Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi TFV150GA Bedienungsanleitung

Mitsubishi TFV150GA Bedienungsanleitung

Transportkühlanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
MITSUBISHI TRANSPORTKÜHLANLAGEN
TFV150GA
Diese Bedienungsanleitung soll
den Benutzern die
erforderlichen Kenntnisse
vermitteln, um Kühlanlagen von
Mitsubishi sicher verwenden zu
können.
Betrieb oder Wartung der
Kühlanlage dürfen erst
vorgenommen werden, wenn
Sie dieses Handbuch gelesen
und dessen Inhalt verstanden
haben.
Bewahren Sie dieses Handbuch
sorgfältig an einem festen Ort
auf, damit Sie bei Bedarf sofort
darin nachschlagen können.
TSJ012A228
H
JAHR:2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi TFV150GA

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG MITSUBISHI TRANSPORTKÜHLANLAGEN TFV150GA Diese Bedienungsanleitung soll den Benutzern die erforderlichen Kenntnisse vermitteln, um Kühlanlagen von Mitsubishi sicher verwenden zu können. Betrieb oder Wartung der Kühlanlage dürfen erst vorgenommen werden, wenn Sie dieses Handbuch gelesen und dessen Inhalt verstanden haben.
  • Seite 2: Verwendungszweck Und Anwendung

    Vielen Dank für Ihren Kauf einer Transportkühlanlage von Mitsubishi. Verwendungszweck und Anwendung Diese Kühlanlage ist dazu bestimmt, Ladung (mit Ausnahme von flüchtigen, brennbaren, gefährlichen und korrosiven Stoffen) zu befördern, wobei sie die Container-Innentemperatur auf einem bestimmten Grad hält. Wenn die Kühlanlage für andere Zwecke als diesen Zweck verwendet wird, kann dies zu Unfällen oder Schäden führen.
  • Seite 3: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung • Diese Bedienungsanleitung wurde für Personen erstellt, die Deutsch sprechen. Falls eine Person diese Kühlanlage handhabt, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, muss sie vom Kunden in Bezug auf die Sicherheit unterwiesen werden. Darüber hinaus müssen die Warnschilder in der Muttersprache dieser Person vorbereitet und an den richtigen Stellen aufgeklebt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Verwendungszweck und Anwendung ------------ I Handhabung von Fett und Öl ---------------------- 21 Wichtige Informationen ------------------------------ I Wenn anormale Zustände festgestellt werden - 21 Bedienungsanleitung --------------------------------- II Für Notfälle --------------------------------------------- 21 Für die Entsorgung ----------------------------------- II 4 Initiale Einstellung ------------------------- 22 Anzeige und Funktion des Hauptmenüs -------- 22 Inhalt ------------------------------------------------------ III 1 Funktion der Kühlanlage...
  • Seite 5 ------------- Beenden des manuellen Abtauvorgangs Inspektion mit dem Schauglas ------------------------- 67 Wenn die Kühlanlage für längere Zeit kontinuierlich bei Einstellen des ON-Timers (An-Timer) ------------- 49 niedriger Container-Innentemperatur betrieben wird. 67 Einstellen des OFF-Timers (Aus-Timer) --------- 51 Regelmäßige Inspektion ------------------------- 68 Angaben zu anwendbaren Ölen und Kühlwasser Selbstdiagnosebetrieb ---------------------------------------------------------- 69...
  • Seite 6: Funktion Der Kühlanlage

    1 Funktion der Kühlanlage Diese Kühlanlage hat folgende Funktionen: Antriebsumschaltfunktion Diese Funktion erlaubt, den Antrieb (Dieselmotor-Generator/Netzstromversorgung) zu wechseln, je nachdem, ob die Netzstromversorgung angeschlossen ist oder nicht. Diese Anlage verfügt über eine automatische Umschaltfunktion. Umschaltfunktion des Betriebsmusters Dies ist die Funktion zum Umschalten des Betriebsmusters (Dauerlauf-Betrieb / automatischer Start/Stop-Betrieb).
  • Seite 7: Selbstdiagnosebetriebsfunktion (Pti-Betrieb)

    1 Funktion der Kühlanlage Selbstdiagnosebetriebsfunktion (PTI-Betrieb) Dies ist die Funktion, um automatisch zu diagnostizieren, ob die Kühlanlage Probleme hat oder nicht. Informationen zur Bedienung finden Sie auf den Seiten 53 bis 54.
  • Seite 8: Schlüsselkomponenten Und Details

    2 Schlüsselkomponenten und Details Hauptteile...
  • Seite 9 2 Schlüsselkomponenten und Details Kompressor Kühlanlage Batterie Generator Kraftstofftank Ölfilter Schloss für die Abdeckung Dieselmotor Abdeckungsverriegelung Kühlerverschlussdeckel Steckdose Netzstrom Auslass des Auspuffrohrs Controller Vorratstank Zuluftauslass für Verdampfer Kühler und rechter Kondensator Ablaufwanne Kraftstofffilter Kondensatorlüfter Schaltkasten Wechselstrom Schauglas Schaltkasten Gleichstrom Linker Kondensator Hauptschalter Luftfilter Kommunikationsanschluss USB...
  • Seite 10: Controller

