Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. An dem ARF-MikroKopter dürfen keine eigenmächtigen Veränderungen oder Umbauten vorgenommen werden. Der Betrieb ist nur mit für den ARF-MikroKopter zugelassenen Baugruppen, Akkus und der Original-Software zulässig. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
– und z.B. spröde / brüchig werden. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Der Pilot des ARF-MikroKopter muss in jeder Situation auch ohne Hilfsmittel wie z.B. dem GPS System, in der • Lage sein, den ARF-MikroKopter sicher zu fliegen. Sollten Sie ein Fehlverhalten der Höhenregelung (Funktion HöheHalten) oder des GPS (PositonHold / •...
Funktionen des ARF-MikroKopter Der ARF-MikroKopter wird mit dem GPS-System ausgeliefert. Hiermit sind vielzählige Funktionen ausführbar. Funktionen des ARF-MikroKopter: Vielfältig einsetzbar für z.B. Foto- / Videoflug, Actionaufnahmen, Inspektions- / Wartungsflüge, Vermessungen, • Dokumentationen, uvm. Einfaches Fliegen des Kopter durch automatische Lagestabilisierung (Gyro und ACC Unterstützung) •...
Steuerung Ein ARF-MikroKopter ist leicht zu fliegen. Jedoch bedarf es auch hier einiges an Übung und Zeit, den Kopter sicher steuern zu können. Der Pilot muss zudem in der Lage sein, in jeder Situation den Kopter auch ohne Hilfsmittel, wie dem GPS-System, fliegen zu können.
In diesem Fall ertönt beim Startversuch ein kontinuierlicher Piep-Ton und die Karte sollte neu eingesteckt werden. (Siehe auch „Wartung“ S. 56) Reihenfolge Ein- / Ausschalten des ARF-MikroKopter und des Senders: Einschalten (vor dem Flug): Alle Schalter am Sender in die Grundeinstellung „aus“ bringen.
Um sich schon im Vorfeld mit der Steuerung vertraut zu machen, empfehlen wir das Fliegen mit dem AeroSIM RC – Flugsimulator zu üben. In diesem PC-Programm können verschiedene MikroKopter Modelle realitätsnah geflogen werden. Zur Steuerung bietet sich der gleiche Sender an, welcher später auch für die Steuerung des ARF-MikroKopter genutzt wird.
Batterie / Akku (LiPo) – Allgemeine Hinweise Für den Betrieb des ARF-MikroKopters werden Lithium-Polymer-Akkus, kurz LiPo, verwendet. Der ARF-OktoXL ist für den Betrieb mit 4S (14,8V) LiPos und der ARF-OktoXL 6S12 für den Betrieb mit 6S LiPos (22,2V) ausgelegt. Passende LiPos können über uns bezogen werden.
Nach der Nutzung sollte ein LiPo erst abkühlen, bevor dieser wieder geladen wird. Der im ARF-MikroKopter verwendete LiPo besteht intern aus mehreren Zellen. Zusätzlich zum Anschlusskabel mit Deans-Buchse,ist noch eine weitere Buchse, der Balanceranschluss, mit 5 angeschlossenen Kabeln am LiPo vorhanden.
Anschlüsse am ARF-MikroKopter Wie in der „Übersicht“ (S. 9) zu sehen, ist der ARF-MikroKopter bereits mit der FlightCtrl und dem GPS-System (NaviCtrl + MKGPS) ausgerüstet. Das GPS ist zusätzlich mit einem GPS-Shield ausgestattet, um einen besseren Empfang der GPS-Satelliten zu ermöglichen.
Seite 15
Endmontage erster Testflug HiSystems GmbH Seite 11...
Endmontage ARF-OktoXL Bevor Ihr ARF-MikroKopter das erste Mal geflogen werden kann, müssen noch das Landegestell, der Akku- Halter, die Propeller sowie ein geeigneter Empfänger montiert werden. info info Zur Erstinbetriebnahme sollten die Propeller nicht montiert sein. Eine Montage der Propeller kann kurz vor dem Erstflug erfolgen (siehe Seite 21).
