Herunterladen Diese Seite drucken

KE KELIT UNIVERSAL 315 V1 Bedienungsanleitung

E- muffen - schweißgerät

Werbung

E- MUFFEN - Schweißgerät
UNIVERSAL 315 V1
KE KELIT
Kunststoffwerk Ges. m. b. H.
Ignaz Mayrstraße 17
A - 4020 LINZ
Tel. +43 (0)5 0779
Fax +43 (0)5 0779 - 118
office@kekelit.com
www.kekelit.com
KE KELIT_UNI 315 V1
1 von 16
2012/05

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KE KELIT UNIVERSAL 315 V1

  • Seite 1 E- MUFFEN - Schweißgerät UNIVERSAL 315 V1 KE KELIT Kunststoffwerk Ges. m. b. H. Ignaz Mayrstraße 17 A - 4020 LINZ Tel. +43 (0)5 0779 Fax +43 (0)5 0779 - 118 office@kekelit.com www.kekelit.com KE KELIT_UNI 315 V1 1 von 16...
  • Seite 2 WICHTIGER HINWEIS: Dieses Handbuch sowie dessen Anhänge werden als Teil des Gerätes zusammen mit diesem versendet. Deshalb sollte dieses aufbewahrt und an eventuelle nächste Eigentümer des Gerätes mitgeliefert werden. UNIVERSAL 315 V1 Bedienpult Vorderansicht Seitenansicht Netzkabel Hauptschalter Ein/Aus START/OK (Start Schweißen /Parameter bestätigen) STOP (Stop Schweißen/vorheriges Menü)
  • Seite 3 Handbuch sowie dessen Anlagen sind vom Hersteller erstellt worden und dienen der Veranschaulichung der technischen Einrichtungen sowie der Anwendung des Schweißgerätes Universal 315 V1. Es sind darin sämtliche notwendigen Informationen und Empfehlungen für einen sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch der Einrichtung durch einen geschulten Schweißer enthalten. Vor Gebrauch der Schweißeinrichtung wird dringend empfohlen, sowohl das Handbuch...
  • Seite 4 Für jede Schweißung müssen deshalb 3 Parameter definiert werden: Schweißzeit Stromstärke Spannung an den Muffenenden Das Universal 315 V1 ist ein Universal-Schweißgerät welches mittels elektro- induzierten Schmelzens Ablaufrohre und/oder Fassungen aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) mit elektroschweißbaren Kupplungen zusammenfügt. Abhängig von der jeweiligen Kupplung können unterschiedliche Schweißverfahren verwendet werden.
  • Seite 5 Ø (mm) 20÷160 ANDERE PE80 WAVIN/ROLLMAPLAST Ø (mm) 125÷315 Violett (Serie I.I) PE100 Entsprechend dem über die Muffe freigegebenen Schweißverfahren können mit dem Universal 315 V1 Parameter, Zeit, Stromstärke und Spannung unterschiedlich eingestellt werden. KE KELIT_UNI 315 V1 5 von 16 2012/05...
  • Seite 6 A00/A04/A05 Schweißverfahren Spannung an den Muffenenden: entsprechend der verwendeten Muffe (Ohmsches Gesetz) Schweißzeit: wird über das Gerät entsprechend dem Schweißverfahren, der Kupplungsart und der Umgebungstemperatur eingestellt und gesteuert. Stromstärke: konstant, entsprechend der Kupplungsart oder des Durchmessers (bei A04 Kabel) A02 Schweißverfahren Spannung an den Muffenenden: Netzspannung Schweißzeit: Aktivierungszeit der an der Muffe angebrachten Thermosicherung und somit unabhängig vom Gerät.
  • Seite 7 4. Sicherheitsempfehlungen Wir bitten Sie dringend, sich strikt an die gesetzlichen Vorschriften bezüglich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung am Arbeitsplatz zu halten. Die konstruktiven Eigenheiten und der Gebrauch des Schweißgeräts erfordern eine besondere Beachtung folgender Vorgaben: Umgebungsbedingungen: das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung verwenden.