    2 Schlüsselkomponenten und Details Controller ABTAUEN RUN/STOP Kühlen -20,7°C -30,0°C MENU PRESET S-S⇔Cont RUN/STOP-Taste Startet und stoppt die Kühlanlage. MENU Taste Zeigt den Menümodus an, wenn sie gedrückt wird. Zeigt einen leeren Bildschirm an, während die Kühlanlage gestoppt ist. Beim Drücken wird der Einstellungsbildschirm für Voreinstellungen PRESET-Taste (Preset) angezeigt.
  • Seite 11: Lcd-Anzeigebereich

    2 Schlüsselkomponenten und Details LCD-Anzeigebereich Kühlen -20,7°C -30,0°C S-S⇔Cont Beschreibung der Anzeigeobjekte auf dem Monitor Der Monitor zeigt die folgenden Elemente an, die den jeweiligen Einstellungszuständen entsprechen. Die Anzeigeobjekte leuchten oder blinken je nach Betrieb der jeweiligen Funktionen. Fehleranzeige Leuchtet oder blinkt, wenn ein Fehler auftritt. Anzeige für den Zustand der externen Kommunikation.
  • Seite 12: Schutzvorrichtungen

    2 Schlüsselkomponenten und Details Schutzvorrichtungen Diese Kühlanlage ist mit den folgenden Schutzvorrichtungen ausgestattet, um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten. Hauptschalter Es kann zu einem Unfall kommen, wenn der Dieselmotor während Arbeiten (wie z. B. Inspektionen) startet. Stellen Sie in einem solchen Fall diesen Schalter auf „OFF“...
  • Seite 13: Sicherheitsvorkehrungen

    3 Sicherheitsvorkehrungen In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen erörtert, um Unfälle mit Verletzungs- oder Todesfolge, Sachschäden und Umweltverschmutzung zu verhindern. Lesen und verstehen Sie den Inhalt der Sicherheitsvorkehrungen, bevor Sie mit der Verwendung dieser Kühlanlage beginnen. Hinweisschilder bezüglich der Sicherheit Zeichen und Symbole bezüglich der Sicherheit in dieser Betriebsanleitung und auf den Warnschildern sollen die Aufmerksamkeit der Personen, die mit dieser Kühlanlage umgehen, auf sich ziehen.
  • Seite 14: Vorsichtsmaßnahmen

    3 Sicherheitsvorkehrungen Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit Hochspannung GEFAHR Wenn ein Hochspannungskabel oder ein Bauteil freiliegt, berühren Sie es niemals. • Andernfalls könnte es zu einem Stromschlag kommen. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, berühren Sie niemals Hochspannungskabel, Steckverbinder oder Hochspannungskomponente (Schaltkasten usw.). Bitte halten Sie einen sicheren Abstand zum Fahrzeug ein, falls ein Brand an der Kühlanlage auftritt.
  • Seite 15: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    3 Sicherheitsvorkehrungen Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG Führen Sie weder Modifikationen noch Spezifikationsänderungen an der Kühlung oder dem Fahrzeug durch. (Dadurch erlischt die Garantie der Kühlanlage.) • Es kann zu einem schweren Unfall kommen, wenn der Kunde die Kühlanlage modifiziert oder die Spezifikation selbst ändert. Stellen Sie keine brennbaren Materialien in die Nähe von Schalldämpfer und Auspuffrohr.
  • Seite 16 3 Sicherheitsvorkehrungen Stellen Sie sicher, dass sich niemand mehr im Container befindet, bevor Sie die Tür schließen. • Wenn die Kühlanlage betrieben wird, während sich noch eine Person im Inneren des Containers befindet, könnte diese Person erfrieren. VORSICHT Übermalen Sie nicht die Abdeckung. (Dadurch erlischt die Garantie der Kühlanlage.) •...
  • Seite 17: Während Und Nach Dem Betrieb

    3 Sicherheitsvorkehrungen Während und nach dem Betrieb VORSICHT Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung der Kühlanlage geschlossen ist, bevor Sie den Betrieb starten. • Andernfalls kann es zu Unfällen kommen. Im Falle eines abnormalen Betriebs, abnormaler Geräusche oder einer Fehleranzeige während eines Testlaufs, müssen Sie die Anlage sofort stoppen.
  • Seite 18 3 Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT Stoppen Sie die Anlage und warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist, wenn Sie eine Inspektion an der Anlage durchführen wollen. • Hochtemperaturteile wie Motorabgasrohr, Kompressor, Kältemittel- Hochdruckleitungen usw. können Verbrennungen verursachen. Wenn Kältemittel und Kompressoröl auslaufen oder wenn Sie Frostschutz-Kühlmittel oder Motoröl handhaben, achten Sie darauf, dass sie nicht in Ihre Augen gelangen, dass sie nicht mit Ihrer Haut in Kontakt kommen, dass Sie sie nicht einatmen und dass Sie sie nicht...
  • Seite 19: Beladen

    3 Sicherheitsvorkehrungen Beladen WARNUNG Den Container nicht mit flüchtiger oder brennbarer Fracht beladen. • Andernfalls kann es zu einer Explosion oder einem Brand kommen. VORSICHT Die Ladung vorher mit einem anderen Kühlgerät auf die vorgesehene Temperatur abkühlen oder erwärmen. • Wenn die Ladung nicht in der angegebenen Temperatur gehalten wird, kann es zu einer Verschlechterung der Qualität der Ladung aufgrund des Temperaturanstiegs im Inneren des Containers kommen.
  • Seite 20: Handhabung Von Elektrischen Geräten Und Netzkabeln

