Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten 1. In der europäischen Union Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsor- gung bitte nicht in den normalen Hausmüll! Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ord- nungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elek- tronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden.
Seite 7
EI NZELTE ILE UN D FU NK TIONE N 1 Halter für Tragriemen, rechts und links 18 Kontaktleiste für Datenübertragung (Kamera) 2 Entriegelknopf für Sucheraufsatz, re/li 19 X-Synchron-Kabelkontakt 3 Lupenklappe 20 Entriegeltaste für Handgriff 4 Sucherlupe 21 Stellrad für Blendenfunktion, 5 Lichtschachtdeckel, klappbar Scrollrad für Menüführung 6 Entriegelknopf für Klapprahmen, re/li...
Seite 8
EINZ ELT EI LE UN D FUNKT IONE N 50 51 53 54...
Seite 9
EI NZELTE ILE UN D FU NK TIONE N 34 Wechselobjektiv 50 Stativanschluss für Novoflex Stativplatten Q-BASE 35 Entriegelknopf für Blendenring (nicht bei AFD-Objektiven) 51 Stativgewinde 3/8“ 36 Objektivbajonett mit Kontaktleiste für 52 Entriegeltaste für Magazinrahmen Datenübertragung 53 Menütaste für Fokus-Mode 37 Rotpunkt für Kamerabajonett 54 Wahlschalter für Fokus-Mode 38 Faltlichtschacht, abnehmbar...
Rolleiflex Hy6 Einführung Wir wünschen viel Erfolg und Freude beim Alles Wissenswerte über die Kamera wird Fotografieren mit der Rolleiflex Hy6 und danken anschließend ausführlich beschrieben und für das uns entgegengebrachte Vertrauen. illustriert, und zwar in der praktischen Reihen- folge aller notwendigen Handgriffe vom Die Rolleiflex Hy6 ist für professionelle Anwen-...
Seite 11
✗ Hinweise Information für Besitzer früherer Modelle der Baureihe Rolleiflex 6000: Die Rolleiflex Hy6 bedarf wie jedes hochwertige Gerät entsprechender Pflege und Behandlung. Betrieb mit älteren Wechselobjektiven und Komponenten (Objektive zur SLX, 6002 So ist besonders beim Abnehmen und Ansetzen und 6006) von Wechselmagazinen, Digitalrückteilen und...
LADE GERÄT / AKKU ✗ Ladegerät/Akku aufladen Störungshinweis Das Ultima Ladegerät von Hähnel dient zum Leuchtet die LED orange, darf der Akku nicht Laden des zur Kamera gehörenden Hochleis- weiter geladen werden. tungs-Lithium-Ionen Akkus und ist für eine Blinkt die LED rot, so ist die Ladetemperatur Netzspannung von 100 –...
Gewalt oder unnötige Kraft anwenden Bei geringer Kapazität schaltet sich die Kamera » Kontakte stets sauber halten automatisch ab. Sehr nützlich für das schnelle Arbeiten mit der Hy6 ist ein vollgeladener » Kontakte dürfen nicht eingedrückt werden Reserveakku. » Kurzschluss der Kontakte ist zu vermeiden Es ist empfehlenswert, den Akku nachzuladen, »...
A KK U / OBJEK TI V Akkufach öffnen und Akku einsetzen Objektiv einsetzen Akkufach-Deckel durch Drücken der Taste Hintere und vordere Schutzkappe vom Objektiv entriegeln und geladenen Akku wie in der abnehmen. Entriegeltaste nach innen drü- Abbildung gezeigt in den Handgriff cken, Schutzdeckel links drehend abnehmen.
LI CHT SCH AC HT / T R AGR IEME N Lichtschacht öffnen Tragriemen anbringen Lichtschachtdeckel hinten anheben und nach Selbstverriegelnde Tragösen in Halteschlitze oben schwenken. Zum Hochstellen der Lupen- re/li gerade einstecken und verriegeln lassen. klappe den Griffsteg in Richtung Deckelrand Zum Lösen des Riemens Trageösen leicht runter- drücken.
HANDG RIF F / HAND SC HLAUFE Handgriffposition verändern Handschlaufe anpassen Der Handgriff ist in vier Positionen rastbar und Schlaufenriemen an der Schnalle lockern und bietet so eine bequeme Kamerahaltung mit die Handschlaufe so anpassen, dass die Kamera dem Lichtschacht (in Brusthöhe), dem 45°-Pris- allein mit der rechten Hand sicher zu halten ist.
