AUFSTELLEN
EINRICHTUNG
Der POWERNODE EDGE ist für den Betrieb von zwei passiven Lautsprechern konzipiert. Die angegebene Mindest-
Lautsprecherimpedanz des Verstärkers beträgt 4Ω. Achten Sie beim Kauf von Lautsprecherkabeln auf die Entfernung zwischen Player
und Lautsprechern. Berücksichtigen Sie auch die Entfernung zwischen dem Player und dem Stromnetz. Der POWERNODE EDGE wird
mit einem 2 m/6 Fuß langen Netzkabel geliefert.
Eine übliche Produktplatzierung ist ein zentraler Audioschrank oder ein Medienraum, der architektonische Lautsprecher versorgt. Der
POWERNODE EDGE ist für die Rack-Positionierung ausgelegt: 1U Rack-Höhe und halbe Rack-Breite. Sie können die Geräte
nebeneinander in einem Standard-Audio-Rack aufstellen oder übereinander stapeln, um mehrere Geräte im Rack unterzubringen.
Belüftungsöffnungen für das Wärmemanagement befinden sich an der Unter-, Ober- und Rückseite, und die Bedienelemente des
Players sind an der abgewinkelten Frontplatte leicht zugänglich.
Der POWERNODE EDGE wird mit einer Montagehalterung geliefert, die so gestaltet ist, dass er in jeder beliebigen Richtung an einer
Wand oder einem Schrank angebracht werden kann. Wählen Sie die beste Ausrichtung, um Drähte und Kabel richtig zu verlegen.
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Player zu montieren:
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Montageschlitzes an der Unterseite des Geräts.
2. Verbinden Sie die Gummihalterung an der Unterseite des POWERNODE EDGE mit der mitgelieferten Metallschraube.
3. Benutzen Sie die gelieferte Metallhalterung, um den Montageort zu markieren. Vergewissern Sie sich, dass der
Montageort keine elektrischen Leitungen oder Rohre verdeckt. Bohren Sie jedes Loch für die Montageschrauben vor
(empfohlen: M4-0,7 x 3, 4 Stück, nicht mitgeliefert). Eventuell sind Dübel nötig. Achten Sie darauf, dass genügend Platz
zum Einstecken der Kabel vorhanden ist.
4. Schieben Sie den POWERNODE EDGE mit Gummihalterung auf die Wandhalterung. Zur Sicherung nach unten drücken.
Kabelgebundene Quellen können über den HDMI eARC oder analoge/optische Eingänge direkt an der Rückseite des POWERNODE
EDGE angeschlossen werden. Beispiele für gängige Audioquellen sind TV-Geräte, Plattenspieler und CD-Player. Kabel werden nicht
mitgeliefert.
Netzwerk
Der POWERNODE EDGE ist ein Netzwerk-Audioplayer und benötigt für den korrekten Betrieb ein gut implementiertes lokales Netzwerk.
Ein Internetzugang ist für Software-Updates und zur Nutzung vieler Funktionen des Players, wie z. B. Cloud-basiertes Musik-Streaming,
erforderlich.
Besuchen Sie die Bluesound-Wissensdatenbank für weitere Hilfe, Tipps und Tricks zur Verbesserung der Netzwerkeinrichtung.
https:/ /support.bluos.net/hc/en-us/sections/360000042348-Networking-101
Nachdem Ihr POWERNODE EDGE mit den Lautsprechern und dem Stromnetz verbunden ist, müssen Sie ihn zu Ihrem Netzwerk
hinzufügen. Achten Sie darauf, dass die LED auf der Vorderseite dauerhaft grün leuchtet, um anzuzeigen, dass der Player im
„Hotspot"-Modus zur Netzwerkverbindung bereit ist. Sie können Ihren Player über ein kabelgebundenes Ethernet oder drahtlos über
WLAN in das Netzwerk einbinden. Wenn Sie Ethernet nutzen, schließen Sie einfach ein Ethernet-Kabel an den LAN-Anschluss des
POWERNODE EDGE an. Die LED leuchtet dauerhaft blau und zeigt damit die Netzwerkverbindung an. Wenn Sie WLAN nutzen, öffnen
Sie die BluOS-App auf einem Smartphone oder Tablet und nutzen Sie den Assistenten zum Hinzufügen eines Players, der Sie durch
die einzelnen Schritte führt. Egal, ob Sie eine Verbindung über Ethernet oder WLAN herstellen, müssen Sie die Einrichtung
abschließen, indem Sie Ihren POWERNODE EDGE in der BluOS-App initialisieren.
Warnung
HIERDURCH WIRD IHR PLAYER AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKGESETZT. ALLE
ANPASSUNGEN, EINSCHLIESSLICH DER WLAN-NETZWERKKONFIGURATION, DATEIFREIGABEN UND
GESPEICHERTEN WIEDERGABELISTEN GEHEN VERLOREN. SIE MÜSSEN DIESE NACH ABSCHLUSS
NEU ERSTELLEN. DIESER VORGANG WIRD NUR EMPFOHLEN, WENN IHR PLAYER NICHT
FUNKTIONIERT UND EINE INTERNET-FIRMWARE-UPGRADE FEHLGESCHLAGEN HAT. BEI FRAGEN
ODER BEDENKEN WENDEN SIE SICH AN EINEN AUTORISIERTEN BLUESOUND-KUNDENBETREUER
BEVOR SIE FORTFAHREN!
Schritte für das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen:
1.
Trennen Sie den Player vom Stromnetz.
2.
Warten Sie 30 Sekunden.
3.
Schließen Sie den Strom wieder an.
4.
Sobald die LED rot leuchtet, halten Sie die Taste PLAY/PAUSE oder FUNCTION gedrückt. Die LED wird
sofort grün und dann wieder rot - halten Sie die Taste weitere 30 Sekunden lang gedrückt.
5.
Nach 30 Sekunden beginnt die LED rot zu blinken - lassen Sie dann die Taste los.
6.
Alle Anpassungen am Bluesound-Player werden entfernt und auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
WICHTIG: Wenn Sie den Finger von der PLAY/PAUSE- oder FUNCTION-Taste nehmen, bevor die LED
rot zu blinken beginnt, wird die Rücksetzung auf die Werkseinstellungen abgebrochen und der Player
bleibt im Upgrade-Modus. Beginnen Sie einfach die Schritte erneut, um den Player auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Sie werden feststellen, dass das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen erfolgreich war, wenn der
Player in den Hotspot-Modus zurückkehrt (drahtlose Verbindung - die LED leuchtet dauerhaft grün).
Wenn der Player über eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung mit Ihrem Netzwerk verbunden ist,
stellt er einfach eine Verbindung her, als wäre er ein neuer Player (die LED leuchtet dauerhaft blau).
© Bluesound International. Bluesound, die stilisierte Wortmarke „B", die Phrase „HiFi for a wireless
generation", POWERNODE EDGE und alle anderen Bluesound-Produktnamen und Slogans sind Marken
oder eingetragene Markenzeichen von Bluesound International, einem Geschäftsbereich von Lenbrook
Industries Limited. Alle anderen Logos und Dienste sind Warenzeichen oder Dienstleistungsmarken ihrer
jeweiligen Eigentümer.