Herunterladen Diese Seite drucken

TBB Power BP Serie Benutzerhandbuch

Intelligentes batterie-ladegerät

Werbung

BP SERIEN INTELLIGENTES BATTERIE-LADEGERÄT V1.5
BP-Serien
INTELLIGENTES BATTERIE-LADEGERÄT
Benutzerhandbuch
Version 1.5
Datum: Jan, 2015
TBB Power GmbH
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TBB Power BP Serie

  • Seite 1 BP SERIEN INTELLIGENTES BATTERIE-LADEGERÄT V1.5 BP-Serien INTELLIGENTES BATTERIE-LADEGERÄT Benutzerhandbuch Version 1.5 Datum: Jan, 2015 TBB Power GmbH...
  • Seite 2 6.1 Wartung .................................17 6.2 Fehlerbehebung ............................18 FERNBEDIENUNG ............................19 7.1 Kurze Einleitung ............................19 7.2 Erlä uterung der Meldungen auf dem LCD-Display ................19 7.3 Hinweise zur Installation ..........................21 FERNDISPLAY ..............................23 8.1 Kurze Einleitung ............................23 8.2 Hinweise zur Installation ..........................23 TBB Power GmbH...
  • Seite 3 Tipps zur Fehlerbehebung. Es werden jedoch keine Einzelheiten zu unterschiedlichen Batteriemarken angegeben. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem Batteriehersteller. Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an all diejenigen, die unsere Geräte installieren mö chten. Warnung Dieses Batterieladegerät ist nicht für lebenserhaltende Apparate geeignet. TBB Power GmbH...
  • Seite 4 Produktionsprozess. TBB Power wurde vom TÜV ISO-9001-zertifiziert und ist Ihr zuverlässiger Anbieter von Stromlösungen. Haftungsauschlussklausel Außer im Fall einer schriftlichen Vereinbarung ü bernimmt TBB Power Co., Ltd  keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Zweckmä ßigkeit der einzelnen technischen oder sonstigen Informationen dieses Handbuchs oder anderer Dokumentationen;...
  • Seite 5 Freedom sowie Nass-, Gel- und AGM-Batterien ausgelegt. Laden Sie NIEMALS Batterien anderer Typen oder Einwegbatterien. Versuchen Sie niemals, gefrorene Batterien zu laden. Explosionsgefahr! Bringen Sie eine gefrorene Batterie stattdessen an einen frostsicheren Ort und warten Sie, bis die Batterie die TBB Power GmbH...
  • Seite 6 Ihre Sicherheit verantwortlichen Person handeln. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Um Gefahren zu vermeiden, muss das Netzkabel bei Beschädigungen durch den Hersteller, einen von ihm bevollmächtigten Servicebetrieb oder ähnlich qualifizierte Personen ersetzt werden. TBB Power GmbH...
  • Seite 7 BP SERIEN INTELLIGENTES BATTERIE-LADEGERÄT V1.5 EINLEITUNG 2.1 Beschreibung 2.1.1 Vorderseite 2.1.2 Rückseite Nr. Bezeichnung 2. Batterie ʹ-ʹ (minus) 1. Lüfter 3. Batterie 1 4. Batterie 2 5. Batterie 3 6. Netzkabelanschluss 7. Netzschalter TBB Power GmbH...
  • Seite 8 Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 4.1. 2.2.4 Erholungsladung Das BP-Serien-Batterieladegerät ist für eine permanente Verbindung mit der Batterie ausgelegt. Um bei einer langfristigen Erhaltungsladung eine mögliche Sulfatierung zu verhindern, schaltet das Ladegerät nach 14 Tagen automatisch in den Modus der Erholungsladung um. TBB Power GmbH...
