse herstellen, müssen Sie den Sensor montieren.
Seite 29
Anschlusslitzen des Kabels so, dass sie bündig mit der Ummantelung abschließen. Moisture Image Series Nachdem Sie die Anschlüsse des -Sensors hergestellt haben, müssen Sie den Sensor auf dem “Bildschirm „Sensorkonfiguration“” auf Seite 58 installierten Kanal wie in beschrieben aktivieren. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Kabel mit sechs Leitern her. Panametrics liefert zur Verwendung mit Kabel 704-1357-B-Z mit 22 AWG-Leitern. Kabel mit 16 AWG-Leitern sind die größten Kabel, die sich einfach an die Klemmenleisten des moisture.IQ Hinweis: und die Anschlussstifte der Delta F-Sauerstoffzelle anschließen lassen.
Seite 31
Anschlussgruppe für Hinweis: Modul B auf der rechten Seite der Rückwand angeschlossen werden. Klemmen Sie zur Installation eines wettergeschützten moisture.IQ mit Glasfasergehäuse und optionalen Hinweis: Delta F-Sensoren eine Ferritperle (Teile-Nr. 222-031) an jedes Delta F-Kabel im Inneren des Gehäuses. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Sekundärelektroden . Nehmen Sie die Anschlüsse der Sauerstoffzelle an der Klemmenleiste mit der Beschriftung Abbildung 18 auf Seite 21 OXYGEN an der Rückwand des moisture.IQ vor. Die erforderlichen Anschlüsse können Sie Tabelle 2 unten entnehmen. WICHTIG: Um einen guten Kontakt an den Klemmenleisten zu gewährleisten und die Steckerstifte nicht zu beschädigen, ziehen Sie den Stecker gerade ab (nicht schräg).
Gehäuses. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an die Klemmenleiste OXYGEN an der Abbildung 18 auf Seite 21 Tabelle 3 Rückseite des moisture.IQ an. Die erforderlichen Anschlüsse können Sie unten entnehmen. Tabelle 3: Anschlüsse der wettergeschützten Delta F-Sauerstoffzelle...
Schließen Sie die explosionsgeschützte Sauerstoffzelle mit einem abgeschirmten Kabel mit vier Leitern an. Schließen Sie ein Ende des Kabels an die Klemmenleiste OXYGEN an der Rückseite des moisture.IQ und das andere Ende an die Klemmenleiste im Gehäuse der Sauerstoffzelle an. Führen Sie die Kabel durch eine der Kabeldurchführungen an der Abbildung 18 auf Seite 21 Seite des explosionsgeschützten Gehäuses.
Sauerstoffzelle vom moisture.IQ getrennt oder das Probennahmesystem mit einem Ventil versehen werden, über das die Zelle auf Spülgas umgeschaltet werden kann. Schließen Sie das Durchflussregelventil und passen Sie den Upstream-Druck nach Bedarf an. Panametrics empfiehlt stromaufwärts vom Druckregelventil je nach dem Typ des im Probennahmesystem installierten Ventils einen Druck von etwa 0,138 bis 0,7 bar (2 bis 10 psi).
Seite 36
Kapitel 1. Installation und Verdrahtung Abbildung 22: Schematische Darstellung des Gasstroms moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Nehmen Sie die Anschlüsse an der rechten Gruppe von Messanschlüssen (AUX IN/OUT und ALARMS) vor, die für den Betrieb in Nicht-Ex-Bereichen zugelassen sind. Der Benutzer stellt die Spannung und den Strom für den Zusatzeingang ein und die Elektronik schaltet die Stromkreise automatisch. Das moisture.IQ weist daher keinen physischen Schalter auf.
Kapitel 1. Installation und Verdrahtung 1.12 Anschließen von Analogausgängen Das moisture.IQ verfügt über zwei Analogausgänge pro Kanal. Schließen Sie die Ausgänge an die Klemmenleisten Abbildung 23 Abbildung 25 mit der Beschriftung REC A und REC B an. zeigt die Lage der Klemmenleisten, Tabelle 5 vor.
Die Kabel zum Anschluss der Alarmrelais sind vom Kunden bereitzustellen. Die zulässigen Hinweis: Kabelquerschnitte betragen von 12 bis 24 AWG. Das moisture.IQ verfügt über ein Fehleralarmrelais und zwei Grenzwert-Alarmrelais (High/Low). Jedes Alarmrelais ist ein einpoliges Umschaltrelais mit folgenden Kontakten: • Schließer (normalerweise offen, NO) •...
Seite 40
Kapitel 1. Installation und Verdrahtung [Kein Inhalt auf dieser Seite] moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Kapitel 1. „Installation und Verdrahtung“ auf Seite 1 Nachdem Sie die Installation Ihres Systems wie in beschrieben abgeschlossen haben, schalten Sie das moisture.IQ mit dem EIN/AUS-Schalter unten links an der Rückwand ein. Nacheinander werden folgende Bildschirme angezeigt: Ein schwarzer Bildschirm mit einem großen Panametrics-Monogramm in der Mitte.
• Modus: Wählen Sie den Messungstyp (Feuchte, Druck, Temperatur, Sauerstoff, Aux 1, Aux 2 oder Funktion) aus, den Sie anzeigen möchten. • Einheit: Legt die anzuzeigende Maßeinheit fest. numerischen grafischen • 123/Grafik: Schaltet zwischen einer und einer Anzeige um. Die Fehlermeldung ist nur im numerischen Modus verfügbar, d. h. nicht im grafischen Modus. Hinweis: moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Änderungen zu speichern, oder tippen Sie auf die Schaltfläche Abbrechen , um die vorherigen Einstellungen beizubehalten. Ersteinrichtung Um präzise Messdaten zu erhalten, müssen Sie das moisture.IQ und alle angeschlossenen Sensoren ordnungsgemäß konfigurieren. Verwenden Sie dazu die Optionen im Hauptmenü an der rechten Seite des Messungsanzeige-Bildschirms.
