Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für
TAWI-Hebegeräte
(DE)
Lifting Trolleys UserManual_DE 1.2.indd 1
2018-08-07 14:07:18

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TAWI PRO40

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für TAWI-Hebegeräte (DE) Lifting Trolleys UserManual_DE 1.2.indd 1 2018-08-07 14:07:18...
  • Seite 2 Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang IIA Diese Anleitung und die Konformitätserklärung sind nur gültig, wenn von TAWI genehmigte Werkzeuge verwendet werden. Hersteller TAWI AB Box 10205, Transportgatan 1, 434 23 Kungsbacka, Sweden Bevollmächtigte Vertretung Name: Firma: Anschrift: Maschinenbeschreibung Produktgruppe: TAWI-Hebegeräte...
  • Seite 3 Hiermit soll in erster Linie sichergestellt werden, dass das Hebegerät der Überprüfung der Standfestigkeit - Teil 16: Mitgängerbetriebene Flurförderzeuge entspricht und eine Risikoanalyse durchgeführt wird. TAWI AB, Box 10205, Transportgatan 1, 434 23 Kungsbacka, Sweden Hersteller Bevollmächtigte Vertretung Name: Firma:...
  • Seite 4 Inhalt 1 Sicherheit und wichtige Informationen WEEE, RoHS und REACH Nehmen Sie keine Veränderungen vor! Aufkleber und Schilder an den TAWI-Hebegeräten 2 Gewährleistung 3 Übersicht Belastung 4 Schnellstart Werkzeuge am Schlitten befestigen Hebegerät anheben Anzuwendende Drehmomente 5 Gebrauchsanweisungen Hebegerät starten...
  • Seite 5 Gebrauchsanweisungen kommen kann. Des Weiteren werden in diesem Kapitel die Aufkleber und Schilder erklärt und Informationen zu den von TAWI befolgten Richtlinien gegeben. Diese Anleitung und die Konformitätserklärung sind nur gültig, wenn von TAWI genehmigte Werkzeuge verwendet werden. WARNUNG: Gefahr von Körperverletzungen oder größeren materiellen Schäden! Vorsicht: Gefahr von materiellen Schäden!
  • Seite 6 • Legen Sie zu allen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten das Hebegerät (mit seiner Rückseite) auf dem Boden ab. • Vorsicht bei der Verwendung einer TAWI-Leiter! Achten Sie darauf, dass Sie sich an einem stützenden Gegenstand gut festhalten können und Ihre Füße sicheren Stand haben. Siehe Leiter auf Seite 29.
  • Seite 7 Gewährleistung, sowie Haftungspflicht nicht zu gefährden, befolgen Sie jederzeit die in dieser Anleitung enthaltenen Gebrauchsanweisungen! • Das Hebegerät ist als Einheit mit einem Spezialwerkzeug zertifiziert. Werkzeugwechsel sind mit TAWI zu prüfen. Wenn ein von TAWI nicht zugelassenes Werkzeug verwendet wird, muss eine neue Endabnahme und Zertifizierung des kompletten Hebegeräts durchgeführt werden.
  • Seite 8 Nehmen Sie keine Veränderungen vor! Schweißarbeiten und andere mechanische Veränderungen an TAWI-Hebegeräten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die von TAWI dafür autorisiert sind. Gemäß ISO 3691-5 darf der Benutzer ein TAWI- Hebegerät nur dann modifizieren/verändern, wenn TAWI seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat und kein Nachfolger am Geschäft interessiert ist.
  • Seite 9 SIcHERHEIT UND WIcHTIGE INfORMATIONEN • 1 Schilder an den TAWI-Hebegeräten Nicht als Personentransportmittel Gefahr des Einziehens von Händen und benutzen! Nicht unter angehobenem Füßen in die Maschine! Legen Sie nicht Werkzeug aufhalten! die Hände oder Finger auf den Mast oder nahe an der Lastschiene bzw.
  • Seite 10 Aufkleber zur Erläuterung der Handhabung und des Einsatzes des Kerngreifer-Werkzeugs. Siehe Kerngreifer auf Seite 27. Aufkleber an der Protema-Leiter Aufkleber zur Erläuterung der Handhabung und Verwendung der TAWI-Leiter. Siehe Leiter auf Seite Spannung und Batterie geprüft Lifting Trolleys UserManual_DE 1.2.indd 10...
  • Seite 11 2 Gewährleistung Dieses Kapitel enthält Informationen zur Gewährleistung bei den TAWI-Hebegeräten. Bei Einhaltung aller Gebrauchsanweisungen wird das Gerät viele Jahre einwandfrei funktionieren. TAWI bietet eine auf ein Jahr begrenzte Garantie (ausschließlich der Transportkosten) unter der Voraussetzung, dass das Hebegerät unter normalen Betriebsbedingungen (für die Dauer einer Schicht mit anschließendem Aufladen der Batterie) und gemäß...
