Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Elektro-Kettenzug
EKZT 500
EKZT 1000
EKZT 2000
EKZT 2000

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für unicraft EKZT 500

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektro-Kettenzug EKZT 500 EKZT 1000 EKZT 2000 EKZT 2000...
  • Seite 2 Inhalt Impressum Impressum ..............2 Produktidentifikation 1 Einführung ...............3 Elektro-Kettenzug Artikelnummer 1.1 Urheberrecht ............3 EKZT 500 619 8050 1.2 Kundenservice............ 3 EKZT 1000 619 8100 1.3 Haftungsbeschränkung ........3 EKZT 2000 619 8120 2 Sicherheit ..............3 2.1 Symbolerklärung..........3 2.2 Verantwortung des Betreibers......
  • Seite 3 Einführung Einführung 1.3 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden Mit dem Kauf des Elektrokettenzugs von Unicraft haben unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vor- Sie eine gute Wahl getroffen. schriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen Lesen Sie vor der Inbetriebnahme aufmerksam die Be- zusammengestellt.
  • Seite 4 Sicherheit Betreiberpflichten WARNUNG! Wird der Elektro-Kettenzug im gewerblichen Bereich Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist eingesetzt, unterliegt der Betreiber des Elektro-Ketten- auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, zugs den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, Deshalb müssen die Sicherheitshinweise in dieser Be- wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 5 Sicherheit 2.3 Personalanforderungen 2.4 Persönliche Schutzausrüstung Qualifikationen Die Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu schützen. Das Personal muss während Die verschiedenen in dieser Anleitung beschriebenen der verschiedenen Arbeiten an und mit der Maschine Aufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen an persönliche Schutzausrüstung tragen, auf die in den die Qualifikation der Personen, die mit diesen Aufgaben...
  • Seite 6 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.5 Sicherheitsvorschriften allgemein Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass der Elektro-Ket- tenzug immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird. HINWEIS! Soweit erforderlich, hat der Betreiber das Bedienungs- personal zum Tragen von Schutzkleidung usw. zu ver- Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschri- pflichten.
  • Seite 7 Technische Daten 3.1 Vorhersehbare Fehlanwendung 4.1 Typenschild Mit dem Elektro-Kettenzug sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung keine vernünftiger- weise vorhersehbaren Fehlanwendungen möglich, die zu gefährlichen Situationen mit Personenschäden füh- ren könnten. 3.2 Restrisiken Auch bei Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleiben beim Betrieb des Elektro-Kettenzugs in der Folge beschriebene Restrisiken.
  • Seite 8 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung 1 NOT-AUS-Taster Rastet ein, wenn er gedrückt wird. Zum Entriegeln den Taster in Pfeilrichtung drehen (im Uhrzeigersinn). 6.1 Darstellung 2 Position „AUF“ Last aufwärts heben 3 Position „AB“ Last absenken Die Tasten 2 und 3 rasten nicht ein. Die Funktion besteht nur, solange die Taste gedrückt bleibt.
  • Seite 9 Betrieb Betrieb 7.1 Elektrischer Anschluss GEFAHR! GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Lebensgefahr durch Abstürzen der Last! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen Herunterfallende Lasten können zu schweren Verlet- besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Strom- zungen bis hin zum Tod führen. schlag. - Niemals unter schwebende Lasten treten, sich dort - Das Gerät darf ausschließlich von Elektro- aufhalten oder unter schwebenden Lasten arbeiten.
  • Seite 10 Betrieb 8.1 Betriebsbedingungen ACHTUNG! EKZT-Serie - keine Personen mit dem Kettenzug befördern - keine Lasten bewegen, die die maximale Tragfä- Temperaturbereich [°C] -20 - +40 higkeit des Kettenzugs (siehe Typenschild) über- Luftfeuchtigkeit bis max. 85% schreiten. - festsitzende oder verklemmte Lasten dürfen nicht Einsatzhöhe bis max.