MAGAZIN / D IG ITAL RÜ CK TEIL Magazin ansetzen Hinteren Gehäuseschutzdeckel durch gleichzei- tiges Drücken und Hochschieben der Taste entriegeln und Magazinrahmen wie gezeigt gerade in die vier Rastöffnungen der Kamera ansetzen. Magazin in Magazinrahmen einschieben, bis die Verriegelung hörbar einrastet. Beim 4,5 x 6 Magazin 4560 muss das gewünschte Format- symbol (hoch/quer) dabei von oben zu sehen sein.
MAGA ZI N Magazin öffnen Filmeinsatz entnehmen Griffsteg für Laminar-Rollo bis zum Anschlag Filmeinsatz gegen den leichten Widerstand in Pfeilrichtung „magazine change/turn“ der Magnethalterung nach oben aus der Maga- schieben. Das Rollo wird geschlossen. Beide zinrückwand entnehmen. seitlichen Entriegelungen eindrücken und Magazinrückwand abklappen.
MAG A ZIN Filmeinsatz laden Darauf achten, dass der Film gemäß Symbol über die Filmandruckplatte zur Leerspule Durch den symmetrischen Aufbau des Filmein- läuft. Papiervorspann gerade in die Leerspule satzes muss die Leerspule nicht umgesteckt einfädeln. Film mit den Transporträdern straff werden.
MAGAZIN Filmeinsatz einlegen Geladenen Filmeinsatz so in das Magazin ein- legen, dass die Filmspule auf das Symbol und die Leerspule auf das Symbol zeigt. Magazin schließen Magazin schließen, bis die Verriegelung hörbar einrastet. Durch das Einlegen des Films wird der Bildzähler auf 00 gesetzt.
MA G A Z IN EXP.NO. EXP.NO. mode mode LC-Display Grundanzeige Im LC-Display an der Rückwand des Maga- Nach dem Einschalten des LC-Displays erscheint zins werden die wichtigsten Funktionen und die Grundanzeige. Dabei werden die zuletzt Betriebszustände des Magazins angezeigt. eingegebenen und gespeicherten Einstellungen, nach einem Batteriewechsel (s.
MAGAZ IN EXP.NO. EXP.NO. mode Fehlererkennung Taste „mode“ Das LC-Display zeigt „Error“ (siehe Abb. oben), Mit der Taste „mode“ können nacheinander die einzelnen Funktionen gewählt werden: » wenn kein Film eingelegt ist und die Kamera » ausgelöst wird iSo/din Anzeigemodus der Filmempfindlichkeit »...
MA GA ZIN EXP.NO. EXP.NO. ■ mode mode EXP.NO. EXP.NO. mode mode Anzeigemodus der Filmempfindlichkeit Filmtyp vorwählen vorwählen Taste „mode“ zweimal drücken. Im LC-Display Taste „mode“ einmal drücken. Im LC-Display wird 120 oder 220 angezeigt. Durch Drücken wird iSo oder din angezeigt. Durch Drücken der Taste „+“...
Durch Drücken der Taste „+“ kann der Film- transport im Magazin ausgeschaltet werden. Einstellscheibe und Suchermaske Im LC-Display wird „StoP“ angezeigt. Der Die Rolleiflex Hy6 bietet auf der High-D-Screen- Filmtransport beim Auslösen an der Kamera Einstellscheibe im Sucher Orientierungshilfen für unterbleibt.
MAG A ZIN Suchermaske für das Format 4,5 cm x 6 cm Magazin in den Magazinrahmen gerade ein- einsetzen setzen, bis die Verriegelung hörbar einrastet. Griffsteg nach oben schieben. Das Rollo wird Lichtschacht von der Kamera abnehmen, Ein- geöffnet, das Magazin fest mit der Kamera ver- stellscheibenrahmen durch Zurückziehen der riegelt und die Auslösefunktion freigegeben.
MA GAZI N ISO M PRINT M EXP.NO. 88:88. ‘88 mode Batterien wechseln Beim Einlegen der Batterien müssen im LC-Dis- play zur Kontrolle alle Segmente für etwa eine Die Batterien sind erschöpft, wenn die Anzeige Sekunde gleichzeitig aufleuchten. Sollte diese im LC-Display kaum noch erkennbar ist.