    3 Sicherheitsvorkehrungen Handhabung von elektrischen Geräten und Netzkabeln WARNUNG • Spritzen Sie kein Wasser direkt auf die elektrischen Geräte wie Generator, Schaltkasten usw. und waschen Sie sie nicht mit Wasser, insbesondere nicht bei geöffneter Abdeckung. • Es kann zu schweren Schäden an der Kühleinheit führen, wodurch die Garantie der Kühleinheit erlischt.
  • Seite 21 3 Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG • Ziehen Sie das Netzkabel heraus, indem Sie den Stecker am Ende des Kabels fassen. • Überprüfen Sie den Stecker des Netzkabels auf Staub. Wenn kein Staub zu sehen ist, drücken Sie ihn fest ein. • Schützen Sie die Steckdose sicher mit einer Abdeckung, wenn sie nicht benutzt wird.
  • Seite 22: Wiederanbringen Der Kühlanlage

    3 Sicherheitsvorkehrungen Wiederanbringen der Kühlanlage WARNUNG Bringen Sie diese Kühlanlage nicht selber an einem anderen Container/Aufbau an. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren nächstgelegenen Händler. • Die Kühlanlage kann herunterfallen und durch unsachgemäße Installation oder unzureichende Festigkeit einen schweren Unfall verursachen, wenn die Arbeiten vom Kunden ausgeführt werden.
  • Seite 23: Notmaßnahme

    3 Sicherheitsvorkehrungen Notmaßnahme (1) Kältemittel • Wenn Kältemittel in Ihre Augen gelangt Waschen Sie Ihre Augen unverzüglich mit fließendem sauberem Wasser für mehr als 15 Minuten. Waschen Sie auch die Rückseite des Augenlids. Konsultieren Sie dann so schnell wie möglich einen Arzt. •...
  • Seite 24 3 Sicherheitsvorkehrungen (3) Frostschutz-Kühlmittel • Wenn Frostschutz-Kühlmittel in Ihre Augen gelangt Waschen Sie Ihre Augen unverzüglich mit fließendem sauberem Wasser für mehr als 15 Minuten. Waschen Sie auch die Rückseite des Augenlids. Konsultieren Sie dann so schnell wie möglich einen Arzt. •...
  • Seite 25: Umgang Mit Warnschildern

    3 Sicherheitsvorkehrungen Umgang mit Warnschildern (a) Wichtige Vorsichtsmaßnahmen sind auf den Warnschildern angegeben. Betreiben Sie die Kühlanlage nur, wenn Sie die Bedeutung der Warnschilder vollständig verstanden haben. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, diese zu verstehen, wenden Sie sich an Ihren nächstgelegenen Händler. (b) Halten Sie die Schilder/Aufkleber immer in gut lesbarem Zustand.
  • Seite 26: Verhinderung Des Starts Während Der Inspektionsarbeiten

    3 Sicherheitsvorkehrungen Verhinderung des Starts während der Inspektionsarbeiten Wenn mehrere Personen gleichzeitig an der Inspektion arbeiten, ist es notwendig, andere Arbeiter vor Verletzungen durch versehentliche Betriebsstarts der Kühlanlage zu schützen. • Schalten Sie den Hauptschalter auf OFF (aus) ( siehe Seite 4) und entfernen Sie die Batterieklemmen, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 27: Initiale Einstellung

    4 Initiale Einstellung Anzeige und Funktion des Hauptmenüs Wenn Sie im Bildschirm „normalen Anzeige“ (welcher angezeigt wird, wenn die Kühlanlage gestoppt oder in Betrieb ist) einmal die Taste „MENU“ drücken, wechselt die Anzeige in den Bildschirm „Hauptmenü“. Mit jedem Drücken der Taste „F2 ( )“...
  • Seite 28: Modus Sprachauswahl

    4 Initiale Einstellung Wenn Sie auf einem der Hauptmenübildschirm auf der vorherigen Seite die Taste „F4 (Auswahl)“ drücken, wechselt die Anzeige zu den folgenden Bildschirmen. Modus Betriebsmusterauswahl Aktuelle Einstellung Modus zur Auswahl des Betriebsmodus Start/Stop Start-Stop-Betrieb oder Dauerlauf-Betrieb ( Seite 41) Zurück Start-Stop Dauerlauf...
  • Seite 29 4 Initiale Einstellung Temperaturanzeige des Optionssensors Wenn der Option Sensor Display optionale Sensor installiert ist, wird die -20,7°C Sensortemperatur in diesem Modus angezeigt. Wenn kein Optionssensor installiert ist, wird „Lo“ angezeigt. Zurück Modus Defrost interval timer setting Aktuelle Einstellung In diesem Modus wird das Abtauintervall angezeigt und 6,0Std Werkseinstellung ist „6,0Std“.
  • Seite 30: Anzeige Und Funktion Des Untermenüs

