Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage-, Betriebs-
und Wartungsanleitung
für die Stickmaschine
EMB 10/6T
Teilenummer 11202-03 Ausgabe A
Sechs Melco-Köpfe, Brückenmontage
Melco Schalttafel-Software
Erweitertes Stickfeld
10 Nadeln mit automatischem Farbwechsel
Automatische Fadenschneider
Kappen, Schlauchwaren

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Saurer Melco EMB 10/6T

  • Seite 1 Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für die Stickmaschine EMB 10/6T • Sechs Melco-Köpfe, Brückenmontage • Melco Schalttafel-Software • Erweitertes Stickfeld • 10 Nadeln mit automatischem Farbwechsel • Automatische Fadenschneider • Kappen, Schlauchwaren • Teilenummer 11202-03 Ausgabe A...
  • Seite 2 1575 West 124th Avenue Denver, Colorado 80234 United States of America E-mail: editor@melco.com © Copyright 1999 by Melco Embroidery Systems ALLE RECHTE VORBEHALTEN Ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Melco Embroidery Systems dürfen von dieser Ausgabe keine Teile reproduziert, in einem Zugriffsystem gespeichert oder in irgendeiner Form oder durch irgendwelche Mittel (elektronisch, mechanisch, durch Pho- tokopieren, Aufnehmen oder ähnliches) übertragen werden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines Beschreibung der EMB 10/6T Sicherheitsbetrieb Erklärung der Symbole 1. Aufstellung Betriebsort der Maschine Bewegen der verpackten Maschine Entfernen des Verschlags Aufstellung der Maschine Entfernen der Transportsicherung Zusammenbau der PC-Konsole Anschließen des Monitors und Keyboards Anschluß der Stromkabel Anschließen der Stickmaschine an ein Netz 2.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4. Behebung von Störfällen Fadenbruchschalter LED-Fadenbruchanzeige Rahmenbewegung Wiederaufnahme bei Stromausfall Eine Nadel montieren 5. Wartung Reinigung Schmierung Ersatzteile 5-12 6. Stichwortverzeichnis Index...
  • Seite 5 Mehrkopfstickautomat Beschreibung der EMB 10/6T Maximale Stickgeschwindigkeit Empfohlene Ausrüstung zur Stro- mumwandlung 1200 Stiche pro Minute, 800 Stiche pro Minute Starkstromumwandler bei Kappen Anzahl der Köpfe Stickfeldgröße 16.75” x 19.5” 43 cm x 50 cm (per head) Anzahl der Nadeln Einsatz der Maschine 10 pro Stickkopf Die Stickmaschine EMB 10/6T ist für Stickereien...
  • Seite 6 Sicherheitsbetrieb Ein sicherer Betrieb der EMB 10/6T ist dann gewährleistet, wenn die Maschine gemäß der Betrieb- sanleitung benutzt wird. Die Maschine wird sofort durch die Fadenbruchsensoren gestoppt, wenn ein Fehler festgestellt wird. Die Maschine stoppt am Ende jedes Musters. • Das Bedienungs-/Wartungspersonal muß...
  • Seite 7 Erklärung der Symbole Vorsicht! Zeigt an, daß sich ein Maschinenteil bewegen wird. Nicht berühren! Stoßgefahr. Hinter diesem Zeichen keine vom Benutzer auszutauschenden Teile lagern. Bitte nicht öffnen! Einklemmungsgefahr, Achtung! Einklemmungsgefahr, Achtung! Einklemmungsgefahr, Achtung! Einklemmungsgefahr an der Nadel, Achtung! Einen Gabelstapler benutzen.
  • Seite 9 Aufstellung 1. Aufstellung Betriebsort der Maschine Die Stickmaschine EMB 10/6T muß auf einer harten, trockenen und glatten Fläche aufgestellt wer- den, die ein Gewicht von 2.684 lbs (1.220kg) aushält. Um die Maschine muß ein Bedienungsgang von 1,5m für den Betrieb und die Wartung vorgesehen werden. Der Bereich um die Maschine sollte ausreichend beleuchtet sein und die Raumtemperatur sollte nicht unter 55°...
  • Seite 10 Aufstellung Aufstellung der Maschine Das Bedienerwerkzeug enthält 4 M20 Hebeschrauben und -muttern. Schrauben Sie jede Mutter auf eine Schraube, bis sie den Kopf der Schraube berührt. Jede Mutter sollte handfest angezogen sein. Ein Mutter/Schrauben-Set an jeden Maschinenfuß (4) so anbringen, daß die Schraube die Palette berührt.
  • Seite 11 Aufstellung Entfernen der Transportsicherung Stützschelle Sicherheit- setikett Abbildung 1-4 1. Entfernen Sie die Transportsicherung von der Maschine (an der Befestigungsschelle hängt ein entsprechendes Gefahrenschildchen). 2. Bedienen Sie manuell den Farbwechselmechanismus, um die Nadelgehäuse auf Nadel 5 oder 6 zu stellen. 3.
  • Seite 12 Aufstellung Zusammenbau des PCs Bemerkung: Wenn Sie Ihren Computer zusammen mit der EMB 10/6T von Melco gekauft haben, müssen Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten. Der PC ist bereits mit der korrekten Platine ausgestattet. Einsetzen der Leiterplatte Vor Anschluß der Kabel der CPU zur Maschine müssen Sie die Leiterplatte des Maschinen-PCs und die CPU/den Computer-Interface-Kabelbaum installieren.
  • Seite 13 Aufstellung 5. Um die Leiterplatte zu installieren, muß das Platinenverbindungsstück über dem Verbindungsstück der Computer-Mutterplatine positioniert und die Leiterplatte in das Verbindungsstück gelegt werden. 6. Bringen Sie die Schraube an, die die Seitenschelle der Leiterplatte am Stützrahmen der Leiter- plattenschelle sichert. 7.
  • Seite 14 Aufstellung Anschließen des Monitors und der Tastatur Die folgenden Schritte müssen von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Die Hauptstromleitung jetzt noch NICHT ANSCHLIESSEN. Benutzen Sie immer antistatische Armbän- der, wenn Sie mit Leiterplatten arbeiten. Der Computer-Monitor und die Tastatur müssen beide an der PC-Steuerungsstation installiert und miteinander verbunden werden.
  • Seite 15 Aufstellung Anschließen der Stickmaschine an ein Netz Die EMB 10/6T ist mit der Ethernet Netzwerktechnologie kompatibel. Über Ethernet werden die Stickmaschinen an eine Leitungsbuchse angeschlossen, über die die Maschinen an einen EDS/ENS- Computer angeschlossen sind. Die Buchse ist ein kleines Elektrogerät, das einige Kabelbuchsen und Diagnoselampen enthält.
