Herunterladen Diese Seite drucken
IFM Electronic ecomot200 DA102S Originalbetriebsanleitung
IFM Electronic ecomot200 DA102S Originalbetriebsanleitung

IFM Electronic ecomot200 DA102S Originalbetriebsanleitung

Sicherer stillstandswächter

Werbung

Originalbetriebsanleitung
DE
Safety Standstill Monitor
Sicherer Stillstandswächter
DA102S

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic ecomot200 DA102S

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Safety Standstill Monitor Sicherer Stillstandswächter DA102S...
  • Seite 2 Inhalt 1 Vorbemerkung .....................4 1.1 Verwendete Symbole ..................4 2 Sicherheitshinweise .....................5 3 Lieferumfang ......................6 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............6 4.1 Auflagen zur Hardware-Projektierung ............7 4.1.1 Produktunabhängige Auflagen .............7 4.1.2 Produktabhängige Auflagen ..............7 5 Funktion .......................8 5.1 Blockschaltbild ....................8 5.2 Funktionsweise ....................8 5.3 Schaltfunktion ....................9 5.4 Schaltpunkteinstellung ...................9 5.5 Schaltausgänge 13-14 und 23-24 ..............9...
  • Seite 3 7.6 Schaltausgänge 13-14 und 23-24 ...............17 7.7 Transistorausgang Y7 ..................17 8 Inbetriebnahme ....................18 9 Anzeigeelemente ....................18 9.1 LED-Anzeigen und Schaltverhalten .............19 9.1.1 Allgemein ....................19 9.1.2 Externe Fehler ..................19 9.1.3 Interne Fehler ..................20 10 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung ............20 11 Technische Daten ....................21 12 Prüfungen / Zulassungen.................23 13 Begriffe und Abkürzungen ................23 14 EG-Konformitätserklärung ................24...
  • Seite 4 1 Vorbemerkung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie richtet sich an fachkundige Personen im Sinne von EMV-Richtlinie, Niederspannungsrichtlinie und Sicher- heitsvorschriften. Die Betriebsanleitung enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie die Anleitung vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen, Installation und Betrieb vertraut werden.
  • Seite 5 2 Sicherheitshinweise • Befolgen Sie die Angaben der Betriebsanleitung. • Unsachgemäße Verwendung kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen. Infol- gedessen sind Sach- und/oder Personenschäden im Anlagenbetrieb möglich. Beachten Sie daher alle Hinweise zur Installation und Handhabung des Geräts in diesem Dokument. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise für den Betrieb der Gesamtanlage.
  • Seite 6 Der sichere Zustand ist, wenn die Ausgangskontakte (13-14 und 23-24) des Gerätes geöffnet sind. ifm electronic gmbh übernimmt keine Gewährleistung für die Funktion und das Zusammenspiel des Gerätes mit Geräten anderer Hersteller. Eine Eignung des Gerätes für einen bestimmten Anwendungszweck kann nicht zugesichert werden und ist durch den Anwender sicherzustellen.
  • Seite 7 4.1 Auflagen zur Hardware-Projektierung Der Einsatz des Gerätes hat unter Beachtung der folgenden Auflagen zu erfolgen: 4.1.1 Produktunabhängige Auflagen Die sicherheitstechnischen Anforderungen der jeweiligen Applikation müssen mit den hier zugrunde gelegten Anforderungen übereinstimmen. Die in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten müssen eingehalten wer- den.
  • Seite 8 5 Funktion 5.1 Blockschaltbild 24 V DC S34 S43 inputs switchpoint controller 1 power controller 2 fault 1: Versorgungsspannung 4: Rückführkontakt 2: Eingänge 5: Schaltausgänge "Stillstand" 3: Schaltpunkteinstellung (Brücken) 6: Transistorausgang "Fehler" 5.2 Funktionsweise Das Gerät ist ein 2-kanaliges Impulsauswertesystem zur sicheren Erkennung von Drehzahlunterschreitung bzw.
  • Seite 9 5.3 Schaltfunktion Im Sinne einer "sicheren Stillstandsmeldung" ziehen die Ausgangsrelais bei Unter- schreiten des Schaltpunktes oder bei Stillstand an. Die Ausgangsrelais K1/K2 schalten (ziehen an), wenn der eingestellte Schaltpunkt um 5 % unterschritten wird. Sie schalten zurück (fallen ab), wenn der eingestellte Schaltpunkt um 5 % überschritten wird.