Kapitel 2. Betrieb Neustarten des Systems Um das moisture.IQ neu zu starten, führen Sie folgende Schritte aus: Einstellungsmenü Tippen Sie auf die Schaltfläche auf der rechten Seite des Touchscreens. Wartung Tippen Sie auf die Schaltfläche Neustart im Bereich des Touchscreens.
Sie auf Nein, um den Vorgang abzubrechen. „Sie können das Gerät jetzt ausschalten“ Nachdem die Meldung auf dem Touchscreen angezeigt wird, schalten Sie das moisture.IQ mit dem Ein/Aus-Schalter unten links an der Rückwand aus. Abbildung 31: Bestätigungsbildschirm zum Herunterfahren moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Seite 46
Kapitel 2. Betrieb [Kein Inhalt auf dieser Seite] moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Nachdem Sie die Installation Ihres moisture.IQ-Systems abgeschlossen (siehe ) und das System Kapitel 2 eingeschaltet (siehe ) haben, müssen Sie das moisture.IQ konfigurieren, bevor Sie verlässliche Daten erfassen können. Einstellungsmenü wird verwendet, um die Anzeige zu konfigurieren und die gewünschten Systemeinstellungen Einstellungsmenüs...
Helligkeit zu verringern, bis Sie die gewünschte Einstellung erreicht haben. Der blaue Balken auf dem Schieberegler gibt die aktuelle Einstellung an. • Nachdem Sie Ihre Einstellungen abgeschlossen haben, tippen Sie entweder auf die Schaltfläche Bestätigen, um Ihre Änderungen zu speichern, oder tippen Sie auf die Schaltfläche Abbrechen, um die Änderungen zu verwerfen. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Kapitel 3. Verwendung des Einstellungsmenüs Systemeinstellungen Systemeinstellungen Abbildung 35 Im Menü (siehe unten) können Sie die globalen Einstellungen für das moisture.IQ konfigurieren. Abbildung 35: Bildschirm „Systemeinstellungen“ schreibgeschützter • Die Seriennummer des Systems wird als Wert im oberen Bereich des Bildschirms angezeigt.
(siehe unten) können Sie alle Dateien anzeigen und verwalten, die im Speicher des moisture.IQ oder auf einem verbundenen USB-Laufwerk gespeichert sind. Die neueste Standortdatei trägt immer den Namen moistureIQ.xml, während die vorherige Datei zu moistureIQ.xml.backup umbenannt wird. Abbildung 36: Bildschirm „Datei-Manager“...
Kapitel 3. Verwendung des Einstellungsmenüs Bildschirmausrichtung (explosions- und wettergeschützte Ausführung) Die Bildschirmausrichtung ist für wettergeschützte und explosionsgeschützte Versionen des moisture.IQ verfügbar. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, den LCD-Bildschirm auf seine Berührungs- und Sichtwinkel auszurichten, um die Leistung des Touchscreens zu optimieren.
Kapitel 3. Verwendung des Einstellungsmenüs Bildschirmkonfiguration (explosions- und wettergeschützte Ausführung) Die Bildschirmkonfiguration ist für wettergeschützte und explosionsgeschützte Versionen des moisture.IQ verfügbar. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, die Empfindlichkeit des Touchscreens je nach der Dicke des Schutzglases zu erhöhen oder zu verringern. Zwei weitere Funktionen ermöglichen die Konfiguration des Touchscreens, indem die X-Achse und die Y-Achse vertauscht werden.
Im Menü (siehe unten) können Sie festlegen, wie oft das moisture.IQ Kalibrierungserinnerungen anzeigt. Abbildung 39: Bildschirm „Konfiguration von Benachrichtigungen“ • Tippen Sie auf die Schaltfläche Kalibrierungserinnerung, um eine Dropdown-Liste mit Optionen zur Auswahl des Intervalls (Keine, 6 Monate, 12 Monate, 18 Monate oder 24 Monate) zwischen automatischen Kalibrierungserinnerungen anzuzeigen.
(siehe unten) können Sie festlegen, wie das dedizierte Alarmrelais des moisture.IQ auf einen Fehlerzustand reagiert und die Quelle des Fehlerzustands anzeigt. Abbildung 40: Bildschirm „Konfiguration von Fehleralarmen“ • Tippen Sie auf die Schaltfläche Bei einer Störung, um zwischen den Optionen Erregt und Nicht erregt umzuschalten.
• Wenn Sie ein externes USB-Laufwerk mit einer Firmware-Aktualisierungsdatei für ein Sensormodul an das moisture.IQ anschließen, wird die Schaltfläche Firmware aktualisieren aktiviert. Um die Firmware des Sensormoduls zu aktualisieren, tippen Sie auf das zu aktualisierende Modul und tippen Sie dann auf die Schaltfläche Firmware aktualisieren.
Die Software-Aktualisierung wirkt sich nicht auf die Konfigurationseinstellungen Ihres Systems aus. Abbildung 42: Bestätigungsbildschirm für Software-Aktualisierung 3.10.2 Neustart Um das moisture.IQ-System neu zu starten, tippen Sie auf die Schaltfläche Neustart. Tippen Sie dann entweder auf Abbildung 30 auf Seite 34 Ja oder auf Nein in einem Bestätigungsbildschirm, der dem in dargestellten ähnelt.