  • Seite 16 Aufstellung Betriebsanleitung für Typ EMB 10/6T Melco Embroidery Systems...
  • Seite 17 Betrieb 2. Betrieb Dieses Kapitel beschreibt den Maschinenbetrieb. Zusätzlich müssen die Bediener an einer von Melco genehmigten Schulung teilnehmen, bevor sie die Maschine bedienen. Garnspulenhalter Kopf #1 Kopf #6 Benutzerstation Abbildung 2-1 11202-03 Rev. A 2. Operation...
  • Seite 18 Betriebsgefahren Betriebsgefahren Vorsicht! Untenstehend finden Sie Gefahrenbereiche und -punkte während des Betriebs. Tragen Sie immer einen Augenschutz beim Bedienen der Maschine, um Verletzungen im Falle eines Nadel- bruches vorzubeugen. Nadeln während des Betriebs Körperteile fernhalten und keine frem- den Gegenstände unter die Nadeln legen, wenn die Maschine in Betrieb ist.
  • Seite 19 Einfädeln Einfädeln Beachten Sie Abbildung 2-2 und folgen Sie den Schritten auf der nächsten Seite zum Einfädeln an der EMB 10/6T. Halten Sie sich von der Benutzerstation fern, damit die Maschine nicht verse- hentlich eingeschaltet wird. Wenn die EMB 10/6T geliefert wird, ist das Garn schon eingefädelt. Muß neues Garn aufgelegt werden, ist es am einfachsten, die Konen auf den Garnhalter zu stellen und das neue Garn mit dem alten Garn zu verknoten.
  • Seite 20 Einfädeln Um mit dem neuen Garn zu starten, verwenden Sie das Monofilament der Einfädelungskordel, das sich im Benutzerwerkzeug befindet. Beginnen Sie am Spannerende und schieben Sie die Ein- fädelungskordel nach oben in die Zulaufhülse, dann das Garn am Schnitt im Monofilament "ein- haken"...
  • Seite 21 Einfädeln 7. Die mittlere Fadenführung befindet sich direkt unter den Fadengebern. Führen Sie den Faden von hinten nach vorne durch das nach außen führende Loch. (Abb. 2-4). 8. Den Faden von rechts nach links durch die Fadengeberöse ziehen (Abb. 2-4). 9.
  • Seite 22 Fadenspannung Fadenspannung Die Fadenspannung wird für das Ober- und Untergarn eingestellt. Die folgende Tabelle zeigt, wann die Fadenspannung reguliert werden muß. Problem Lösung Der Unterfaden ist oben zu sehen Oberspannung ist zu hoch bzw. Untergarnspannung ist zu niedrig Untergarnspannung zu lose bzw. Mehr als 1/3 des Plattstichs lassen den Oberspannung zu hoch Unterfaden sichtbar werden...
  • Seite 23 Tastenfeld Tastenfeld Drückt man auf diesen Knopf, stoppt die Stickmaschine sofort. Um ihn wieder zurückzustellen, drehen Sie den Knopf leicht im Uhrzeigersinn und ziehen ihn in seine Ausgangsstellung zurück. Startet den Stickvorgang. Stoppt die Maschine. Die Maschine bleibt so lange stehen, bis die Taste gedrückt wird.
  • Seite 24 Schalttafel Schalttafel Schalten Sie den Strom für den Computer EIN und die Schalttafel (Abb. 2-10) erscheint. Die Knöpfe und Felder sind grau markiert, wenn Sie nicht den ordnungsgemäßen Sicherheitslevel haben oder wenn dieser Befehl oder diese Funktion nicht verfügbar ist. Abbildung 2-10 Die nachfolgenden Informationen beschreiben die Funktionen und Eigenschaften der Schalttafel.
  • Seite 25 Schalttafel Login... Öffnet das Dialogfenster Bediener Login. Der Bediener kann sich in das System einloggen. Einstellungen... Öffnet das Dialogfenster Einstellungen. Befehle... Öffnet das Dialogfenster Befehle. Rahmenmitte Bewegt den Rahmen in die Mitte des ausgewählten Stickrahmens. Weitere... Zeigt das Dialogfenster Weitere Einstellungen. Vorzeichnen Zeichnet das Muster vor (stickt nicht), um zu prüfen, ob das Muster in den ausgewählten Rahmen paßt.
  • Seite 26 2-10 Muster öffnen Lage de Musters F Zeigt die aktuelle Lage des Musters an; anklicken, um diese zu ändern oder die Tastenkombination CTRL F benutzen, um durch die verschiedenen Lagen zu gehen. Muster Zeigt den Namen des im Moment geladenen Musters. Laufzeit Zeigt die abgelaufene Laufzeit, nachdem der Startknopf gedrückt wurde, inklusive aller Stops.
  • Seite 27 Muster aus anderen Formaten laden 2-11 Muster aus anderen Formaten laden Es ist möglich, Muster, die nicht im DOS-Format sind, zu laden. Wenn Sie Muster anderer Formate laden, werden diese automatisch umformatiert. Klicken Sie auf der Schalttafel Importieren..an, um das Dialogfen- ster Importieren anzuzeigen (Abb.
  • Seite 28 2-12 Hoop Selection • - A - bewirkt, daß die Maschine diesen Farbwechsel ausläßt und weiter auf der selben Nadel stickt. • H fügt NUR einen Stop nach dem Farbwechsel ein. Drücken sie auf , um die Maschine wieder zu starten. Wird oft benutzt, wenn eine Garnfarbe während des Stickens gewechselt wer- den muß.
  • Seite 29 Settings 2-13 Jobstatus Der mittlere rechte Bereich der Schalttafel gibt den Status des laufenden Musters an, wie in Abb. 2-15 gezeigt. Darin enthalten sind der Name des Musters, die Stickzeit (einschließlich aller Stops), die Stickgeschwindigkeit, die aktuelle Farbnummer, die aktuelle Nadel, die aktuelle Stichzahl und die Gesamtanzahl der Stiche in dem Muster.
  • Seite 30 2-14 Settings Rahmen Wird die Taste gedrückt gehalten, kann der Bediener den Rahmen durch das Muster bewegen; wählt man Rückwärts, geht die Maschine Stich für Stich zurück. Ist die Funktion Vor- wärts aktiv, bewegt sich die Maschine Stich für Stich vorwärts. Die Standardeinstellung ist Rück- wärts.
