Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Stampframme
Pflasterramme
Pfahlramme
H2S
(ab Maschinen-Nr. 47941)
Bestell-Nr.:
22714-D
1996-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Delk H2S Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stampframme Pflasterramme Pfahlramme (ab Maschinen-Nr. 47941) Bestell-Nr.: 22714-D 1996-01...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten © Copyright by DELKO GmbH Baumaschinen Siechenöschle 3 D-73312 Geislingen Tel.: +49(0)7331 / 931300 Fax.: +49(0)7331 / 9313029 Internet: www.delko-gmbh.de E-Mail: info@delko-gmbh.de Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch DELKO vervielfältigt werden. Jede von DELKO nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Verbreitung oder Speicherung auf Datenträgern jeder Art wird strafrechtlich verfolgt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Erstinbetriebnahme ........18 Vorbemerkung ..........4 Starten ............18 Typenschild und wichtige Daten ..... 4 Arbeiten ............20 Sicherheit ............5 Maßnahmen bei Arbeitpausen Allgemeines ............ 5 und bei Arbeitsende ........21 1.1.1 Allgemeine Symbole und Hinweise ....6 Außerbetriebnahme für einen Sicherheit und Unfallschutz ......
  • Seite 4: Vorbemerkung

    0 Vorbemerkung 0.1 Typenschild und wichtige Daten Bitte tragen Sie hier die Seriennummer, den Typ und Diese Betriebsanleitung enthält alle Angaben, die das Baujahr Ihrer Maschine ein. zum sicheren Betrieb der Stampf-, Pflaster und Pfahlrammen H2S erforderlich sind. Die jeweiligen Sicherheitshinweise basieren auf den –...
  • Seite 5: Sicherheit

    1 Sicherheit 1.1.1 Pflichten des Unternehmers 1.1 Allgemeines Der Unternehmer, der die Maschine einsetzt, bzw. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Stampf-, sein Beauftragter, ist verpflichtet, die geltenden euro- Pflaster- und Pfahlramme wurde nach dem derzeiti- päischen Arbeitsschutzvorschriften einzuhalten. Fer- gen Stand der Technik gefertigt und vom Hersteller ner ist er verpflichtet, das Bedienungspersonal vor auf Sicherheit geprüft.
  • Seite 6: Allgemeine Symbole Und Hinweise

    1.1.2 Allgemeine Symbole und Hinweise Wartungs- und Einstellarbeiten, die mit die- sem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen Folgende Symbole und Hinweise werden in dieser nur von ausgebildetem und unterwiesenem Anleitung für Sicherheitshinweise verwendet. Sie Werkstattpersonal mit den entsprechenden warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden Fachkenntnissen und dem erforderlichen oder geben Ihnen Hinweise zur Erleichterung der Spezial- oder Sonderwerkzeug vorgenom-...
  • Seite 7: Sicherheit Und Unfallschutz

    1.2 Sicherheit und Unfallschutz – An Bruch-, Gruben-, Halden- und Böschungsrän- dern, an Grabenkanten und Absätzen müssen Die nachstehenden Bestimmungen und Vorschriften Bodenverdichtungsmaschinen so betrieben sind strikt zu befolgen, um das Risiko von Personen- werden, daß keine Absturz- oder Umsturzgefahr und / oder Sachschäden zu verringern.
  • Seite 8: Einsatz Und Arbeitsbereiche

    – Nach Wartungsarbeiten oder Reparaturen sind – Während des Betriebes ist die Maschine vom alle Sicherheitseinrichtungen auf Wirksamkeit zu Maschinenführer auf ihren betriebssicheren prüfen. Diese Prüfung darf nur von einer Fachkraft Zustand zu überwachen. vorgenommen werden, die aufgrund Ihrer Ausbil- –...
  • Seite 9: Anforderungen An Das Bedienungs- Und Wartungspersonal

    1.2.2 Anforderungen an das Bedienungs- 1.3 Verhalten bei Unfällen und Wartungspersonal Bei Unfällen mit Personenschäden ist die Maschine Mit dem selbständigen Führen und Warten von sofort stillzusetzen. Soweit erforderlich, sind unver- Bodenverdichungsmaschinen dürfen nur Personen züglich die nötigen Erste-Hilfe-Maßnahmen einzulei- beschäftigt werden, die: ten und der nächste erreichbare Vorgesetzte zu verständigen.
  • Seite 10: Gefahren Durch Mechanische Einflüsse

