Cv bootgun suitable for stretching flexible cv boots (7 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Laser 8824
Seite 1
Teile-Nr. 8824 Anleitung Motoreinstellwerkzeugsatz für 1,5 TSi Benzinmotoren der VW-Gruppe REGISTERED D E S I G N REGISTERED D E S I G N www.lasertools.co.uk...
• Zum Lösen oder Festziehen der Nockenwellenräder müssen geeignete Haltewerkzeuge (Laser Teile-Nrn. 7279 und 8421 oder ähnlich) verwendet werden. HINWEIS: Für die TSI-Benzinmotoren 1,0 l, 1,2 l, 1,4 l, und 1,6 l Variante 8824 mit 8866 verwenden. Warnung: Hybridfahrzeuge verwenden ein Hochspannungssystem. Sicherstellen, dass bei Arbeiten an Hybridfahrzeugen die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um...
Seite 3
Werkzeugsatzliste Pos. Komp.- Nr. Bezeichnung OEM. C1052 Adapterplatte für Nockenwellengehäuse C1053 Montage-Distanzstücke und Schrauben für A C1056 Distanzstück für Einlassnockenwelle (EA211 EVO) C1057 Distanzstück für Auslassnockenwelle (EA211 EVO) VAS 611 007 C1058 Adapter für Einlassnockenwelle (EA211 EVO) C1059 Adapter für Auslassnockenwelle (EA211 EVO) C1060 Neigungsmesser-Referenzstab (EA211 EVO) 1,5 Befestigungsschrauben für G...
Seite 4
Zur Einstellung der Klemmkraft ist wie folgt vorzugehen (siehe Abbildung VORBEREITUNG 1): Nockenwellen-Arretierwerkzeuge 8824 auf einer Werkbank montieren, wie in Abbildung VORBEREITUNG 1a dargestellt; Nockenwellenadapter in die Baugruppe einbauen. Verriegelungshebel des Adapters schließen und die Hebelanschlagstifte einsetzen, wie in Abbildung VORBEREITUNG 1b dargestellt.
Seite 5
Fahrzeugvorbereitung Beide Nockenwellenenden müssen zugänglich sein, was je nach Fahrzeugmodell den Ausbau einiger oder aller der folgenden Teile erfordern kann: • Motorkühlmittel. • Obere und untere Motorabdeckung. • Rechtes Vorderrad und inneres Radhaus. • Kühlmittelvorratsbehälter. • Luftfiltergehäuse und Turboladerrohre. • Antriebsriemen und Schläuche der Wasserpumpe. Von der Getriebeseite des Motors aus folgende Teile ausbauen: •...
Seite 6
Abbildung 3 dargestellt. ABB.: 3 Einbau des Steuerzeiten-Einstellsatzes: Zur genauen Überprüfung der Nockenwellen-Steuerzeiten muss der vollständige Satz 8824 wie folgt am getriebeseitigen Ende der Nockenwellen angebracht werden: Komponenten G und H – Neigungsmesser-Referenzstab: Zunächst den Referenzstab (G) mit den Befestigungsschrauben (H) einsetzen, wie in Abbildung 4 dargestellt.
Seite 7
Komponenten A, B, C und D – Nockenwellen-Arretierwerkzeug: Komponenten (A), (B), (C) und (D) wie in Abbildung 5 dargestellt zusammenbauen. Anschließend die Baugruppe an den Motor montieren, wobei die Bohrungen in C und D wie in Abbildung 6 dargestellt nach oben zeigen müssen.
Seite 8
ABB.: 7 HINWEIS: Sicherstellen, dass die Adapter (E) und (F) fest auf den Nockenwellen sitzen und nicht gedreht werden können. Überprüfung der Steuerzeiten: Komponente I – Neigungsmesser: Neigungsmesser (I) auf eine ebene Fläche stellen und einschalten. Warten, bis sich der Messwert stabilisiert hat.