  • Seite 31 Settings 2-15 Schritt/Wiederholen Wenn Sie dasselbe Muster mehrere Male auf einem Kleidungsstück sticken wollen, können Sie die Funktion Schritt/Wiederholen anwenden. Das folgende Beispiel zeigt, wie die Schritt-/Wiederholfunktion funktioniert. Nehmen wir an, Sie haben ein Logo, das zwei Zoll breit und ein Zoll hoch ist, und Sie wollen zwei Reihen mit fünf Logos in jeder Reihe, eine dritte Reihe mit nur zwei Logos, mit einem halben Zoll Abstand zwis- chen jedem Logo sticken (metrische Maßeinheiten sind auch möglich, wenn Sie Windows Set up haben, um metrische Einheiten anzuzeigen).
  • Seite 32 2-16 Settings Unterfadenwächter Die Funktion Unterfadenwächter ist aktiv, wenn das Kästchen angeklickt ist; der Unterfaden- wächter erkennt das Fehlen von Untergarn und stoppt die Maschine automatisch. Sie können den Fadenwächter für jeden Stickkopf individuell ein- oder ausschalten, je nachdem ob das Kästchen UTC (Unterfadenwächter) Aktivieren angegklickt ist oder nicht;...
  • Seite 33 Settings 2-17 Wartung Zeigt das Dialogfenster Wartungstimer (Abb. 2-21). Das Dialogfenster Wartungstimer zeigt die Zeit an, die noch bis zur Wartung verbleibt. Wenn einer der Timer auf Null steht oder eine neg- ative Zahl angibt, ist die Zeit abge- laufen und die Wartung der Mas- chine sollte für diesen Zeitintervall ausgeführt werden.
  • Seite 34 2-18 Commands Befehle Um das Dialogfenster Befehle (Abb. 2-22), an der Schalttafel Befehle... anklicken. Eine Beschrei- bung der Einstellungen folgt. Abbildung 2-22 Bewegen Der Schieberahmen (auch Rahmengestell genannt) kann per Tastatur oder über die Option Bewe- gen (siehe Abb. 2-22) bewegt werden. Innerhalb des Feldes Bewegen sind zwei Kästchen für die X/Y-Koordinaten und ein Kästchen für die Stichzahl (St #).
  • Seite 35 Commands 2-19 Kopf oben Die Maschine geht zu Kopf oben. Greifer ölen Die Maschine geht in die richtige Position, um den Greifer zu ölen (im Kapitel Wartung in dieser Betriebsanleitung finden Sie weitere Informationen). Schneiden Die Maschine schneidet. Position 1 einstellen Der Rahmen stellt seine Ausgangsposition ein.
  • Seite 36 2-20 Advanced Settings Weitere Einstellungen Keine der Funktionen, die sich innerhalb des Menüs Weitere Einstellungen befinden, werden für den täglichen Stickbetrieb benötigt (Abb. 2-23). Folglich ist diese Menü für Benutzer mit Sicher- heitslevel nicht verfügbar. Um Zugang zu diesem Menü zu bekommen, müssen Sie auf die Taste Weitere..
  • Seite 37 Advanced Settings 2-21 Rahmen festlegen Vorausgesetzt Sie haben ein ord- nungsgemäßes Sicherheitsvorrecht, so können Sie neue Rahmengrößen und -arten festlegen. Bevor Sie einen neuen Rahmen festlegen, müssen Sie den bestehenden Rahmen zentrieren. Klicken Sie auf Weitere..., dann auf Rahmen festlegen und es erscheint das Dialogfenster Stickrahmen (Abb.
  • Seite 38 2-22 Advanced Settings Sicherheit Erlaubt den Zugang nur zu bestimmten Bereichen der Betrieb- ssoftware. Klicken Sie Weitere... an, dann auf Sicherheit und das Dialogfenster Sicherheit öffnet sich. (Abb. 2-25). Die Tasten Benutzernamen werden dazu verwendet, die Benutzeroptionen zu ändern oder neue Benutzer hinzuzufü- gen (wird weiter hinten in diesem Kapitel erklärt).
  • Seite 39 Advanced Settings 2-23 Einen Bediener Ändern Um die Optionen für einen Bediener zu ändern, klicken Sie auf die Taste ...Ändern im Dialogfenster Sicherheit. Es erscheint das Dialogfenster Bediener Edi- tieren (Abb. 2-26). Wählen Sie den Bediener, der editiert werden soll, aus dem Untermenüfeld aus den Bedienernamen.
  • Seite 40 2-24 Advanced Settings Service Die meisten Wartungsfunktionen, die an der EMB 10/6T vorhanden sind, sind über das Dialogfenster Service zugänglich (Abb. 2-28). Die Funktionen, die sich auf dem Bildschirm befinden, sollten nur von qualifiziertem Servicepersonal angewendet werden. Es folgt eine kurze Beschreibung der Funk- tionen: Abbildung 2-28 Stickkopfeinstellung...
  • Seite 41 Advanced Settings 2-25 Knoten Das Dialogfenster enthält Informationen über Fehlersuche und Beseitigung von Störungen, die dazu verwendet werden, den Knoten zu testen, ob er funktions- fähig ist (Abb. 2-29). Abbildung 2-29 Basisknoten Das Dialogfenster enthält Informationen über Fehlersuche und Beseitigung von Störungen, die dazu verwenden werden, den Basisknoten zu testen, ob er funk- tionsfähig ist (Abb.
  • Seite 42 2-26 Advanced Settings Notizen Öffnet das Dialogfenster Servicenotizen. Dieses Dialogfenster ist dazu vorgesehen, dem Servicepersonal die Möglichkeit zu geben, Notizen zu machen, die für spätere Wartungseinsätze zugänglich sind. Ändern Sie die Notizen je nach Bedarf und klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern oder auf Abbrechen klicken, um die Änderungen rückgängig zu machen (Abb.
  • Seite 43 Advanced Settings 2-27 Statistik Klicken Sie auf Weitere.., dann auf die Taste Statistik, um das Dialogfenster Statistik zu öffnen (Abb. 2-33). Das Dialogfenster Statistik enthält das Anfangs- und Abschlußdatum und die Kästchen Start und Abschluß. Gibt man in diese Felder Werte ein, können Sie die Details aus allen Datenbereichen und allen Zeitperioden innerhalb dieser Daten erfahren.