    4 Initiale Einstellung Anzeige und Funktion des Untermenüs Im „Untermenü“ wechselt der Bildschirm bei jedem Drücken der Taste „F2 ( )“ oder „F3 ( )“ in der folgenden Reihenfolge. In der folgenden Abbildung wechselt die Taste „F2“ die Sequenz im Uhrzeigersinn, während die Taste „F3“ gegen den Uhrzeigersinn wechselt. HINWEIS •...
  • Seite 31 4 Initiale Einstellung Wenn die Taste „F4 (Auswahl)“ auf jedem Untermenübildschirm auf der vorherigen Seite gedrückt wird, wechselt die Anzeige zu den folgenden Bildschirmen. Modus Einstellung Datum und Uhrzeit Einstellung Datum und Uhrzeit In diesem Modus werden Datum, Monat, Jahr und aktuelle Uhrzeit eingestellt.
  • Seite 32 4 Initiale Einstellung Modus LCD Hintergrundbeleuchtung LCD Hintergrundbeleuchtung ▲ Immer Aus Die LCD-Hintergrundbeleuchtung wird in diesem Modus Immer An eingestellt. (☞ Seite 34) ▼ Leuchtet bei Tastendruck (20sec) ▲ ▼ Zurück Auswahl Kraftstoffentlüftung Kraftstoffentlüftung Modus zum erzwungenen Zirkulieren von Kraftstoff, um Restlaufzeit 10 min den Dieselmotor mit Kraftstoff zu versorgen und auch um im Kraftstoffsystem eingeschlossene Luft...
  • Seite 33 4 Initiale Einstellung Modus „Verlässt den eingestellten Verlässt den eingestellten Temperaturbereich Temperaturbereich“ 4,0°C Einstellung des zulässigen Temperaturbereichs, der als ausreichend nahe an der Zieltemperatur erkannt Zurück werden kann. (Einstellmöglichkeit) 2~6 °C, die in Schritten von 0,5 °C geändert werden können. (Default: 4 °C) Modus Batterie laden während Thermo-Off Batterie laden während Thermo-Off Einstellung für Batterieladebetrieb bei Thermostat im...
  • Seite 34: Kalender Und Uhrzeit Einstellen (Datum, Monat, Jahr)

    4 Initiale Einstellung Kalender und Uhrzeit einstellen (Datum, Monat, Jahr) ABTAUEN RUN/STOP Einstellung Datum und Uhrzeit Zurück Nächst PRESET MENU Drücken Sie die „MENU“-Taste. Die Anzeige wechselt in den Bildschirm „Hauptmenü“. Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder Hauptmenü „F3 ( )“, bis der Bildschirm Sprache...
  • Seite 35 4 Initiale Einstellung Drücken Sie die Taste „F4 (Nächste)“. Einstellung Datum und Uhrzeit Drücken Sie zum Einstellen der aktuellen Zeit (Stunde) die Taste „F2 ( )“ oder Zurück Nächste „F3 ( )“. HINWEIS Die Uhrzeit wird in der 24-Stunden-Skala angezeigt. Für „7 PM“ stellen Sie also „19:00“ ein. Drücken Sie „F4 (Nächste)“.
  • Seite 36: Anzeige Der Wartungsinformation

    4 Initiale Einstellung Anzeige der Wartungsinformation ABTAUEN RUN/STOP Wartungsinformation Betriebsstunden Dieselmotor/1520Std Zurück Nächste PRESET MENU Drücken Sie die „MENU“-Taste. Die Anzeige wechselt in den Bildschirm „Hauptmenü“. Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder Hauptmenü „F3 ( )“, bis die Anzeige in den Modus Alarm „Wartungsinformationen“...
  • Seite 37: Stunden Oder Mehr

    4 Initiale Einstellung • Teilewechselzeit/-zyklus. Anzeigeobjekt Austauschintervall: Inspektion Motoröl 1.500 Stunden oder mehr Betriebsstunden Dieselmotor Betriebsstunden am Netzstrom Betr.std. Wasserpumpenriemen 9.000 Stunden oder mehr Dieselmotor Überholung 9.000 Stunden oder mehr Anlasser Schaltzyklen 30.000 Zyklen oder mehr Betriebsstunden Kompressor 30.000 Stunden oder mehr Betriebsstunden CF1 30.000 Stunden oder mehr Betriebsstunden CF2...
  • Seite 38: Einstellen Des Abtauintervalls

    4 Initiale Einstellung Einstellen des Abtauintervalls ABTAUEN RUN/STOP Aktuelle Einstellung 6,0Std Zurück PRESET MENU Drücken Sie die „MENU“-Taste. Die Anzeige wechselt in den Bildschirm „Hauptmenü“. Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder Hauptmenü „F3 ( )“, bis die Anzeige auf „Abtau Option Sensor Display Intervall Timer“...
  • Seite 39: Einstellung Lcd Hintergrundbeleuchtung

    4 Initiale Einstellung Einstellung LCD Hintergrundbeleuchtung ABTAUEN RUN/STOP LCD Hintergrundbeleuchtung Lichtschalter LKW aus Zurück Heller Dunkler MENU PRESET Drücken Sie die „MENU“-Taste. Die Anzeige wechselt in den Bildschirm „Hauptmenü“. Drücken Sie die Taste „F2 (▲)“ oder „F3 (▼)“, bis die Anzeige auf den Hauptmenü...
  • Seite 40 4 Initiale Einstellung Drücken Sie die Taste „F4 (Auswahl)“. LCD Hintergrundbeleuchtung [Leuchtet bei Tastendruck (20 sec)] Leuchtet bei Tastendruck (20sec) Schritt 6 Zurück [Immer Aus] LCD Hintergrundbeleuchtung Schritt 6 immer Aus Zurück [Immer An] LCD Hintergrundbeleuchtung immer Hell Stellen Sie die Helligkeit der LCD- Hintergrundbeleuchtung für „immer Zurück Heller...
  • Seite 41: Einstellung Der Kraftstoffentlüftung