  • Seite 12 3 • ÜBERSIcHT 3 Übersicht Die TAWI-Hebegeräte sind für das Heben und Transportieren von Lasten bis 250 kg (551 Pfund) geeignet. Es können verschiedene Werkzeuge mit batteriegestützten Hebe- und Absenkfunktionen angebaut werden. Zum Bewegen ist das Hebegerät vom Benutzer zu schieben. Im Stand verhindern die Bremsen das Wegrollen des Hebegeräts.
  • Seite 13 ÜBERSIcHT • 3 In dieser Tabelle finden Sie Angaben zu den STANDARDAUSFÜHRUNGEN der einzelnen Modelle. Modell PRO40 PRO80 PRO140 PRO180 PRO250 PRO100ESE PRO200ESE Lastgrenze 40 kg/ 80 kg/ 140 kg/ 180 kg/ 250 kg/ 100 kg/ 200 kg/ 88 Pfund...
  • Seite 14 Bezug auf die x- und y-Abstände befindet. Die Linien in den Lastdiagrammen zeigen die zulässigen x-Abstände an, während in den Zeilen über den einzelnen Lastdiagrammen die zulässigen y-Abstände angegeben sind. PRO40, PRO80, PRO140, PRO180 und PRO250 Darstellung der x- und y-Abstände Lastdiagramm PRO40 Gültig für y-Abstände zwischen 0 und 1640 mm...
  • Seite 15 ÜBERSIcHT • 3 Lastdiagramm PRO180 Lastdiagramm PRO250 Gültig für y-Abstände zwischen 0 und 2540 mm Gültig für y-Abstände zwischen 0 und 2540 mm (0 und 100 Zoll). (0 und 100 Zoll). PRO100ESE und PRO200ESE Darstellung der x- und y-Abstände Lastdiagramm PRO100ESE Gültig für y-Abstände zwischen 0 und 2222 mm (0 und 87,4 Zoll).
  • Seite 16 (Nm, Klasse 8,8) • Stellen Sie sicher, dass die Schrauben so (ft/lb) bemessen sind, dass sie das Gewicht des PRO40 und PRO80 10 Nm (7,3 ft/lb) Werkzeugs und die Höchstlast tragen können. PRO140 und PRO180 M8 24 Nm (17,7 ft/lb) •...
  • Seite 17 Batterie geladen ist. Prüfen und führen Sie entsprechende Inspektionen durch. Siehe Tägliche Inspektionen durch den Bediener auf Seite 30, Vierteljährliche Inspektionen im Rahmen der betriebsinternen Wartung auf Seite 31 und Jährliche Inspektionen durch von TAWI autorisierten Service-Techniker auf Seite 31. 1. Drücken Sie zum Einschalten der Stromversorgung den Hauptschalter.
  • Seite 18 5 • ScHNELLSTART • Das Hebegerät kann beim Laden der Batterie ein- und ausgeschaltet werden. Es wird empfohlen, das Hebegerät auszuschalten. • Damit das Ladekabel beim Trennen von der Steckdose nicht beschädigt wird, greifen Sie dieses nur am Stecker und ziehen es aus der Steckdose heraus. •...
  • Seite 19 ScHNELLSTART • 5 Batterieladeanzeige Die Farbe der Batterieladeanzeige hat folgende Bedeutungen: PRO40 und PRO80 Orange Schnellladung Gelb Aufladen Grün Bereit/Standby PRO140, PRO180, PRO250, PRO100ESE und PRO200ESE Gelb (permanent) Schnellladung Gelb (blinkend) Aufladen Grün Bereit/Standby Fehler Hebegerät bewegen Greifen Sie die Griffe und schieben Sie das Hebegerät vorwärts.
  • Seite 20 Betätigen bzw. lösen die Bremsen an beiden Hinterrädern. A. Null-Stellung B. Bremse Zentralbremse (alle Modelle außer PRO40) Die Zentralbremse hat drei Stellungen: Bremsen, Lösen und Richtungssperre. Richtungssperre bedeutet, dass die Hinterradbremsen in einer feststehenden Position gesperrt sind, sodass das Hebegerät nur geradeaus vor- und rückwärts bewegt werden kann.
  • Seite 21 ScHNELLSTART • 5 fahrwerksbreite einstellen Dieses Kapitel gilt nur für PRO80 und PRO140. Bei diesen Modellen lassen sich die Fahrwerke in der Breite verstellen. Betätigen Sie vor dem Neigen des Hebegeräts stets die Bremsen und nehmen Sie das Batteriepaket heraus. Sorgen Sie auch dafür, dass keine Kabel im Weg sind oder zwischen Bedienergriff und Boden eingeklemmt werden.