  • Seite 44 2-28 Advanced Settings Statistikprotokoll Eine Anzahl von verschiedenen Berichten ist vorhanden, darin enthalten sind: • die Jobinformation • die Bedienerinformation • die Musterinformation • Produzierte Teile • Zeit pro Job • Fadenbrüche • Stiche pro Job Sie können auf einer Zeile eines jeden Berichts doppelklicken, um für diesen Bericht das Dialogfen- ster Erweiterte Informationen zu...
  • Seite 45 Advanced Settings 2-29 Löschen Mit der Taste Löschen wird das Dialogfenster Löschdateien geöffnet (Abb. 2-36). Das Dialogfenster wird benutzt, um Dateien aus dem data- base log file der Maschine zu entfer- nen. • Die Dateizahl gibt die Anzahl der Berichtdateien an, die sich momentan in der Data- base befinden.
  • Seite 46 2-30 Advanced Settings Einstellungen Rahmengrenzen aktivieren Durch diese Option stickt die Maschine nicht über den ausgewählten Rahmen hinaus, da sie die Rahmengrenzen überprüft. Standardeinstellung ist AKTIV. Vorsicht! Werden die Rahmengrenzen nicht aktiviert, kann es passieren, daß Ihre EMB 10/6T bzw. die aufgelegten Stickrahmen (einschließlich Kappenrahmen) beschädigt werden! Automatisches Zurückgehen zum Anfangspunkt Ist diese Funktion aktiv, geht die Maschine zurück an den Anfangspunkt, nachdem der Stickvor-...
  • Seite 47 Advanced Settings 2-31 Untergarnstiche Die Anzahl der Stiche, die die Maschine machen wird, nachdem das Fehlen von Untergarn fest- gestellt wurde. Die Standardeinstellung ist 8. Der Spielraum liegt zwischen 0 und 50 (0 deaktiviert die Funktion). Langsamstiche Die Anzahl der "langsamen Stiche", die die Maschine zu Beginn des Stickens macht, bevor sie mit voller Geschwindigkeit stickt.
  • Seite 48 2-32 Advanced Settings Vorzeichenfunktion Durch die Funktion Vorzeichnen werden die Konturen des Musters innerhalb des Rahmens vorgezeichnet, bevor es gestickt wird. Dadurch haben Sie die Möglichkeit den Rahmen zu ersetzen oder nachzustellen, falls nötig. Führen Sie folgende Schritte aus, um sicherzustellen, daß Ihr Muster in den gewählten Stickrahmen paßt: Das Kleidungsstück in den Rahmen einspannen und den Rahmen an Kopf #1 anbringen.
  • Seite 49 Das Material vorbereiten 3. Rahmen und Kappenrahmen Das Material vorbereiten Ob Sie Flachwaren, Schlauchware (wie z.B. Sweatshirts) oder Kappen sticken wollen, müssen Sie zuerst die Kleidungsstücke in einen geeigneten Rahmen einspannen. Die EMB 10/6T hat die gle- iche Vielfalt an Rahmen wie alle anderen Stickmaschinen der Melco-Serie. Die Rahmen, die die EMB 10/6T umfaßt, sind: Rahmengröße Stickfeld...
  • Seite 50 Oversize Flat Goods 6. Den inneren Rahmen in den äußeren Rahmen drücken mit dem Stoff und dem Unterlegmater- ial dazwischen. Den Stoff an den Enden vorsichtig straff ziehen. BEMERKUNG: Wenn auf Strickware oder Materialien aus Jersey gestickt wird, ziehen Sie den Stoff nicht zu straff, da sich der Stoff sonst verformt und kein gutes Stickergebnis erzielt wird.
  • Seite 51 Tubular Goods Schlauchwaren Für schlauchartige Kleidungsstücke (Kissenbezüge, Jackenärmel, etc.) verwenden Sie den Schlauchrahmen. BEMERKUNG: Entfernen Sie den Schieberahmen und senken die Tischplatte unter den Zylinder- arm, bevor Sie einen Schlauchrahmen verwen- den. 1. Befestigen Sie den Schlauchrahmen an den Befesti- gungsschellen.
  • Seite 52 Wide-Angle Cap Frames Weitwinkelkappenrahmen Mit dem Weitwinkelkappenrahmen kann man fast 270° eines Kappenoberteils besticken. Der Weitwinkelkappenrahmen wird als Bausatz geliefert und beinhaltet: • Den Kappenrahmen • Den Kappenrahmenantrieb • Die Kappenrahmeneinspannvorrichtung • Die Spannvorrichtung (optional) • Die Schnittstellen-Befestigungsschelle(n) Nachfolgend wird jedes Bausatzteil kurz beschrieben: Der Kappenrahmen Der Kappenrahmen hält die Kappe während des Stickvorgangs.
  • Seite 53 Wide-Angle Cap Frames Erstmontage und Einstellung Wenn Sie den Weitwinkelkappenrahmenantrieb zum ersten Mal an der EMB 10/6T installieren, müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen. Wenn Sie dies unterlassen, wird der Kappen- rahmen zu hoher Beanspruchung ausgesetzt sein und die Stickqualität wird sich verschlechtern. 1.
  • Seite 54 Wide-Angle Cap Frames 6. Schieben Sie die Kappenrahmenwelle in das Antriebsstange Loch an der hinteren Befestigungsschelle, bis es den Anschlag berührt. Bemerkung: Wenn Sie die Antriebswelle in das Loch an der hinteren Befestigungsschelle schieben, passen Sie auf, daß sich die Kap- penhalter über den Stichplatten befinden.
  • Seite 55 Wide-Angle Cap Frames 9. Auf die Antriebsstange drücken, um den Antrieb mehrere Male von vorne nach hinten zu bewegen, um sicherzustellen, daß sich der Antrieb ohne Behinderung bewegt. Alle 4 Schrauben am Lagergehäuse festschrauben. 10. Den vorliegenden Nummernaufkleber an der Antriebsstange und am Stickkopf anbringen, wenn diese nicht schon werkseitig markiert wurden.
  • Seite 56 Wide-Angle Cap Frames 15. Bewegen Sie den Antrieb immer wieder ganz nach rechts und ganz nach links, um sicherzuge- hen, daß die Antriebsstange einen festen Kontakt mit dem Antriebsring hat und sich ohne sichtliche Behinderung bewegt. Wenn die Antriebsstange keinen festen Kontakt mit dem Antriebsring hat, lösen Sie die 3 Innensechskantschrauben und wiederholen Schritt 15.