    4 Initiale Einstellung Einstellung der Kraftstoffentlüftung ABTAUEN RUN/STOP Kraftstoffentlüftung Restlaufzeit 10 min PRESET MENU Drücken Sie die „MENU“-Taste. Die Anzeige wechselt in den Bildschirm „Hauptmenü“. Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder Hauptmenü „F3 ( )“, bis die Anzeige auf den Sprache Bildschirm „Untermenü“...
  • Seite 42: Einstellung Batterie Laden Bei Langzeitstopp

    4 Initiale Einstellung Einstellung Batterie laden bei Langzeitstopp ABTAUEN RUN/STOP Batterie laden bei Langzeitstopp Aktiviert (Zeitauswahl) Inaktiv Aktiviert MENU PRESET Zurück Auswahl Drücken Sie die „MENU“-Taste. Die Anzeige wechselt in den Bildschirm „Hauptmenü“. Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder Hauptmenü...
  • Seite 43 4 Initiale Einstellung [Aktiviert (Zeitauswahl)] Batterie laden bei Langzeitstopp Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder „F3 ( )“ und stellen Sie die Zeit (Stunde) des Starts von „Batterie laden bei Zurück Nächste Langzeitstopp“ ein. Hinweis Die Uhrzeit wird in der 24-Stunden-Skala angezeigt. Für „7 PM“...
  • Seite 44: Betrieb

    5 Betrieb WARNUNG Betreiben Sie die Kühlanlage nicht an einem Ort, an dem die Gefahr besteht, dass brennbares Gas austritt. • Anderenfalls kann ein Brand entstehen. Berühren Sie die elektrischen Geräte wie Netzstecker (usw.) nicht mit nassen Händen. • Andernfalls könnte es zu einem Stromschlag kommen. Betreiben Sie die Kühlanlage über die Netzstromversorgung, wenn Sie sie in Innenräumen betreiben.
  • Seite 45: Eingeschaltet

    5 Betrieb Eingeschaltet Hauptschalter Abdeckung 1 Öffnen Sie die Abdeckung 1. ( Siehe Seite 62.) Stellen Sie den „Hauptschalter“ auf „ON“ (ein). Schließen Sie die Abdeckung 1. ( Siehe Seite 63.)
  • Seite 46: Auswahl Des Betriebsmusters

    5 Betrieb Auswahl des Betriebsmusters ABTAUEN RUN/STOP Aktuelle Einstellung Start-Stop-Betrieb Zurück Start-Stop Dauerlauf PRESET MENU Drücken Sie auf dem normalen Kühlen Bildschirm (Abbildung rechts) die 20,7°C Taste „F4 (S-S ⇔ Cont)“. -30,0°C S-S⇔Cont Die Anzeige wechselt in den Modus- Bildschirm von Schritt 2 unten. Drücken Sie die „MENU“-Taste.
  • Seite 47 5 Betrieb HINWEIS Was ist der automatische Start/Stop-Betrieb? Die Temperatur im Container wird in einem Bereich der Solltemperatur (Set Point) gehalten, indem der Dieselmotor während des Dieselmotorantriebs ein- und ausgeschaltet wird (ON & OFF) und der magnetische Unterbrecher während der Netzstromantriebs ein- und ausgeschaltet wird (ON & OFF). Dies wird auch als Modus „Thermostat ON“...
  • Seite 48: Starten Des Betriebs

    5 Betrieb Starten des Betriebs ABTAUEN RUN/STOP Kühlen -20,7°C -30,0°C MENU PRESET S-S⇔Cont WARNUNG Starten Sie den Betrieb, nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Abdeckungen der Kühlanlage geschlossen sind. • Es kann zu Unfällen kommen, wenn der Betrieb bei geöffneten Abdeckungen gestartet wird.
  • Seite 49: Einstellen Der Temperatur

    5 Betrieb Einstellen der Temperatur ABTAUEN RUN/STOP Kühlen -20,7°C 0° MENU PRESET Starten Sie den Betrieb der Kühlanlage. ( Seite 43) Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder Set Point „F3 ( )“ und stellen Sie eine -30,0°C Temperatur ein. Zurück HINWEIS Bei jedem Druck auf die Taste „F2“...
  • Seite 50: Einstellen Des Voreingestellten Betriebsmusters, Des Abtauintervalls Und Des Set Point

    5 Betrieb Einstellen des voreingestellten Betriebsmusters, des Abtauintervalls und des Set Point ABTAUEN RUN/STOP Kühlen -20,7°C -30,0°C PRESET MENU Starten Sie die Kühlanlage. ( Seite 43) Drücken Sie die Taste „Preset“. Start-Stop Start-stop Start-stop Start-stop Def 6,0Hr Def 6,0 Std Def 6,0 Std Def 6,0 Std Die Anzeige wechselt in den Bildschirm...
  • Seite 51: Änderung Der Registrierten Voreinstellungen Für Betriebsmuster, Abtauintervall Und Set Point

    5 Betrieb ABTAUEN RUN/STOP Aktuelle Einstellung 6,0Std Zurück PRESET MENU Änderung der registrierten Voreinstellungen für Betriebsmuster, Abtauintervall und Set Point Drücken Sie die Taste „MENU“, wenn die Kühlanlage gestoppt ist. Der Controller wird aktiviert und die Anzeige wechselt in den „Normalbildschirm“. Drücken Sie die Taste „Preset“.
  • Seite 52 5 Betrieb Drücken Sie die Taste „F4 (Set)“. Defrost interval timer setting 6,0Std Die registrierte Voreinstellung von „Abtau Intervall Timer“ wird angezeigt. Zurück Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder „F3 Defrost interval timer setting )“, um eine Einstellzeit auszuwählen. 5,0hr Zurück HINWEIS...
  • Seite 53: Manueller Abtauvorgang