    Treten unvorhergesehene Restgefahren auf, so ist 1.5.2 Gefahren durch Betriebsstoffe der Betrieb der Maschine sofort einzustellen und der Gefahr! Öle und Kraftstoff können folgende zuständige Vorgesetzte zu informieren. Dieser trifft Schäden verursachen: dann die weiteren Entscheidungen und veranlaßt alles Notwendige, um die aufgetretene Gefahr zu –...
  • Seite 11: Gefahren Durch Lärm

    Mit Kraftstoff oder Öl getränkte Lappen in geeigneten 1.5.3 Gefahren durch Lärm und vorschriftsmäßigen Behältern aufbewahren und Achtung! Lärm kann Hörverlust (Taubheit), umweltverträglich entsorgen. Schwerhörigkeit, Gesundheitsstörungen Beim Umfüllen von Kraftstoff oder Öl stets geeignete wie Gleichgewichts- oder Bewußtseins- Trichter benutzen. störungen verursachen, ebenso Störungen des Herz- und Kreislaufsystems.
  • Seite 12: Übersicht Und Technische Daten

    2 Übersicht und technische Daten 2.1 Gesamtabbildung 11 Ausgleichsraum 12 Kraftstofftank 13 Kraftstoff-Abstellspindel 14 Mischventil 15 Zündkerze 16 Einlaßventil 17 Kolbenventil 18 Kolben 19 Kolbenfeder 10 Stampfer-Kolbenstange 11 Rückholfeder 12 Stampffuß 13 Aufschlagring 14 Stampfplatte 15 Handgriff mit Handschutz 16 Magnetzünder 17 Holzhandgriff 18 Verbrennungsraum 19 Kühlrippenmantel...
  • Seite 13: Technische Daten

    2.2 Technische Daten Stampframme Pflasterramme Pfahlramme Gesamtgewicht = Schlaggewicht (kg) Schlagenergie ca. Nm (mkg) 480 (48) 480 (48) 480 (48) Sprunghöhe ca. cm Schlagzahl pro min. 60 – 80 60 – 80 60 – 80 Kraftstoffverbrauch 0,65 0,65 0,65 Kraftstoff Gemisch 40:1 Normalbenzin bleifrei DIN-EN 228 min.91ROZ / 82,5 MOZ Tankinhalt Gesamthöhe...
  • Seite 14: Lieferumfang

    2.3 Lieferumfang Bezeichnung Menge Stampframme H2S Pflasterramme H2S Pfahlrammer H2S Zylinderkopf kpl. Zylinder mit Kühlrippenmantel kpl. Kolben kpl. Stampframme-Unterteil kpl. – – Pflasterramme-Unterteil kpl. – – Pfahlramme-Unterteil kpl. – – Satz Verbindungsteile Werkzeugtasche kpl. Betriebsanleitung Ersatzteilliste 2.4 Zubehör Bezeichnung Stampframme H2S Pflasterramme H2S Pfahlrammer H2S Transporteinrichtung kpl.
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    3 Funktionsbeschreibung Die Bedienung ist einfach. Die DELKO Stampframme H2S ist eine Kompakt- maschine aus Motor und Ramme in einer Einheit. Nach dem Ansaugen des Kraftstoff-Luft-Gemisches Nach Ihrer Funktionsweise wird sie auch als wird der Zündhebel betätigt. Der Zündfunke bringt „Explosionsstampfer“...
  • Seite 17 1 Ausgangsstellung / Zündung am Kolbenventil 7 vorbei und durch den seitlichen Schlitz des Zylinders 22 ausgeschoben werden. Der Verbrennungsraum 18 ist angereichert mit dem vorher angesaugten Kraftstoff-Luft-Gemisch Gleichzeitig wird nun auch die Stampfer-Kolben- (siehe Stellung 5 „Ansaugen“). Bei dieser Aus- stange 10 mit der Stampfplatte 14 angehoben und gangsstellung ist das Einlaßventil 6 geschlossen durch die Kraft der gespannten Rückholfeder 11...
  • Seite 18: Sicherer Betrieb