Seite 17
Der fertig zusammengesetzte Akkuhalter wird an der Unterseite des ARF-MikroKopters befestigt. Hierfür muss vorher die Haube vom Kopter entfernt werden. Nun kann der Akkuhalter mit den 4 beiliegenden Metallschrauben (M3x16) befestigt werden. Achtung: Die Öffnung des Akkuhalters muss zum LiPo-Anschlusskabel schauen.
Die Nummerierung der Ausleger erfolgt im Uhrzeigersinn, beginnend mit dem andersfarbigen, vorderen Ausleger. Beispiel: „ARF-MikroKopter“ mit 8 Auslegern => Landefuß an Ausleger 2, 4, 6 und 8 (kurze Ausleger) Montageschritt 1 - 4: Seite 14 HiSystems GmbH...
Es werden hierzu keine weiteren Sensoren benötigt. Eine entsprechende Halterung für den GR-16 Empfänger liegt dem ARF-MikroKopter bei. Dieser wird mit dem Empfänger auf der nach hinten schauenden Seite des Akkuhalters angesteckt. Wurde ein Graupner Sender mit Empfänger zum ARF-Mikrokopter bestellt, ist dieser bereits voreingestellt und muss nur noch angesteckt werden.
Endmontage ARF-OktoXL 6S12 Bevor Ihr ARF-MikroKopter das erste Mal geflogen werden kann, müssen noch das Landegestell, der Akku- Halter, die Propeller sowie ein geeigneter Empfänger montiert werden. info info Zur Erstinbetriebnahme sollten die Propeller nicht montiert sein. Eine Montage der Propeller kann kurz vor dem Erstflug erfolgen (siehe Seite 21).
Seite 21
Der fertig zusammengesetzte Akkuhalter wird an der Unterseite des ARF-MikroKopters befestigt. Hierfür muss vorher die Haube vom Kopter entfernt werden. Nun kann der Akkuhalter mit den 4 beiliegenden Metallschrauben (M3x16) befestigt werden. Achtung: Die Öffnung des Akkuhalters muss zum LiPo-Anschlusskabel schauen.
Montage des Landegestells Das Landegestell „HiFlexLander“ für den ARF-OktoXL 6S12 wird an dem Akkuhalter montiert. Zuerst wird die obere Schelle eingesetzt: Dann kann der HiLander-26 eingeschoben und mit den Schellen sowie der Adapterplatte befestigt werden: Seite 18 HiSystems GmbH...
Seite 23
Sind die 4 Landefüße eingesetzt, können die Halter an beiden Seiten der Akkuhalterung montiert werden. Zum Schluss werden die beiden Landerohre durch die Halter am Ende der Landefüße eingeschoben. HiSystems GmbH Seite 19...
Es werden hierzu keine weiteren Sensoren benötigt. Eine entsprechende Halterung für den GR-16 Empfänger liegt dem ARF-MikroKopter bei. Dieser wird mit dem Empfänger auf der nach hinten schauenden Seite des Akkuhalters angesteckt. Wurde ein Graupner Sender mit Empfänger zum ARF-Mikrokopter bestellt, ist dieser bereits voreingestellt und muss nur noch angesteckt werden.
Montage Propeller Zur Erstinbetriebnahme sollten die Propeller noch nicht montiert sein. Der ARF-MikroKopter wird mit zwei verschiedenen Propellerarten ausgeliefert: Propeller EPP1245 (für Übungsflüge) • Propeller CFK 12“ (für Flüge mit Nutzlast) • Beide Propellerarten (EPP/CFK) werden auf die gleiche Art und Weise befestigt.
Um den Akku fest in der Halterung zu halten, sollte das Klettband stramm an dem unteren Klettanschluss gelegt werden. Um zwei der LiPos zusammen am ARF-MikroKopter betreiben zu können, werden diese über das mitgelieferte Y-Kabel miteinander verbunden. Hierbei geht man wie folgt vor: Werden zwei LiPos parallel betrieben, so ist darauf zu achten, dass beide Akkus den gleichen Ladezustand haben.