  • Seite 8 5. Allgemeine Schweißkriterien Die Qualität der Schweißung hängt von der genauen Einhaltung folgender Bedingungen ab: 5.1 Vorgaben für Rohre und Kupplungen Während des Schweißvorganges muss die Temperatur der Rohre und Kupplungen der Umgebungstemperatur, welche von dem Temperaturfühler des Schweißgerätes erfasst wird, entsprechen. Somit müssen diese sowohl vor als auch während des Schweißvorganges vor einer direkten Sonnenbestrahlung geschützt werden, um eine Erwärmung wesentlich über der Umgebungstemperatur zu vermeiden.
  • Seite 9 5.5 Schweißen Der Schweißbereich muss gegen ungünstige Wetterverhältnisse, wie Feuchtigkeit oder Temperaturen unter -10°C oder über + 45°C, geschützt werden. Kabel und Schweißparameter entsprechend der verwendeten Kupplung verwenden. 5.6 Abkühlen Die Abkühltemperatur variiert je nach Kupplungsdurchmesser und Umgebungstemperatur. Die Zeitvorgaben der Hersteller der beim Schweißen verwendeten Rohre und Kupplungselemente beachten.
  • Seite 10 Falls Anmerkungen eingegeben werden können, Gebäudenamen oder andere Anmerkungen mit den Pfeiltasten eingeben. Mit START/OK zum nächsten Buchstaben/Zeichen wechseln (24 Buchstaben oder Zeichen sind verfügbar). Falls keine Anmerkungen eingegeben werden sollen, kann dieser Schritt durch eine 2 Sekunden lange Betätigung der START/OK Taste übersprungen werden.
  • Seite 11 OPTIONSMENÜ Gerät einschalten und STOP Taste betätigen, um in das Optionsmenü zu gelangen. Angaben Folgende Informationen werden angezeigt: • Revision • Seriennummer • Freie Speicherkapazität • Firmware Version Weitere Funktionen Durch Eingabe eines vierstelligen Codes kann ein Sondermenü aufgerufen werden. •...
  • Seite 12 Netzstecker von der Stromversorgung getrennt werden. Reinigung mit einem mit Wasser oder Spiritus befeuchteten weichen Tuch durchführen (keine Lösungsmittel verwenden). Das Schweißgerät Universal 315 V1 ist ein elektronisches Gerät und muss deshalb sorgfältig behandelt werden. Starke Schläge und abrupte Temperaturveränderungen sind zu vermeiden.
  • Seite 13 Falls irgendwelche Unregelmäßigkeiten oder Schäden erkannt werden, muss das Schweißgerät vom Hersteller oder einem der autorisierten Kunden-Servicezentren überprüft werden. Auf jeden Fall muss das Schweißgerät mindestens einmal alle zwei Jahre vom Hersteller oder einem der autorisierten Kunden-Servicezentren generalüberholt werden. 8. Checkliste bei Fehlfunktionen Bei Fehlfunktionen prüfen: 8.1 Stromversorgung 8.2 EIN/AUS Hauptschalter 2 auf Stellung "1"...
  • Seite 14 Achtung! Bei Auftreten eines Fehlercodes wird der Schweißzyklus unterbrochen. Diese Unterbrechung kann das zu schweißende Material zerstören. KE KELIT kann in keinen Fall für direkte, indirekte, beiläufige oder mittelbare Schäden irgendeiner Art bei Rohren, Armaturen, Kupplungen haftbar gemacht werden, welche beim Schweißen in Verbindung mit Fehlercodes auftreten.
  • Seite 15 50 - Minimaler Schweißstrom nicht erreicht Mögliche Ursache: während dem Schweißen sind ein oder beide Schweißkabel von der Stromversorgung getrennt worden Behebung: Schweißvorgang mit anderer Kupplung wiederholen Mögliche Ursache: die Heizdrähte innen in der Kupplung sind getrennt worden. Behebung: Schweißvorgang mit anderer Kupplung wiederholen Mögliche Ursache: die Kupplung ist zu klein (elektrischer Widerstand zu hoch) Behebung: Schweißvorgang mit passender Kupplung wiederholen 55 - Schweißzyklus vom Bediener unterbrochen...
  • Seite 16 Konformitätserklärung Ritmo S.p.A. Via A. Volta, 7-Z.I.Selve – 35037 Bresseo di Teolo (PD) ITALIA Tel. ++39-(0) 49-9901888 Fax ++39-(0) 49-9901993 erklärt, dass folgendes Produkt aus eigener Produktion UNIVERSAL 315 V1 den nachstehenden gesetzlichen Richtlinien entspricht: 2006/42/CE 2004/108/CE 2006/95/CE UNI EN ISO 12100-1: 2005...