    4 Sicherer Betrieb beauftragter, erfahrene und entsprechend ausge- bildete Mechaniker oder Vorarbeiter. Weitere Maßnahmen sind bei der Erstinbetriebnahme 4.1 Erstinbetriebnahme nicht erforderlich. Maschine auspacken und – falls liegend auf Palette angeliefert – aufstellen und gegen Umfallen sichern. 4.2 Starten Hinweis! Vor der Erstinbetriebnahme ist die Gefahr! Beim Starten der Maschine und Maschine von einem Sachkundigen auf während des Betriebs ist folgende persönli-...
  • Seite 19 Etwa einen halben Schritt hinter der Maschine mit leicht gespreizten Beinen aufstellen. Maschine mit der linken Hand locker oben am Handgriff und mit der rechten Hand am seitlichen Handgriff fassen. Gefahr! Vor dem Betätigen des Zünders darauf achten, daß sich kein Körperteil über der Maschine befindet.
  • Seite 20: Arbeiten

    4.3 Arbeiten Wird die Maschine senkrecht geführt, springt sie auf der Stelle. Zum Verdichten von Streifen wird die Maschine nur ganz leicht (maximal fünf Grad) nach vorne geneigt. Will man die Maschine um Kurven führen, bewegt sich der Bediener um die Maschine während sie hochschnellt.
  • Seite 21: Maßnahmen Bei Arbeitpausen Und Bei Arbeitsende

    Bei Natursteinpflaster die DELKO-Pflasterramme Bei Arbeitsende Maschine gegen Feuchtigkeit verwenden. Da der Bediener die Schläge pro Stein geschützt abstellen. Dazu mindestens Maschine der Eindringung anpassen kann, wird eine ebene und abdecken. Wir empfehlen dazu die spezielle Abdeck- setzungsfreie Pflasterdecke erreicht. Im Verhältnis haube von DELKO (siehe „Zubehör“, Abschnitt 2.4).
  • Seite 22: Außerbetriebnahme Für Einen Längen Zeitraum

    4.5 Außerbetriebnahme für einen Zündkerze herausdrehen und ca. 15 ml Motoröl in längen Zeitraum den Verbrennungsraum einfüllen. Anschließend Kolben mehrmals auf und ab bewegen und Zünd- Achtung! Diese Maßnahmen dürfen nur von kerze wieder einschrauben. geschultem Werkstattpersonal vorgeommen Gefahr! Aus Sicherheitsgründen darf werden, da es sonst zu schwerwiegenden das Zündkabel nicht aufgesteckt werden.
  • Seite 23: Sicherer Transport, Verladen

    4.7 Sicherer Transport, Verladen Hinweis! Am sichersten transportiert man die H2S in der speziellen Transport- einrichtung. Diese ist als Zubehör lieferbar. Beim Transport ist die H2S an der Trans- porteinrichtung zu fixieren. Die H2S ist aufrecht zu transportieren und während des Transports gegen Umfallen zu sichern.
  • Seite 24: Wartung Und Pflege

    5 Wartung und Pflege 3 Zylinderdeckel abnehmen und beiseite legen. 4 Zylinder mit Kolben abheben. Gefahr: Sämtliche Arbeiten, die in diesem 5 Aufschlagring mit Hammer nach unten schlagen. Kapitel beschrieben werden, dürfen aus- Achtung! Um Beschädigungen am schließlich von ausgebildetem bzw. Aufschlagring zu vermeiden, Holzstück eingewiesenem Werkstattpersonal vorge- beilegen.
  • Seite 26: Montage

    5.2 Montage 1 Stampffuß über Kolbenstange schieben und Aufschlagring mit Außen-Abzieher festziehen. 2 Übrige Teile montieren (sinngemäß in umge- kehrter Reihenfolge wie unter 5.1, „Demontage“ beschrieben). 3 Federn auf Zugstangen aufschieben und mit Sechskantmuttern befestigen. Die Sechskant- muttern unbedingt gleichmäßig festziehen. Achtung! Sechskantmuttern nur so weit festziehen, daß...
  • Seite 27: Unterteil Tauschen