Alarm wird gelb hervorgehoben. Ein gestrichelter Rahmen um einen Ausgang gibt an, dass der Kanal nicht installiert ist. Das moisture.IQ verfügt über zwei isolierte Analogausgänge (A und B) für jeden seiner sechs Kanäle. Um diese Abbildung 77 auf Seite 106 Ausgänge zu konfigurieren, sehen Sie in der Menükarte in...
4.1.2 Testen des ausgewählten Ausgangs Stellen Sie sicher, dass das Ausgabegerät wie in Kapitel 1 mit dem moisture.IQ verbunden ist und führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Ausgang zu testen: Tippen Sie auf die Schaltfläche für den zu testenden Kanal (1-6) und Ausgang (A oder B) und danach auf die Abbildung 44 Schaltfläche Test.
0 % des Skalenendwerts sind: 1 mA für einen Messbereich von 0 bis 20 mA, 4 mA für einen Messbereich von Hinweis: 4 bis 20 mA oder 0,1 V für einen Messbereich von 0 bis 2 V. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Bereich liegt, ist die Feuchtigkeit in ppMv ebenfalls Über dem zulässigen Bereich.Wenn mehrere Bereichsfehler gleichzeitig auftreten, reagiert das moisture.IQ darauf in der folgenden Reihenfolge: Sauerstofffehler, Feuchtigkeitsfehler, Temperaturfehler und dann Druckfehler. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Reaktion auf Bereichsfehler für den ausgewählten Ausgang zu konfigurieren: Tippen Sie auf die Schaltfläche für den gewünschten Kanal (1-6) und Ausgang (A oder B) und danach auf die...
Ein aktiver Alarm wird durch ein „Wiedergabe“-Symbol angezeigt, und der zur Bearbeitung ausgewählte Hinweis: Alarm wird gelb hervorgehoben. Das moisture.IQ verfügt über zwei optionale Alarme (A und B) für jeden seiner sechs Kanäle. Um diese Alarme Abbildung 77 auf Seite 106 zu konfigurieren, sehen Sie in der Menükarte in nach und tippen Sie auf die Schaltfläche...
Tippen Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen, um den Alarm zurückzusetzen und zu überprüfen, ob der Alarm zurückgesetzt wurde. Wenn Sie mit dem Testen des Alarms fertig sind, tippen Sie auf die Schaltfläche Beenden, um zum Bildschirm Alarmauswahl zurückzukehren. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Bereich liegt, ist die Feuchtigkeit in ppMv ebenfalls Über dem zulässigen Bereich.Wenn mehrere Bereichsfehler gleichzeitig auftreten, reagiert das moisture.IQ darauf in der folgenden Reihenfolge: Sauerstofffehler, Feuchtigkeitsfehler, Temperaturfehler und dann Druckfehler. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Reaktion auf Bereichsfehler für den ausgewählten Alarm zu konfigurieren: Tippen Sie auf die Schaltfläche für den Kanal (1-6) und Alarm (A oder B) und danach auf die Schaltfläche...
Protokoll fortzusetzen oder ein neues Protokoll zu starten. • Die Schaltfläche Pr. übertragen wird verwendet, um eine markierte Protokolldatei aus dem internen Speicher des moisture.IQ auf ein angeschlossenes USB-Laufwerk zu verschieben. Tippen Sie auf die Schaltfläche Pr. übertragen und befolgen Sie die Anweisungen.
Seite 65
Wenn Sie mit der Konfiguration der Protokolldaten fertig sind, tippen Sie auf die Eingabetaste, um zum Protokoll-Erstellung Bildschirm zurückzukehren. Tippen Sie dann auf die Eingabetaste, um zum Bildschirm Konfiguration von Protokollfunktionen zurückzukehren. Wenn Sie bereit sind, tippen Sie auf die Schaltfläche Start, um die Ausführung des neuen Protokolls zu starten. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Seite 66
Kapitel 4. Verwenden der Menüs für Ausgänge, Alarme und Protokollierung [Kein Inhalt auf dieser Seite] moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Obwohl die Sensoren physisch an die Rückseite des Elektronikmoduls angeschlossen sind, müssen Sie das moisture.IQ mit der Art von Messungen programmieren, die der Sensor durchführen soll. Wenn Sie einen konstanten Wert statt eines Live-Eingangs wünschen oder eine Benutzerfunktion anwenden möchten, müssen Sie das moisture.IQ ebenfalls entsprechend programmieren.
“Konfigurieren der Delta F-Sauerstoffsensor-Sensoren” auf Seite 61 [Details siehe • Aux 1 - mA (Strom), Volt (Spannung) • Aux 2 - mA (Strom), Volt (Spannung) WICHTIG: Die Aktivierung von Sensorenn, die nicht physisch mit dem Messgerät verbunden sind, führt zu Fehlermeldungen und Leistungsverlusten. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Seite 69
Pw/mmHg = Dampfdruck in Quecksilber Dampfdruck mmHg MH = MH* (Diagnosemodus) FH = FH* (Diagnosemodus) Temperatur °C = Grad Celsius (Standard) Temperatur °C °F = Grad Fahrenheit Temperatur °F Kelvin = Kelvin Temperatur °R = Grad Rankine Temperatur °R moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Seite 70
Skaliert = Skala vom Benutzer im Kalibrierungsmenü definiert Aux1 Skaliert Benutzer Funkt. 1-6 = Benutzerdefinierte Funktionen für jeden Kanal Zu definieren Zu definieren *Die MH- FH- und FP-Werte sind die Reaktionswerte des Feuchtigkeitssensors, d. h. die Werte, die bei der Kalibrierung erfasst werden. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
• % O2, PPM O2 und PPB O2 ohne Temperaturkompensation Delta F-Sauerstoffsensor Um Ihren -Sensor ordnungsgemäß zu konfigurieren, verwenden Sie die Informationen Abbildung 55 auf dem Etikett am Sensorkörper. unten zeigt ein Beispieletikett für den Sensortyp BH3. Abbildung 55: Beispieletikett für Delta F-Sensor moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Statusmeldung angezeigt werden: „Sensor für unteren Wert anschließen an Kanal X, dann auf „Lesen“ klicken“. Schließen Sie Ihren Prüfkopf für den unteren Wert an den M-Series-Eingang am entsprechenden Kanal des moisture.IQ-Moduls an. Tippen Sie auf die Schaltfläche Lesen. Warten Sie bis zu einer Minute. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird die Statusmeldung „Lesen abgeschlossen auf Kanal X*“...
