Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanweisung
Schleifmaschine
GKR 230-T
Müssel Maschinenbau GmbH
Reichelsweiherstraße 8
95615 Marktredwitz
DEUTSCHLAND
Tel.: +49 9231 9980-0
Fax: +49 9231 9980-80
E-Mail: kontakt@muessel.com
1
Bedienungsanweisung: B022
Ausgabe:02/2015
Änderungen vorbehalten.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mussel Conveyor Technique GKR 230-T

  • Seite 1 Bedienungsanweisung Schleifmaschine GKR 230-T Müssel Maschinenbau GmbH Reichelsweiherstraße 8 95615 Marktredwitz DEUTSCHLAND Tel.: +49 9231 9980-0 Fax: +49 9231 9980-80 E-Mail: kontakt@muessel.com Bedienungsanweisung: B022 Ausgabe:02/2015 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 2 Vorwort Wir möchten Ihnen zum Kauf des Müssel-Belting Tools aus dem Hause der Müssel Maschinenbau GmbH herzlich gratulieren und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die vorliegende Bedienungsanweisung gibt Ihnen wichtige Informationen zum bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch der Schleifmaschine vom Typ GKR 230-T. Durch unsere Jahrzehnte währende Erfahrung in der Entwicklung und der Fertigung von Konfektionierungs- geräten für Förderbänder und Antriebsriemen sind diese auf dem aktuellen Stand der Technik und entspre- chend für diesen Einsatzzweck abgestimmt.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Name und Anschrift des Herstellers Bezeichnung des Gerätes CE-Kennzeichnung Einbauerklärung für eine unvollständige Maschine Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Organisatorische Maßnahmen Personalauswahl und –qualifikation Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen Ortsveränderlich einsetzbare Geräte Weitere Hinweise Produktbeschreibung Aufbau; bestimmungsgemäßer Gebrauch Funktionsweise Technische Daten Zubehör Das Produkt für den Gebrauch vorbereiten...
  • Seite 4 Bedienungsanweisung: B022 Ausgabe:02/2015 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 5 Allgemeine Informationen Name und Anschrift des Herstellers Müssel Maschinenbau GmbH Reichelsweiherstraße 8 95615 Marktredwitz GERMANY Bezeichnung des Gerätes Produktbezeichnung: Schleifmaschine Serien-/Typenbezeichnung: GKR 230-T Seriennummer: siehe Typenschild Baujahr: siehe Typenschild CE-Kennzeichnung siehe angebrachtes Schild Bedienungsanweisung: B022 Ausgabe:02/2015 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 6 Einbauerklärung für eine unvollständige Maschine EINBAUERKLÄRUNG FÜR EINE UNVOLLSTÄNDIGE MASCHINE im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Anhang II B) Der Hersteller Müssel Maschinenbau GmbH Reichelsweiherstraße 8 95615 Marktredwitz GERMANY erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebene unvollständige Maschine Produktbezeichnung: Schleifmaschine Serien-/Typenbezeichnung: GKR 230-T Seriennummer: siehe Typenschild Baujahr:...
  • Seite 7 Allgemeine Sicherheitshinweise Das vorliegende Dokument enthält wichtige Hinweise auf akute Gefahren im Umgang mit dem be- schriebenen Gerät bzw. wichtige technische Informationen zum Gerät bzw. angewandten Verfahren. Diese wichtigen Hinweise sind typografisch hervorgehoben und haben die im Folgenden beschriebe- nen Bedeutungen: Dieses Symbol steht immer in Zusammenhang mit einer Gefährdung und dem dazugehö- rigen Signalwort.
  • Seite 8 Bei Änderung des Betriebsverhaltens, der Gerätes sofort stillsetzen und Störung der zuständigen Stelle/Person melden! Keine Veränderungen-, oder An- und Umbauten ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen! Nachträgliche An- und Umbauten führen dazu, dass die Verantwortung für die Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie durch denjenigen sicherzustellen ist, der die An- bzw. Umbauten vornimmt! Lediglich Originalersatzteile entsprechen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen und gewährleisten die störungsfreie Funktion des Gerätes.
  • Seite 9 Produktbeschreibung Aufbau; bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Schleifmaschine GKR 230-T ist ein tragbares Montagegerät zum Vorbereiten von Bandmaterial. Das Bandmaterial wird keilförmig geschliffen. Der Antrieb erfolgt mit einer handelsüblichen Hand- bohrmaschine. Bandhalterung Absaugstutzen Bandmaterial Schutzabdeckung Schleifwalze (unter Schutzabdeckung) Kleinstellungs- modul Schleiftisch Support Sterngriffschraube für Höheneinstellung Handkurbel für...