MAG A ZIN Störung Ursache Abhilfe LC-Display kaum lesbar. Batterien im Magazin leer. Batterien wechseln (s. Seite 26). Rückwand lässt sich nicht Rollo geöffnet. Griffsteg in Pfeilrichtung bis schließen. zum Anschlag nach unten schieben. Magazin lässt sich nicht Rollo geöffnet. Griffsteg bis zum Anschlag abnehmen oder öffnen.
O BJ EKTI V / S UCHE RS YS TE M Objektiv wechseln Suchersystem wechseln Taste eindrücken, Objektiv durch Links- Standard-Lichtschacht öffnen, beide Entrie- drehen aus Kamerabajonett lösen und her- geltasten nach innen eindrücken und Licht- ausnehmen. Wechselobjektiv mit Rotmarke schacht nach oben abnehmen.
LUP EN - / EINSTE LLS CH EIB EN WECH SE L Lupenwechsel für Brillenträger Einstellscheibe wechseln Zum Scharfstellen ohne Brille kann die Lupe Nach Abnehmen des Lichtschachtes beide des Faltlichtschachts ausgewechselt und dem Entriegelknöpfe zurückziehen und Rahmen fehlsichtigen Auge im Bereich von +2,5 bis vorsichtig hochklappen.
E IN- U N D A U SS C HA LT E N / AU FN A H M E Ein- und Ausschalten Serienaufnahme Befindet sich der Zentralschalter in der Stel- In der Zentralschalterposition werden Auf- lung „OFF“, ist die Kamera abgeschaltet und nahmen belichtet, solange die Auslösetaste kann nicht unbeabsichtigt durch Betätigen eines gedrückt wird.
S UCH ER IN FOR MATIONE N Blendenwert Blendenautomatik Belichtungszeit Zeitautomatik Messwertspeicherung Lichtmesscharakteristik 8.8 8888 Lichtwaage Fokusanzeige Blitzanzeige Belichtungskorrektur Hoch-/Querformat (Magazin 4560) Bildnummer/Zählwerk Akkuladezustand Die wichtigsten Informationen sind: Sucherinformationen » Art der Belichtungsautomatik Das beleuchtete LC-Kontrollzentrum im Sucher stellt dem Anwender jederzeit umfassende Infor- »...
A NZEI GEN I M K ONTR OLLDIS P LAY 2.2 2.3 2.4 ��� � � � � � 0.0 2.11 �� � � � � � 2.10 � � ��� � �� �������� Kontrolldisplay am Handgriff Mit Einrasten eines der Wahlschalter auf einen der roten Indizes wechselt die Anzeige im Kon- Nach Einschalten der Kamera und nach Antippen trolldisplay und weitere Detailinformationen...
KONT ROLL DIS PLAY: OPT ION S ������� ��� ������� �� �� ���������� ������� ��� ��������� OPTIONS Durch kurzes Betätigen der Menütaste ist es möglich, verschiedene Grundeinstellungen der LCD Backlight Kamera zu verändern: In diesem Untermenü kann die Beleuchtung » LCD BACKLIGHT AUTO im Sucher- und Handgriffdisplay in drei Betriebs-...
K ONTROL LDIS PLAY: OP TI ONS �������� �� ��� � � ������� ������� ��� �������� �������� ������ OPTIONS OPTIONS LCD Contrast Acoustic signal Mit dem Scrollrad wird die Kontrasteinstel- Einige Digitalrückteile verfügen über ein akus- lung des Handgriffdisplays zwischen LO (Low) tisches Signal, das den Anwender informiert, und Hi (High) vorgenommen.
KONT ROLL DIS PLAY: OPT ION S � ��� ������� ��� ������� ������� ����� ���� �� ���������� OPTIONS OPTIONS Power save AE Activation In diesem Menü kann zwischen 3, 5, 10, 20, 30 Mit dem Scrollrad kann die automatische Min. und 1 Std. (HR) und OFF gewählt werden. Belichtungsmessung inaktiv gesetzt, d.h.
Seite 36
K ONTROL LDIS PLAY: OP TI ONS ��������� ������������� � � � �� ������� ���� � � � �� ������������ � � � �� ��� OPTIONS GUI (Grafische Bedienoberfläche) Zwei alternative Einstellungen stehen hier zur Verfügung: AUTOMATIC (Werkseinstellung) und ENHANCED. Bei der Einstellung ENHANCED werden im Handgriffdisplay stets alle aufnahmerelevanten Informationen angezeigt.