Seite 9
Bitte die spezifischen Motortoleranzen beachten, die vom Fahrzeughersteller oder von Autodata angegeben werden. Ausbau des Zahnriemens: Wenn der Werkzeugsatz 8824 wie in Abbildung 7 dargestellt montiert ist, die Nockenwellenadapter (E) und (F) verriegeln, dazu den roten und den blauen Verriegelungshebel anheben und die Hebelanschlagstifte (L) wie in Abbildung 10 gezeigt einsetzen.
Seite 10
Die untere Zahnriemenabdeckung und die Kurbelwellenscheibe gemäß den Anweisungen des Herstellers montieren und ein geeignetes Haltewerkzeug für die Kurbelwellenscheibe verwenden (siehe Laser 6998). Die Kurbelwellenscheibenschraube mit dem korrekten Drehmoment und Winkel festziehen (siehe Herstellervorgaben). Den neuen Zahnriemen in der folgenden Reihenfolge auf die restlichen Riemenscheiben auflegen –...
Seite 11
Einlassnockenwelle mit einem geeigneten Riemenscheiben-Haltewerkzeug lösen und handfest anziehen. Siehe Abbildung 11. Die Auslassnockenwellen-Riemenscheibenschraube mit einem geeigneten Riemenscheiben- Haltewerkzeug lösen und handfest anziehen. Siehe Abbildung 11. HINWEIS: Zur Nockenwellenarretierung empfiehlt Laser Tools den Laser 8421 in Verbindung mit dem Laser 7279. www.lasertools.co.uk...
Seite 12
Nockenwellenräder mit 20 Nm anziehen. HINWEIS: Zur Nockenwellenarretierung empfiehlt Laser Tools den Laser 8421 in Verbindung mit dem Laser 7279. Erneut prüfen, ob beide Nockenwellen immer noch Null anzeigen, wenn nicht, den obigen Vorgang wiederholen. Den roten und den blauen Verriegelungshebel durch Entfernen der Hebelanschlagstifte (L) lösen, wie in Abbildung 13 dargestellt.
Seite 13
Das Steuerventil des Einstellwerkzeugs für die Einlassnockenwelle mit einem geeigneten Riemenscheiben-Haltewerkzeug lösen und handfest anziehen. Siehe Abbildung 11. Die Auslassnockenwellen-Riemenscheibenschraube mit einem geeigneten Riemenscheiben- Haltewerkzeug lösen und handfest anziehen. Siehe Abbildung 11. HINWEIS: Zur Nockenwellenarretierung empfiehlt Laser Tools den Laser 8421 in Verbindung mit dem Laser 7279. www.lasertools.co.uk...
Seite 14
Diesen Vorgang für die Auslassnocke wiederholen. Sobald beide Nockenwellen auf Null eingestellt und arretiert sind, die Befestigungen der Nockenwellenräder mit 20 Nm anziehen. HINWEIS: Zur Nockenwellenarretierung empfiehlt Laser Tools den Laser 8421 in Verbindung mit dem Laser 7279. Erneute Überprüfung der Steuerzeiten: Die Nockenwellenwinkel erneut überprüfen, wie im Abschnitt Prüfen der Steuerzeiten...
Seite 15
Sicherheitshinweise – bitte lesen • Handelt es sich bei dem Motor nicht • Massekabel von der Batterie abklemmen um einen Freiläufer, so kann es zu (prüfen, ob Radiocode verfügbar ist). Motorschäden kommen, wenn der • Keine Reinigungsflüssigkeiten an Riemen, Steuerriemen beschädigt wurde. Kettenrädern oder Rollen verwenden.
Seite 16
Unsere Produkte sind für die ordnungsgemäße und sorgfältige Verwendung gemäß ihrem Bestimmungszweck konzipiert. Tool Connection übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Verwendung unserer Produkte. Des Weiteren kann Tool Connection nicht für Schäden an Personen, Gegenständen oder Geräten verantwortlich gemacht werden, die bei der Nutzung der Werkzeuge entstehen.