Kompass vor dem ersten Testflug auf dem neuen Fluggelände neu zu kalibrieren (siehe S. 35). Kanalbelegung Die Kanäle für die einzelnen Funktionen sind bereits am ARF-MikroKopter voreingestellt. Nachdem am Sender die Kanäle den einzelnen Schaltern, Tastern und Potentiometern zugeteilt wurden, kann die Funktion direkt im KopterTool überprüft werden.
Falle einer Fehlbedienung keine Verletzungsgefahr. Vergewissern Sie sich, dass vor dem Einschalten des ARF-MikroKopter alle Schalter am Ihrem Sender in der Grundstellung - aus - sind. So ist sichergestellt, dass für den ersten Testflug alle Hilfsfunktionen wie HöheHalten, PositionHold, CareFree ausgeschaltet sind.
Seite 29
Stellen Sie sich nach dem Starten der Motoren in genügend großem Abstand hinter Ihren ARF-MikroKopter. Die Vorderseite (Ausleger Nr.1) schaut dabei von Ihnen weg. Wird der Gas-Stick nach oben bewegt, hebt der ARF-MikroKopter ab. Hierbei sollte der Gas-Stick nicht zu langsam, aber auch nicht zu schnell bewegt werden.
Seite 30
Einstellungen Funktionen opt. Zubehör Wartung Fehlersuche Seite 26 HiSystems GmbH...
Nutzt man einen anderen / eigenen Sender und sollte bei der Überprüfung der Einstellungen im info MikroKopter-Tool eine Änderung nötig sein, so muss diese Änderung in den ARF-MikroKopter info geschrieben werden. Dies geschieht durch einen „Klick“ auf den Button (Schreiben), sich unten im Einstellfenster befindet.
Schritt 2: ARF-MikroKopter an das MK-USB anschließen Nachdem das MK-USB eingerichtet wurde, kann der ARF- MikroKopter das erste Mal angeschlossen werden. Dazu wird das MK-USB nun mit dem ARF-MikroKopter verbunden. Die am ARF-MikroKopter seitlich heraushängende schwarze 10-polige Pfostenkupplung (Buchse) wird dazu in das MK-USB gesteckt.
Nachdem der Akku an den ARF-Mikrokopter angesteckt wurde, beginnt die Initialisierung. Diese Initialisierung des ARF-Mikrokopters besteht aus zwei Teilen: Jeder BL-Ctrl (Motorregler) am ARF-MikroKopter überprüft seinen angeschlossenen Motor. Dabei bewegt sich • kurz der jeweils angeschlossene Motor und gibt gleichzeitig eine Tonfolge aus.
Schritt 6: Überprüfung der Kanalzuordnung Diese, wie auch alle anderen Einstellungen, brauchen im ersten Schritt nicht verändert werden. Sie dienen lediglich der Kontrolle. Um die Zuordnung / Funktion der einzelnen Kanäle zu überprüfen, wird in die „Einstellungen“ gewechselt. Dies geschieht mit einem „Klick“ auf den gleichnamigen Button „Einstellungen“. Nach dem „Klick“...
Gyroskope am ARF-MikroKopter kalibriert werden (S. 35). Nach dem Kalibrieren der Gyros „piept“ der ARF-MikroKopter und die Servos der Kamerahalterung richten sich aus. Nun kann über die beiden zugeteilten Potentiometer am Sender die Kamerahalterung in Richtung Nick und Roll bewegt werden.
Wurde bereits ein „Shuttercable“ montiert, kann dieses in Verbindung mit der zu nutzenden Kamera jetzt auf Funktion getestet werden. Ist dies nicht der Fall, kann bei „Schritt 9“ fortgefahren werden. Durch einen „Klick“ auf den Button „Ausgänge“ wird in das entsprechende Fenster gewechselt => ARF-MikroKopter FlightCtrl zwei unabhängig voneinander einstellbare Schaltausgänge.