  • Seite 11 Pflege, Wartung und Instandsetzung Pflege, Wartung und Instandsetzung Schritt 3: Drücken Sie die Taste Position „AUF“ und fah- ren Sie zunächst nur soweit aufwärts, bis die Lastkette gespannt ist. 9.1 Pflege durch Reinigung Schritt 4: Heben Sie die Last zunächst nur ein kleines Der Elektrokettenzug ist stets in einem sauberen Zu- Stück an und prüfen Sie, ob Kette und Last stand zu halten.
  • Seite 12 Pflege, Wartung und Instandsetzung Sichtprüfung und Wartung Kontrolle des Bremssystems: Wartungs- Wartungsarbeit ACHTUNG! intervall Das Bremssystem unbedingt regelmäßg kontrollieren! vor jedem Kettenzug auf Beschädigung und Gebrauch Verschleiß prüfen, insbesondere die Bremstests sind wie folgt durchzuführen: Kettenglieder auf Verbiegung, Deh- nung, Risse und Korrosion sichten Schritt 1: Last anhängen Bremse auf Beschädigung und Ver- Schritt 2: Anheben der Last.
  • Seite 13 Pflege, Wartung und Instandsetzung ACHTUNG! ACHTUNG! Die Einstellung der Bremse darf nur vom Kunden- Als Ersatzkette nur Originalersatzkette des Her- dienst durchgeführt werden. stellers des Hebezeuges verwenden. Die Position der Bremsscheibe muss so eingestellt sein, dass der Abstand zwischen Bremsscheibe und Zylinder 0,5 mm beträgt (Pfeil Abb.
  • Seite 14 Zustandes der Bauteile und Einrichtungen, auf Voll- ständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtun- gen und Vollständigkeit des Prüfbuches. Abb. 7: Hakenmaße EKZT 500 (oben), EKZT 1000 und EKZT 2000 (unten Entsprechend DIN 15405 Teil 1 sind die Lasthaken bei einer Aufweitung größer 10% zu ersetzen.
  • Seite 15 Fehlersuche 11 Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Lösung Motor des Kettenzugs läuft nicht. 1. Unzureichende Stromversorgung. 1. Stromversorgung prüfen. 2. Falscher Phasenanschluss. 2. Phasen tauschen. 3. Schalter defekt. 3. Schalter ersetzen. 4. Gleichrichter defekt. 4. Gleichrichter ersetzen. 5. Transformator defekt. 5. Transformator ersetzen. 6.
  • Seite 16 Mangelhaftung (Gewährleistung) 13 Mangelhaftung (Gewährleistung) (5) Unsere Gewährleistung bezieht sich nicht auf natürliche Abnutzung, unsachgemäßer Verwendung und Lagerung, fehlerhaftem Einbau ferner nicht auf Schäden, die nach dem Für unsere Kunden, die Verbraucher sind, gelten die gesetz- Gefahrübergang infolge fehlerhafter oder nachlässiger lichen Vorschriften.
  • Seite 17 0 zu schreiben. Tipps und Empfehlungen Die Artikelnummer Ihres Gerätes: Bei Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile erlischt die Herstellergarantie Elektrokettenzug EKZT 500: 619 8050 Elektrokettenzug EKZT 1000: 619 8100 Elektrokettenzug EKZT 2000: 619 8120 14.1 Ersatzteilbestellung Die Ersatzteile können über den Vertragshändler oder direkt beim Hersteller bezogen werden.
  • Seite 18 Ersatzteile 14.2 Ersatzteilzeichnung Die nachfolgende Zeichnung soll Ihnen im Servicefall helfen, notwendige Ersatzteile zu identifizieren. Senden Sie gegebenenfalls eine Kopie der Teilezeichnungmit den gekennzeichneten Bauteilen an Ihren Vertragshändler. Abb. 8: Ersatzteilzeichnung EKZT-Serie | Version 2.01...
  • Seite 19 Ersatzteile 14.3 Elektro-Schaltplan EKZT 500 Abb. 9: Schaltplan EKZT 500 EKZT 1000 und EKZT 2000 Abb. 10: Schaltplan EKZT 1000 und EKZT 2000 EKZT-Serie | Version 2.01...
  • Seite 20 15 EG-Konformitätserklärung Nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A Stürmer Maschinen GmbH Hersteller/Inverkehrbringer: Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D-96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Unicraft® Werkstatttechnik Produktgruppe: EKZT 500 Bezeichnung der Maschine: EKZT 1000 EKZT 2000 619 8050 Seriennummer: 619 8100 619 8120 Elektrokettenzug...
  • Seite 21 Wartungsplan 16 Wartungsplan Wartungsplan EKZT 40 h 40 h 40 h 200 h Bedarf 200 h Bedarf jähr- lich Datum Betriebs- Mitarbeiter Unter- stunden schrift EKZT-Serie | Version 2.01...
  • Seite 22 www.unicraft.de...

Diese Anleitung auch für:

Ekzt 1000Ekzt 2000619 8050619 8100619 8120