    5.3 Unterteil tauschen Durch das Austauschen des Stampframmen-Unter- teils kann die Stampframme innerhalb weniger Minuten in eine Pflasterramme 1 oder Pfahlramme 2 umgebaut werden. Je eine Sechskantmutter unter der Zugstange links / rechts entfernen und Federn abnehmen. Komplettes Oberteil abheben und auf das ge- wünschte Unterteil aufsetzen.
  • Seite 28: Wartungs Und Reinigungsintervalle

    5.4.2 Wartungsintervalle 5.4 Wartungs und Reinigungsintervalle DELKO empfielt einmal jährlich eine Generalüber- holung der Stampframme durch ausgebildetes 5.4.1 Allgemeine Hinweise Werkstattpersonal. Die Generalüberholung kann Um stets einen einwandfreien Lauf zu erzielen, sollte entweder im Rahmen der jährlichen Sicherheits- strikt darauf geachtet werden, daß zum Betanken nur prüfung erfolgen oder im Rahmen der Arbeiten die sauberer Kraftstoff der erforderlichen Mindestqualität bei einer „Außerbetriebnahme für längere Zeit“...
  • Seite 29: Störungen Und Abhilfe

    6 Störungen und Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Maschine arbeitet nicht beim Tank leer auftanken Betätigen des Zünders Kraftstoff-Luft-Gemisch zu mager Mischventil ein bis drei Sekunden drücken. Kraftstoff auskondensiert bei kalter Maschine Kolben nur ein- bis zweimal betätigen, dann oder verdampft bei warmer Maschine sofort zünden Kraftstoffmangel am Mischventil.
  • Seite 30 Störung Ursache Abhilfe Verbrennungsgase werden Einlaßventil undicht Einlaßventil ausbauen und prüfen. teilweise an Zylinderdeckel (evtl. Fremdkörper auf dem Ventilsitz) Eventuell vorhandene Fremdkörper entfernen. und Tank herausgedrückt Falls der Ventilsitz beschädigt ist, Ventil neu einschleifen Maschine hebt nach dem Kolbenventil durchgebrannt Neues Kolbenventil einbauen Zünden nicht ab kein Widerstand beim...
  • Seite 31: Formulare

    7 Formulare 7.1 Sachkundenachweis für Bedienungs- und Wartungspersonal Bestätigung über die Einweisung von Bedienungs- und Wartungspersonal Frau/Herr ................. geboren am ........(Familienname und Rufname) Wurde am ........in das Führen *) in das Warten *) der Stampf-, Pflaster- und Pfahlramme H2S der Firma DELKO von ..........eingewiesen. Hat die erforderlichen Kenntnisse zum Führen *) Warten *) dieser Maschine durch Vorlage folgender Dokumen-...
  • Seite 32 Bestätigung über die Einweisung von Bedienungs- und Wartungspersonal Frau/Herr ................. geboren am ........(Familienname und Rufname) Wurde am ........in das Führen *) in das Warten *) der Stampf-, Pflaster- und Pfahlramme H2S der Firma DELKO von ..........eingewiesen. Hat die erforderlichen Kenntnisse zum Führen *) Warten *) dieser Maschine durch Vorlage folgender Dokumen- .................
  • Seite 33: Bescheinigungen Über Sicherheitsprüfungen

    7.2 Bescheinigungen über Sicherheitsprüfungen Die folgende „Bescheinigung über den sicheren Zustand eines kraftbetriebenen Arbeitsmittels“ darf nur von einem Sachkundigen ausgestellt werden. Sachkundige sind: „Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet des zu überprüfenden kraftbetriebenen Arbeitsmittels haben und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B.
  • Seite 34 Sicherheitsprüfung Sicherheitsprüfung Maschinentyp Maschinentyp Maschinennummer Maschinennummer Anlaß der Prüfung Anlaß der Prüfung Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme vorgeschriebene jährliche Prüfung vorgeschriebene jährliche Prüfung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Datum der Prüfung Datum der Prüfung Maschine in Ordnung? Nein Maschine in Ordnung?
  • Seite 35 Sicherheitsprüfung Sicherheitsprüfung Maschinentyp Maschinentyp Maschinennummer Maschinennummer Anlaß der Prüfung Anlaß der Prüfung Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme vorgeschriebene jährliche Prüfung vorgeschriebene jährliche Prüfung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Datum der Prüfung Datum der Prüfung Maschine in Ordnung? Nein Maschine in Ordnung?

Inhaltsverzeichnis