Seite 38
FOKU SS I ER E N Deshalb sollte z.B. bei Aufnahmen vom Stativ Fokussieren ohne Sucherkontrolle der Lichtschacht geschlos- Mit dem Fokusmodeschalter kann zwischen sen sein oder ein Prismensucher verwendet Single Focus, Continuous Focus und Fokusin- werden. Die hoch geschwenkte Lupe kann dikation (manuelle Fokussierung) sowie Erwei- einem Brennglas vergleichbar die Einwirkung terungen (➞...
FOK U SSIEREN Continuous Focus (C) Fokusmodeschalter auf „C“ stellen. Im Gegensatz zu Single Focus ist der Autofokus so lange aktiv, wie die Auslösetaste in der ersten Stufe gedrückt bleibt. Das AF-Objektiv fokus- Single Focus (S) siert dabei erneut, sobald das anvisierte Objekt sich aus der Schärfe bewegt.
BELIC H TU NG SMES SA RT Belichtung messen Mehrzonen-Durchschnittsmessung Sobald die Kamera eingeschaltet ist, wird das Hinter dem teildurchlässigen Rückschwingspie- Belichtungsmesssystem durch Antippen des gel messen die sechs äußeren Silizium-Foto- Auslösers aktiv. Das Speichern des Messwer- dioden das einfallende Licht. In vier Gruppen tes erfolgt durch Gedrückthalten des Auslösers angeordnet, ergeben sie eine ausgewogene in der ersten Stufe.
B E LI CHTUN GSP R OGR AMME Mittenbetonte Mehrzonenmessung Spotmessung Bei dieser Messcharakteristik sind alle sieben Mit der mittleren Spotmesszelle (Messbereich Silizium-Fotodioden aktiv. Dabei konzentrieren < 1% der Bildfläche, bezogen auf 6 x 6 cm) sich 50 % der Messintensität auf die Mitte. können bildwichtige Objektdetails bei Gegen- Die übrigen Messfelder bewirken dann die rest- licht oder bei besonders kontrastreichen...
BE LICHT UN G SPR OG RA MME Programmautomatik „P“ Blendenautomatik „S“ Blendenring bei AF-Objektiven auf „A“ Den Wahlschalter auf „S“ stellen und die (entfällt bei AFD-Objektiven) und Wahlschalter gewählte Zeit – in 1/3-Stufen – am Stellrad auf „P“ stellen. Neben der Blenden- und vorgeben.
B EL ICH TUNGSK OR R E KT UR Zeitautomatik „A“ Manuelle Belichtungsmessung „M“ Wahlschalter auf „A“ stellen. Blendenring Hier können beliebige Zeit-/Blendenkombina- (entfällt bei AFD-Objektiven) mit Sperrknopf tionen gewählt werden. Dazu Wahlschalter entriegeln und die gewünschte Blende – in 1/3- auf die Position „M“...
B E L I C H T U N G S K O R R E K T U R Belichtungskorrektur einstellen Fremdlichtkompensation Menütaste gedrückt halten und mit Stellrad Durch den offenen Faltlichtschacht einfallendes die gewünschte Korrektur von ± 5 EV-Stufen Fremdlicht wird beim Messvorgang berücksich- einstellen.
A USL ÖSEN Auslösen Auslösen mit Kabelauslöser Nach kurzem Antippen des Auslösers schal- Kabelauslöser mit Steckeranschluss verbinden, ten sich das Sucherdisplay und das große Kon- zum Auslösen Taste „start“ eindrücken. Nach trolldisplay am Handgriff ein. der Belichtung erfolgt automatisch der Film- transport.
AU SLÖSEN / B LIT ZBE TR IEB Spiegel vorauslösen Blitzbetrieb Für erschütterungsfreies Belichten, speziell bei Die Rolleiflex Hy6 ist bei allen Verschlusszeiten Verwendung von langen Brennweiten oder sek (mit PQS-Objektiven bis 1000 bei Nahaufnahmen, ist die Spiegelvorauslö- sek) X-synchronisiert. Das Anschließen der sung empfehlenswert.
B LI TZBETRI E B ✗ Hinweis Einstellung der Blitzsynchronlage und der Blitzsynchronzeit Da bei Studioblitzen die Ansprechzeit und Brenndauer deutlich größer sein kann als bei Durch Gedrückthalten der Taste am Steck- Kompakt- oder Stabblitzgeräten, kann es bei schuh erscheint im großen Kontrolldisplay kürzeren Verschlusszeiten als sek dazu am Handgriff...