    5 Betrieb Manueller Abtauvorgang ABTAUEN RUN/STOP Kühlen -20,7°C -30,0°C PRESET MENU Starten des manuellen Abtauvorgangs Drücken Sie während des Kühlbetriebs die „ABTAUEN“-Taste einmal. Der Abtauvorgang beginnt. HINWEIS Der Abtauvorgang wird eventuell nicht starten, wenn die Kammerinnentemperatur höher ist. Beenden des manuellen Abtauvorgangs Wenn der Abtauvorgang abgeschlossen ist, kehrt sie zum Kühlvorgang zurück.
  • Seite 54: Einstellen Des On-Timers (An-Timer)

    5 Betrieb Einstellen des ON-Timers ABTAUEN RUN/STOP Set ON Timer ON Timer aktiv Zurück Aktiviert Inaktiv PRESET MENU Drücken Sie die „MENU“-Taste. Die Anzeige wechselt in den Bildschirm „Hauptmenü“. Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder Hauptmenü „F3 ( )“, bis die Anzeige auf den Sprache Bildschirm „Untermenü“...
  • Seite 55 5 Betrieb Drücken Sie die Taste „F4 (Nächste)“. Set ON Timer Start Betrieb Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder „F3 ( )“ und stellen Sie die Zeit (Monat) Zurück Nächste des Set ON Timers ein. Drücken Sie die Taste „F4 (Nächste)“. Set ON Timer Start Betrieb Drücken Sie die Taste „F2 (...
  • Seite 56: Einstellen Des Off-Timers (Aus-Timer)

    5 Betrieb Einstellen des OFF-Timers ABTAUEN RUN/STOP Set OFF Timer OFF Timer aktiv Zurück Aktiviert Inaktiv PRESET MENU Drücken Sie die „MENU“-Taste. Die Anzeige wechselt in den Bildschirm „Hauptmenü“. Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder Hauptmenü „F3 ( )“, bis die Anzeige auf den Sprache Bildschirm „Untermenü“...
  • Seite 57 5 Betrieb Drücken Sie die Taste „F4 (Nächste)“. Set OFF Timer Stop Betrieb Drücken Sie die Taste „F2 ( )“ oder „F3 ( )“ und stellen Sie die Zeit (Monat) des Zurück Nächste Set OFF Timers ein. Drücken Sie die Taste „F4 (Nächste)“. Set OFF Timer Stop Betrieb Drücken Sie die Taste „F2 (...
  • Seite 58: (Pti-Betrieb)

    5 Betrieb Selbstdiagnosebetrieb (PTI-Betrieb) ABTAUEN RUN/STOP Aktuelle Einstellung PTI (Pre trip inspection) (Basic) Zurück Basic (Min) Detail (Max) PTI Start MENU PRESET . HINWEIS • Führen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt immer die Selbstdiagnose durch. • Die Inspektion der Netzstromversorgung wird übersprungen, wenn die Stromversorgung nicht angeschlossen ist.
  • Seite 59: Beenden Des Vorgangs, Wenn Keine Defekte Festgestellt Werden

    5 Betrieb [Basic (Min)] Einfacher Selbstdiagnosebetrieb (Basic) Detaillierter Selbstdiagnosebetrieb (Detail) [Detail (Max)] (Im Kühl- und Abtaubetrieb) HINWEIS Der Selbstdiagnosebetrieb dauert von Anfang bis Ende bei „Basic (Min)“ ca. 5 Minuten oder bei „Detail (Max)“ 2,5 Stunden (es kann je nach eingestellter Temperatur und Außenlufttemperatur etwas länger dauern).
  • Seite 60: Einstellen Der Tastensperre/-Entsperrung

    5 Betrieb Einstellen der Tastensperre/-entsperrung ABTAUEN RUN/STOP Kühlen -20,7°C ° PRESET MENU S-S⇔Cont HINWEIS Die Einstellung der Tastensperre deaktiviert den Betrieb die Taste, mit Ausnahme der Taste „RUN/STOP“. Einstellen der Tastensperre Halten Sie die Taste „F1“ und „F3“ während des Kühlen Betriebs der Kühlanlage oder des „normalen Anzeigebildschirms“...
  • Seite 61: Einstellen Des Entsperrens Der Tasten

    5 Betrieb ABTAUEN RUN/STOP Kühlen -20,7°C -30,0°C MENU PRESET HINWEIS In diesem Abschnitt wird beschrieben, wann „Key unlock setting at restart“ auf OFF (aus) geschaltet ist. Wenn „Key unlock setting at restart“ auf ON (ein) geschaltet ist, wird die Tastensperre aufgehoben, wenn die Kühlanlage stoppt.
  • Seite 62: Beladung

    6 Beladung Vorbereitung vor dem Beladen Ladungen müssen vorher mit einem anderen Kühlgerät auf die angegebene Temperatur abgekühlt oder aufgeheizt werden. Reinigen Sie das Innere des Containers. Führen Sie die Inspektion der Kühlanlage und der Aufbauten* durch. Siehe Seite 60.) *Erkundigen Sie sich beim Karosseriehersteller nach den zu prüfenden Gegenständen.
  • Seite 63: Be- Und Entladen