Geben Sie den gewünschten Abstand zwischen Ausführungen der -Funktion in Stunden (1 bis 730) ein. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern, um den neuen Wert für das moisture.IQ zu übernehmen, oder tippen Sie auf die Schaltfläche Abbrechen, um den vorherigen Wert beizubehalten.
Tippen Sie dann auf die Schaltfläche Bestätigen, um die neuen Daten zu verwenden. 5.2.2 Manuelle Eingabe der Kalibrierdaten Vergewissern Sie sich, dass Sie die Kalibrierdatenblätter zur Hand haben, die mit jedem Sensor von Panametrics Kalibrierdatenblatt geliefert werden. Jedes besteht aus einer Liste von Datenpunkten, die eingegeben oder überprüft...
Seite 75
• – Verwenden Sie diese Schaltfläche zusammen mit der Schaltfläche um die Zeilen in der Tabelle nach Wunsch zu organisieren. Wenn Sie mit der Eingabe der Sensor-Kalibrierdaten fertig sind, tippen Sie auf die Eingabetaste, Konfigurationsmenü um zum zurückzukehren. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Kapitel 5. Verwenden des Konfigurationsmenüs Benennen der Eingänge Das moisture.IQ ermöglicht es Benutzern, sogenannte „Tags“ zuzuweisen, um die Anzeige der Eingangsparameter anzupassen. Das Gerät unterstützt separate Bezeichnungen mit 9 Zeichen für jeden Eingang. Um Eingänge zu benennen, gehen Sie folgendermaßen vor: Abbildung 59: Tag-Einrichtung Konfigurationsmenü...
Funkt. 3 oder Funkt. 4). Tippen Sie dann auf das große Textfeld direkt unter der Schaltfläche Kanal, um Kanal x: Benutzerfunktion y Abbildung 61 den Bildschirm zu öffnen (siehe unten) und die Gleichung für die Funktion einzugeben. Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf die Schaltfläche Bestätigen, um zum Bildschirm Konfiguration von Benutzerfunktionen zurückzukehren. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Seite 78
Funktion ein (1 - 6). Tippen Sie auf die Textfelder Max und Min, um den gültigen Bereich für die Funktionen über die Zifferntasten auf dem Schaltflächenfeld einzugeben. Nachdem Sie die Funktionen definiert haben, tippen Sie auf die Eingabetaste, um zum Konfigurationsmenü zurückzukehren. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
5.4.2 Eingabe von benutzerdefinierten Tabellen Zur Unterstützung von benutzerdefinierten Funktionen ermöglicht das moisture.IQ bis zu sechs benutzerdefinierte Tabellen (als Tabelle A bis Tabelle F bezeichnet) mit nichtlinearen oder empirischen Daten. In jede Tabelle können bis zu 10 X-Y-Wertepaare eingegeben werden. Wenn eine Benutzerfunktion einen X-Wert eingibt, interpoliert das Messgerät den entsprechenden Y-Wert und gibt diesen Wert an die Funktion aus.
Konstante für jeden Messungstyp ein. Die angegebenen Werte werden dann bei allen künftigen Berechnungen des Messgeräts als konstanter Multiplikator für diesen Messungstyp verwendet. WICHTIG: Bevor das moisture.IQ die oben eingegebenen Konstanten verwenden kann, muss der Sensortyp auf dem angegebenen Kanal für Konstanter Wert (kH, kT oder kP) wie im Abschnitt “Bildschirm „Sensorkonfiguration“”...
„ löst, direkt proportional zur Konzentration des Partialdrucks des in dieser Flüssigkeit im Gleichgewicht befindlichen Gases ist .“ Mit anderen Worten: PPMw = (Pw/Ps) x Cs. Um mit dem moisture.IQ ppmw-Feuchtigkeitswerte für eine Sättigungswerte Cs-Tabelle organische Flüssigkeit zu berechnen, müssen...
Nachdem Sie alle Daten eingegeben haben, tippen Sie auf die Schaltfläche Sortieren, um sicherzustellen, dass die Datenpunkte in aufsteigender Reihenfolge nach den Temp C-Werten sortiert werden. Tippen Sie dann auf die Schaltfläche Bestätigen, um die Tabelle zu speichern und danach auf die Eingabetaste, um zum Konfigurationsmenü zurückzukehren. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Konfigurieren des seriellen Anschlusses WICHTIG: Um eine ordnungsgemäße Kommunikation herzustellen, müssen die Einstellungen des seriellen Anschlusses für das moisture.IQ mit denen des Geräts übereinstimmen, das an den seriellen Anschluss des moisture.IQ angeschlossen ist. Um den seriellen Anschluss des moisture.IQ zu konfigurieren, führen Sie folgende Schritte aus: Konfigurationsmenü...
Angaben zur RS-485-Verdrahtung siehe Abbildung 83 auf Seite 112 Konfigurieren der Modbus-Verbindung Modbus Um die -Verbindung des moisture.IQ zu konfigurieren, führen Sie folgende Schritte aus: Konfigurationsmenü Abbildung 52 auf Seite 57 Tippen Sie im Bildschirm (siehe ) auf die Schaltfläche Modbus, um...