Seite 49
B LIT ZBE TRIEB ������ ���� ���� ���� ������ � ������ � � � � � ���� ���� � � �� � � �� � � � � � � � � � � NORMAL SYNC REAR SYNC Einstellung auf vordere Blitzsynchronlage Einstellung auf hintere Blitzsynchronlage.
B LI TZBETRI EB Manueller Blitzbetrieb ohne SCA-Adapter Blitzen mit Systemblitz-Adapter SCA 3562 Das Blitzgerät in ausgeschaltetem Zustand an Bei Verwendung von Systemblitzgeräten mit Mitten- oder Kabelkontakt anschließen. Die dem Systemblitz-Adapter SCA 3562 kann die Kamera kann in diesem Fall ein Blitzgerät nicht TTL-Blitzmessung der Kamera genutzt werden.
B LIT ZBE TRIEB Blitzautomatik mit SCA-Adapter bei ungenügenden Lichtverhältnissen Ungenügende Lichtverhältnisse liegen immer dann vor, wenn die Grenze der Blitzblende oder der Blitzbasiszeit unterschritten werden müsste, um eine korrekt belichtete Aufnahme zu erhalten. Steht genügend Licht zur Verfügung, verhält sich die Automatik wie in Abschnitt „Aufhellblitzautomatik mit SCA-Adapter“...
BL IT ZBETRI EB Blitzen mit Programmautomatik Blitzen mit Blendenautomatik Sind die Lichtverhältnisse ungenügend, so dass Die gewünschte Zeit vorwählen. Bei ungünsti- bei der Blitzbasiszeit von sek (Standardein- gen Lichtverhältnissen wird der Blitzblendenbe- stellung) der Blendenbereich für Blitzaufnahmen reich (siehe Tabelle) zunächst voll genutzt. Das (siehe nebenstehende Tabelle) unterschritten dann noch fehlende Licht wird durch den Blitz wird, schaltet die Kamera automatisch den Blitz...
B LIT ZBE TRIEB Aufhellblitzautomatik Manuelle Blitzbelichtungssteuerung mit SCA-Adapter Ist keine der drei Belichtungsautomatiken Steht genügend Licht zur Verfügung, so dass gewählt, wird die Belichtung durch das Umge- kein zusätzliches Blitzlicht benötigt wird, wird bungslicht und den Blitz unabhängig voneinan- der Blitz nicht gezündet.
AU FNA HMEART Zentralschalter auf den roten Index stellen Bei gedrückter Menütaste erscheint dann und Auslöser kurz antippen. Dabei werden im Handgriffdisplay die auf Seite 55 oben links Sucher und Handgriffdisplay aktiviert. gezeigte Einblendung. Durch Rechtsdrehen des Stellrades können folgende Menüpunkte angewählt werden: ��������...
A U FN AH MEA RT � � � � � � � � � � �������� � ���������� BRACKETING Bei den Menüpunkten Bracketing und Selftimer werden die Feineinstellungen des Untermenüs Bracketing (Belichtungsreihen-Automatik) über das Blendenstellrad/Scrollrad vorge- Mit der Belichtungsreihen-Automatik, speziell nommen.
AUFN AHMEART �� � � �������� �������� ���������� ����� ���� SELF-TIMER FOCUS TRAP Auslösen mit Selbstauslöser Fokus mit Schärfefalle Der Ablauf wird durch Betätigen des Auslösers Die Focus Trap Funktion arbeitet nur bei manu- gestartet. Die Vorlaufzeit wird im Display ange- eller Fokus-Einstellung.
A UF NA H MEA RT �������� �������� � ���������� � ����� ���� ››› BRACKETING F ULTRA FAST (Focus Bracketing) Ultra Fast (Schnellauslösung) Es kann zwischen 3, 5, 7 und 9 Aufnahme- In der Praxis kann ein möglichst verzögerungs- sequenzen gewählt werden: So erfolgt z. B. freies Auslösen besonders wichtig sein, um das bei gewählter Sequenz mit 5 Belichtungen Objekt im entscheidenden Moment zu erfassen...