  • Seite 57 Wide-Angle Cap Frames Aufstellung Die nachfolgenden Schritte dieses Abschnitts beschreiben, wie der Antrieb installiert wird, nach- dem er vorher installiert und eingestellt worden ist. Wenn Sie den Antrieb vorher noch nicht installiert haben, lesen Sie den Abschnitt Erste Installation und Einstellung. Um den Kappenrah- menantrieb an der EMB 10/6T zu installieren, führen Sie die folgenden Schritte durch: Überprüfen Sie zunächst den Unterfaden, bevor Sie den Antrieb installieren, da Sie den Kappenrahmen wieder abnehmen müssen, wenn der Unterfaden gewechselt werden muß.
  • Seite 58 3-10 Wide-Angle Cap Frames 5. Die Flügelschraube an der hinteren Befesti- Antriebsstange gungsschelle lösen. 6. Die Flügelschraube an der männlichen Schwal- benschwanzschelle am Kappenrahmenantrieb lösen (Abb. 3-13). 7. Führen Sie die Kappenrahmenwelle in das Loch an der hinteren Befestigungsschelle. Gleichzeitig wird die männliche Schwalbenschwanzschelle in Flügelsc die weibliche Schwalbenschwanzbefestigungss-...
  • Seite 59 Wide-Angle Cap Frames 3-11 Die Spannvorrichtung Um die Spannvorrichtung zu installieren, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Lösen Sie die zwei Flügelmuttern, die sich hinten am Weitwinkelkappenrahmenantrieb befinden (siehe Abb. 3-14). 2. Setzen Sie die Führungen der Spannvorrich- Flügelmuttern tung in die beiden Löcher vorne am Weitwinkelkappenrahmenantrieb (durch die Abbildung 3-14 beiden Flügelmuttern an der Hinterseite)
  • Seite 60 3-12 Wide-Angle Cap Frames Einspannen einer Kappe in einen Weitwinkelkappenrahmen. Das Einspannen einer Kappe in einen Weitwinkelkappenrahmen sollte genauso einfach und unkompliziert sein wie das Einspannen in einen normalen Kappenrahmen. Die folgenden Schritte beschreiben, wie das Einspannen in einen Weitwinkelkappenrahmen funktioniert: Als erstes befestigen Sie die Kap- peneinspannvorrichtung auf einer sta- bilen Fläche.
  • Seite 61 Wide-Angle Cap Frames 3-13 Als nächstes bereiten Sie die Kappen Das Schweißband komplett herunter- Wenn die Kappe eine Litze hat, zum Sticken vor. Öffnen Sie die hin- lassen. bewegen sie diese um die Kappe tere Halterung. nach innen und unter den Rand wie gezeigt.
  • Seite 62 3-14 Wide-Angle Cap Frames Damit die Metallgurte des Kappen- rahmens einwandfrei passen, führen Sie Schritt 17 immer durch, wenn Sie den Kappenstil ändern. Schritt 17 muß nicht durchgeführt werden, wenn der Kappenstil nicht geändert wird. In diesem Fall lassen Sie die Spange ganz einfach ein- schnappen und schließen sie.
  • Seite 63 Wide-Angle Cap Frames 3-15 Setzen Sie die eingespannte Kappe auf den Antrieb Lösen Sie die 3 Klammern vom Kappenrahmenantrieb (siehe Abb. 3-17). Schieben Sie den Rahmen auf den Antrieb, so daß er an der richtigen Stelle einrastet. Klem- men Sie die 3 Klammern wieder auf dem Antrieb fest. Klemmen Es kann sein, daß...
  • Seite 64 3-16 Wide-Angle Cap Frames Stickfeld Durch die vielen unterschiedlichen Kappenhöhen, ist die Höhe des Stickfeldes von Kappe zu Kappe verschieden. Bei der Berechnung der Höhe des Stickfeldes für die verschiedenen Größen des Kappenoberteils helfen Ihnen die folgenden Formeln: Y=A - 1.18 Y=Höhe des Stickfeldes in Zoll X=14.25"...
  • Seite 65 Wide Angle Conventional Cap Frame 3-17 Anwendung des WACC Einleitung Dieser Abschnitt unterstützt Sie bei der Anwendung eines Konventionellen Weitwinkelkappenrah- mens (WACC) mit dem Weitwinkelkappenrahmenantrieb. BEMERKUNG:Im WACF-Abschnitt finden Sie die notwendigen Informationen zur Installierung des Antriebs an Ihrer Stickmaschine. Als erstes müssen Sie den folgenden Vorgang Schritt für Schritt durchführen, um den WACC-Kap- penrahmen richtig einzuspannen und dadurch die beste Stickqualität zu erreichen.
  • Seite 66 3-18 Wide Angle Conventional Cap Frame Kompatibilität Die vorher aufgelisteten RSA-Dateien befinden sich auf den folgenden RSA-Disketten: Teil Nr. Diskettenname Ausgabe Nr. 005378-01 RSA-Diskette, EDS II Ausgabe 1.36 006441-01 RSA-Diskette, EDS EZ Ausgabe 1.36 005917-01 RSA-Diskette, allein Ausgabe 1.36 11572 EMB Boot-Diskette Ausgabe 1.36 12117...
  • Seite 67 Wide Angle Conventional Cap Frame 3-19 5. Wenn Sie Unterlegmaterial verwenden, muß dies mindestens 11 Zoll (28 cm) lang sein, damit es von den Zähnen an jedem der Halter auf den Seiten des Kappenrahmens erfaßt wird. 6. Nehmen Sie die Kappe und drehen Sie das Schweißband komplett nach außen, wie abgebildet.
  • Seite 68 3-20 Wide Angle Conventional Cap Frame 9. Setzen Sie das Kappenschild in den Schlitz im Kappenrahmengurt ein, wenn Sie den Gurt nach vorne über die Kappe ziehen. 10. Solange der Gurt noch nicht verriegelt ist und lose hängt, die Vorderseite der Kappe zur Mitte des Kappenrahmens hin zentrieren.
  • Seite 69 Wide Angle Conventional Cap Frame 3-21 12. Während Sie mit der linken Hand das Kappenschild zentrieren und an der Vorderseite straff ziehen, wie in den vorherigen zwei Schritten beschrieben, müssen Sie jetzt drei Basisfunktio- nen mit der rechten Hand ausführen: •...
  • Seite 70 3-22 Wide Angle Conventional Cap Frame 13. Während Sie den Kappenrahmengurt nach unten um das Schweißband hal- ten, lassen Sie den hinteren Teil der Kappe mit der linken Hand los und legen den Gurtriegeldraht über den Greifer am Halter. 14. Einen Schildhalter gibt es als Option, aber bei der WACC Kappenrahmenop- tion ist keiner enthalten.