Nach Beenden des Motortests darauf achten, dass der Motortest wieder deaktiviert wird. (Häkchen bei „Motortest aktiv“ entfernen) Schritt 10: Gyroskope testen Der ARF-MikroKopter wird über verschiedene Sensoren kontrolliert. Damit der Kopter richtig fliegen kann, müssen die Sensoren „ACC“ und „Gyro“ ordnungsgemäß funktionieren. Diese Funktion kann ebenfalls im KopterTool überprüft werden.
Schwebeflug (bei Windstille) stark seitlich weg driften, sollte der ACC neu kalibriert werden. Um den ACC zu kalibrieren, muss der ARF-MikroKopter absolut gerade stehen. Am einfachsten geht dies, indem man die Haube entfernt und eine Dosenlibelle auf einen planen Bereich des MK-GPS legt.
Gyroskope (Gyros) Für eine ordnungsgemäße Flugfunktion müssen die Gyroskope nach jedem Anstecken eines LiPos neu kalibriert werden. Wird dies nicht gemacht, kann der Kopter nicht gestartet werden und es ertönt ein Warnton beim Startversuch. Hierzu geht man am Sender wie folgt vor: Gas-Stick nach oben •...
Seite 40
Schritt 3 - Kalibrieren der X-Achse (Nick-Achse) Vorgehensweise: Den Kopter mit der Front (Ausleger / Motor Nr.1) • nach Süden oder Norden ausrichten. Dann den Kopter ein paar Mal über die • Nick-Achse drehen, bis der Summer nicht mehr "knarrt". Schritt 4 - Kalibrieren der Y-Achse (Roll-Achse) Vorgehensweise: •...
Folgende Funktionen können während des Fluges wahlweise hinzu geschaltet werden: Freiflug Dieser Modus sollte zum Starten und Landen genutzt werden. Dadurch, dass der ARF-MikroKopter sich durch seine Sensoren selbst lagestabilisiert, ist das Fliegen ohne zusätzlich eingeschaltete Funktionen recht einfach. Dieses freie Fliegen ohne jegliche Zusatzfunktion muss jeder Modellflugpilot beherrschen, um in jeder Situation sein Modellfluggerät sicher in der Luft bewegen zu können.
PositionHold: Wird die Funktion PositionHold aktiviert, bleibt der Kopter an seiner aktuellen Position stehen. Hierbei kann der ARF-MikroKopter je nach Satellitenempfang und Genauigkeit des GPS-Systems ein wenig (1-3 m) um seine Position wandern. Werden während der Nutzung dieser Funktion die Sticks am Sender bewegt, bewegt der Kopter sich in die entsprechende Richtung.
Teachable CareFree Vorwort: Die Funktion CareFree hilft dem Piloten, den ARF-MikroKopter im Sichtflug zu steuern. Und das auch, wenn der Kopter so weit entfernt ist, dass man die Ausrichtung nicht mehr erkennen kann. Beim ARF-MikroKopter ist der andersfarbige Ausleger Nr. 1 „vorne“. Steuert man nun den MikroKopter über den Sender, fliegt dieser nach vorne, wenn der „Nick“-Stick nach vorne bewegt wird.
Seite 44
Schaltet man die Funktion wieder „aus“, gilt wieder die ursprüngliche Steuerung des Kopters. Funktion außerhalb des 20-Meter Radius um den Startpunkt : Befindet sich der ARF-MikroKopter außerhalb des 20-Meter Radius um den Startpunkt, ist also nicht mehr gut sichtbar, ist es egal, wohin die Vorderseite des Kopters (Ausleger Nr.1) zeigt.
Funktion wie folgt ausgeführt: Senderausfall => • Der ARF-MikroKopter schaltet automatisch die Funktion FailSafe + PositionHold ein und steigt / sinkt für 5 Sekunden auf die voreingestellte „ComingHome-Höhe“. Nach diesen 5 Sekunden wird automatisch die Funktion "ComingHome" + Höhenregler aktiviert und der Kopter •...