SON DERF UNKTI ONE N / B ELI CH TUNGS PROGR A MME Wahlschalter für Belichtungsprogramme Bei gedrückter Menütaste erscheint im den roten Index stellen, Kamera über den Zen- Handgriffdisplay obige Einblendung. tralschalter einschalten und den Auslöser kurz antippen. Sucher und Handgriffdisplay werden aktiviert.
SO ND ER FUNKT IONE N / BEL ICH TU NG SP ROGR AMME �������� �������� � � ������� ����� ������� SHUTTER PRIO. PROGRAM Zeitvorwahl Programmautomatik Das ist für bewegte Objekte die richtige Belich- In dieser Funktion ist der Kameracomputer auf tungsautomatik.
Seite 60
SOND ERFU NK TI ONEN / B ELICHT UNGSPR OG RA MME �������� �������� � � ���� ������ BULB TOGGLE B-Betrieb T-Betrieb Der Verschluss bleibt so lange geöffnet wie die Im Unterschied zum B-Betrieb bleibt der Ver- Auslösetaste gedrückt (gehalten) wird. Im Dis- schluss auch nach dem Loslassen der Auslösetaste play wird während der Aufnahme angezeigt.
SONE DER FUNKT IONEN / ME SSC HA R AK TER IST IK �� ��� �� � � ��� � � ��� � � �� � � � � � � ✗ Hinweis Wahlschalter für Messcharakteristik den roten Index stellen, ggf. Kamera über den Die Taste ist jederzeit durch Drücken aktiv, Zentralschalter...
SON DERF UNKTI ONE N / FOKUS Wahlschalter für Fokus Mode auf den roten Index stellen, ggf. Kamera über den Zentral- schalter einschalten und den Auslöser kurz antippen. Sucher und Handgriffdisplay werden aktiviert. Bei gedrückter Menütaste Drehen des Stellrades können folgende Fokusfunktionen gewählt werden: �����...
Seite 63
S ONDERFU N KTION EN / FOKU S ����� � �� ���������� AF-CONTINUOUS Fokus mit Auslösepriorität Der ideale AF-Modus für bewegte Motive, da die Neuberechnung der Schärfeeinstellung kontinuierlich erfolgt. Bei dieser Messmethode wird die Auslösung jederzeit freigegeben. Der Fotograf kontrolliert so exakt den optimalen Zeitpunkt der Aufnahme.
PRA XI STI PPS Aufnahmen bei Spotmessung niedrigen Temperaturen Bei starkem Gegenlicht oder bei Motiven vor Bei Temperaturen unter -10° C wird der Akku hellem oder dunklem Hintergrund kann mit am besten getrennt von der Kamera dicht am der Spotmessung das bildwichtige Motiv ganz Körper getragen und –...
PR AX ISTIPPS Ersatzmessung Lichtkontrast Eine Ersatzmessung, z.B. mit der Graukarte Das Ermitteln der richtigen Belichtung wird (nach deren Anleitung), ist bei sehr schwierigen bekanntlich um so problematischer, je steiler die Lichtverhältnissen zu empfehlen und ergibt Filmgradation und je höher der Lichtkontrast im einen Mittelwert für den bestmöglichen Kom- gewählten Bildausschnitt sind.
PRA XI STI PPS Makroaufnahmen Das Balgengerät ist mit Präzisions-Zahnstan- gentrieb und Einstellschlitten ausgestattet. Die Zwischenringe und Balgengerät erweitern Feststellschrauben sichern den eingestellten die optischen Möglichkeiten bis in den Auszug von 67 bis 204 mm, der auf einer Makrobereich hinein. Dabei sind beliebige Skala abgelesen werden kann.
Seite 67
PR AX ISTIP PS Durch den Retroadapter erweitert sich der Der Vario-Zwischenring mit präzise arbei- Anwendungsbereich der Kamera im Nahbe- tender Einstellschnecke besitzt einen Aus- reich. Dieser Adapter ermöglicht die sinnvolle zugsbereich von 22 bis 68 mm. Er erlaubt das Retrostellung aller Objektive der Filterbajo- komfortable Erschließen des Nahbereichs ohne nettgröße VI unter Beibehaltung aller Belich-...
» Pflege der Kamera Zur Aufbewahrung der Kamera einen kühlen, trockenen Ort wählen. In feuchtem Klima Die Rolleiflex Hy6 beansprucht die gleiche sollte die Kamera luftdicht verschlossen unter Pflege wie jedes hochwertige Gerät, von dem Beigabe eines Trockenmittels aufbewahrt Zuverlässigkeit auf lange Sicht erwartet wird.