  • Seite 9 Wenn die angeschlossene Gleichstromlast spannungsempfindlich ist und keine Eingangsspannung von mehr als 14,5 V Gleichspannung toleriert, darf diese Last bei einem gleichzeitigen Laden von FREEDOM-Batterien nicht angeschlossen werden. Bei Umgebungstemperaturen von unter 26,7 ° C steigt die Spannung aufgrund der TBB Power GmbH...
  • Seite 10 Batterietemperatursensor. Wenn dieser Sensor an das Batterieladegerät angeschlossen ist, kann das Ladegerät den Ladestrom zur angeschlossenen Batterie unter Anwendung einer entsprechenden Temperaturkompensation automatisch exakter regeln. 2.2.12 Betrieb bei hohen Umgebungstemperaturen Das BP-Serien-Batterieladegerät ist für einen Volllastbetrieb bei Temperaturen von bis zu 40 ° C ausgelegt. TBB Power GmbH...
  • Seite 11 „Charging“ BLINKEN Batterien werden geladen (konstante Spannung) „Charged“ Batterien sind geladen (Erhaltungsladung) Polarität am Ausgang umgekehrt „Reverse Polarity“ BLINKEN Ladegerät überhitzt, Ausgangsleistung wird reduziert „Charging“ und Zunächst wird die Ausgangsleistung reduziert, dann das BLINKEN „Charged“ Gerät abgeschaltet. TBB Power GmbH...
  • Seite 12 Sicher: Installieren Sie das Gerät nicht in Bereichen, in denen sich Brennstoffbehälter oder Brennstoffanschlüsse befinden.  In der Nähe einer Gleichstromsteckdose: Verwenden Sie mö glichst keine zu langen Kabel.  In der Nähe zu den Batterien: Verwenden Sie möglichst keine zu langen Kabel, sondern TBB Power GmbH...
  • Seite 13 Schalten Sie vor der Fortsetzung der Arbeiten alle Gleich- und Wechselstromquellen ab. VORSICHT Verpolung Prüfen Sie vor dem abschließenden Herstellen der Gleichstromverbindung die Polarität der Kabel an der Batterie und am Ladegerät. Das Pluskabel muss an den Pluspol und das Minuskabel an den Minuspol angeschlossen sein. TBB Power GmbH...
  • Seite 14 Lassen Sie die Gleichstrom-Trennung / den Gleichstrom-Schutzschalter bis zum Abschluss des Installationsvorgangs in der OFF-Stellung. So wird eine Funkenbildung beim Herstellen der Verbindung vermieden. Anschließen des Wechselstromkabels  Stellen Sie sicher, dass die Wechselstromquelle abgeschaltet ist, indem Sie den TBB Power GmbH...
  • Seite 15 Masseleiter des Wechselstrom-Eingangskabels an einen ordnungsgemäß geerdeten Masseanschluss im Wechselstromverteiler angeschlossen wird. 3.4 Installation des Batterietemperatursensors Die Installation des Temperatursensors, Lieferumfang Batterieladegeräts gehört, Interesse eines ordnungsgemäßen Ladens der Batterien dringend zu Abbildung 3.2 Anschließen des Temperatursensors empfehlen. TBB Power GmbH...
  • Seite 16 Um die richtige Ausgangsspannung einzustellen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung der Batterie durch oder wenden Sie sich an den Batteriehersteller. Schalter 5-8: Wählen Sie R/C (Fernbedienung) oder R/D (Ferndisplay) Schalter 5 Schalter 6 Schalter 7 Schalter 8 4.2 Laden der Batterien TBB Power GmbH...
  • Seite 17 WARNUNG Wenn die angeschlossene Gleichstromlast spannungsempfindlich ist und keine Eingangsspannungen von mehr als 14,5 V Gleichspannung (bei 12-V-Modellen) bzw. 29 V Gleichspannung (bei 24-V-Modellen) toleriert, darf diese Last bei einem gleichzeitigen Laden von FREEDOM-Batterien nicht angeschlossen werden. TBB Power GmbH...