Wegpunkte Flug Mit dem ARF-MikroKopter und dem MikroKopter-Tool können Wegpunkte auf einer Karte beliebig gesetzt und dann automatisch abgeflogen werden. Hierfür wird Set: Wi.232, Set: Bluetooth oder RangeExtendergenutzt. Das Wegpunkteprogramm öffnet sich nach einem „Klick“ auf den Button „OSD“ im KopterTool.
Seite 47
Wartezeit der Weiterflug zum nächsten Wegpunkt vorgenommen. Wurde als Blickrichtung ein POI gesetzt, richtet sich der ARF-MikroKopter beim Anfliegen des nächsten Wegpunktes auf diesen POI aus. Wurde für den nächsten Wegpunkt keine neue Blickrichtung vorgegeben, wird die derzeitige Ausrichtung beibehalten.
Jeder Motor wird einzeln, nacheinander durch den jeweiligen BL-Ctrl angesteuert. Hierbei gibt jeder Motor eine • „Tonfolge“ aus und der jeweilige Motor bewegt sich kurz. Darauf folgt aus dem Summer des ARF-MikroKopter ein langer „Piep“ gefolgt von 4 kurzen Pieptönen. • Nach einer kurzen Pause erfolgt ein letzter „Piep“ und die Initialisierung ist abgeschlossen.
Montage des optionalen Zubehörs Optional kann verschiedenes Zubehör zum ARF-MikroKopter erworben werden. Hierzu zählt z.B. ein Sender mit Empfänger, eine Kamerahalterung, ein mechanisches Auslösekabel oder ein programmierbarer Fernauslöser mit Zoom- Funktion für verschiedene Kameramodelle, und weiteres. Der Anschluss dieser optional erhältlichen Zubehörteile ist nachfolgend beschrieben: Sender/Empfänger MX-20 / MC-20 / MC-32...
Die Kamerahalterung SLR1 oder SLR2 wird an die vier Eckschrauben des Akkuhalters montiert. Für die Ansteuerung der beiden Servos an der Kamerahalterung, befinden sich an der Unterseite des ARF- Mikrokopters zwei Anschlusskupplungen mit der Bezeichnung „R“ (Roll) und „N“ (Nick).
Kameraauslöser - Shuttercable Das Shuttercable kann mit einem 2,5mm Klinkenstecker oder einem N3-Stecker bestellt werden. Mit dem Shuttercable kann eine angeschlossene Kamera sowohl manuell über den Sender, als auch automatisch über die FlightCtrl (z.B. beim Wegpunkteflug) ausgelöst werden. Das Shuttercable wird mit der BEC-Kupplung an den vorbereiteten Schaltausgang „Out2“ der FlightCtrl angeschlossen und nach unten heraus, zwischen den Centerplates hindurch zur Kamerahalterung verlegt.
Kameraauslöser – IR-Ctrl / LANC Zum Auslösen oder Steuern einer Kamera / Videokamera mit IR-Empfänger oder LANC kann die IR-Ctrl genutzt werden. Die IR-Ctrl kann entweder mit einem IR-Sensor oder einem LANC-Anschluss erworben werden. Hierüber können insgesamt 4 Steuerbefehle an die genutzte Kamera / Videokamera geschickt werden. Der Anschluss beider Versionen an die FlightCtrl ist identisch.
Montage des Videosenders Der zum ARF-MikroKopter passende Videosender „NANO Stinger“, kann direkt an der Kamerahalterung SLR1/2 befestigt werden. Hierzu wird dem Videosender ein passender Clip mitgeliefert. Schritt 1: Zuerst wird das Anschlusskabel des Video-Senders zur Zugentlastung an dem Träger der Kamerahalterung mit einem Kabelbinder befestigt.
Anschluss Bluetooth-Set / Wi.232-Set Zur drahtlosen Übertragung der Telemetriedaten und für den Wegpunkteflug kann das Bluetooth-Set oder das Wi.232- Set am ARF-MikroKopter genutzt werden. Schritt 1 Der Halteclip wird mit ein wenig Druck in die Aussparungen des Wannenstecker am Modul gedrückt.