  • Seite 71 Wide Angle Conventional Cap Frame 3-23 Die eingespannte Kappe auf den Antrieb montieren Der WACC-Kappenrahmen wird auf die gleiche Art und Weise am WACF-Antrieb befestigt, wie der WACF-Kappenrahmen befestigt ist, Sie MÜSSEN jedoch zuerst die Kappenhalter (Flügel) vom Antrieb abnehmen. 1.
  • Seite 72 3-24 Wide Angle Conventional Cap Frame Rolle innerhalb der quadratis- 4. Schieben Sie den Rahmen auf den chen Öffnung Antrieb, lassen ihn mit den oberen bei- (linke Seite) den Federrollen des Antriebs in die Quadratöffnungen des Kappenrahmens einschnappen. 5. Schließen Sie die Walzenklemmen, damit die Rollen gesichert sind.
  • Seite 73 Wide Angle Conventional Cap Frame 3-25 Ersatzteilliste Die folgenden Teile können als Ersatz für beschädigte oder verschlissene Teile des Konventionellen Weitwinkelkappenrahmens von Melco bestellt werden. unterer Rah- oberer Rah- 12206 Halteklam- 12208 12235-07 11202-03 Rev. A 3. Rahmen und Kappenrahmen...
  • Seite 74 3-26 Wide Angle Conventional Cap Frame Betriebsanleitung für Typ EMB 10/6T Melco Embroidery Systems...
  • Seite 75 Thread Break Switch 4. Behebung von Störfällen Dieses Kapitel beschreibt die Behebung von Störfällen wie Fadenbruch, fehlende Stiche, mechanis- che Störungen und Stromausfälle. Bevor das Bedienungs- und Wartungspersonal die Maschine bedienen oder warten kann, muß es an einer von Melco anerkannten Schulung teilnehmen. Fadenbruchschalter Jeder Stickkopf hat unterhalb der Spanneinrichtungen einen Fadenbruchschalter mit den Stellungen...
  • Seite 76 Frame Function Rahmenbewegung Mit RAHMEN ZURÜCK oder RAHMEN VOR kann man durch das laufende Muster zurück oder vor- wärts gehen. Die Rahmenrichtung kann in dem Menü Optionen geändert werden. Wurde die Maschine angehalten, betätigen Sie die Taste wie unten beschrieben, um das Muster zu durchlaufen.
  • Seite 77 Installing a Needle Wiederaufnahme bei Stromausfall Durch die Funktion Wiederaufnahme bei Stromausfall kann die Maschine nach einem Stromausfall weitersticken. Befolgen Sie folgende Anweisungen, um den Stickvorgang wieder aufzunehmen: 1. Schalten Sie den Hauptschalter EIN und warten Sie, bis die Software komplett geladen ist. 2.
  • Seite 78 Installing a Needle Betriebsanleitung für Typ EMB 10/6T Melco Embroidery Systems...
  • Seite 79 Cleaning 5. Wartung Dieses Kapitel beschreibt die Wartung der Maschine. Zusätzlich muß das Wartungspersonal an einer von Melco zugelassenen Schulung teilnehmen, bevor es die Maschine wartet. Reinigung Außenflächen Die äußeren Kunststoffflächen einmal pro Monat mit einem weichen, sauberen Tuch, einem milden Reinigungsmittel und Wasser reinigen.
  • Seite 80 Lubrication Schmierung Wenn Sie diesen Schmierungsplan befolgen, können Sie das Betriebsleben Ihrer Maschine ver- längern. Sie finden hierzu alle nötigen Werkzeuge und Materialien im Bedienerwerkzeug. Ver- suchen Sie niemals die Maschine zu schmieren, während Sie in Betrieb ist. SCHMIERUNGSPUNKT(E SCHMIERMENGE(N) Alle 4 Umlaufgrei Nähmaschinenöl (1...
  • Seite 81 Lubrication 4-Stunden-Plan Schmierung des Umlaufgreifers 1. Halten Sie die Maschine an und schauen Sie unter die Stickplatte, um Zugang zu dem Umlauf- greifer zu erhalten. 2. Die Spulen und Spulenkapseln vom Umlaufgreifer an dem Kopf abnehmen. 3. Den Wartungsschritt im Dialogfenster auf OK bestätigen, um fortzufahren. Dadurch wird der Umlaufgreifer in die richtige Position zum Schmieren gebracht.
  • Seite 82 Lubrication 8-Stunden-Plan Diese Zeitangabe erfolgt nur, wenn ein Kappenrahmen verwendet wird. Sie können den Antrieb an der Stickmaschine lassen und die Wartung durchführen. Weitwinkelkappenrahmen Zur Ausführung der 8-Stunden-Schmierung am Weitwinkelkappenrahmen müssen folgende Schritte durchgeführt werden: Vorsicht! Sie müssen für diesen Schmierungsabschnitt die Rahmengren- zen aktivieren, sonst können Ihre EMB 10/6T oder die Rahmen (ein- schließlich der Kappenrahmen), die installiert sind, beschädigt werden! Vorsicht! Sie MÜSSEN an der Schalttafel im Bereich Rahmenauswahl die...
  • Seite 83 Lubrication 80-Stunden-Plan Es öffnet sich das Dialogfenster mit dem Wartungsvorgang für die 80-Stunden-Wartung. Der Wartungsvorgang wird Schritt für Schritt für die verschiedenen Schmierungsstellen in diesem Dialogfenster angezeigt. Schmierung der Oberen Nadelstange Die Nadelstangen müssen an den oberen und unteren Enden geschmiert werden. Von der Vorder- seite des Nadelgehäuses hat man Zugang zu den Nadelstangen jedes Stickkopfes.
  • Seite 84 Lubrication Schmierung des Nadelstan- genantriebs 1. Im Dialogfenster im Wartungsschritt auf OK klicken, um das Nadelgehäuse zu Nadel Nr. 1 zu bewegen. 2. Den Schmierungsschlitz erreichen Sie durch die Löcher mit den roten Hülsen auf den Blechtafeln zwischen jedem Kopf. 3.
  • Seite 85 Lubrication Schmierung des Linearlagers 1. Das Nadelgehäuse befindet sich schon an Nadel Nr. 1. Abb. 5-8 zeigt die Lagerspur ohne Bleche. Führen Sie den Öler durch das Loch mit der roten Hülse, um Zugang zu dieser Spur zu haben. 2. Geben Sie einen Tropfen Öl auf die Spurrinne des Linearlagers.
