Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PC-Funk-Interface
FHZ 1000 PC
Bedienungsanleitung
ELV AG · PF 1000 · D-26787 Leer
Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/6008-244
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elv FHZ 1000 PC

  • Seite 1 PC-Funk-Interface FHZ 1000 PC Bedienungsanleitung ELV AG · PF 1000 · D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/6008-244...
  • Seite 2 Zusätzliche Hinweise ........7 4.1. Platzierung des Interfaces ....... 7 4.2. Reichweiten und Störungen, Repeater ... 7 Technische Daten ..........8 Home-Server-Software FHZ 1000 PC ..... 9 6.1. Programminstallation ........9 6.2. Programmstart, PC-Interface ......9 6.3. Bedienoberfläche .......... 10 6.4.
  • Seite 3 1. Einführung und Funktion Das PC-Funk-Interface ermöglicht die Anbindung aller Systembestandteile der ELV-Funk-Haussteuersysteme an das PC-basierte Home-Server-System FHZ 1000 PC. Diese erfolgt über eine USB-Schnittstelle, die auch die Stromversorgung des Interface übernimmt. Das Interface enthält je einen Sender und Empfänger, die die Signale von und zu den Komponenten der Haus- steuersysteme übertragen bzw.
  • Seite 4 2. Sicherheits- und Wartungshinweise - Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch Sie zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Ge- rät an unseren Service ein. - Vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie unmittelbare Sonnenbestrahlung. - Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Lei- nentuch, das bei starken Verschmutzungen leicht an- gefeuchtet sein kann.
  • Seite 5 - Es erscheint das obenstehende Fenster, das die In- stallation eines Treibers fordert.
  • Seite 6 - Die Standard-Version des Systems steuert allein die Komponenten des FS20-Systems. - Die Professional-Version steuert zusätzlich die Kom- ponenten der ELV-Systeme HMS 100 und FHT (Funk- Heizungsthermostat). - Bei Installation der Professional-Version ist bei der entsprechenden Abfrage der mit dem Interface mitge-...
  • Seite 7 Empfangsvorgängen am Interface über die Leuchtdiode im Interface. 4.2. Reichweiten und Störungen, Repeater - Die ELV-Haussteuerungskomponenten arbeiten im 868-MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdien- sten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite...
  • Seite 8 hung verfügbar - dieses wird als Repeater bezeichnet. Der Repeater empfängt die Funksignale der Sender des FS20-Systems und sendet sie nach kurzer Zeit neu aus. Weitere Ursachen für verminderte Reichweiten: - Hochfrequenzstörungen aller Art. - Bebauung jeglicher Art und Vegetation. - Im Nahbereich der Geräte bzw.
  • Seite 9 „ELV FHZ1000PC” im Programmordner Ihres Systems. 6.2. Programmstart, PC-Interface - Starten Sie das Programm „ELV FHZ1000PC” aus dem Startmenü von Windows bzw. vom Desktop aus. - Es erscheint die Bedienoberfläche des Programms. - Wählen Sie im Menü „Projekt” die Option „Einstellun- gen”...
  • Seite 10 statt „Details” der Button zur Eingabe des Freischalt- codes für das Update auf die Professional-Version. - Erscheinen keine Interface-Daten oder eine Fehler- meldung, so kann es bei ordnungsgemäß installier- tem Treiber und angeschlossenem Interface sein, dass das Interface erst nach dem Programmstart angeschlossen wurde.
  • Seite 11 Einstellungen: Einstellmenü für Projekte, Datenverwaltung, Datenverkehr und PC-Schnittstelle Anwesenheitssimulation: Aufruf der Programmiertabelle für Anwesenheitssimulationen Beenden: Programm beenden 2 - Ausführungsmenü: Starten: Projekt-Ausführung starten (Ausführungsmodus) Anhalten: Ausführung anhalten Beenden: Ausführung beenden 3 - Ansicht Auswahl zwischen kleinen und großen Schaltflächen oder einer selbst erstellten Ansicht im Ausführungsmodus 4 - Meldungslisten: Aufruf der Meldungslisten über Batteriemeldungen,...