  • Seite 10 Funktionsweise Schleifmaschinen des Typs GKR 230-T werden beim Konfektionieren von Bandmaterial für das keil- förmige Schleifen der Verbindungsenden verwendet, z. B. um Keilverbindungen an Antriebsriemen und Transportbändern vorzubereiten. Die maximal bearbeitbare Breite des Bandmaterials beträgt 230 mm bei einem Abschnittswinkel von 90° und die maximale Materialstärke 6 mm. Bei einem Ab- schnittswinkel von 60°...
  • Seite 11 Das Produkt für den Gebrauch vorbereiten Die im Folgenden aufgezählten Arbeiten müssen vor jeder Inbetriebnahme durchgeführt werden, um die korrekte Arbeitsweise des Gerätes sicherzustellen. Dazu sind folgende Punkte zu überprüfen: Aufstellung Schleifmaschinen und deren Komponenten dürfen nur auf Unterlagen abgestellt werden, die für die Durchführung des Konfektionierungsvorganges geeignet sind.
  • Seite 12 Die Schleiflänge kontrollieren Beidseitig am Schleifgerät befindet sich eine Skala, an der Sie während des Schleifvorgangs die ge- schliffene Länge direkt ablesen können. Nullstellung: Wenn sich die Vorderkante des Schleiftisches in der Mitte un- terhalb der Schleifwalze befindet, ist der Schleiftisch in der Nullstellung und die Null wird an der seitlichen Markierung am Support sichtbar.
  • Seite 13 Bedienung Allgemein Schleifmaschinen des Typs GKR 230-T werden zum Konfektionieren (Vorbereiten) von Bandmaterial verwendet, zum Beispiel um Keilverbindungen vorzubereiten. Die maximal bearbeitbare Breite des Bandmaterials beträgt bei einem Abschnittswinkel von 90° 230 mm. Hinweis: Beachten Sie beim Konfektionieren (Vorbereiten) stets die für den zu verbindenden Bandtyp gültige Verbindungsanleitung.
  • Seite 14 Eine Bohrmaschine für den Antrieb anschließen Verwenden Sie eine handelsübliche Bohrmaschine. Die Netzspannung muss mit der Spannung der Bohrmaschine übereinstimmen. Verbinden Sie die Handbohrmaschine mit dem Gerät. Schalten Sie die Handbohrmaschine auf Laufrichtung rechts. Setzen Sie den Bohrmaschinenadapter ins Bohrfutter der Bohrmaschine ein.
  • Seite 15 Erstes Verbindungsende einlegen und anschleifen Vorsicht Verletzungsgefahr! Die Schleifwalze trägt abrasive Schleifmittel und rotiert während des Betriebs sehr schnell. Tragen Sie stets Schutzkleidung und eine Schutzbrille! Fahren Sie den Support mit der Handkurbel (Drehrich- tung rechts) bis zum Anschlag. Kleben Sie doppelseitiges Klebeband in der Breite des zu schleifenden Keils kantengenau an die vordere Kante der Schreibtischauflage.
  • Seite 16 Zweites Verbindungsende einlegen und anschleifen Vorsicht Verletzungsgefahr! Die Schleifwalze trägt abrasive Schleifmittel und rotiert während des Betriebs sehr schnell. Tragen Sie stets Schutzkleidung und eine Schutzbrille! Fahren Sie den Support mit der Handkurbel (Drehrich- tung rechts) bis zum Anschlag. Kleben Sie doppelseitiges Klebeband in der Breite des zu schleifenden Keils kantengenau an die vordere Kante der Schreibtischauflage.
  • Seite 17 Wartungsarbeiten Die im Folgenden aufgezählten Wartungsarbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden, um die korrekte Arbeitsweise des Gerätes sicherzustellen. Werden bei der Wartung Schäden festgestellt, die nicht vor Ort behoben werden können, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden und muss zur Reparatur beim Hersteller eingeschickt werden.
  • Seite 18 Das Schleifband wechseln Wenn kein sauberer Anschliff am Bandmaterial erfolgt, muss das Schleifband gewechselt werden. Hinweis: Bauen Sie die Schleifwalze vor dem Wechsel des Schleifbandes nicht aus. Entnehmen Sie die Handbohrmaschine aus dem Aufspannbock. Demontieren Sie die Schutzabdeckung über der Schleifwalze durch Lösen der Schrauben mit ei- nem Innensechskantschlüssel und legen Sie diese seitlich ab.
  • Seite 19 Ersatzteile Artikelnummer Bezeichnung 7875067 Schleifband Korn 50, selbstklebend 7872990032 Schleifwalze Demontage und Entsorgung Die Demontage in einzelne Baugruppen darf nur qualifiziertes Personal durchführen. Das Gerät nach den einzelnen Materialien (Metall, Kunststoff, Elektronik, usw.) trennen und dem Re- cycling zuführen. Bedienungsanweisung: B022 Ausgabe:02/2015 Änderungen vorbehalten.