  • Seite 86 Lubrication 960-Stunden-Plan Schmierung der Fadenschneidernocke Der Wartungsschritt im Dialogfenster für den 960-Stunden-Wartungsplan öffnet sich. Im technis- chen Handbuch der EMB 10/6 finden Sie weitere Informationen über den Zugang zur Faden- schneidernocke. 2100-Stunden-Plan Der Wartungsschritt im Dialogfenster für den 960-Stunden-Wartungsplan öffnet sich. Mit dem Dialogfenster werden Ihnen im Wartungsvorgang Schritt für Schritt die verschiedenen Schmierun- gen angegeben.
  • Seite 87 Lubrication Aufnahmehebelnocke und Zahnrad Folgende Schritte müssen durchgeführt werden, um die Aufnahmehebelnocke und das Zahnrad zu schmieren: 1. Entfernen Sie die Zugangsbleche zwischen den Stickköpfen (jedes Blech hat zwei rote Buchsen). Die Bleche sind mit zwei Innensechskantschrauben befestigt. Entfer- nen Sie auch die Seitenabdeckung rechts von Kopf Nr.
  • Seite 88 5-10 Lubrication Schmierung des Stickkopfantriebsgetriebes 1. Entfernen Sie die Zugangsbleche zwischen den Stickköpfen und die Seitenabdeckung links am Stickkopf Nr. 6 und klicken Sie im Dialogfenster im Wartungsschritt auf OK, um die Nadelge- häuse zu Nadel Nr. 10 zu bewegen. 2.
  • Seite 89 Lubrication 5-11 Schmierung des Basisgetriebes 1. Die Basisabdeckung entfernen (siehe Abb. 5-15). 2. Eine kleine Menge schweres Fett (Melco Teilenummer 12379-01) auf die Basisgetriebe geben (siehe Abb. 5- 16). Den Z-Antrieb eine Umdrehung drehen, um das Fett gleichmäßig zu verteilen. 3.
  • Seite 90 5-12 Replacement Parts Ersatzteile Sicherungen Vier Sicherungen können vom Bediener ausgetauscht werden. Wenn eine Sicherung ausgetauscht werden muß, beziehen Sie sich auf folgende Tabelle für den geeigneten Sicherungsnennstrom. Verwenden Sie keine anderen Sicherungen als die hier angegebenen: BEMERKUNG: Bevor Sie eine Sicherung ersetzen, den Strom abschalten. Nennleistung: 10A/250V Schnell...
  • Seite 91 Replacement Parts 5-13 Bedienerwerkzeug Die nachfolgende Liste enthält alle Teile, die sich im Bedienerwerkzeug befinden: Teilenummer Beschreibung 11667 SATZ, WERKZEUG, MEHRKOPF 11668 SATZ,RAHMEN, STANDARD, EMT 12399 MONTIEREN, DÄMPFER, MASCHINE, 3” 12158 HANDBUCH, TECHNISCHES, EMB10/6 11202 HANDBUCH, BED, EMB10/6 12420 MONOFILAMENT, EINFÄDLER, 4 12419 UNTERLAGE, STOSSDÄMPFER 761002-01...
  • Seite 92 5-14 Replacement Parts Ersatzteile Um Stillstandzeiten zu reduzieren, bietet Melco 2 Ersatzteilsätze für die EMB 10/6T an. Der erste Satz (T/n 12422) ist nur für mechanische Teile: Teilenummer Beschreibung 11485 BLOCK, KLEMME, NADEL MASCHINE 001532-01 STANGE, NADEL 001828-01 SCHRAUBE, STELL, NDL KLEMME 001840-01 KLEMME, STOP, NDL STANGE 004267-01...
  • Seite 93 Replacement Parts 5-15 Der zweite Satz (T/n 10281) enthält beides elektrische und mechanische Teile. Teilenummer Beschreibung 11485 BLOCK, KLEMME, NADEL MASCHINE 001532-01 STANGE, NADEL 001828-01 SCHRAUBE, STELL, NDL KLEMME 001840-01 KLEMME, ANSCHLAG, NDL STANGE 004267-01 SPULE, UNTERGARN, TYPE L, NO 004643-01 SCHRAUBE, STICHPLATTE 004803-01...
  • Seite 94 5-16 Spare Parts Betriebsanleitung für Typ EMB 10/6T Melco Embroidery Systems...
  • Seite 95 Glossary 6. Stichwortverzeichnis ACHT-KANAL-BAND Ein älteres Medium zum Abspeichern von Computer Informationsdaten, bei der die Informationen in Lochcodierungen in ein aufgespultes Papierband eingestanzt werden. AKTIVES FENSTER Das Fenster, das Sie gerade benutzen. Es wird auch aktuelles Fenster genannt. ALPHABETE Schrifttypen, die in der Stickerei benutzt werden können. Alphabete können auch Muster sein, die mit Hilfe von Buchstaben aus dem Alphabet auf den Bildschirm gebracht wurden.
  • Seite 96 Glossary Diese drei Buchstaben werden als Dateibezeichnung jeder Condensed-Datei zugeordnet. Sehen Sie hierzu auch den Abschnitt Condensed-Format. COMPLEX FILL Eine Methode zum Punchen von auszufüllenden Flächen, wobei der Computer automatisch die verschiedenen unabhängigen Teile der Form bestimmt, die notwendig sind, um eine komplette Füllung einer unregelmäßigen Form zu gewährleisten.
  • Seite 97 Glossary DIGITALISIEREN Das Übertragen von Zeichnungen in eine Serie von Befehlen, die später von der Stickmaschine mittels eines speziellen Gerätes gelesen werden können. Diesen Vorgang nennt man auch "punchen" (schlagen). DIGITIALISIER-BRETT Ein Brett bzw. eine Platte zur Verbindung zu einem Computer oder einer Stickmaschine während der Erstellung eines Musters.
  • Seite 98 Glossary Diese drei Buchstaben sind die Dateibezeichnung für eine "Expanded"-Datei. EXPANDED FORMAT Ein codiertes Format, das die Daten für jeden einzelnen Stich des Musters enthält. EXPORTIEREN Das Kopieren eines Musters vom Computer auf eine nicht im DOS-Format formatierte Diskette oder ein 8-Kanal-Band. FADENWÄCHTER (UTC) Der Fadenwächter ist ein Sensor, der auf der Schelle der Stichplatte angebracht ist, und der das Fehlen von Untergarn erkennt.