SON ST IGE S ZU B EH ÖR Wichtiges Zubehör Wechselobjektive Das System Rolleiflex Hy6 bietet weiteres, sinn- Die Objektive arbeiten nach der von Rollei voll aufeinander abgestimmtes Zubehör, das entwickelten Direct-Drive-Technik. Zwei inte- den Anwendungsbereich der Kamera erheb- grierte Linearmotoren, vom Microcomputer lich erweitert, die Handhabung optimiert und der Kamera gesteuert, ermöglichen fast verzö-...
SO NSTI GES ZUB E HÖR Telekonverter Wechselsucheraufsätze Zur Verwendung des Rollei Objektivprogramms Austauschbare Sucheraufsätze sowie verschie- mit Fokusindikation stehen zwei Telekonverter dene Hell-Einstellscheiben sichern für jede Auf- mit 1,4- und 2-facher Brennweitenverlängerung gabenstellung die ideale Motivsicht. zur Verfügung. Der Standard-Faltlichtschacht dient der senkrechten Sucherbildbeobachtung und ist Wechselmagazine 6060* / 4560 mit einer austauschbaren Sucherlupe (+2,5 bis...
Seite 71
SON ST IGE S ZU B EH ÖR Der Prismensucher mit 45° Einblick liefert ein Der High-Eyepoint Fernrohrsucher mit seitenrichtiges und aufrecht stehendes Sucher- 90º Einblick sorgt für ein seitenrichtiges und bild mit einer 2,5-fachen Vergrößerung und aufrecht stehendes Sucherbild mit einer 3,4- kann in vier jeweils um 90°...
Lichtverhältnissen. Bildbegrenzungs- genauigkeit bei senkrechten Linien, Mikroraster marken für 4,5 x 6 im Hoch- und Querformat. mit Einstellkriterium „flimmerfreies Bild“, Serien-Einstellscheibe bei der Rolleiflex Hy6. Mattscheibe mit Mikrofeinstruktur zur Schär- fenbeurteilung über das gesamte Bildfeld und Gitternetz. 3 Hell-Einstellscheibe mit Mikrofeinstruk- tur zur Schärfenbeurteilung über das gesamte...
SON ST IGE S ZU B EH ÖR Kompendium Das Kompendium dient insbesondere der wirk- samen Abschirmung störenden Gegen- und Sei- tenlichts und hat die Form eines ausziehbaren Balgens. Die Auszugsskala ist mit Kennzeich- nung der Brennweiten 50 mm, 80 mm und 120 –...
SYSTE M ROLLE IFLEX 6 00 0 / HY6 Das System Rolleiflex 6000 59426 Apo-Tele-Xenar 4/300 mm HFT PQ 59439 Super-Angulon 3,5/40 mm HFT PQ 10740 Fachkamera X-Act 59602 Sonnar 4/150 mm HFT PQS 25857 Vario-Zwischenring 22 – 68 mm...
Seite 75
SYSTEM ROLL EIF LEX 600 0 / H Y6 96904 Zeiss Softar II, Baj. Gr. VI 96950 Filterfolienhalter, Baj. Gr. VI 97054 Mattglasscheibe 97069 Hell-Einstellscheibe mit zentralem Messraster und Messkeil 97074 Hell-Einstellscheibe mit Mikroraster 97844 Zwischenring 9 mm 97868 Zwischenring 17 mm 97888 Zwischenring 34 mm 98029 Schnell-Einstellhebel 98065 Balgengerät...
Seite 76
S YS TEM ROLLE IFLEX 6 0 00 / HY6 >> OBJEKTIV-VORSÄTZE << 96950 98029 96841 96900 96904 98080 60472 96741 96752 58242 98839 >> NAHBEREICHSZUBEHÖR << 98065 25857 62069 97844 97868 97888 98410 >> WECHSELOBJEKTIVE UND KONVERTER << 59926...
Seite 77
S YSTE M ROL LE IFLE X 60 00 / HY 6 >> FACHKAMERA X-ACT + ZUBEHÖR << 98989 � � 10740 99090 64872 >> SUCHERZUBEHÖR << 58220 58814 56704 64911 97069 97054 97074 >> KAMERA MIT MAGAZIN UND RÜCKTEIL << 58600 58601 58776...