  • Seite 10 5.6 Transistorausgang Y7 Der Transistorausgang Y7 stellt ein nicht sicherheitsgerichtetes Signal zur Mittei- lung an eine SPS bereit. Status Transistorausgang Y7 Normalbetrieb (kein Fehler) HIGH (EIN) Fehler LOW (AUS) Die Ausgangskenndaten sind kompatibel mit den Eingangskenndaten von strom- ziehenden Eingängen des Typs 1, 2, 3 nach EN 61131-2. 5.7 Impulsgeber (Sensoren) Als Impulsgeber werden 2 pnp-schaltende Sensoren mit Ausgangsfunktion "Schließer"...
  • Seite 11 Demnach darf die Lücke zwischen den Bedämpfungsnocken nicht so groß sein, dass beide Sensoren gleichzeitig einer Lücke gegenüber stehen und unbedämpft sind. Das Gerät überwacht permanent, ob diese Vorschrift erfüllt ist. Bei einer Verletzung dieser Vorschrift liegt ein Fehler vor und das Gerät geht in den sicheren Zustand.
  • Seite 12 6 Montage 6.1 Montage des Gerätes ► Das Gerät auf eine Normschiene in einem staub- und feuchtigkeitsgeschützten Gehäuse montieren (mind. IP54 - Verschmutzungsgrad 2). 6.2 Montage der Impulsgeber (Sensoren) ► Impulsgeber mechanisch getrennt voneinander montieren. (Nicht gemeinsam an einem Haltewinkel.) ►...
  • Seite 13 6.3.2 Beispiel Nockenscheibe Mechanische Vorgaben...
  • Seite 14 7 Elektrischer Anschluss ► Nur 60/75°C Kupferleitungen verwenden. Unbelegte Klemmen nicht als Stützpunktklemmen verwenden. 7.1 Anschlüsse (Übersicht) S34 S43 Y5 Y6 Combicon Stecker Stecker Klemme Anschluss L-, L+ Versorgungsspannung (→ 7.2) Schaltpunkteinstellung (Brücken) (→ 7.3) Y4, Y5 Rückführkontakt (→ 7.5) Schaltpunkteinstellung (Brücken) (→ 7.3) Transistorausgang (→ 7.7) S34, S43...
  • Seite 15 7.2 Versorgungsspannung ► Versorgungsspannung des Gerätes an Klemmen L+ und L- anschließen. Im Fehlerfall kann das Gerät aus Sicherheitsgründen nur durch Trennung der Versorgungsspannung neu gestartet werden. Daher empfiehlt es sich, einen RESET-Taster in Reihe zu L+ zu installieren. 24 V DC 24 V DC RESET Versorgungsspannung...
  • Seite 16 7.4 Impulsgeber (Sensoren) ► PNP-schaltende Sensoren mit Funktion "Schließer" verwenden. ► Versorgungsspannung der Sensoren an Klemmen S33 und S44 anschließen. ► Masseanschluss der Sensoren an Klemmen L- und Y4 anschließen. E1 E2 Y5 Y6 S34 S43 24 V DC 24 V DC Impulsgeber (Sensoren) Stromaufnahme der Sensoren beachten.
  • Seite 17 7.6 Schaltausgänge 13-14 und 23-24 ► Die zu steuernde Last an die Ausgänge C1 (13-14) und/oder C2 (23-24) anschließen. ► Maximale und minimale Lastbedingungen beachten (→ 11 Technische Daten). 3,6 A 3,6 A Schaltausgänge 7.7 Transistorausgang Y7 ► Transistorausgang Y7 an den Meldeeingang der SPS anschließen. ► Kenndaten des Ausgangs beachten (→ 11 Technische Daten). Y5 Y6 Fault Transistorausgang...
  • Seite 18 8 Inbetriebnahme Das Gerät ist nach dem Anlegen der Versorgungsspannung und der Selbstdiagno- se betriebsbereit. ► Nach Montage und elektrischem Anschluss prüfen, ob das Gerät sicher funkti- oniert. 9 Anzeigeelemente Power Fault Anzeigeelemente Farbe Bedeutung (Normalbetrieb) gelb Eingangssignal Kanal 1 Ausgangsrelais Kanal 1 gelb Eingangssignal Kanal 2...
  • Seite 19 9.1 LED-Anzeigen und Schaltverhalten 9.1.1 Allgemein Status Power Fault K1, K2 E1, E2 Ausgänge Transistor 13-14, 23-24 Stillstand HIGH kein Stillstand HIGH Rückführkontakt offen HIGH Über-/Unterspannung HIGH Verwendete Symbole (→ 1.1) *) aktueller Status 9.1.2 Externe Fehler Status Power Fault K1, K2 E1, E2 Ausgänge Transistor 13-14, 23-24...
  • Seite 20 9.1.3 Interne Fehler Status Power Fault K1, K2 E1, E2 Ausgänge Transistor 13-14, 23-24 Geräteinterner Fehler Über die LED "Power" wird ein Blinkcode ausgegeben. Dieser Blinkcode ermöglicht dem Hersteller eine Analyse des geräteinternen Fehlers. ► Wird die Fehlermeldung trotz Unterbrechen der Versorgungsspannung nicht zurückgesetzt, das Gerät austauschen (→ 4.1.2 Produktabhängige Auflagen).
  • Seite 21 11 Technische Daten...
  • Seite 23 12 Prüfungen / Zulassungen Das Gerät wurde vom TÜV-Nord geprüft und zertifiziert. Die Entwicklung und Prüfung des Gerätes erfolgte unter Berücksichtigung fol- gender Richtlinien und Normen: • 2006/42/EG Maschinenrichtlinie • 2004/108/EG EMV-Richtlinie • 73/23/EWG bzw. 93/68 Niederspannungsrichtlinie • ISO 13849-1: 2008 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen • IEC 61508: 2011 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/ elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme...
  • Seite 24 14 EG-Konformitätserklärung...