Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für den Benutzer
1. Anwendung
Der elektronische Laderegler unicomp 548
ist die Voraussetzung für einen wirtschaft-
lichen und komfortablen Betrieb Ihrer
Warmwasser-Zentralspeicher-Heizung.
Tagaus, tagein kümmert er sich mit seinen
6 Restwärmefühlern um den richtigen Wärme-
vorrat. Dies ist ganz wesentlich für die von
Ihnen gewünschte Behaglichkeit ebenso wie
für einen wirtschaftlichen Betrieb. Der vorge-
schaltete Aufladeautomat (Zentralsteuergerät)
gibt ein der Aussentemperatur entsprechen-
des Signal an den Laderegler weiter.
Es folgt die Bestimmung des voraussichtlichen
Wärmebedarfs für den folgenden Tag. Diese
Vorgabe wird mit der im Speicher verbliebe-
nen Restwärme verglichen. Die Ladung wird
nun solange freigegeben, bis der Wärmeinhalt
dem voraussichtlichen Wärmebedarf ent-
spricht.
Im Störfall wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachmann.
Irrtum und Änderungen vorbehalten - 05-07 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
2. Einstellkorrektur
Nach der Grundeinstellung wird vom Installa-
teur die Klarsichtabdeckung eingesetzt.
Damit ist für Sie nur noch der Einsteller E7
(Ladung) für eventuell notwendige Korrek-
turen zugänglich. Am Zentralgerät bleibt der
Einsteller E2 (Ladebeginn) zugänglich. Mit
ihm können Sie die Temperatur festlegen, ab
der die Speicher geladen werden sollen
(Werkseinstellung +18°C Nachttemperatur).
Beachten Sie bei einer Verstellung bitte die
Betriebsanleitung Ihres Zentralgerätes. Der
Einsteller E7 am Laderegler beeinflusst die
Aufladung. Eine Verstellung führt über den
gesamten Arbeitsbereich zu einer Mehr-
oder Minderladung. Soll eine Anpassung der
Ladung ausnahmsweise nur bei niedrigen
Temperaturen unterhalb etwa 0°C vorgenom-
men werden, dann muß der nur dem Fach-
mann zugängliche Einsteller E1 am Zentral-
gerät entsprechend verstellt werden. Jede
Verstellung sollte in kleinen Schritten erfol-
gen. Eine Auswirkung der Korrektur ist erst
am nächsten Tag festzustellen. Es ist daher
sinnvoll, mindestens 2 Tage bis zur nächsten
Korrektur zu warten und die Auswirkung
während dieser Zeit kritisch zu prüfen.
Betriebsanleitung
Elektronischer Laderegler
548
für die Restwärme-
erfassung von elektrischen
Wasserblock-
Speicherheizungen
mit 6 Kesselfühlern Typ 997
in Kombination mit Zentral-
steuergeräten (Last-
charakteristik Rückwärts-
oder Vorwärtssteuerung,
80 % ED)
Inhalt
Bedienungsanleitung für den Benutzer
1. Anwendung
2. Einstellkorrektur
Anleitung für den Installateur
1. Montage Gerät/Fühler
2. Elektrischer Anschluss
3. Grundeinstellung
4. Arbeitsweise
5. Prüfung
6. Technische Daten
Seite 1
Seite 1
Seite 2
Seite 2
Seite 3
Seite 3
Seite 4
Seite 4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SABI unicomp 548

  • Seite 1 6. Technische Daten Seite 4 Bedienungsanleitung für den Benutzer 1. Anwendung 2. Einstellkorrektur Der elektronische Laderegler unicomp 548 Nach der Grundeinstellung wird vom Installa- ist die Voraussetzung für einen wirtschaft- teur die Klarsichtabdeckung eingesetzt. lichen und komfortablen Betrieb Ihrer Damit ist für Sie nur noch der Einsteller E7 Warmwasser-Zentralspeicher-Heizung.
  • Seite 2 Hutschiene siehe Abb. 2, Lösen des Geräteoberteils vom Sockel siehe Abb. 1. 1.1.2 Montage in Verteilungen und Verplombung Der unicomp 548 kann in Normal- und Flach- verteilungen mit 45er Ausschnittmaß montiert Abb. 4 Beispiel der Befestigung der werden. Er besitzt eine Schnappvorrichtung zum Befestigen auf Tragschienen nach DIN Abb.
  • Seite 3 Soll-Ladegrad der Speicheranlage. Dieser Soll-Ladegrad wird im Laderegler mit dem Ist-Ladegrad der Anlage verglichen. Der Ist-Ladegrad wird aus dem Mittelwert der 6 Fühlertemperaturen und den Einstellwerten Abb. 8 Kennlinie des Ladereglers unicomp 548 der Einsteller E6, E7 und E9 ermittelt. Unter...
  • Seite 4 Laderegler abgeklemmt werden müssen. 6.Technische Daten Kesseltemperaturfühler 997 Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass das Gerät Laderegier unicomp 548 Schutzart: IP54 unicomp 548 die grundlegenden Nennspannung: 230 V Schutzklasse: Anforderungen der Richtlinie über die Leistungsaufnahme: 16 VA zul. Umgebungstemperatur: -5...105°C elektromagnetische Verträglichkeit...