  • Seite 99 Glossary FÜLLUNG SPEICHERN Befehl zum Definieren von Daten eines Füllstiches während des Punchens. FUNKTION Ein Vorgang, der für ein Muster durch einen Befehl ausgelöst wird, wie z.B. Schneiden, Farbwech- sel, Nadel nach oben, etc. GESPEICHERTES SYMBOL Ein Musterteil, das als separates Stück gepuncht wurde, um es dann im gleichen Muster zu vervielfältigen.
  • Seite 100 Glossary IKONE Die verkleinerte grafische Darstellung eines Bildes. IMPORTIEREN Das Einlesen einer Musterdatei von einem nicht in DOS formatierten Datenträger (Diskette oder Band) in das MCPS Programm. KETTENSTICH Stichart zum Umranden und Verfeinern von Schlaufenmustern. KLICKEN Das Drücken und Loslassen einer Taste der Maus in einer einzigen schnellen Bewegung. KOPIEREN Ein Befehl, der das Muster auf dem Bildschirm noch voll erhält, aber eine Kopie davon in einen temporären Speicher ablegt, der Papierkorb genannt wird.
  • Seite 101 Glossary MCPS Der Programmname der Schalttafel. Mit MCPS werden die Optionen der EMB 10/6T gesteuert. MEHRKOPF-STICKMASCHINE Eine Stickmaschine mit mehr als einem Stickkopf. MINIMIERUNG Das kleine Kästchen rechts von der Titelzeile mit dem nach unten gerichteten Pfeil. Hiermit kann man das Fenster zu einer Ikone reduzieren. MOOSSTICH Die Stichart, mit der man ein Schlaufenstickerei-Muster stickt.
  • Seite 102 Glossary OBJEKTDATEI Ein codiertes Format in dem jedes Objekt seine eigene Parametereinstellung hat. Muster im Con- densed-Format, im Expanded-Format und Textmuster können alle zusammen als eine Objektdatei gespeichert werden. OBJEKTE Alle Muster, die von einer Diskette, einem Band oder aus dem Schriftzugprogramm in das Layout- Fenster gebracht wurden.
  • Seite 103 Glossary PLATTSTICHBREITE Die Breite der tatsächlichen Einstiche von einer Seite auf die andere eines Plattstiches. Bei EDS III, kann diese Breite in Schritten von 10% im Bereich von 90% bis -90% erhöht oder verringert wer- den. PLATTSTICH-FÜLLUNG Eine Möglichkeit, breite Plattstiche in eine Reihe kürzerer Stiche umzuwandeln. PUNCHBRETT Ein anderer Name für das Digitalisierbrett.
  • Seite 104 6-10 Glossary SPRINGSTICH Eine Rahmenbewegung ohne Einstechen der Nadel. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, einen Stich zu bewirken, der länger ist als die maximale Stichlänge Ihrer Maschine. STATUSZEILE Die Statuszeile oder Informationszeile befindet sich am unteren Rand des Computerbildschirms und zeigt Informationen über das momentan geöffnete Fenster oder den gerade ausgewählten Befehl an.
  • Seite 105 Glossary 6-11 STICKRAHMEN Ein Gegenstand aus Holz, Metall oder Plastik, das man dazu verwendet, ein Kleidungsstück oder einen Stoff während des Stickvorganges fest und straff zu halten. STICKRICHTUNG Die Richtung oder Lage, in der ein Muster gestickt wird. Melco benutzt ein "F" um die normale Sticklage anzuzeigen.
  • Seite 106 6-12 Glossary WERKZEUGKASTEN Diese Befehle und Optionen befinden sich in Form von Ikonen an der linken Seite des Fensters. ZEILENABSTAND Den Abstand zwischen den Textzeilen vergrößern. Der Zeilenabstand wird bestimmt, indem man zur Buchstabenhöhe den gewünschten Abstand zwischen den Zeilen addiert. ZEILENZENTRUM MITTE Wenn ein Schriftzug waagrecht und senkrecht zur Nadelposition zentriert ist, bevor mit dem Stick- en begonnen wird.
  • Seite 107 INDEX 2100-Stunden-Plan 5-8 Controller 2-25 80-Stunden-Plan 5-5 8-Stunden-Plan 5-4 960-Stunden-Plan 5-8 Den PC zusammenbauen 1-4 Die Maschine bewegen 1-1 Die Maschine zurücksetzen 2-26 Akkumulierte Nadel oben 2-30 Die Stickmaschine an ein Netz anschließen 1-7 Aktuelle Farbe # 2-10 Display 2-9 Anfangspunkt 2-19 Antrieb 3-15 Auswahl des Rahmens 2-9, 2-12, 3-24...
  • Seite 108 INDEX Farbfolge 2-9, 2-11 Knoten 2-25 Filter aktivieren 2-30 Kopf oben 2-19 Filter SS Länge 2-31 Kopfeinstellung 2-24 Flachmaterial 3-2 Kopfstatus... 2-16 Geräuschpegel iii Lage des Musters 2-12 Geschwindigkeit 2-10 Langsamstart 2-31 Gewicht iii Laufzeit 2-10 Greifer ölen 2-19 LED-Fadenbruchanzeiger 4-1 Login des Bedieners 2-13 Login...
  • Seite 109 INDEX Schließen 2-9 Nach Länge Schneiden 2-31 Schmierung 5-2 Nadel 2-10 Schneiden 2-19 Schonend laufen 2-30 Schritt/Wiederholen 2-15 Oberfadenspannungen 2-6 Service 2-24 Öffnen... 2-8 Sicherheit 2-22 Sicherheit aktivieren 2-22 Palette... 2-16 Sicherheitslevels 2-22 PC Kabelbaum 1-5 Sicherungen 5-12 Pickerfadenende 2-30 Spannungen 2-6 Position 1 einstellen 2-19 Spannvorrichtung 3-15...
  • Seite 110 INDEX Tastatur 1-6 WACC 3-17, 3-18 Tastenfeld 2-7 Warteschlange 2-19 TDC Timing 2-24 Wartung 2-17, 2-22, 5-1, 5-2 Teileliste 3-25 Wartungstimer 2-22 Testmodus 2-25 Weitere Einstellungen 2-20 Transportsicherung 1-3 Weitere... 2-9 Weitwinkelkappenrahmen 3-12 Weitwinkelkappenrahmen 3-4 Umgebung 1-1 Werkzeugset 5-12 Unterfadenkontrolle 2-16 Wiederaufnahme bei Stromausfall 4-2 Unterfadenspannung 2-6 Unterfadenstärke 2-31...