Herunterladen Diese Seite drucken

Bemo 1354 018 FAHRWERK RHB GE 6/6 II Bedienungsanleitung

Werbung

Bedienungsanleitung
Allgemeine Hinweise
In jüngster Zeit neu entwickelten Modellen kommen
überwiegend Fünfpolmotoren zum Einsatz. Mit dem
vorliegenden neuen Fahrwerk können Sie ältere
Lokmodelle durch verbesserte Fahreigenschaften
sowie eine Digitalschnittstelle nach Next18 nach NEM
662 und Sound aufwerten. Vom alten Lokmodell
werden Lokkasten und Dach übernommen.
Das vorliegende Modell für das Zweileiter-
Gleichstromsystem (12 V) wird durch einen 5-poligen
Gleichstrommotor mit Schwungmasse (Art. 5958 630)
angetrieben. Die Stromaufnahme erfolgt über die vier
Radsätze der äußeren Drehgestelle. Für einen
einwandfreien Kontakt sollten die Schienen regelmäßig
z.B. mit einem Schienenreinigungsgummi oder -wagen
gesäubert werden. Die Lok ist umspurbar für H0e-
Gleise!
Schmierung
Obwohl das Getriebe werkseitig mit Spezialfett
geschmiert ist, empfehlen wir nach längerer
Betriebsdauer oder bei lauter werdendem
Fahrgeräusch die Motorwellenlager mit einem kleinen
Tröpfchen Modellbahnöl und das Schneckengetriebe
sowie die Achslager mit Molykote-Getriebefett
(verdünnt mit Modellbahnöl) zu schmieren. Dazu
Lokgehäuse durch leichtes Spreizen des aufgeklipsten
Gehäuses vom Metallgrundrahmen abheben.
Kupplung
Das Lokmodell ist werkseitig mit einer Standard-
kupplung (Ersatzteil Art. 5350 100) ausgerüstet.
Alternativ kann die Lok mit Mittelpuffern oder einer
Kurzkupplung ausgerüstet werden (Art. 5450 100 +
Kupplungskopf 5400 000).
Einbau eines Digitaldecoders
Das Lokmodell ist für den Einbau einer Digital-schnittstelle nach NEM 662 Next18
vorbereitet. Zum Einbau eines Digitaldecoders Analog-Platine herausziehen und 18-
poligen Decoder einstecken. Die Lok hat werkseitig eine LED-Spitzen-beleuchtung
und eine Führerstandsbeleuchtung (beim Digitalmodell schaltbar). Sie ist vorbereitet
zur Aufnahme eines Rechtecklautsprechers 15x11 mm, ESU Art. 50321.
Umbau
Nach dem Abheben des Lokgehäuses der umzubauenden Lok muß deren Oberseite der beiden
Lokkasten zum Beispiel mit einem Bastelmesser oder einem Skalpell nach Skizze ausgeschnitten
werden. Sicherheitshalber sollte auch das Führerstands-Türfenster gekürzt werden. Nach dem
Aufsetzen des Gehäuses kann die neu motorisierte Lok ihre erste Fahrt antreten.
Lokkasten älterer Produktion müssen auf der Oberseite nach Skizze angepaßt werden
37
Umschaltung auf Oberleitungsbetrieb
Gehäuse abnehmen und Verbindungskabel zwischen den Lötpads S
und S2 ablöten. Je nach Auslegung der Modellbahnanlage können die
Radschleifer SL unter Umständen mit der Seite SR verbunden werden.
An die beiden Lötpads PA können nun Kabel von den beiden
Pantographen angelötet werden.
Fahrwerk für RhB Ge 6/6 II 701-707
5
ca.
10
19
1254 018
37
19

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bemo 1354 018 FAHRWERK RHB GE 6/6 II

  • Seite 1 Fahrwerk für RhB Ge 6/6 II 701-707 1254 018 Bedienungsanleitung Allgemeine Hinweise In jüngster Zeit neu entwickelten Modellen kommen überwiegend Fünfpolmotoren zum Einsatz. Mit dem vorliegenden neuen Fahrwerk können Sie ältere Lokmodelle durch verbesserte Fahreigenschaften sowie eine Digitalschnittstelle nach Next18 nach NEM 662 und Sound aufwerten.
  • Seite 2 Fahrwerk für RhB Ge 6/6 II 701-707 1254 018 Operating instructions Instructions de service General information Most of the models developed more recently come with five-pole motors. With this new drive you can upgrade an older model by improving its running properties and adding a digital interface Next18 conforming to NEM 662 and sound.

Diese Anleitung auch für:

1254 018