Herstellen einer Verbindung mit einem Ethernet-LAN Der Ethernetanschluss des moisture.IQ unterstützt die Twisted-Pair-Ethernet-Standards 10Base-T und 100Base-TX. An der Rückwand des moisture.IQ befindet sich eine modulare RJ-45-Buchse zum Anschluss an das LAN. VORSICHT! Die Ethernet-Funktion des moisture.IQ ist für den Gebrauch in einem lokalen Netzwerk (LAN) mit beschränktem Zugriff vorgesehen, das durch eine geeignete Firewall...
-Verbindung öffnet Anschluss 5900 (vom Benutzer konfigurierbar), wenn sie aktiviert ist. Das moisture.IQ bietet zwei Verfahren für den Fernzugriff und die Fernsteuerung: Webserver • Ein integrierter ermöglicht den Zugriff auf den Status und die Dateien des moisture.IQ über einen Standard-Webbrowser. Virtual Network Computing • Ein (VNC)-Server ermöglicht die vollständige Fernsteuerung des moisture.IQ...
Seite 87
Das Konto Admin ermöglicht die vollständige Konfiguration der Ethernetoption. Dieses Konto sollte nur von erfahrenen Netzwerkadministratoren verwendet werden. Missbräuchliche oder unsachgemäße Verwendung des Kontos Admin kann die Verbindung mit dem moisture.IQ unmöglich machen, unbefugten Zugriff auf das moisture.IQ ermöglichen oder das Netzwerk für unbefugte Benutzer zugänglich machen.
Seite 88
6.4.2.2 Das Konto „Bediener“ Das Konto Bediener ist für die tägliche Bedienung und Verwaltung des moisture.IQ vorgesehen. Standardmäßig hat das Konto Bediener dieselben Berechtigungen wie das Konto Admin, kann jedoch keine anderen Konten erstellen oder bearbeiten. Das Konto Bediener ermöglicht dem Benutzer Folgendes: •...
-Verbindung kann die Taktzeit des moisture.IQ erhöht werden. Hinweis: Virtual Network Console Eine (VNC) ermöglicht den Fernzugriff auf das moisture.IQ, indem der Touchscreen auf einem PC, Tablet-Computer oder Smartphone reproduziert wird. Um eine VNC-Verbindung zu konfigurieren, führen Sie folgende Schritte aus: Konfigurationsmenü...
WICHTIG: Der Webserver öffnet Anschluss 80, wenn er aktiviert ist. Webserver Wenn der aktiviert ist, kann mit einem Webbrowser per Fernzugriff auf das moisture.IQ zugegriffen werden. Um den Webserver zu konfigurieren, führen Sie folgende Schritte aus: Tippen Sie im Bildschirm Konfigurationsmenü...
Kapitel 6. Konfigurieren der Kommunikation Vorgänge für die Benutzerverwaltung Webserver Mit der Option Benutzerverwaltung können Sie den Zugriff auf das moisture.IQ für - und -Benutzer konfigurieren und steuern (siehe vorhergehende Abschnitte). Tippen Sie auf die Schaltfläche für die gewünschte Kommunikationsoption (Webserver oder VNC-Benutzer), um die Parameter einzugeben. Um diese Funktion zu verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:...
Anmelden Auf dem moisture.IQ sollte jetzt ein Bildschirm geöffnet werden. Geben Sie Ihr Passwort ein und melden Sie sich an. Die Anzeige des moisture.IQ sollte jetzt auf Ihrem PC-Monitor zu sehen sein. Maus klicken Sie können jetzt das moisture.IQ per Fernzugriff steuern, indem Sie mit der...
• “Elektrolyt der Delta-F-Sauerstoffzelle”auf Seite 83 Elektrolyt der Delta-F-Sauerstoffzelle Im Betrieb des moisture.IQ verdampft insbesondere bei der Überwachung von trockenen Gasen mit der Zeit Wasser aus dem Elektrolyten. Der Elektrolytstand muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Zelle stets ordnungsgemäß arbeitet. Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Überprüfung und zum Auffüllen des Elektrolyten in der Sauerstoffzelle.
Delta F-Sauerstoffzelle Beim Anschließen der an das moisture.IQ kann das Messgerät den Elektrolytstand erkennen und melden, wenn er zu niedrig ist. Wenn der Elektrolytstand zu niedrig ist, werden alle Sauerstoffmesswerte gelb „Niedriger Elektrolytstand in Sauerstoffzelle“ hervorgehoben und unter den Messungen wird die Meldung angezeigt.
). Wenn Sie nur den Sensor als Teil des -Originalsensors an Panametrics (ohne Elektronikmodul) gesendet haben, müssen Sie die Kalibrierdaten von Hand eingeben. Kalibrieren der Delta F-Sauerstoffzelle Sie sollten die Delta F-Sauerstoffzelle bei Erhalt kalibrieren. Kalibrieren Sie dann die Sauerstoffzelle in den ersten drei Monaten einmal monatlich und anschließend nach Bedarf.
Um diese Kalibrierungsprüfung durchzuführen, müssen Sie ein Kalibriergas mit einem bekannten PPMv-Wert und ein Probennahmesystem mit einem Einlassventil für Kalibriergas verwenden. Gehen Sie folgendermaßen vor: Panametrics empfiehlt, ein Kalibriergas mit einer Spanne von 80-100 % der Gesamtmessspanne des Hinweis: Sensors mit einem Stickstoff-Hintergrund zu verwenden (d. h. 80-100 PPM O in N für einen 0-100 PPM...