• Modellspeicher 2: CamOperator • Der Hauptsender nutzt dabei wie bisher den Modellspeicher 1: ARF-OktoXL Der Zweitsender zur Steuerung der Kamera den Modellspeicher 2: CamOperator. (Auszuwählen über das Menü des Senders – Siehe Anleitung Sender) Die Funktionen „Kamera auslösen“, „LANC+WP-Trigger“ sowie „Roll Kamerahalter“ sind hierbei wie folgt am Sender...
Um beide Sender zusammen nun nutzen zu können, müssen diese miteinander gebunden werden. Das Binden erfolgt wie beschrieben: Hauptsender und Kopter (Empfänger) einschalten • Am Hauptsender ist der Modellspeicher ARF-Okto ausgewählt • Am Zweitsender ist der Modellspeicher CamOperator gewählt •...
Wartung Sie als Nutzer / Pilot des ARF-MikroKopter müssen eine ordnungsgemäße Funktion dieses Fluggerätes gewährleisten. Um eine ordnungsgemäße Funktion des ARF-MikroKopter sicherzustellen, ist eine Überprüfung des Kopters vor jedem Start sowie eine regelmäßige Wartung nötig. (Siehe auch „Vor jedem Flug“ Seite 5) Zu einer Überprüfung / Wartung gehört:...
◦ Die Flugzeit kann sich entsprechend verringern. Empfohlene max. Windgeschwindigkeit: 2-3 Beaufort • Kopter ist flugtauglich bis zu 6 Beaufort (erfordert erweiterte Flugkenntnisse) ◦ Seriennummer => Siehe Unterseite ARF-OktoXL • Sicherheitsfunktionen: • FailSafe (siehe Seite 41) ◦ Akkuwarnung (3 Stufen) (siehe Seite 44) ◦...
Seite 62
MP2 = 58dB(A) MP3 = 58dB(A) arithmetisches Mittel = 58dB(A) Messbedingungen: Die Messungen fand auf einem kurzgemähtem Grasboden (120mx90m) statt. Temperatur: 13,7°C Windgeschwindigkeit: 1,8 m/s Pegelmessung: Peaktech Level Meter (kalibriert) Maximale zulässige Motordrehzahl: Siehe „Datenblatt ARF-OktoXL“ > “Antrieb“. Seite 58 HiSystems GmbH...
Die Flugzeit kann sich entsprechend verringern. • Empfohlene max. Windgeschwindigkeit: 2-3 Beaufort • Kopter ist flugtauglich bis zu 6 Beaufort (erfordert erweiterte Flugkenntnisse) ◦ • Seriennummer => Siehe Unterseite ARF-OktoXL 6S12 • Sicherheitsfunktionen: • FailSafe (siehe Seite 41) ◦ Akkuwarnung (3 Stufen) (siehe Seite 44) ◦...
Seite 64
MP3 = 58dB(A) arithmetisches Mittel = 58dB(A) Messbedingungen: Die Messungen fand auf einem kurzgemähtem Grassboden (120mx90m) statt. Temperatur: 13,7°C Windgeschwindigkeit: 1,8 m/s Pegelmessung: Peaktech Level Meter (kalibriert) Maximale zulässige Motordrehzahl: Siehe „Datenblatt ARF-OktoXL 6S12“ > “Antrieb“. Seite 60 HiSystems GmbH...
Lieferumfang Der Lieferumfang des ARF-MikroKopter besteht aus: Elektronik: FlightCtrl V2.5 ◦ NaviCtrl V2.1 ◦ MKGPS V2.1 incl. GPS Shield 1.1 ◦ XL-Powerboard mit BL-Ctrl V3 ◦ ARF-Rahmen: CFK-Centerplate ◦ Alu-Ausleger (Alu/CFK-Ausleger (6S12)) ◦ Je ein Motor pro Ausleger ◦ Beleuchtung an 3 Auslegern ◦...
Lizenz Der ARF-MikroKopter ist bereits mit der erforderlichen Lizenz für eine gewerbliche / kommerzielle Nutzung der MikroKopter-Software ausgerüstet. Eine in der NaviCtrl eingesteckte microSD-Karte enthält Ihre persönliche Lizenzdatei sowie die Lizenznummer. Mit der Lizenz sind zusätzliche Funktionen mit dem Kopter nutzbar: Größere Reichweite von 500mtr.