    6 Beladung Be- und Entladen Beladevorgang Stoppen Sie den Kühlbetrieb. ( Siehe Seite 43.) Laden Sie die Ladung in den Container. Lassen Sie einen Freiraum zwischen der Ladung und der Innenwand des Containers, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, damit die Luft zirkulieren kann. Zuluftauslass Kühlanlage Unterhalb des Zuluftauslasses...
  • Seite 64: Entladung

    6 Beladung Entladung Stoppen Sie den Kühlbetrieb. ( Siehe Seite 43.) Entladen Sie die Ladung. HINWEIS Wenn die Kühlanlage während des Be- oder Entladens betrieben wird, bildet und sammelt sich Frost auf der Verdampferspule. Da die Kammerinnentemperatur ansteigt (oder in kalten Wintern abfällt), während die Tür offen gehalten wird, laden oder entladen Sie sie so schnell wie möglich.
  • Seite 65: Inspektion

    7 Inspektion Vorkehrungen für die lnspektion Führen Sie vor dem Betrieb immer die folgenden Inspektionen durch, um Schäden an der Kühlanlage zu vermeiden. WARNUNG Betreiben Sie die Kühlanlage nicht an einem Ort, an dem brennbares Gas austreten könnte. • Andernfalls kann Leckgas beim Kontakt mit heißen Komponenten des Kühlaggregats entzünden.
  • Seite 66 7 Inspektion VORSICHT Verwenden Sie 3-phasiges AC400V 50Hz für die Stromversorgung. • Es kann zu Schäden an der Kühlanlage oder zu einem Brand führen, wenn eine andere Stromversorgung verwendet werden würde. Beim Hinaufklettern auf den Anhänger, um die Abdeckung zu öffnen und schließen oder für die Inspektion, ist Vorsicht geboten.
  • Seite 67: Öffnen Der Abdeckungen

    7 Inspektion Öffnen der Abdeckungen Die Abdeckungen lassen sich für die Durchführung der Inspektion werkzeuglos öffnen. HINWEIS Öffnen Sie zuerst die Abdeckung 1. Abdeckung 1 Öffnen Sie das Schloss, das sich links von der „Abdeckungsverriegelung“ befindet. Ziehen Sie an der „Abdeckungsverriegelung“. Die Verriegelung wird gelöst und die Abdeckung 1 öffnet sich ein wenig.
  • Seite 68: Abdeckung Schließen

    7 Inspektion Abdeckung schließen Für das Schließen der Abdeckungen müssen Sie zuerst die Abdeckung 2 und dann die Abdeckung 1 schließen. Die letztere weist zu Sicherheitszwecken eine Schutzvorrichtung auf. Schließen Sie die Abdeckung 2. Schließen Sie die Abdeckung 1. Drücken Sie die Metallverriegelung an der Abdeckung 2 Abdeckung 1 Markierung „PUSH“...
  • Seite 69: Tägliche Inspektion

    7 Inspektion Tägliche Inspektion Überprüfung der Kühlwassermenge Vorratstank Ansicht A (Rechte Seitenansicht) VORSICHT Führen Sie kurz nach dem Abstellen des Dieselmotors keine Inspektion oder Nachfüllung des Kühlwassers durch. • Hochtemperaturdampf kann ausblasen und Verbrennungen/Hitzeschäden verursachen. Verwenden Sie das vorgesehene Frostschutz-Kühlmittel. •...
  • Seite 70: Überprüfung Der Motorölmenge

    7 Inspektion Prüfung der Motorölmenge Öleinfüllverschluss Dieselmotor Oberer Grenzwert Ölmessstab Öl-Einfüllstutzen VORSICHT Führen Sie kurz nach dem Abstellen des Dieselmotors keine Inspektion oder Nachfüllung von Motoröl durch. • Da das Motoröl sehr heiß wird, kann es zu Verbrennungen/Hitzeschäden kommen. Füllen Sie nicht zu viel Motoröl nach. •...
  • Seite 71: Überprüfung Der Motorkraftstoffmenge

    7 Inspektion Überprüfen Sie, ob sich der Flüssigkeitsstand des Motoröls in der Nähe der oberen Grenze des Ölmessstabs befindet. Wenn die Menge des Motoröls nicht ausreicht, füllen Sie über den Öl-Einfüllstutzen das vorgesehene Motoröl nach, ohne die obere Grenze zu überschreiten. [→...
  • Seite 72: Überprüfung Von Leckage Und Verdrahtungszustand

    7 Inspektion Überprüfung von Leckage und Verdrahtungszustand Überprüfen Sie, ob kein Kühlwasser, Motoröl oder Motorkraftstoff aus den Tanks, Leitungen oder Verbindungsteilen austritt. Prüfen Sie, ob das mit der Batterie verbundene Kabel nicht beschädigt ist. Wenn abnormale Zustände festgestellt werden, wenden Sie sich an Ihren nächstgelegenen Händler.
  • Seite 73: Regelmäßige Inspektion

    7 Inspektion Regelmäßige Inspektion Die Einhaltung der im Wartungslogbuch aufgeführten Wartungsintervalle ist vom Betreiber sicher zu stellen, die durchgeführten Inspektionen sind vom autorisierten Servicepartner in diesem Wartungsbuch bzw. anhand der aktuellen Wartungspläne zu dokumentieren. Das Einhalten der Wartungsintervalle ist Grundlage der Gewährleistung. Autorisierte Servicepartner haben Zugriff auf die aktuellen MTTE-Wartungspläne und sind angehalten diese zu verwenden.
  • Seite 74: Angaben Zu Anwendbaren Ölen Und Kühlwasser