Das Kalibrierverfahren ab Werk für die verwendet Stickstoff als Referenz-Hintergrundgas. Das moisture.IQ misst Sauerstoff nicht korrekt, wenn die Transportgeschwindigkeit des Sauerstoffs durch die Zellendiffusionsbarriere auf einem anderen Hintergrundgas basiert. Wenn Sie also ein anderes Hintergrundgas als Stickstoff verwenden möchten, müssen Sie das Messgerät für das gewählte Hintergrundgas neu kalibrieren.
Kapitel 8. Fehlerbehebung Das moisture.IQ ist auf einen wartungs- und störungsfreien Betrieb ausgelegt. Aufgrund von Prozessbedingungen und anderer Faktoren können jedoch gelegentlich geringfügige Probleme auftreten. In diesem Kapitel werden einige der häufigsten Probleme und entsprechende Abhilfen beschrieben. Wenn Sie die benötigten Informationen in diesem Kapitel nicht finden, wenden Sie sich bitte an Panametrics.
Seite 100
Beschreibung der Bereich des Sensors. programmiert. Siehe Bereichs liegt, z. B. ppb zu ppm Bereichsfehler Kapitel 4. ändern. Siehe Seite 58. Wenn der Seite 50.) Messwert nicht über dem Messbereich liegen sollte, den Sensor zur Überprüfung an Panametrics senden. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Panametrics benachrichtigen. Gängige Probleme Wenn die Messwerte des moisture.IQ ungewöhnlich erscheinen oder keinen Sinn ergeben, kann das Problem durch Tabelle 12 den Sensor oder das Prozesssystem verursacht werden. Die folgende Tabelle enthält eine Aufstellung der beim Messen am häufigsten auftretenden Probleme.
Seite 102
Basic Panametrics Sensorabschirmung wird oder zu trocken. Dokument 916-064, Hygrometry Principles durch Verunreinigungen (Grundlagen der im Prozess beeinträchtigt Hygrometrie von Panametrics) beschrieben Basic Panametrics (siehe reinigen. Dann den Sensor wieder einbauen. Hygrometry Principles (Grundlagen der Hygrometrie von Panametrics)). Der Sensor ist durch...
Seite 103
Dokument 916-064, Hygrometry Principles programmiert Sensors oder an den (Grundlagen der e Kalibrierwert elektrischen Anschlüssen Hygrometrie von Panametrics) beschrieben mit der befindet sich Wasser. reinigen. Dann den Sensor wieder einbauen. höchsten Kurzschluss am Sensor. „Trockengas“ über die Sensoroberfläche leiten. Feuchtigkeit...
Seite 104
Kapitel 8. Fehlerbehebung [Kein Inhalt auf dieser Seite] moisture.IQ Bedienungsanleitung...
NEMA 4X Explosionsgeschützte Version : 590,6 x 590,6 x 304,8 mm (23,25 x 23,25 x 12,0 Zoll); 113,6 kg (250 lb); IP66; NEMA 4X Hinweis: Details siehe Panametrics-Zeichnung 712-1889 im Abschnitt „Zertifizierung und Sicherheitshinweise“ am Ende dieser Anleitung. 9.1.7 Leistung Wechselstrom-Konfiguration: Universalnetzteil stellt sich automatisch auf 100 bis 240 VAC, 50/60 Hz, max.
Kapitel 9. Technische Daten Feuchtigkeitsmessung 9.2.1 Dünnschichtaluminiumoxid-Sensoren Panametrics Moisture Image Series und M-Series 9.2.2 Kalibrierbereiche (Tau-/Gefrierpunkt) Standard: • +10 °C bis -80 °C (+50 °F bis -112 °F) mit Daten von +20 °C bis -110 °C (+68 °F bis -166 °F) Tiefbereich: •...
• 20,7 bis 207 bar (300 bis 3000 psig) • 34,5 bis 345 bar (500 bis 5000 psig) 9.4.3 Genauigkeit ±1 %, nicht skaliert 9.4.4 Nenndruck Dreifaches der Spanne des verfügbaren Bereichs bis max. 518 bar (7500 psig) moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Beim Einschalten und in vom Benutzer festgelegten Intervallen 9.6.6 Aufwärmdauer Erfüllt die angegebene Genauigkeit innerhalb von 5 Minuten nach dem Einschalten. 9.6.7 Datenprotokollierung Bis zu sechs gleichzeitige Protokolle pro Speichergerät mit jeweils bis zu 16 Parametern, Speicherung auf 4 GB- Micro-SDHC-Karte moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Grenzwerte. Die Relaiskontakte können für die Auslösung bei einem beliebigen numerischen Wert innerhalb des Gerätemessbereichs eingestellt werden. 9.7.5 Ausgangsaktualisierung Der Mikroprozessor erfasst und verarbeitet Daten und berechnet Werte nacheinander für jeden Kanal. Die Mindestaktualisierungszeit beträgt 1 Sekunde abhängig von Konfiguration und Modus. Kanäle werden nacheinander aktualisiert. moisture.IQ Bedienungsanleitung...
9.8.4 Temperatursensor Thermistor (optional im Lieferumfang der Feuchtigkeitssensor-Baugruppe). 9.8.5 Drucktransmitter Ein Druckwandler ist optional für Moisture Image Series-Sensoren erhältlich. Panametrics P40, P40X oder gleichwertiger stromaussendender 4-20-mA-Druckwandler; Skalierfaktoren werden während der Anwenderprogrammierung eingegeben. 9.8.6 Eigensicherheit Integrierte Eigensicherheit für alle Eingänge gemäß Zeichnung 752-364, ausgenommen Zusatzeingänge.