  • Seite 12 Icon „Neues Projekt erstellen” (siehe 1) Icon „Projekt öffnen” (siehe 1) Icon „Projekt speichern” (siehe 1) Icon „Ausführung starten” (siehe 2) 10 - Icon „Ausführung anhalten” (siehe 2) 11 - Icon „Ausführung beenden” (siehe 2) 12 - Icon „Module wählen und Funktionen program- mieren”...
  • Seite 13 ausgeführt. Der Ablauf erfolgt entweder automatisch (Makros) oder wird per Mausklick ausgelöst. Im Ausfüh- rungsmodus sind nur Konfigurationen der Ansicht (3) möglich. Um sonstige Änderungen auszuführen, ist der Ausführungsmodus zu beenden und es sind die Ände- rungen über den Modus „Modulauswahl und Konfigu- ration”...
  • Seite 14 Hardware nicht zwingend notwendig, sie kann einfach durch bei Ihnen vorhandene Hardware, ersetzt werden. Neues Projekt anlegen - Erstellen Sie ein neues Projekt durch Anwahl von „Projekt” -> „Neu” oder den Button (6). - Es erscheint ein Eingabefenster, in das Sie den Na- men des Projektes eingeben, z.
  • Seite 15 - Wählen Sie hier durch Anklicken die FS20ST-Schalt- steckdose als Modul aus (angeklickte Zeile wird far- big hinterlegt) und betätigen den Button mit dem roten Pfeil in der Fenstermitte. - Es öffnet sich ein Eingabefenster, in dem Sie den vorgegebenen Modulnamen ändern können. Wir ne- nen das Modul hier seinem Zweck entsprechend „Stehlampe Wohnzimmer”: - Mit dem Anklicken des OK-Buttons wird das Modul...
  • Seite 16 Verwenden Sie bei einem Systemaufbau, in den die FHZ 1000 PC eingebunden ist, für FS20-Sender und Empfänger nicht den gleichen Hauscode, damit eine versehentliche Direktbedienung (=Doppelauslösung durch Sender und FHZ 1000 PC und damit scheinbare Fehlfunktion) des Empfangsgerätes nicht möglich ist.
  • Seite 17 - Weiterhin können Sie hier nochmals Name und Be- zeichnung des Moduls editieren, Notizen über den Standort und allgemeine Notizen zum Modul vorneh- men, die Darstellung des zugehörigen Verbrauchers einstellen sowie feste Schaltzeiten einstellen. Erläute- rungen zu diesen Schritten finden Sie in der Online- Hilfe.
  • Seite 18 Standard eingeblendete Uhr und daneben die Schalt- steckdose in der Standarddarstellung, einem so ge- nannten Objektrahmen. - Wenn Sie nun mit der Maus in diesen Objektrahmen klicken, schaltet sich die Schaltsteckdose mit jedem Mausklick um. - Der erste Projektteil, die Ansteuerung der Schalt- steckdose vom PC aus, ist damit funktionsfähig.
  • Seite 19 aus, klicken Sie danach den Button mit dem roten Pfeil an und vergeben Sie einen Namen. - Nach der Bestätigung durch „OK” im Fenster „Einga- be” erscheint die Fernbedienung in der Liste der verwendeten Module rechts. - Klicken Sie dann den Button „Bearbeiten” an. Es erscheint das Fenster „FS20 Sender”: - Markieren Sie nun in der Tabelle rechts in der Spalte Makro die Reihe 1 durch einen Klick und wählen Sie...