  • Seite 22 5 • ScHNELLSTART Bedienelemente Die Werkzeuge werden mit einer abnehmbaren Handsteuerung und dem Bedienelement gesteuert. Wenn das Hebegerät keine Handsteuerung hat, wird nur das Bedienelement genutzt. Wenn ein Werkzeug während des Absenkens auf einen Gegenstand oder eine Fläche stößt, wird die Abwärtsbewegung durch einen Sicherheitsmechanismus gestoppt.
  • Seite 23 ScHNELLSTART • 5 Bedienelement Das Bedienelement gibt es in drei Standardausführungen, die vom Modell des Hebegeräts abhängig sind. Bedienelement an mit Bedienelement an NIcHT mit Bedienelement an mit Handsteuerung ausgerüstetem Handsteuerung ausgerüstetem EasySqueeze ausgerüstetem Hebegerät. Hebegerät. Hebegerät. A. Not-Stopp G. Wartungsanzeige B.
  • Seite 24 5 • ScHNELLSTART Allgemeine Werkzeuge Zu den allgemeinen Werkzeugen gehören Plattformen, Gabelwerkzeuge usw. Zu weiteren Beispielen siehe Werkzeuge auf Seite 36. Diese können unter Verwendung der Handsteuerung und/oder des Bedienelementes zum Heben und Senken von Lasten und Objekten genutzt werden. •...
  • Seite 25 ScHNELLSTART • 5 Ein Objekt greifen 1. Bewegen Sie das Hebegerät und positionieren Sie mit der Handsteuerung die EasySqueeze- Arme in Höhe und Tiefe mittig über dem zu bewegenden Objekt. 2. Halten Sie die Taste Klemmarme schließen (B) gedrückt. » Ergebnis: Wenn die voreingestellte Klemmkraft erreicht ist, werden die EasySqueeze- Arme gestoppt.
  • Seite 26 5 • ScHNELLSTART Eine Last freigeben • Achten Sie darauf, dass beim Abladen genügend Platz vorhanden ist, damit die EasySqueeze-Arme beim Ausfahren zur Freigabe der Last nicht mit in der Umgebung befindlichen Gegenständen kollidieren können. • Geben Sie keine Last während des Anhebens bzw.
  • Seite 27 ScHNELLSTART • 5 Kerngreifer Der Kerngreifer ist ein Werkzeug zum Umschlagen von Rollen, die über den Kern her aufgenommen werden. Er ist auf das Handling von Rollen mit Pappkernen ausgelegt. Zu den Abbildungen der beim Einsatz eines elektri- schen Kerngreifers zu benutzenden Tasten siehe Bedienelement auf Seite 23. Eine Rolle aufnehmen und drehen Halten Sie immer Abstand zum Bereich unter der Rolle!
  • Seite 28 5 • ScHNELLSTART 7. Drehen Sie den Kerngreifer in die horizontale Position. Erfassen Sie dazu die GEGENÜBERLIEGENDE Seite des Griffes von der Seite aus, auf der Sie sich in Bezug auf den Mast befinden. 8. Ziehen Sie die Drehsperre heraus und halten Sie sie fest.
  • Seite 29 • Bewegen Sie NIEMALS den oberen bzw. unteren Endschalter! Der Positionsstopp ist so konfiguriert, dass das Werkzeug in der Auf- bzw. Abwärtsbewegung gestoppt werden kann. Wenden Sie sich zwecks Unterstützung bei der Konfiguration des Positionsstopps an einen von TAWI autorisierten Service-Techniker.
  • Seite 30 (siehe G. Wartungsanzeige auf Seite 23) . • Wenn Schäden/Verschleißerscheinungen am Hebegerät festgestellt werden, sind diese unverzüglich TAWI oder der von TAWI autorisierten Vertretung zu melden. Das Hebegerät ist außer Betrieb zu nehmen und darf erst nach Reparatur des Schadens wieder benutzt werden.
  • Seite 31 Inspektionen zwei Mal (durch). 2. Kontrollieren Sie alle Schrauben und Muttern auf Schadstellen/Verschleiß. Jährliche Inspektionen durch von TAWI autorisierten Service-Techniker 1. Kontrollieren Sie, ob das CE-Zeichen und die Seriennummer auf dem Typschild sichtbar sind. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Muttern gemäß Anzuwendende Drehmomente auf Seite 16 festgezogen sind.
  • Seite 32 7 • STöRUNGSSUcHE 7 Störungssuche In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Untersuchung bzw. Behebung von Problemen, die auftreten können. Mit (*) gekennzeichnete Aktionen müssen von TAWI bzw. einem von TAWI autorisierten Service- Techniker ausgeführt werden. Hebegerät Problem Wahrscheinliche Ursache Erforderliche Aktion Hauptschalter ausgeschaltet.