Seite 112
Normen. 9.9.2.4 Betriebstemperatur -110 °C bis +70 °C (-166 °C bis +158 °F) 9.9.2.5 Lagertemperatur Maximal 70 °C (158 °F) 9.9.2.6 Betriebsdruck (von Aufstellhöhe abhängig) 5 µmHg bis 75 psig 5 µmHg bis 5000 psig moisture.IQ Bedienungsanleitung...
+/- 3 % des Messwerts oder 50 ppm Empfindlichkeit Weniger als 5 ppb (Bereich 0 bis 500 ppbv) Reaktionszeit • Schnelle Reaktion auf O -Veränderung • Gleichgewichtszeit ist anwendungsspezifisch Umgebungstemperatur 0 °C bis 49 °C (32 °F bis 120,02 °F) moisture.IQ Bedienungsanleitung...
= -20 °C bis +50 °C (-4 °F bis +122 °F) Umg. • USA/Kanada: Klasse 1, Division 1, Gruppen A, B, C, D, T4 Konformität für Europa Erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG beim Anschluss an ein moisture.IQ-, ® ® Moisture Image Series 1-, Moisture Image Series 2- oder Moisture Monitor™...
Anhang A. Menükarten Anhang A. Menükarten Menükarte für das Einstellungsmenü Abbildung 76: Menükarte für das Einstellungsmenü moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Anhang A. Menükarten Menükarte für Ausgänge, Alarme und Protokollierung Abbildung 77: Menükarte für Ausgänge, Alarme und Protokollierung moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Anhang B. Stromlaufpläne Anhang B. Stromlaufpläne Klemmenleisten Abbildung 80: Verdrahtung des moisture.IQ – Klemmenleisten und Rückansicht (Zeichnung 702-1542B, SH 1) moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Anhang B. Stromlaufpläne Verdrahtung der Stromversorgung Abbildung 82: Verdrahtung des moisture.IQ – Verdrahtung der Stromversorgung (Zeichnung 702-1542B, SH 3) moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Aktualisieren der Firmware des moisture.IQ Aktualisieren der Gehäuse-Firmware Schalten Sie das moisture.IQ ein. Laden Sie die aktualisierte Firmware in den Ordner UPDATE auf den USB-Speicherstick. Schließen Sie den USB-Speicherstick (mit der Software-Aktualisierung) an das moisture.IQ an Abbildung 84 Abbildung 85 (siehe für die Gestell-/Tisch-/Tafelmontage-Version und...
Seite 124
Anhang C. Aktualisieren der Firmware des moisture.IQ Abbildung 86 Tippen Sie im Hauptbildschirm auf die Schaltfläche Einstellungen (siehe unten). Abbildung 86: Schaltfläche „Einstellungen“ im Hauptbildschirm Abbildung 87 Tippen Sie im Bereich Wartung (siehe unten) auf die Schaltfläche Software-Aktualisierung. Wenn die Schaltfläche Software-Aktualisierung ausgegraut ist, vergewissern Sie sich, dass der USB-Speicherstick ord- nungsgemäß...
Seite 125
Anhang C. Aktualisieren der Firmware des moisture.IQ Abbildung 88 Das moisture.IQ fordert Sie auf, zu bestätigen, dass Sie die Software aktualisieren möchten (siehe unten). Tippen Sie auf die Schaltfläche Ja. Abbildung 88: Bestätigen der Aktualisierung Abbildung 89 Die Aktualisierung der Software dauert einige Minuten. Währenddessen wird der in unten dargestellte Bildschirm angezeigt.
Seite 126
Nachdem die Software-Aktualisierung abgeschlossen ist, fordert Sie das Messgerät auf, das System neu Abbildung 90 zu starten (siehe unten). Tippen Sie auf die Schaltfläche Neustart, um das moisture.IQ neu zu starten. Abbildung 90: Bildschirm „Neustart“ Das Gerät wird mit der aktualisierten Firmware neu gestartet.
Anhang C. Aktualisieren der Firmware des moisture.IQ Aktualisieren der Modul-Firmware des moisture.IQ Laden Sie die aktualisierte Firmware in den Ordner UPDATE auf den USB-Speicherstick. Schließen Sie den USB-Speicherstick (mit der Software-Aktualisierung) an das moisture.IQ an Abbildung 91 Abbildung 92 (siehe für die Gestell-/Tisch-/Tafelmontage-Version und...
Seite 128
Anhang C. Aktualisieren der Firmware des moisture.IQ Abbildung 93 Tippen Sie im Hauptbildschirm auf die Schaltfläche Einstellungen (siehe unten). Abbildung 93: Schaltfläche „Einstellungen“ im Hauptbildschirm Abbildung 94 Tippen Sie im Bereich Konfiguration auf die Schaltfläche Modul (siehe unten). Abbildung 94: Modul-Aktualisierung Tippen Sie auf das Modul, dessen Firmware Sie aktualisieren möchten.
Seite 129
Anhang C. Aktualisieren der Firmware des moisture.IQ Abbildung 95: Modulauswahl Tippen Sie auf die Schaltfläche Firmware aktualisieren, und das moisture.IQ fordert Sie auf, zu bestätigen, dass Abbildung 96 Sie die Modul-Firmware aktualisieren möchten (siehe unten). Tippen Sie auf die Schaltfläche Ja.
Seite 130
Anhang C. Aktualisieren der Firmware des moisture.IQ Abbildung 97 Die Aktualisierung der Software dauert einige Minuten. Währenddessen wird der in unten dargestellte Bildschirm angezeigt. Abbildung 97: Installieren der Firmware Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, fordert Sie das Messgerät auf, den Vorgang zu beenden...
Seite 131
Anhang C. Aktualisieren der Firmware des moisture.IQ Modulkonfiguration Abbildung 99 Im Bildschirm wird jetzt die aktualisierte Firmwareversion angezeigt (siehe unten). Abbildung 99: Modul mit aktualisierter Firmware moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Seite 132
Anhang C. Aktualisieren der Firmware des moisture.IQ [Kein Inhalt auf dieser Seite] moisture.IQ Bedienungsanleitung...