  • Seite 18 Sie aus der Steckdose Strom in Form einer echten Sinuswelle erhalten. Das BP-Serien- Batterieladegerät darf nicht zusammen mit Generatoren verwendet werden, die Strom in Form einer modifizierten Sinuswelle abgeben, da sich dabei das Ladegerät übermäßig erhitzt. TBB Power GmbH...
  • Seite 19 Nennspannung der Batterien 24 VDC bei 24-V-Modellen Ausgangsstrom (kumuliert für alle 12V12A 12A DC; 12V25A 25A DC; 12V40A 40A DC; Ausgänge) 24V12A 12A DC; 24V20A: 20 A DC Automatische sechsstufige Ladekurve: Soft-Start, Ladealgorithmen Hauptladung, Ausgleichsladung, Absorptionsladung, Erhaltungsladung, Nachladung TBB Power GmbH...
  • Seite 20 Grenzen Batterie- beträgt.  Das Ladegerät setzt das Laden nicht fort, wenn die Überspannung Batteriespannung mehr als 16,0 V DC (bei 12-V- Modellen) bzw. mehr als 32 V DC (bei 24-V-Modellen) beträgt. 5.4 Zertifizierungen EN60335-1, EN60335-2-29 EN55014-1/EN55014-2,EN61000-3-2/EN61000-3-3 TBB Power GmbH...
  • Seite 21 Wasser und Backpulver leicht entfernt werden. Regelmäßige Kontrollen: Kontrollieren Sie regelmäßig alle Gleich- und Wechselstromanschlüsse und stellen Sie sicher, dass sie sich nicht gelockert haben und frei von Beschä digungen sind. Kontrollieren Sie auch die Befestigung aller Kabelschuhe. TBB Power GmbH...
  • Seite 22 (24-V-Batterie an einem 12-V- Ladegerät) LED „Reverse Polarity“ ist an Polarität am Ausgang umgekehrt LED „Reverse Polarity“ blinkt Ladegerät überhitzt, Ausgangsleistung wird reduziert. Zunächst wird die Ausgangsleistung reduziert, dann LEDs „Charging“ und „Charge“ blinken das Gerät abgeschaltet. TBB Power GmbH...
  • Seite 23 Power: Leuchtet auf, wenn das Batterieladegerät angeschlossen ist und am DIP-Schalter eine Kommunikation mit der Fernbedienung eingeschaltet wurde. b) Fault: Fehleralarm und Fehleranzeige auf dem LCD-Display. 2. Tasten: Set: Einstellen der Parameter Enter: Umschalten zwischen den Seiten sowie Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung TBB Power GmbH...
  • Seite 24 Unterspannung der CYCLES 0000 LOW VOLT permanent, bis sie manuell Batterie zurückgesetzt wird Anzahl der Ladeprozesse CHARGED TIME REVERSE seit Einschalten des Polaritä tsfehler 00000H00M POLARITY Batterieladegeräts Ladung in Amperestunden CHARGED seit dem Einschalten des 000000 AH Batterieladegeräts TBB Power GmbH...
  • Seite 25 4. Bringen Sie die DIP-Schalter am Batterieladegerät in die richtige Position: Schalter 5 Schalter 6 Schalter 7 Schalter 8 5. Befestigen Sie die Fernbedienung mit Schrauben der Größe M4 an der Grundplatte. Siehe Abbildung B. ABBILDUNG A: ABBILDUNG B: TBB Power GmbH...
  • Seite 26 BP SERIEN INTELLIGENTES BATTERIE-LADEGERÄT V1.5 TBB Power GmbH...
  • Seite 27 3. Verbinden Sie Ferndisplay und Batterieladegerät mit einem Kabel. 4. Bringen Sie die DIP-Schalter am Batterieladegerät in die richtige Position: Schalter 5 Schalter 6 Schalter 7 Schalter 8 5. Befestigen Sie das Ferndisplay mit Schrauben der Größe M4 an der Grundplatte. Siehe Abbildung D. TBB Power GmbH...
  • Seite 28 BP SERIEN INTELLIGENTES BATTERIE-LADEGERÄT V1.5 ABBILDUNG C: ABBILDUNG D: TBB Power GmbH...