    7 Inspektion Angaben zu anwendbaren Ölen und Kühlwasser Art / Name Volumen Motorkraftstoff Dieselkraftstoff (EN590) * Typ API-Klasse CE oder höher 10W- 13,5 l Motoröl (einschließlich Motorölfilter) Kompressoröl Diamond Freeze MA32R 1450cc Frostschutz- Fuso Diesel Long Life Coolant mittel * 6,35 l (einschließlich Reservoir) Weiches Wasser mit weniger Wasser...
  • Seite 75: Für Notfälle

    8 Für Notfälle Alarmanzeige Wenn ein Fehler auftritt, leuchtet oder blinkt Anormale Anzeige Alarmcode Alarminhalt die Warnleuchte für abnormale Zustände auf dem LCD (die Hintergrundbeleuchtung E010 HP abnormal hoch leuchtet oder blinkt Überprüfen Sie den Alarmcode, der auf der -20,7°C -30,0°C rechten Seite des Warnsymbols angezeigt wird.
  • Seite 76: Gegenmaßnahmen

    8 Für Notfälle Gegenmaßnahmen Für den Inhalt jedes Fehlercodes und den dazugehörigen Gegenmaßnahmen wird auf „Alarmcode-Tabelle“ verwiesen. Siehe Seiten 75 bis 78) VORSICHT Beachten Sie die Anweisungen dieser Betriebsanleitung für die Gegenmaßnahmen der Fehler. • Andernfalls kann es aufgrund eines unerwarteten Starts zu Verletzungen oder einem elektrischen Schlag kommen.
  • Seite 77: Wiederaufnahme Des Betriebs Nach Einem Not-Aus

    8 Für Notfälle Wiederaufnahme des Betriebs nach einem Not-Aus Wenn in der Liste der Alarmcodes in der Spalte für die Einheitsbedingung ein Hinweis „Automatische Betriebswiederaufnahme“ steht, wird der Betrieb fortgesetzt, sobald die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind. Wenn ein Hinweis „Anlage stoppt“ in derselben Spalte steht, starten Sie den Betrieb wie üblich, nachdem Sie die Ursachen der Probleme beseitigt haben.
  • Seite 78: Liste Der Alarmcodes

    8 Für Notfälle Liste der Alarmcodes Störung Gegenmaßnahme Alarmanzeige Anlagenzustand Alarmcode Hauptstrom Sicherung Sicherung F2 ist durchgebrannt. E006 Anlage stoppt. defekt Bitten Sie einen Händler um Inspektion. Anlage stoppt. Die Netzstromversorgung ist unterbrochen oder Netzstromversorgung ist (Automatische E009 der Netzstecker ist nicht an die Steckdose Blinkt fehlerhaft.
  • Seite 79 8 Für Notfälle Störung Gegenmaßnahme Alarmanzeige Anlagenzustand Alarmcode Abtau-Abschlusssensor Der Abtau-Abschlusssensor (DTS) ist ausgefallen. Anlage bleibt in E087 Blinkt ausgefallen. Bitten Sie einen Händler um Inspektion. Betrieb. Anlage stoppt. (Die automatische Blinkt (leuchtet Controller- Controller kann nicht richtig kommunizieren. Bitten E099 Betriebswiederaufnah nach 10...
  • Seite 80 8 Für Notfälle Alarmcode Störung Gegenmaßnahme Alarmanzeige Anlagenzustand Die Temperatur des Inverter-Kühlkörpers liegt bei 75 °C. Anlage stoppen und neu starten E301 INV überhitzt Anlage stoppt. Falls parallel dazu E502 angezeigt wird, ist das die Fehlerquelle. Bitten Sie einen Händler um Inspektion.
  • Seite 81 8 Für Notfälle Störung Gegenmaßnahme Alarmanzeige Anlagenzustand Alarmcode Die Spannung des Wechselstrom-Gleichstrom- AC-DC Conv Spannung zu E612 Wandlers hat den Schutzwert erreicht. Anlage stoppt. hoch Bitten Sie einen Händler um Inspektion. Der ausgangsseitige des Kabelbaums des Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers ist E613 AC-DC Conv Kurzschluß Anlage stoppt.
  • Seite 82: Spezifikation

    9 Spezifikation Gegenstand EFV150GA — Funktion Kühlen / Heizen / Abtauen — Position Schnellhalterung — Kompressor Elektrischer Antrieb (Motorgenerator und Netzstrom) Start-/Stoppautomatik-Modus — Betriebsmodi Dauerlauf-Betrieb-Modus. Umkehrzyklus-Abtauen — Abtauverfahren Start: automatisch, manuell Stopp: automatisch, manuell Umgebungstemperatur °C -20 bis +40 Sollwertbereich (Set Point) °C -30 bis +30 Kältemittelfüllvolumen...
  • Seite 84 MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES THERMAL SYSTEMS, LTD. ABTEILUNG TRANSPORTKÜHLANLAGEN 3-1, ASAHI, NISHIBIWAJIMA-CHO, KIYOSU, AICHI, 452-8561, JAPAN Telefon: +81-52-503-9312 MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES THERMAL TRANSPORT EUROPE GmbH HANNOVERSCHE STRASSE 49 49084 OSNABRÜCK Tel.: +49(0) 541 80005 URL: https://mhi-tte.com 2023-07...

Inhaltsverzeichnis