ABHILFE BEI STÖR UNGEN Störung Kamera ohne Funktion Kamera ohne Funktion, Anzeige im Magazin Film spult nicht auf Bild 1 vor Anzeige - - - - - - bei PQ-Objektiv Kamera löst nicht sofort aus Einstellscheibe ohne Sucherbild Sucherbild unscharf bei ∞ Auslösung nicht möglich Auslösung nicht möglich, vorhergehende Lichtmessung jedoch einwandfrei...
Seite 79
AB H ILF E BE I S T ÖR U N G E N Ursache Abhilfe Kamera nicht eingeschaltet Hauptschalter auf oder stellen Akku nicht eingesetzt oder entladen Akku einsetzen oder laden Griffsteg vom Magazin-Rollo nicht bis Griffsteg bis zum Anschlag nach unten führen zum Anschlag nach unten geführt Objektiv nicht eingerastet Objektiv einrasten...
Seite 80
ABHILFE BEI STÖR UNGEN Störung Aufnahme fehlbelichtet Aufnahme fehlbelichtet bei Vorblitzmessung Kamera stellt im AF-Betrieb nicht scharf Kamera liefert im AF-Betrieb falsche Entfernungseinstellung am Filmende sind 1 – 2 Aufnahmen unbelichtet...
Seite 81
AB H ILF E BE I S T ÖR U N G E N Ursache Abhilfe verändertes Aufnahmelicht nach bei wechselndem Aufnahmelicht ohne Spiegelvorauslösung Vorauslösung arbeiten, damit Automatik bis zum Auslösen wirksam bleibt starker Fremdlichteinfall in Lichtschacht Sucherlupe hochschwenken, direkten Lichteinfall (besonders bei Leuchtstofflampen) vermeiden, bei schwierigen Lichtverhältnissen Lichtschacht schließen, evtl.
O BJEK TI V TA BE LLE Blenden- Zeiten- Bildwinkel Linsen- Entfer- max. max. Gewicht Filtergröße bereich bereich diagonal/ aufbau nungsein- Durch- Länge 30 sek bis horizontal stellung messer ∞ – 0,3 m 108 mm F-Distagon 1 : 3,5/30 mm PQ 3,5 –...
Seite 83
OBJE KTIV TAB EL LE Blenden- Zeiten- Bildwinkel Linsen- Entfer- max. max. Gewicht Filtergröße bereich bereich diagonal/ aufbau nungsein- Durch- Länge 30 sek bis horizontal stellung messer ∞ – 1,4 m 81,5 mm Sonnar 1 : 4/150 mm PQS 4 – 32 1/1000 29/21°...
TE CHNI SCHE DAT E N Technische Daten Belichtungsfunktionen » Blendenautomatik mit Zeitvorwahl. Kameratyp » Zeitautomatik mit Blendenvorwahl. Einäugige Autofokus-Spiegelreflexkamera mit » Programmautomatik mit Kurzzeit-Priorität. automatischer Mehrfach-Belichtungssteuerung, » variabler Messcharakteristik, TTL-Blitzautomatik Manuelle Nachführmessung in Drittelstufen. (SCA 3002) und motorischem Filmtransport in Messbereiche Verbindung mit Magazin 4560.
Seite 85
TE CH NISCH E D AT EN Schärfentiefekontrolle Filmtransport Durch Tastendruck aus jeder Betriebsart. Automatischer Filmtransport durch im Magazin integrierten Hochleistungsmotor. Spiegelvorauslösung Einzel- und Serienschaltung mit bis zu 2 Bildern Aus jeder Betriebsart mit Messwertspeicherung pro Sekunde. Filmvorspulautomatik mit Transport und Anzeige.
Seite 86
TE CHNI SCHE DAT E N Stativ-Schnellkupplung (System Q-BASE von Novoflex) Mit 1/4“- und 3/8“-Stativgewinde Verwendbare Digitalrückteile Sinarback eMotion 22 / 54 / 75 Sinarback eVolution 75 H Sinarback 54 MC / M Einige Leaf Digitalrückteile Verwendbare Objektive Schneider AFD 50, 80, 150, 180, Zoom 60 –...
Seite 88
Registered EU-Design No.: 000586417-0001 Franke & Heidecke GmbH · Feinmechanik und Optik Salzdahlumer Straße 196 · D-38126 Braunschweig www.franke-heidecke.net · Germany...