Seite 67
Kopter im Idealfall immer automatisch innerhalb des kleineren Radius bleibt. Sollte der Kopter dennoch aus irgendwelchen Gründen (Sturm, Störung durch äußere Einflüsse) den äußeren Radius erreichen, wird er dort automatisch mit einem voreingestellten Notgas herunterkommt. Wird der ARF-MikroKopter gewerblich / kommerziell genutzt, muss er ggf. entsprechend versichert sein info info (z.B.
Fehlersuche Fehler: Ursache: Motoren lassen sich nicht starten. Kompass wurde nicht kalibriert. (Seite 35) • Gyros wurden nicht kalibriert. (Seite 35) • Der Motorschutztaster wurde nicht betätigt bei gleichzeitigem • „Gas-Stick“ nach unten + „Gier-Stick“ nach rechts. Akku nicht gesteckt. •...
Fehlermeldungen (Error Codes) Sollte ein Fehler am ARF-Mikrokopter auftreten, wird dieser im Display des HoTT Senders oder über das KopterTool angezeigt. Error1 "FC not compatible " Flight Control 1.x -> Testpunkte kontrollieren und ggf. neu abgleichen. Ggf. Gyro tauschen. Ursache: Die FlightControl Software ist nicht kompatibel zur Software-Version der NaviControl.
Seite 70
Error17 "ERR: FC I2C" Error28 "ERR:Flying range!" Ursache: Der I2C-Bus zu den Bl-Ctrls ist gestört. Ursache: Auf der microSD-Karte ist in der Datei "SETTINGS.INI" der Parameter "MAX_FLYING_RANGE" gesetzt Abhilfe: Versorgung der Brushless-Reglers prüfen. (z.B. MAX_FLYING_RANGE = 100) und diese Verkabelung des I2C-Bus prüfen (Verwechslung von C eingestellte Entfernung (100=100m) wird überschritten.
Entsorgung Allgemein Eine Entsorgung von Einzelteilen oder des ARF-Kopters nach Ende seiner Lebensdauer, muss gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Akkus Eine Entsorgung von Akkus über den Hausmüll ist untersagt. Verbrauchte oder defekte Akkus können z.B. unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort wo Sie Batterien/Akkus erwerben können, abgegeben werden.
Zusatz für die Zulassung in Österreich: Betriebssicherheitsanalyse zum ARF-OktoXL + ARF-OktoXL 6S12: (Anlage F Austro Control) Punkt 1: Ausfall Sender (siehe Seite 41) Fällt die Verbindung zum Sender aus, wird dies sofort erkannt und es wird automatisch die Funktion "FailSafe"...
Seite 73
Punkt 7: Störung/Ausfall der Fluglagenregler (INFO: Sonderausstattung zum ARF-OktoXL) Die FlightCtrl (Fluglagenreglung) wird in doppelter Ausführung am Kopter mitgeführt. Sollten es zu einer Störung / Ausfall der Master-FlightCtrl kommen, greift automatisch die zweite Slave-FlightCtrl ein (siehe Beispielvideo: http://www.youtube.com/watch?v=IvrMn4AEAD0&feature=youtu.be). Funktionsprinzip der redundanten Fluglagenregelung: Eine zweite FC (Fluglagenregelung) wird 'von hinten' an die serielle Schnittstelle der einzelnen Motor- •...
Seite 74
5 => Spannungsversorgung Master FlightCtrl 6 => Spannungsversorgung Slave FlightCtrl 7 => Anschluss UART Steuerung BL-Ctrl (+Anschluss MK-USB für Softwareupdate) Ein ARF-MikroKopter incl. Redundantem System ist auch hierfür bereits fertig eingestellt und info info getestet. Sollte man ein Softwareupdate zu einem späteren Zeitpunkt selber durchführen, müssen beide FlightCtrl neu aufeinander angepasst werden.