Panametrics Zertifizierung und Sicherheitshinweise Zertifizierung und Sicherheitshinweise für das moisture.IQ Hygrometer Installation Bei der Installation dieses Geräts sind die folgenden Anforderungen zu erfüllen: • Die Bemessungstemperatur für die Feldverkabelung muss mindestens 70 °C betragen. • Bei der explosionsgeschützten Version sind nicht verwendete Eingänge mit geeigneten Stopfen zu verschließen.
Seite 168
Zertifizierung und Sicherheitshinweise für das moisture.IQ Hygrometer September 2015 Abbildung 2: Systemzertifizierungszeichnung für wetter-/explosionsgeschützte Version (Zeichnung 752-513_revB, Blatt 1 von 5) Abbildung 3: Montageplatten-Baugruppe für wettergeschützte Version (Zeichnung 752-513_revB, Blatt 2 von 5) CSS-0011, Rev. C 2 von 10...
Seite 169
Zertifizierung und Sicherheitshinweise für das moisture.IQ Hygrometer September 2015 Abbildung 4: Montageplatten-Baugruppe für wettergeschützte Version (Zeichnung 752-513_revB, Blatt 3 von 5) Abbildung 5: Montageplatten-Baugruppe für explosionsgeschützte Version0 (Zeichnung 752-513_revB, Blatt 4 von 5) CSS-0011, Rev. C 3 von 10...
Seite 170
Zertifizierung und Sicherheitshinweise für das moisture.IQ Hygrometer September 2015 Abbildung 6: Gehäuse-Baugruppe (Zeichnung 752-513_revB, Blatt 5 von 5) Abbildung 7: Tischgerät (Zeichnung 712-1889_revA, Blatt 1 von 3) CSS-0011, Rev. C 4 von 10...
Seite 171
Zertifizierung und Sicherheitshinweise für das moisture.IQ Hygrometer September 2015 Abbildung 8: Version für Gestellmontage (Zeichnung 712-1889_revA, Blatt 2 von 3) Abbildung 9: Version für Tafelmontage (Zeichnung 712-1889_revA, Blatt 3 von 3) CSS-0011, Rev. C 5 von 10...
Seite 172
Zertifizierung und Sicherheitshinweise für das moisture.IQ Hygrometer September 2015 Abbildung 10: Umriss-Installationszeichnung für wettergeschützte Version mit Edelstahlgehäuse (Zeichnung 712-2126_revB, Blatt 1 von 1) Abbildung 11: Umriss-Installationszeichnung für explosionsgeschützte Version (Zeichnung 712-2127_revA, Blatt 1 von 1) CSS-0011, Rev. C 6 von 10...
Seite 173
Zertifizierung und Sicherheitshinweise für das moisture.IQ Hygrometer September 2015 • Das Produkt kann nicht vom Benutzer repariert werden; es muss durch ein gleichwertiges, zertifiziertes Produkt ersetzt werden. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einer zugelassenen Reparaturstelle durchgeführt werden. • Die Anlage darf nur von geschultem, kompetentem Personal eingebaut, betrieben und gewartet werden.
Seite 174
Zertifizierung und Sicherheitshinweise für das moisture.IQ Hygrometer September 2015 Abbildung 13: Typenschild für Gestell-/Tisch-/ Tafelmontage-Version aus dem Werk Shannon, Irland (Zeichnung 442-1492-02) Abbildung 14: Typenschild für explosionsgeschützte Version aus dem Werk Billerica, USA (Zeichnung 442-1855-01_revB) Abbildung 15: Typenschild für explosionsgeschützte Version aus dem Werk Shannon, Irland (Zeichnung 442-1855-02_revB) CSS-0011, Rev.
Seite 175
Zertifizierung und Sicherheitshinweise für das moisture.IQ Hygrometer September 2015 Abbildung 16: Typenschild für wettergeschützte Version aus Edelstahl aus dem Werk Boston, USA (Zeichnung 442-1875-01_revB) Abbildung 17: Typenschild für wettergeschützte Version aus Edelstahl aus dem Werk Shannon, Irland (Zeichnung 442-1875-02_revB) Abbildung 18: Typenschild für wettergeschützte Version aus Glasfaser aus dem Werk Boston, USA (Zeichnung 442-1875-03_revB) CSS-0011, Rev.
Seite 176
Zertifizierung und Sicherheitshinweise für das moisture.IQ Hygrometer September 2015 Abbildung 19: Typenschild für wettergeschützte Version aus Glasfaser aus dem Werk Shannon, Irland (Zeichnung 442-1875-04_revB) CSS-0011, Rev. C 10 von 10...
1100 Technology Park Drive Billerica, MA 01821 erklären unter alleiniger Eigenverantwortlichkeit, dass das multifunktionale Mehrkanal-Feuchtigkeitsmessgerät moisture.IQ, auf das sich diese Erklärung bezieht, gemäß den Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG, der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und der ATEX-Richtlinie 94/9/EG die folgenden Normen erfüllt: •...
Seite 180
Kundendienstzentren The Boston Center 1100 Technology Park Drive Billerica, MA 01821 Tel.: 800 833 9438 (gebührenfrei) 978 437 1000 E-Mail: mstechsupport@bakerhughes.com Irland Sensing House Shannon Free Zone East Shannon, County Clare Irland Tel.: +353 (0) 61 470200 E-Mail: mstechsupport@bakerhughes.com Copyright 2022 Baker Hughes company. This material contains one or more registered trademarks of Baker Hughes Company and its subsidiaries in one or more countries.