Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
MULTI SENTRY
MST 30 - 40

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Riello UPS MULTI SENTRY MST 30

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung MULTI SENTRY MST 30 - 40...
  • Seite 3 INLEITUNG Wir danken Ihnen, dass sie unser Produkt gewählt haben. Unser Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion von unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen (USV) spezialisiert. Die in diesem Handbuch beschriebenen USV-Anlagen sind Hochqualitätsprodukte, die sorgfältig entwickelt und hergestellt wurden, um Spitzenleistungen zu garantieren. Nach vorheriger AUFMERKSAMER UND SORGFÄLTIGER LEKTÜRE DER VORLIEGENDEN BEDIENUNGSANLEITUNG kann dieses Gerät von allen Personen benutzt werden.
  • Seite 4 NHALT EINFÜHRUNG ULTI ENTRY ORDERANSICHTEN DER USV A ARSTELLUNG DER NSCHLÜSSE ÜCKANSICHT DER NSICHT DES EDIENFELDS EPARATER YPASS INGANG OPTIONAL NTERNER RANSFORMATOR OPTIONAL 208V A USFÜHRUNG OPTIONAL XTERNE CHUTZEINRICHTUNGEN NSCHLÜSSE NSICHT DES INTERNEN RANSFORMATORS ECHNISCHE DATEN 115/110V P (L-N) EISTUNGSDROSSELUNG BEI PANNUNG HASE EUTRALLEITER...
  • Seite 5 XTERNER ARTUNGS YPASS NSCHLUSS DER AN EINE EXTERNE ATTERIE OPTIONAL INSTELLUNG DER ENNKAPAZITÄT DER ATTERIE OFTWARE ONFIGURATION XTERNER EMPERATURSENSOR ERNDISPLAY OPTIONAL BEDIENUNG ESCHREIBUNG RSTES INSCHALTEN UND RSTEINSTELLUNGEN INSCHALTEN MIT ETZSPANNUNG INSCHALTEN MIT ATTERIESPANNUNG USSCHALTEN DER RS232 NSCHLÜSSE PROBLEMLÖSUNGEN TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 6 EINFÜHRUNG ULTI ENTRY Die USV der Serie MST wurden auf neuestem technologischem Stand entwickelt, um dem Nutzer maximale Leistungswerte zu gewährleisten. Durch den Einsatz hochmoderner Multiprozessoren Platinen (DSP + µP) und besondere Schaltkreislösungen mit fortschrittlichen Schaltkreiskomponenten können ausserordentliche Leistungen erzielt werden wie z.B.: ZERO IMPACT SOURCE: Die Schaltkreisarchitektur der Eingangsstufe gewährleistet eine geringste Verzerrungen des ...
  • Seite 7 ORDERANSICHTEN DER Bedienfeld mit graphischem Display Transporträder der USV Tür mit Verschluss Standfuß Belüftungsgitter...
  • Seite 8 Von links: Eingangstrennschalter / Trennschalter für Steckplätze für zusätzliche Kommunikationskarten getrennten Bypass (optional) / Trennschalter für manuellen Bypass / Ausgangstrennschalter Von links: Batteriestart-Taste COLD START (oben) / R.E.P.O.- Anschluss (Remote Emergency Power Off) Klemmenabdeckung Anschlussport für AS400 / USB-Kommunikationsport / Kommunikatuionsport RS232 Batteriesicherungstrennschalter Einschub für Parallel-Karte (optional)
  • Seite 9 USV A ARSTELLUNG DER NSCHLÜSSE Leistungsanschlüsse: EXTERNE BATTERIE, EINGANG, SEPARATER BYPASS (optional), AUSGANG Anschluss für das Signal der externen Synchronisierung Anschluss für Fernsteuerung externer Wartungs-Bypass Anschluss für Temperatursensor für externe Batterieschränke...
  • Seite 10 ÜCKANSICHT DER Einschub für “Kontaktplatine MultiCOM 382” Kühlventilatoren der Leistungsplatinen Buchsen EnergyShare / Aux Output (10A max.) und Kühlventilator des Batterieladegeräts entsprechende Sicherung (Option)
  • Seite 11 NSICHT DES EDIENFELDS LED Netzbetrieb • Leuchtet: Netzbetrieb mit Bypassleitung innerhalb der Toleranz und synchronisierter Ausgangsspannung • Blinkt: Netzbetrieb mit Bypassleitung ausserhalb der Toleranz, nicht vorhandener Bypasspannung oder asynchroner Ausgangsspannung • Blinkt im Stand-by: Programmierte Einschaltfunktion aktiv, Netzversorgung vorhanden LED Batteriebetrieb •...
  • Seite 12 EPARATER YPASS INGANG OPTIONAL BEI DER AUSFÜHRUNG DIESER USV SERIE MIT SEPARATER BYPASSEINSPEISUNG IST DIE BYPASS ZULEITUNG VON DER GLEICHRICHTER ZULEITUNG GETRENNT. DIE USV ANLAGE MUSS AN 2 EINGANGSLEITUNGEN ANGESCHLOSSEN WERDEN. Bei der USV Baureihe mit getrenntem Bypass ist die Gleichrichter Zuleitung und die Bypass-Leitung separat ausgeführt. Der USV-Ausgang wird mit der Bypass-Leitung synchronisiert, so dass eine asynchrone Verbindung, bei einem automatischen Umschalten auf die Bypassversorgung oder bei einem manuellen Schließen der Bypass-Leitung (SWMB), zwischen...
  • Seite 13 208V A USFÜHRUNG OPTIONAL USV-ANLAGEN 208V AUSFÜHRUNG (OPTIONAL) UNTERSCHEIDEN SICH STANDARDAUSFÜHRUNG DURCH DIE UNTERSCHIEDLICHE EIN- UND AUSGANGSSPANNUNG. DADURCH UNTERSCHEIDEN SICH IM VERGLEICH ZUR STANDARDAUSFÜHRUNG AUCH FOLGENDE PARAMETER. ACHTUNG: Die in diesem Abschnitt aufgeführten Daten gelten ausschließlich für die 208V Ausführung XTERNE CHUTZEINRICHTUNGEN BSICHERUNG...
  • Seite 14 UERSCHNITTE DER EISTUNGSVERKABELUNG Es wird empfohlen, die EIN-AUSGANGS- und die BATTERIEKABEL unter der USV durchzuführen und von vorne/unten anzuschliessen. Zur Dimensionierung der Eingangs-, Ausgangs- und Batteriekabel siehe nachstehende Tabelle: Kabelquerschnitte (mm²)* NETZEINGANG AUSGANG Externe Batterie (optional)** Getrennter Bypass-Eingang (optional) L1/L2/L3 L1/L2/L3 Die in der Tabelle aufgeführten Querschnitte beziehen sich auf eine maximale Länge von insgesamt 10 m (freiliegendes Kabel Typ N07V-K)
  • Seite 15 ECHNISCHE DATEN USV-Modelle MST 30 MST 40 EINGANG Nennspannung 208-220-228 Vac Dreiphasenwechselspannung mit Neutralleiter (4-polig) Nennfrequenz 50-60Hz Zulässiger Eingangs-Spannungsbereich ohne ± 20% bei 100% Last Eingreifen der Batterie (bezogen auf 220 Vac) -40% +20% bei 50% Last Zulässiger Eingangs-Frequenzbereich ohne ±...
  • Seite 16 USV-Modelle MST 30 MST 40 BATTERIE Nennspannung ±240Vdc Max. Ladestrom Algorithmus des Batterieladers Zweistufig mit Temperaturkompensation Analoger Switching Current Mode mit Microprozessorregelung (PFC Technologie Spannungs- und Ladestrom-Regelung) Eingangsspannungstoleranz für Ladung mit Max.Strom 190-264Vac ABMESSUNGEN UND GEWICHTE 440 x 850 x 1320 mm Breite x Tiefe x Höhe Gewicht 280 Kg...
  • Seite 17 NSCHLÜSSE Zuerst muss der Schutzleiter (Erdungsleitung) an die mit „PE“ gekennzeichnete Schraube angeschlossen werden. Die USV muss mit dem Anschluss an die Erdungsanlage betrieben werden. Der Eingangs-Neutralleiter muss stets eine Netzverbindung haben. Die Eingangs- und Ausgangskabel wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt, an die Klemmleiste anschließen: Hinweis: Die Anschlüsse an das Modul BATTERIE sind nur vorzunehmen, wenn eine externe Batterie vorhanden ist (siehe Absatz „USV-Anschlüsse an die Battery Box (optional)“)
  • Seite 18 INSTALLATION ALLE IN DIESEM ABSCHNITT BESCHRIEBENEN MASSNAMEN DÜRFEN AUSSCHLIESSLICH VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN. Für etwaige Schäden, die auf fehlerhaft ausgeführte Anschlüsse oder nicht in diesem Handbuch beschriebene Maßnahmen zurückzuführen sind, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung. LAGERN Der Lagerort der USV muss folgende Umgebungsmerkmale aufweisen: Temperatur: 0°÷40°C (32°÷104°F) Relative Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 19 LEKTROMAGNETISCHE OMPATIBILITÄT Diese unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage (USV) entspricht allen Vorgaben für elektromagnetische Verträglichkeit (Kategorie C3). ACHTUNG: Die USV ist je nach Betriebsstätte* für geschäftliche und industrielle Anwendungen entwickelt worden - während der Installation können zusätzliche Maßnahmen zur Vorbeugung von Störungen erforderlich sein. Dieses Erzeugnis ist für einen professionellen Gebrauch in Industrie- und Gewerbeumgebung gedacht.
  • Seite 20 NTEGRIERTE BATTERIEN ACHTUNG: Wenn die USV mit INTEGRIERTEN BATTERIEN ausgestattet ist, beachten Sie alle folgenden VORSICHTSMASSNAHMEN UND SICHERHEITSRICHTLINIEN • Im Innern der USV sind GEFÄHRLICHE Spannungen vorhanden, auch wenn der Eingangsschalter und/oder Batterieschalter ausgeschaltet sind. Das Innere der USV wird durch Trennwände geschützt, die nicht von fachfremdem Personal entfernt werden dürfen.
  • Seite 21 VON DER ALETTE ABLADEN ACHTUNG: UM SCHÄDEN AN PERSONEN ODER DEM GERÄT ZU VERMEIDEN, FOLGENDE ANWEISUNGEN STRIKT BEFOLGEN. EINIGE DIESER ARBEITSSCHRITTE ERFORDERN MEHR ALS EINE PERSON. Packbänder durchtrennen und den Karton Die beiden Haltebügel, mit denen die USV an der ...
  • Seite 22 ERPACKUNGSINHALT ÜBERPRÜFEN Nach dem Öffnen der Verpackung muss als erstes der Inhalt geprüft werden. Blechschienen, Sicherheitshandbuch, Abnahmezertifikat, serielles Verbindungskabel, 4 Batteriesicherungen (in den Sicherungsschalter "SWBATT" einzusetzen), Fronttürschlüssel. AUFSTELLEN Bei der Aufstellung ist zu berücksichtigen: Die Räder sind nur für kurze Strecken, für ein genaues Aufstellen des Gerätes gedacht. ...
  • Seite 23 LEKTRISCHE NSCHLÜSSE ACHTUNG: Es ist ein vierpoliges Dreiphasensystem erforderlich. Die Standardausführung der USV muss an ein Drehstromsystem + Neutralleiter + PE (Erdung) der Netzform TT, TN oder IT angeschlossen werden. Auf die Phasenlage (rechtes Drehfeld!) achten. Es gibt (optionale) externe Transformatoren, um dreipolige Drehstromsysteme in vierpolige Systeme umzurüsten. LEKTROANSCHLUSS CHALTBILDER USV ohne Änderung des Neutralleiters...
  • Seite 24 USV ohne Änderung des Neutralleiters und mit separatem Bypass-Eingang USV mit galvanisch isoliertem Eingang und mit separatem Bypass-Eingang USV mit galvanisch isoliertem Ausgang und mit separatem Bypass-Eingang...
  • Seite 25 Separater Bypass an getrennten Netzen: Bei optionaler, separater Bypasseinspeisung muss der Leitungsschutz sowohl in der Haupt-Versorgungsleitung als auch in der Bypass-Leitung ausgeführt werden. Hinweis: Der Neutralleiter der Eingangs- und der Bypass-Leitung sind im Inneren des Geräts zusammen geführt und müssen somit dasselbe Potential aufweisen.
  • Seite 26 NTERNE CHUTZEINRICHTUNGEN DER In der untenstehenden Tabelle sind die Größen der Trennschalter und der Batteriesicherungen (SWBATT) aufgeführt, die auf der Vorderseite der USV zugänglich sind. Darüber hinaus sind die maximalen Eingangsströme und die Ausgangsnennströme angegeben. Der Austausch einer Sicherung muss wie in der Tabelle angegeben, mit einer desselben Typs und Leistung erfolgen. Trennschalter und Ströme Mod.
  • Seite 27 XTERNE CHUTZEINRICHTUNGEN BSICHERUNG INGANGSLEITUNG Zum Schutz der Versorgungsleitung muss der USV ein Leitungsschutzschalter mit Auslösecharakteristik C (oder gL Sicherung, je nach Installationsumgebung) vorgeschaltet werden, beachten Sie diesbezüglich die Angaben der nachstehenden Tabelle: Externe Schutzeinrichtungen* Mod. USV Netzeingang Getrennter Bypass-Eingang (optional) 30kVA 40kVA * Bei nicht linearer Last muss der Neutralleiter N gegebenenfalls entsprechend überdimensioniert werden...
  • Seite 28 ABELQUERSCHNITTE Es wird empfohlen, die EIN- / AUSGANGS- und die BATTERIEKABEL unter der USV zu verlegen. Zur Dimensionierung der Eingangs-, Ausgangs- und Batteriekabel siehe nachstehende Tabelle: Kabelquerschnitte (mm²)* NETZEINGANG AUSGANG Externe Batterie (optional)** Separater Bypass-Eingang (optional) L1/L2/L3 L1/L2/L3 Die in der Tabelle aufgeführten Querschnitte beziehen sich auf eine maximale Länge von insgesamt 10 m ** Die max.
  • Seite 29 NSCHLÜSSE DES ODELLS MIT SEPARATEM YPASS Zuerst muss der Schutzleiter (Erdungsleitung) an die mit „PE“ gekennzeichnete Schraube angeschlossen werden. Die USV muss mit dem Anschluss an die Erdungsanlage betrieben werden. Der Eingangs-Neutralleiter und der Bypass-Neutralleiter müssen stets eine Netzverbindung haben. EINGANGS- BYPASSLEITUNGEN MÜSSEN...
  • Seite 30 Anmerkungen: Die Leiter an der im unteren Bereich des Gerätegehäuses befindlichen Abfangschiene befestigen. Kabelschellen erst festziehen, nachdem die Kabel an der jeweiligen Leistungsklemme angeschlossen wurden. Kabel so verlegen, dass sie beim Festziehen der Kabelschelle die Leistungsklemmen nicht belasten. R.E.P.O. Dieser isolierte Eingang wird verwendet, um die USV im Notfall über eine Fernsteuerung auszuschalten. Werksseitig wird die USV mit gebrückten “Remote Emergency Power Off”...
  • Seite 31 XTERNER ARTUNGS YPASS Es besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen, externen Wartungs-Bypass (manuellen Bypass) einzurichten, um beispielsweise die USV ohne Lastunterbrechung auszuwechseln. Hinweis: Optional erhältliches Zubehör. Die Klemme "SERVICE BYPASS" (siehe "Darstellung der USV Anschlüsse") muss am voreilenden Hilfskontakt des externen BYPASSTRENNSCHALTERS (3) angeschlossen werden. Durch Schließen dieses Trennschalters muss der Hilfskontakt geöffnet werden, wodurch der USV das Schließen des Bypasschalters angezeigt wird.
  • Seite 32 NSCHLUSS DER AN EINE EXTERNE ATTERIE OPTIONAL DER ANSCHLUSS DER USV AN EINE EXTERNE BATTERIE HAT MIT AUGESCHALTETER UND VOM NETZ GETRENNTER ANLAGE ZU ERFOLGEN. ABSCHALTVERFAHREN DER USV: Alle an die USV angeschlossenen Geräte ausschalten oder (falls installiert) den externen Bypass verwenden. ...
  • Seite 33 INSTELLUNG DER ENNKAPAZITÄT DER ATTERIE OFTWARE ONFIGURATION ACHTUNG: Die USV muss konfiguriert werden, um die korrekten Werte der gesamten Nennleistung der Batterie einzustellen. Dieser Vorgang erfolgt über die Konfigurationssoftware und kann nur vom Servicepersonal durchgeführt werden. XTERNER EMPERATURSENSOR Dieser potentialbehaftete Eingang kann zur Messung der Temperatur in einer Batterieanlage verwendet werden. Dabei darf ausschließlich der beim Hersteller (optional) erhältliche spezielle Temperatursensor verwendet werden: Jeder nicht mit den hier aufgeführten Angaben und Hinweisen konforme Gebrauch kann zu Betriebsstörungen und Defekten des Geräts führen.
  • Seite 34 BEDIENUNG ESCHREIBUNG Die USV Anlagen sind entwickelt worden um eine perfekte, unterbrechungsfreie Stromversorgung für die an sie angeschlossenen Verbraucher zu gewährleisten, und zwar sowohl bei vorhandener Netzversorgung als auch bei Netzausfall. Sobald die USV angeschlossen und eingeschaltet ist, erzeugt die USV eine stabile Sinus-Wechselsspannung und Frequenz, unabhängig vorhanden Netzstörungen,...
  • Seite 35 RSTES INSCHALTEN UND RSTEINSTELLUNGEN Sichtprüfung des Anschlusses  Sicherstellen, dass alle Anschlüsse korrekt und unter gewissenhafter Beachtung der Angaben im Abschnitt "Stromanschlüsse" ausgeführt wurden. Schließen der Trennschalter/Sicherungen der externen Batterieleitung  Korrekte Polung der Anschlüsse überprüfen, dann die Trennschalter/Sicherungen der externen Batterieleitung schließen ACHTUNG: Bei nicht korrekter Ausführung der Anschlüsse bzw.
  • Seite 36  Nach dem Schließen von SWIN einige Sekunden lang warten. Sicherstellen, dass sich das Display einschaltet und die USV auf Standby steht.  Zeigt das Display eine Fehlermeldung für falsche Phasenlage, folgendermaßen vorgehen:  Überprüfen, ob sich der Fehlercode auf den Eingang oder den Bypass bezieht (nur bei Modellen mit separatem Bypass) ...
  • Seite 37 INSCHALTEN MIT ETZSPANNUNG  Eingangs-Trennschalter SWIN und SWBYP (bei separatem Bypasseingang) schließen, Trennschalter manueller Bypass SWMB offen lassen. Nach wenigen Momenten wird die USV eingeschaltet und die Led "Standby / Alarm" blinkt: Die USV ist im Standbybetrieb.  Mit der Taste ...
  • Seite 38 RAPHISCHES ISPLAY Über den Bedientasten befindet sich ein großes, graphisches Display, das dem Nutzer in Echtzeit einen detaillierten Überblick über den Betriebsstatus der USV bietet. Auf der ersten Seite wird die Funktionsweise der USV schematisch dargestellt: Eingangsleitung Leitung des Batterieladegeräts PFC Wandler Batterieleitung Wechselrichter...
  • Seite 39 Des Weiteren kann der Nutzer die USV direkt vom Bedienpult aus ein- und ausschalten und die gemessenen Stromwerte von Netz, Ausgang, Batterie, usw. abrufen und die wichtigsten Einstellungen vornehmen. Das Display ist in vier Hauptbereiche untergliedert, von denen jeder eine spezifische Aufgabe erfüllt. Beispiel-Displayanzeigen des graphischen Displays (Abbildung dient der Veranschaulichung und ist keine wirklichkeitsgetreue Wiedergabe) Displaybereich, in dem durchgehend Datum und Uhrzeit und, je nach Bildschirmseite,...
  • Seite 40 ISPLAYMENÜS SYSTEM EIN SYST. STAND-BY TEMPERATUR BEFEHL HAUPTMENÜ LAST AN BYPASS LAST AN INVERTER BATTERIE TEST HISTORY Wellenform DIAGNOSE KONFIGURATION SPRACHE BETRIEBSART AUSGANGSSPG. AUSGANGSFRQ. BATT.KAPAZI. PIEPER WEITER BATTERIE LEER DATUM & ZEIT GRUNDEINSTELL. NORMAL WERTE...
  • Seite 41 ETRIEBSARTEN Die Betriebsart, die Schutz gegen alle Netzstörungen gewährleistet, ist der ONLINE Modus, bei dem ein doppelte Spannungsumwandlung stattfindet. Am Ausgang der USV werden eine perfekt sinusförmige Spannung und Frequenz zur Verfügung gestellt, die unabhängig vom Eingang durch die präzise Mikroprozessorsteuerung festgelegt werden (V.F.I.). * Neben der herkömmlichen ONLINE Betriebsart mit doppelter Umwandlung können folgende Betriebsarten eingestellt werden: ECO (LINE INTERACTIVE) ...
  • Seite 42 EDUNDANTES ETZTEIL FÜR AUTOMATISCHEN YPASS Die USV ist mit einem redundanten Netzteil ausgestattet, das den Betrieb des automatischen Bypasses auch bei Störung des Hauptnetzteils gewährleistet. Liegt eine Störung der USV vor, die auch zu einem Ausfall des Hauptnetzteils führt, erfolgt die Lastversorgung dennoch über den automatischen Bypass.
  • Seite 43 200/208V P EISTUNGSDROSSELUNG BEI PANNUNG HASE EUTRALLEITER Wird die Ausgangsspannung auf 200V oder 208V gemessen zwischen L und N eingestellt, so wird die maximale Leistungsabgabe der USV im Vergleich zum Nennwert gedrosselt, wie man der nachstehenden Graphik entnehmen kann: USV-K ONFIGURATION In der nachstehenden Tabelle sind alle Konfigurationsmöglichkeiten aufgeführt, die der Nutzer über die Bedientasten einstellen kann.
  • Seite 44 In der nachstehenden Tabelle sind alle Konfigurationsmöglichkeiten aufgeführt, die nur mit der Konfigurationssoftware des Kundendienstes bearbeitet werden können. FUNCTION DESCRIPTION DEFAULT Operating mode Wählt eine der fünf Betriebsarten aus ON LINE Auswahl der Nennausgangsspannung Output voltage 230V (Phase - Neutral) Auswahl der Nennausgangsfrequenz Output nominal frequency 50Hz...
  • Seite 45 FUNCTION DESCRIPTION DEFAULT Lastversorgung über Bypass mit Wechselrichter in Disabled (load NOT Bypass active in stand-by Stand-by supplied) Auswahl der akzeptierten Frequenz zur Umschaltung Bypass frequency tolerance auf Bypass und für die Synchronisation des USV- ± 5% Ausgangs Low: 180V Auswahl des akzeptierten Spannungsbereiches für Bypass min.-max.
  • Seite 46 OMMUNIKATIONSANSCHLÜSSE Im oberen Bereich der USV befinden sich folgende Kommunikationsanschlüsse: Serielle Schnittstellen für RS232- und USB-Steckverbinder.  HINWEIS: Durch die Verwendung einer der beiden Schnittstellen wird die andere automatisch gesperrt. Erweiterungs-Slot für zusätzliche COMMUNICATION SLOT Schnittstellenkarten  AS400 Anschluss  An der Rückseite der USV kann als Option eine MultiCOM 382 Kontaktkarte (4 programmierbare Kontakte, 250Vac, 3A) integriert werden.
  • Seite 47 AS400 A NSCHLUSS AS400 ANSCHLUSS PIN # NAME FUNKTION POWER Isolierte Zusatzversorgung +15V±5% 80mA max Masse, auf die sich die isolierte Zusatzversorgung (15V) POWER und die Fernsteuerungen beziehen (Remote ON, Remote BYPASS, Remote OFF) Pin 2 mindestens 3 Sekunden lang mit Pin 15 verbinden, REMOTE ON INPUT #1 und die USV wird eingeschaltet...
  • Seite 48 IGNALTON UZZER Der Status und Fehler bzw. Betriebsstörungen der USV werden mit einem Signaltonr angezeigt, der je nach Betriebsbedingung der USV ein moduliertes Tonsignal abgibt. Die unterschiedlichen Tonsignale werden nachstehend beschrieben: Ton A: Dieser Signalton ertönt, wenn die USV mit den jeweiligen Tasten ein- oder ausgeschaltet wird. Ein einzelner Ton zeigt das Einschalten, die Aktivierung des Batterietests und das Löschen des programmierten Ausschaltens an.
  • Seite 49 OFTWARE Ü BERWACHUNGS TEUERUNGSSOFTWARE Die Software PowerShield³ garantiert eine einfache und leicht verständliche Überwachung der USV mit Anzeige aller wichtigen Informationen, wie Eingangsspannung, Status der Last und Batterieleistung, an einem PC. Außerdem kann sie automatische Schritte, wie z.B. das programmierte Herunterfahren von Betriebssystemen, das Versenden von Emails, SMS und Netzwerk-Meldungen beim Auftreten besonderer, vom Nutzer ausgewählter Ereignisse vornehmen.
  • Seite 50 PROBLEMLÖSUNGEN Unregelmäßigkeiten des USV-Betriebs sind sehr häufig keine Anzeichen für eine Betriebsstörung, sondern sind lediglich auf einfache Probleme, Störungen oder Unachtsamkeit zurückzuführen. Es wird deshalb empfohlen, die nachstehende Tabelle, in der alle häufigen Störungsursachen und Lösungsvorschläge aufgeführt sind, aufmerksam zu lesen. ACHTUNG: In der nachstehenden Tabelle ist häufig vom MANUELLEN BYPASS die Rede.
  • Seite 51 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG BRÜCKE AM R.E.P.O. Brücke einlegen oder korrekt einfügen. Falls ANSCHLUSS (siehe AUF DEM DISPLAY vorhanden, sicherstellen, dass der zusätzliche Not- “Vorderansichten der USV”) ERSCHEINT C01 Kontakt den Vorgaben aus Abschnitt R.E.P.O. FEHLT ODER IST NICHT entspricht KORREKT EINGEFÜGT TRENNSCHALTER Trennschalter (SWMB) hinter der Fronttür öffnen, falls...
  • Seite 52 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG VORGESCHALTETE Vorgeschaltete Schutzeinrichtung wiederherstellen. SCHUTZEINRICHTUNG DER ACHTUNG: Sicherstellen, dass am USV-Ausgang BYPASS-LEITUNG AUF DEM DISPLAY WIRD AUSGELÖST (NUR BEI keine Überlast und kein Kurzschluss vorliegen EINER (ODER MEHRERE) GETRENNTEM BYPASS) DER FOLGENDEN CODES ANGEZEIGT: BYPASS TRENNSCHALTER A13, A14, A15 Trennschalter hinter der Fronttür schließen GEÖFFNET (SWBYP ODER...
  • Seite 53 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG AUF DEM DISPLAY WIRD EINER (ODER MEHRERE) Batterie überprüfen und gegebenenfalls wechseln, da DER FOLGENDEN sie ihre Leistung nicht mehr ausreichend gewährleisten CODES ANGEZEIGT: AUTOMATISCHER BATTERIE- kann. A39, A40 TEST NICHT ERFOLGREICH Achtung: Batteriewechsel muss DIE ROTE LED qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden “BATTERIEN WECHSELN”...
  • Seite 54 TATUS LARMCODES Durch die Verwendung eines hochentwickelten Autodiagnosesystems ist die USV in der Lage am Display eventuelle Fehler/Störungen anzuzeigen, die während des Normalbetriebs des Gerätes auftreten können. Besteht ein Problem, zeigt die USV am Display einen Code und den aktiven Alarmtyp an. STATUS: Angaben zum aktuellen Status der USV.
  • Seite 55 Anomaly: Es handelt sich um „mindere“ Probleme, die keine Blockierung des USV verursachen, jedoch dessen  Leistungen verringern und die Verwendung einiger seiner Funktionalitäten verhindern. CODE Beschreibung Umrichter nicht synchronisiert Externe Synchronisierung nicht erfolgreich Überspannung an Eingangsleitung Phase 1 Überspannung an Eingangsleitung Phase 2 Überspannung an Eingangsleitung Phase 3 Unterspannung an Eingangsleitung Phase 1 Unterspannung an Eingangsleitung Phase 2...
  • Seite 56 Fault: Es handelt sich gegenüber den „Anomalien“ um kritischere Probleme, da ihr Fortdauern, auch in kurzer Zeit zur  Blockierung der USV führen kann. CODE BESCHREIBUNG Interner Kommunikationsfehler Falsche Phasenschaltung am Eingang Eingangssicherung Phase 1 defekt oder Eingangs-Relais blockiert (schließt nicht) Eingangssicherung Phase 2 defekt oder Eingangs-Relais blockiert (schließt nicht) Eingangssicherung Phase 3 defekt oder Eingangs-Relais blockiert (schließt nicht) Eingangs-Relais Phase 1 blockiert (öffnet nicht)
  • Seite 57 LOCK: Diese Anzeigen weisen auf eine Blockierung der USV oder einer integrierten USV-Komponente hin,  normalerweise geht ihnen ein Alarmsignal voraus. Im Falle einer Störung mit folgender Blockierung des Wechselrichters wird dieser ausgeschaltet und die Lastversorgung erfolgt über die Bypass-Leitung (nicht bei Blockierungen wegen großer, anhaltender Überlast sowie bei Blockierungen wegen Kurzschluss).
  • Seite 58 TECHNISCHE DATEN USV-Modelle MST 30 MST 40 EINGANG Nennspannung 380-400-415 V AC Dreiphasenspannung mit Neutralleiter (4-polig) Nennfrequenz 50-60Hz ± 20% bei 100% Last Zulässiger Eingangs-Spannungsbereich ohne Eingreifen der Batterie (bei 400Vac) -40% +20% bei 50% Last ± 20% Zulässiger Eingangs-Frequenzbereich ohne Eingreifen der Batterie (bei 50/60Hz) 40-72Hz Harmonische Verzerrung des Eingangsstroms...
  • Seite 59 USV-Modelle MST 30 MST 40 Batterie Nennspannung ±240Vdc Max. Ladestrom Algorithmus des Batterieladers Zweistufig mit Temperaturausgleich Eingangsspannungstoleranz für Ladung bei 345-480Vac Höchststrom Betrieb Online Doppel-Wandlung ECO mode Betriebsarten Smart Active mode Stand By Off (Blackout-Versorgung) Frequenzwandler Wirkungsgrad AC/AC in ON-LINE-Modus Bis zu 96.5% Wirkungsgrad AC/AC in Eco-Modus ≥...
  • Seite 60 Riello UPS GmbH Wilhelm-Bergner-Str. 9b 21509 Glinde info@riello-ups.de...

Diese Anleitung auch für:

Multi sentry mst 40