Datenblatt
Flüssigkeitsstandschalter
Typ LLS 4000/4000U
Ausstattung
© Danfoss | DCS (ms) | 2020.05
• Plug & Play Flüssigkeitsstandschalter
• Einfache Installation und minimale oder
keine Konfiguration erforderlich
• Bequeme Kommunikation mit allen Geräten
über Bluetooth und eine Danfoss App
• SIL2-kompatible Version
• Zwei gängige Anschlussvarianten
• Wartungsfrei
• Austausch des elektronischen Teils ohne
Entfernen des mechanischen Teils
(keine Öffnung zum Kältemittel)
• Geeignet für Ammoniak und gängige H(C)FC
• Bewährtes Reflektometrie-Messprinzip
Der Flüssigkeitsstandschalter LLS 4000/4000U
wurde speziell dafür entwickelt, in einer Vielzahl
von Kälteanwendungen den Zustand (Gas oder
Flüssigkeit) des Kältemittels vor dem Sensorkopf
zu erkennen.
Der LLS-Flüssigkeitsstandschalter ist in zwei
Varianten erhältlich: LLS 4000 und LLS 4000U.
Sie sind bis auf die Anschlussgewindeschnittstelle
zum System identisch. Der LLS 4000 ist mit einem
G ¾"-Gewinde ausgestattet, der LLS 4000U
dagegen ist mit einem NPT ¾"-Gewinde versehen.
Der Flüssigkeitsstandschalter LLS 4000/4000U
basiert auf der bewährten Reflektometrie-
Messtechnik (Mikrowellenfüllstandsmessung),
die speziell für den neuen Schalter LLS
4000/4000U angepasst wurde.
Die Flüssigkeitsstandschalter LLS 4000/4000U
können zur Messung des Flüssigkeitsstandes
unterschiedlichster Kältemittel in Behältern wie
z. B. Sammlern, Abscheidern oder Standrohren
eingesetzt werden.
Die Schalter werden in der Regel paarweise
installiert und regeln den oberen und den
unteren Flüssigkeitsstand.
Der Füllstandschalter enthält ein Relais, das durch
eine Änderung des Kältemittelzustands umschaltet.
Die Konfiguration des LLS vor Ort ermöglicht je
nach gewünschter Korrelation die Einstellung des
Relais als stromlos geöffnet/stromlos geschlossen.
Für SIL-Anwendungen ist eine SIL2-Version
mit blockierter Konfiguration verfügbar
(nicht konfigurierbar).
Alle Konfigurationen und Messungen aus dem
Füllstandschalter LLS werden über Bluetooth
und eine herunterladbare spezielle Danfoss App
durchgeführt.
• Zulassungen: CE, PED, EMV, RED, ROHS, SIL2, FCC
IC
EAC (ausstehend)
CMIIT/TAC (ausstehend)
• Entspricht:
Funkgeräterichtlinie RED 2014/53/EU.
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU.
EMV-Richtlinie 2014/30/EU.
RoHS 2011/65/EU
AI323832972563de-000201 | 1