  • Seite 33 STöRUNGSSUcHE • 7 Problem Wahrscheinliche Ursache Erforderliche Aktion Riemenantrieb ist auf unsachgerechte Riemen und Riemenrollen auf Verschleiß prüfen, Weise verschlissen. nötigenfalls austauschen.* Bremse wurde missbraucht. Hinterräder austauschen. Verdrahtung und Anschlüsse zwischen Hauptplatine und Lockere Kabel bzw. Anschlüsse. Bedienelement kontrollieren. Bedienelement beschädigt. Bedienelement austauschen.* Not-Stopp aktiviert.
  • Seite 34 7 • STöRUNGSSUcHE Werkzeuge Problem Wahrscheinliche Ursache Erforderliche Aktion Störung des Greifers. Kontrollieren, ob der Greifer korrekt funktioniert. ES-Arme druckentlasten, vorher sicherstellen, dass sich das Überlastschutz aktiviert. angehobene Objekt in sicherer Position befindet. Zylinder beschädigt. Zylinder austauschen.* Keine elektrische Verbindung im Verbindung im Schleifring überprüfen, nötigenfalls Schleifring.
  • Seite 35 Sofort laden. B. Mangelhafte Verbindung zum Motor. Alle Verbindungen überprüfen. C. Die Wicklungen des Antriebsmotors sind kurzgeschlossen. Der Einen von TAWI autorisierten Service-Techniker kontaktieren. Antriebsmotor ist defekt D. K. A. E. K. A. F. Ruhemodus (im Anschluss an einen voreingestellten Zeitraum Hebegerät neu starten.
  • Seite 36 8 • WERKZEUGE UND ZUBEHöR 8 Werkzeuge und Zubehör In diesem Kapitel finden Sie eine Auswahl an Werkzeugen und Zubehörteilen für die TAWI-Hebegeräte. Werkzeuge Plattform 600x400 mm (23,6x15,7 Zoll) (LxB) Plattform 600x600 mm (23,6x23,6 Zoll) (LxB) Geeignet für PRO80, PRO140, PRO180 und PRO250.
  • Seite 37 Geeignet für PRO80, PRO140 und PRO180. Ausleger, L = 500 mm (L = 19,6 Zoll) Für alle Modelle geeignet. Ausleger, L = 1000 mm (L = 39,3 Zoll) Für alle Modelle, außer PRO40, geeignet. Lifting Trolleys UserManual_DE 1.2.indd 37 2018-08-07 14:07:25...
  • Seite 38 8 • WERKZEUGE UND ZUBEHöR Zubehör Leiter Schnellkupplung Geeignet für PRO40, PRO80, PRO140, PRO180 Für alle Modelle geeignet. und PRO100ESE. Lifting Trolleys UserManual_DE 1.2.indd 38 2018-08-07 14:07:25...
  • Seite 39 Es ist aus dem von den Produzenten erstellten Master-TYP-Zertifikat reproduziert und nachstehend spezifiziert. Produkt: TAWI-Hebegerät 17-SKM-CM-0100 Zertifikatstyp: TAWI AB, BOX 10205, 434 23 KUNGSBACKA, SWEDEN Hersteller: Werkzeugtyp/spezielles Projekt: Seriennummer: Das Produkt wurde nach der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG mit sicherer Tragfähigkeit (SWL) getestet: SWL: Ich bescheinige im Namen der oben genannten Firma, dass das obige Produkt für den vorgesehenen...
  • Seite 40 Inspektionsnachweis Aktualisieren Sie den Inspektionsnachweis nach jeder Jahresinspektion. Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Datum für nächsten Service: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am:...
  • Seite 41 Inspektionsnachweis Aktualisieren Sie den Inspektionsnachweis nach jeder Jahresinspektion. Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Lifting Trolleys UserManual_DE 1.2.indd 41...
  • Seite 42 Inspektionsnachweis Aktualisieren Sie den Inspektionsnachweis nach jeder Jahresinspektion. Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Datum für nächsten Service: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am:...
  • Seite 43 Inspektionsnachweis Aktualisieren Sie den Inspektionsnachweis nach jeder Jahresinspektion. Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Datum: Bestätigungsstempel Unterschrift: Nächste Inspektion am: Lifting Trolleys UserManual_DE 1.2.indd 43...
  • Seite 44 TAWI AB Box 102 05 Transportgatan 1 434 23 Kungsbacka Tel.: +46 (0) 300 -185 00 fax: +46 (0) 300 189 90 info@tawi.se Lifting Trolleys UserManual_DE 1.2.indd 44 2018-08-07 14:07:25...

Diese Anleitung auch für:

Pro80Pro140Pro180Pro250Pro100esePro200ese