  • Seite 20 Tabelle unter „Adresse”. - Mit einem Doppelklick auf diese Zeile oder die Anwahl des Buttons „Makro bearbeiten” öffnen Sie das Fen- ster „Makro bearbeiten”. Makro erstellen Hier erstellen Sie jetzt das Makro, das bewirkt, dass bei Betätigung einer Taste in der ersten Reihe der Fernbedienung ausgeführt werden soll.
  • Seite 21 Auswahlfenstern. - Schließen Sie das Fenster über den OK-Button. - Jetzt erscheint wieder das Makro-Bearbeitungsfen- ster wie folgend zu sehen: - Damit ist die Eingabe des kleinen Makros abgeschlos- sen. - Schließen Sie nun nacheinander die drei offenen Be- arbeitungsfenster, bis Sie wieder in das Haupfenster gelangen.
  • Seite 22 Menü „Ausführung” -> „Starten” oder den Button (9). - Es erscheint die Ansicht des erstellten Projektes: - Drücken Sie nun die rechte (Ein) bzw. linke (Aus) Taste des ersten Tastenpaares auf der Fernbedienung. - Auf dem Bildschirm sehen Sie, wie der Schalter, der zu dieser Taste gehört, umschaltet, und die Schalt- steckdose der Stehlampe wird entsprechend geschal- tet.
  • Seite 23 sierungen möglich, aber das Ausführungsprogramm erhält dennoch keine Verbindung zum PC-Interface. - Da die Kanäle 2, 3 und 4 nicht adressiert und mit einer Makrofunktion versehen sind, erfolgt hier auf deren Betätigen keine Reaktion. - Sie können dieses kleine Projekt aber jetzt schrittwei- se ausbauen und so auch die weiteren Tasten mit Funktionen versehen, etwa mit einer Dimmfunktion für eine weitere Lampe.
  • Seite 24 6.6. Makro erstellen - Wenn-Bedingung Die Erstellung eines Makros kann sehr komplex erfol- gen. Deshalb hier einige Erläuterungen zur Bildung von so genannten Wenn-Blöcken, die mehrere Be- dien- und Programmschritte zu einer Sequenz zu- sammenfassen. Hier können Zeile für Zeile Programmschritte zusam- mengefasst, mehrere Programmschritte mit oder/und- Bedingungen verknüpft sowie weitere Aktivitäten wie z.
  • Seite 25 - Legen Sie über die Modulauswahl, wie im vorherigen Kapitel erläutert, die teilnehmenden Geräte, also Schaltsteckdose, Dimmsteckdose und Fernbedienung S8 fest. - Markieren Sie im rechten Fenster der Modulauswahl die Fernbedienung S8 und klicken Sie auf den Button „Bearbeiten”. - Weisen Sie im Fenster „FS20 Sender” die Adresse für die erste Tastenreihe der Fernbedienung zu und ge- hen Sie dann mit dem Button „Makro bearbeiten”...
  • Seite 26 - Dann legen wir eine so genannte Wenn-Bedingung fest. Klicken Sie dazu auf den Button „wenn-Bedingung”. - Es erscheint das Fenster „Wenn-Bedingung bearbeiten”. - Öffnen Sie das erste Pull-Down-Menü unter „wenn” und wählen Sie hier „Fernbedienung S81” an. - Danach gehen Sie in das rechts daneben liegende Pull-Down-Menü...
  • Seite 27 wieder mit der Objektauswahl, gefolgt von der Wenn- Bedingung, wie beim ersten Teil beschrieben. - Schließlich erscheint der zweite Wenn-Block kom- plett unter dem ersten Block: - Damit ist das Makro für die zu lösende Aufgabe fertiggestellt. - Verlassen Sie das Fenster über den OK-Button. - Schließen Sie auch die beiden weiteren Fenster, bis nur noch das Hauptfenster offen ist.
  • Seite 28 über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! 3. Ausgabe Deutsch 01/2005 Dokumentation © 2004 ELV Electronics Ltd. Hongkong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus- gebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, me- chanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet...