Benutzen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen (z. B. Bad) oder in explosions- gefährdeten Bereichen. Den T-Sinus 130 DSL nur mit dem mitgeliefertem Netzteil SNG 2-acc betreiben. Das Netzteil nicht mit nassen Händen anfassen. Nur an Stromsteckdosen anschließen, die den im Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gesamtansicht 1 Ethernet Buchsen für den Anschluss Buchse für den Anschluss an den Splitter (ADSL) von bis zu drei Rechnern oder weite- Antennen ren Hubs/Switches (LAN) Druckerschnittstelle (Centronics) 7 LED Leuchtanzeige für Betrieb (Power), T-DSL, Online und WLAN Reset Taste 4 Buchse zum Anschluss des Netzge- 8 LED für kabelgebundene LAN Ports rätes SNG 3-acc...
Zudem haben Sie die Möglichkeit durch die integrierte Druckerschnittstelle (Parallelport (Centronics)) ei- nen Drucker im Netzwerk zu installieren. Ihr T-Sinus 130 DSL arbeitet dann wie ein Druckserver. Sie be- nötigen im Drucker keine teuere Zusatzsoftware und Ethernetkarte. Sie können somit ganz konventionelle Drucker im Netz für jeden verfügbar machen, ohne dass der Drucker besonders ausgestattet oder an ei-...
Das muss noch nicht einmal in unmittelbarer Nähe des Senders sein. Es genügt, dass man sich im Funkbereich befindet. Jedes Notebook mit Funkmodul kann das. Ihr T-Sinus 130 DSL setzt, wie alle Produkte der Reihe T-Sinus 130, ein hochwirksames Verschlüsselungs- verfahren ein, das Fremdzugriffe (hacking) ins Funknetz weitestgehend ausschließt.
Bewahren Sie deshalb den Schlüsselsatz und die Schlüsselnummer sicher vor dem Zugriff von Unbefug- ten auf. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Inbetriebnahme Ihr T-Sinus 130 DSL ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet, wenn Sie alle für die Inbetriebnahme notwendigen Voraussetzungen erfüllt haben. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Verpackungsinhalt Gerät auspacken...
– welcher Art das öffentliche Netz ist, über das Sie die Daten senden und empfangen – welcher Art das Netz ist, über das der T-Sinus 130 DSL Zugang ins öffentliche Netz erhalten soll. Diese Überlegungen sind wichtig um festzustellen, welche Komponenten Sie gegebenenfalls noch zu- sätzlich benötigen.
Anwendungsbeispiel Da Ihr T-Sinus 130 DSL sowohl für reine funkbasierte als auch für kabelgebundene Netzwerkinstallatio- nen, oder einer Mischung aus beiden, als Router dienen kann, ist es für den Aufstellort wichtig, welche Infrastruktur (Art, Aufbau und Leistung) Ihr Netzwerk haben soll.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Aufstellort Der Aufstellort des T-Sinus 130 DSL muss sich in der Nähe einer Stromsteckdose befinden. Da das Gerät keinen Ein-/Ausschalter besitzt, muss die Steckdose leicht zugänglich sein. Wollen Sie einen Netzwerkdrucker einsetzen, bedenken Sie, dass konventionelle Druckerkabel nicht län- ger als 2,50 m lang sein dürfen (Antenneneffekt), um einen ungestörten Betrieb zu gewährleisten.
Sie bei der Aufstellung darauf. Auf-Tisch-Betrieb Ihr T-Sinus 130 DSL ist für den Tischbetrieb vorgesehen. Stellen Sie ihn dergestalt auf, dass die Abstrah- lung der Antennen nicht behindert wird. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anschließen Ihr T-Sinus 130 DSL darf noch nicht an das Stromnetz angeschlossen sein und der Rechner, den Sie über das Ethernetkabel mit dem Gerät verbinden, muss ausgeschaltet sein. Stellen Sie den T-Sinus 130 DSL an der vorgesehenen Stelle auf.
Antennen ausrichten Richten Sie die beiden Antennen auf. Anzeigen Ihr T-Sinus 130 DSL ist mit Leuchtanzeigen (LED) ausgestattet, wel- che folgende Bedeutung haben: Zustand Beschreibung Power Grün Gerät eingeschaltet und betriebsbereit T-DSL Grün, stetig T-DSL Schleife aufgebaut Grün, blinkt Aufbau (Training)
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einbinden ins LAN Um Ihren T-Sinus 130 DSL in Ihr lokales Netz einzubinden und um einen Zugang ins öffentliche Netz her- zustellen, benötigen Sie keine spezielle Installationssoftware. Das Einbinden ins LAN geschieht mit den Hilfsmitteln, die das Betriebssystem (Windows® 98, 98SE, Me, XP, 2000, MAC OS ab 8.5) Ihres Rechners zur Verfügung stellt.
Sie können den T-Sinus 130 DSL dazu nutzen, um allen Rechnern einen Netzzugang ins Internet zu ge- währleisten. Besitzen Sie ein bestehendes Netz, in das Sie zu diesem Zweck den Router einbinden möch- ten, und befindet sich in diesem Netz ein Rechner, der auch über den Router ins Web soll, aber bereits über einen direkten Zugang zum Internet verfügt, z.
Seite 18
Klicken Sie auf Start. Führen Sie den Mauszeiger über Einstellungen auf Systemsteuerung und klicken Sie darauf. Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk. Klicken Sie in dem sich öffnenden Fenster auf die Bezeichnung der Ethernetkarte, die in Ihrem Rech- ner installiert ist, um sie zu markieren. Klicken Sie auf den Button Eigenschaften, der nunmehr aktiv ist.
Seite 19
Klicken Sie auf die Registerkarte Bindungen. Ist auf dieser Karte bereits TCP/IP eingetragen und das Markierungskästchen mit einem Haken verse- hen, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Liegt TCP/IP ohne Haken vor, klicken Sie in das Markierungskästchen, um den Haken zu setzen. Liegt TCP/IP nicht vor, müssen Sie es an die Ether- netkarte binden.
IP-Adresse automatisch beziehen gesetzt und als lokale Domäne Arbeitsgruppe eingetragen ist. Binden Sie jedoch Ihren T-Sinus 130 DSL in ein bereits bestehendes Netz ein mit von Ihnen vergebe- nen Adressbereichen, Domänennamen oder Subnetzen, oder funktioniert das weiter hinten Beschriebe- ne (Konfigurieren mit dem Web-Konfigurator) nicht auf Anhieb, sollten Sie die Eigenschaften von TCP/IP überprüfen.
Seite 21
Unter Windows® 98, 98SE, Me und 2000. Klicken Sie auf Start. Führen Sie den Mauszeiger über Einstellungen auf Systemsteuerung und klicken Sie darauf. Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk. Klicken Sie in dem sich öffnenden Fenster auf das TCP/IP, das in Verbindung mit der Ethernetkarte angezeigt wird.
Seite 22
Die Registerkarte IP-Adressen muss ähnlich der nebenstehenden aussehen. Im Entscheidungsfeld vor der Zeile IP-Adresse automatisch beziehen, muss sich ein Punkt befin- den. In den Feldern unter IP-Adresse festlegen darf sich kein Eintrag befinden. Klicken Sie auf OK. Ein Hinweisfenster sagt Ihnen, dass Ihre Einstel- lung erst nach einem Neustart des Rechners wirk- sam wird.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Konfigurieren Ihr T-Sinus 130 DSL ist im Lieferzustand bereits so vorkonfiguriert, dass er im Regelfall ohne umfangrei- che Feinkonfiguration in einer Vielzahl von Netzen lauffähig ist. Das weiter vorn beschriebenen Vorgehen ist meist nicht notwendig. Sie können das erste Einrichten Ihres T-Sinus 130 DSL sowohl über einen PC im ka- belgebundenen Netz (wie empfohlen und im Folgenden beschrieben), als auch über einen im Funknetz befindlichen PC im durchführen.
Sie können jedoch ebenso gut Netscape Navigator® oder andere verwenden. Basiskonfiguration des Netzzugangs mit dem Assistenten (Schnellkonfiguration) Sie haben, wie weiter vorn beschrieben, Ihren T-Sinus 130 DSL angeschlossen und gegebenenfalls die Protokollanbindung der Ethernetkarte und die Eigenschaften von TCP/IP überprüft. Ihr Router ist unter Strom (die LED Power leuchtet), die physische Verbindung zum Splitter (die LED T-DSL leuchtet stetig), ebenso wie die LED für das WLAN.
Seite 25
Nach kurzer Zeit wird das Fenster zum Einloggen angezeigt. Im Lieferzustand ist das Passwort 0000. Klicken Sie auf Login. Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie 0000 ein. Wird das Fenster nach kurzer Zeit nicht geöffnet, und erscheint statt dessen das Fenster „Seite nicht verfügbar“, haben Sie die URL falsch ein- gegeben oder die Gateway Adresse auf Ihrem Rechner wurde nicht oder falsch vergeben.
Unser Beispiel basiert auf den Angaben der nächsten Seite. Benutzername: Der Benutzername setzt sich aus fünf Angaben zusammen: – Anschlusskennung (in der Beispieleingabe fett dargestellt), – T-Online-Nr. (in der Beispieleingabe normal dargestellt), – # Rautezeichen – Mitbenutzernummer (4-stellig), im Regelfall 0001 (in der Beispieleingabe fett dargestellt), –...
!!!!!!!!!!!!!!! Beispiel eines Antrags AnschlusskennungT-Online Nr. #Mitbenutzer@Domäne. 000123456789091131410099#0001@t-online.de...
Seite 28
Warten Sie mit dem Betätigen irgend einer Funktion, bis die Anzeige „Ihre Daten werden übernommen.“ verschwindet. Waren Ihre Eingaben richtig, wird automatisch das Willkommen-Fenster angezeigt. Das bedeu- tet, dass Sie „im Netz“ sind. Klicken Sie auf die Internetadresse www.telekom.de. Die Startseite der Deutschen Telekom wird geöffnet.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Erweiterte Einstellungen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie weitere Funktionen, die z. B. der Sicherheit dienen, einrichten kön- nen. Die erweiterten Einstellungen erfolgen mit Hilfe des Web-Konfigurators. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Aufrufen des Web-Konfigurators für die erweiterten Einstellungen Sie haben das Fenster des von Ihnen gewählten Browsers geöffnet (der gezeigte Internet Explorer®...
Seite 30
Nach kurzer Zeit wird das Einstiegsfenster zum Konfigurator gezeigt. Sie haben die Wahl zwischen dem Assistenten (siehe Seite 17) und dem Konfigurator (den wir hier verwenden möchten). Führen Sie den Mauszeiger auf Konfigurator und klicken Sie darauf. Das Fenster Erweiterte Einstellungen wird geöff- net.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Allgemein: IP und MAC Adressen im LAN, öffentliche IP Adressen Für einige der Einstellungen, die Sie vornehmen können, benötigen Sie die IP Adresse und/oder MAC Adresse der betroffenen Rechner und die Portnummer der Anwendung, die über das öffentliche Netz oder über das LAN läuft.
Schreibweise. Andernfalls erhalten Sie nicht das gewünschte Ergebnis. Man- che Befehle unter DOS können zur Zerstörung des Betriebssystems führen! Voraussetzung: Ihr Rechner ist eingeschaltet, Ihr T-Sinus 130 DSL ist angeschlossen und eingeschaltet und mit dem Rechner verbunden, über Ethernetkabel oder WLAN.
Seite 33
Das Fenster zeigt die Oberfläche des Betriebssystems DOS. Das Fenster sieht ähnlich dem nebenstehenden aus. In diesem Betriebssystem ist im Regelfall die Maus un- wirksam. Sie müssen alle Funktionen durch Eingaben und manuelles Auslösen durchführen. Geben Sie an der Einfügemarke den befehl ping ein. Geben Sie danach einen Leerschritt ein und schreiben Sie die gesamte URL der Webseite, von welcher Sie die IP Adresse erfahren möchten, z.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Systemeinstellungen Unter diesem Oberbegriff finden Sie Funktionen, die dem Verwalten Ihres Routers dienen. Um zu den mög- lichen Einstellungen zu gelangen, verfahren Sie wie folgt: Klicken Sie im Fenster Erweiterte Einstellungen oder jedem anderen, offenen Fenster, das die Menüliste zeigt, auf System.
Haben Sie alle Ihre Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Weiter. Ihre Daten werden übernommen. Fernverwalten einstellen Wenn diese Funktion eingeschaltet ist (Lieferzustand: Aus) können Sie gestatten, dass ein entfernt liegen- der Rechner aus dem öffentlichen Netz auf Ihr LAN zugreifen kann, um Einstellungen vorzunehmen. Ist die Funktion eingeschaltet, aber als Hostadresse 0.0.0.0 eingetragen, kann jeder Rechner im Internet auf Ihr LAN zugreifen (gefährlich).
ISP (Internet Service Provider ) einstellen Um die Zugangsdaten für Ihren Internet Dienstanbieter, z. B. T-Online, eingeben zu können, haben Sie zwei Möglichkeiten: – Über den Assistenten (siehe Seite 30) oder – über dieses Fenster des Konfigurators Sie können auf Ihrem Router einen Dienstanbieter einstellen. Klicken Sie bei offenem Fenster ADSL auf PPPoE.
Das nebenstehende Fenster wird geöffnet. Sie sehen alle Funktionen, die Sie einstellen können. Im Regelfall müssen Sie in diesem Fenster nichts ein- stellen, da diese Werte von Ihrem T-Sinus 130 DSL vorgegeben werden. Sie können jedoch die Adressierung in Ihrem LAN nach eigenen Gesichtspunk- ten anpassen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wireless Einstellung (Funknetz) Ihr T-Sinus 130 DSL ist nicht nur ein Gateway ins Internet, ein Router für Ihr LAN und ein Druckserver für Ihre Rechner. Er ist zudem Zugangspunkt (Access Point) für WLAN (lokale Funknetze), mit dem Sie mo- bile Rechner, oder Rechner, die nur schwer an ein Kabelnetz anschließbar sind, in Ihr lokales Netz einbin-...
Seite 39
– Kanal: Automatisch. – Verschlüsselung: Aus Bei ausgeschalteter Verschlüsselung ist Ihr Funknetz leicht angreifbar. Sind auch andere WLAN Module im Einsatz, müssen Sie die Einstellungen des T-Sinus 130 DSL an das Gesamtnetz anpassen. Insbesondere für die Identität ist es sinnvoll, dass Sie eine eigene verwenden.
SSID, um die vorliegende Bezeichnung zu markieren und geben Sie Ihre Bezeichnung für das WLAN ein. In dem Feld SSID sichtbar machen können Sie einstellen, ob die SSID bei den Rechnern, die sich in das Netz einbuchen (scannen des Funknetzes nach Fre- quenzen und Zugangsdaten) angezeigt werden soll oder nicht.
Seite 41
Zeichen. Klicken Sie in das Feld Erkennungsatz und schreiben Sie den Satz. Klicken Sie auf Generieren. Ihr T-Sinus 130 DSL errechnet vier Schlüssel. Wählen Sie im Aufklappmenü des Feldes Standardschlüssel die Nummer, die der Zeile entspricht, deren Schlüssel Sie verwenden möchten.
Netz erzeugen kann, vergeben. Das bedeutet, das jede dieser Adressen weltweit einmalig ist. Die MAC Adresse (eingebrannt in einen Chip) für den T-Sinus 130 DSL finden Sie auf einem Aufkleber auf dem Gerät. MAC Adressen für Netzwerkkarten in kabelgebundenen Rechnern sind auf der Karte ver- merkt.
Haben Sie Ein eingestellt, erscheint das nebenste- hende Fenster: Es wird eine Eingabeliste geöffnet, in welche Sie bis zu 32 MAC Adressen eintragen können. Sie können in der Zeile Einstellung die Rechte der in der Liste enthaltenen MAC Adressen einstellen: Zugelassen: Die Rechner mit diesen MAC Adressen sind in Ihrem LAN berechtigt, alle anderen nicht.
Seite 44
IP Adressen in Ihrem lokalen Netz umgesetzt werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass der Absender des Datenpaketes, z. B. Anforderung zum Download einer MP3 Datei, auch die Antwort er- hält. Aus diesem Grund führt Ihr T-Sinus 130 DSL eine Tabelle, in der die Zuordnung der virtuellen Adres- sen vorgenommen wird.
Rechnern Zugriff auf Dienste Ihres Netzes zur Verfügung stellen können. Anfragen nach einem Dienst werden auf einen lokalen Server umgeleitet, der diesen Dienst bietet (z. B. Filetransfer über TCP). In Ab- hängigkeit des gewünschten Dienstes (TCP oder UDP Portnummer) leitet der T-Sinus 130 DSL die exter- ne Anforderung zum entsprechenden Server.
Klicken Sie bei geöffnetem Fenster NAT auf Virtuel- ler Server. Das nebenstehende Fenster wird geöff- net. Es werden Ihnen die ersten drei Stellen des IP Adressbereiches in Ihrem LAN angezeigt. Geben Sie in der vierten Stelle, die ein Eingabefeld ist, die letzte Stelle (bis zu drei Ziffern) des Rechners ein, der die Funktion übernehmen soll.
Seite 47
Klicken Sie bei geöffnetem Fenster NAT auf Spezialan- wendungen. Das nebenstehende Fenster wird geöff- net. Z. B. für das Beispiel der Datentauschbörse: Geben Sie in dem Eingabefeld Quellport die Portnum- mer ein, über welche die Anwendung läuft. Als Port im Heimatnetz können Sie die Portnummer festlegen.
übernommen. Unter der Eingabetabelle für die Ports der Spezialanwendungen finden Sie ein Auf- klappmenü, das bereits einige, häufig gefragte Serverdienste listet und die notwen- info digen Einstellungen bereitstellt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Firewall In dem Kapitel Firewall (Schutzwall gegen Angriffe von außen und Mißbrauch von innen) finden Sie eine Reihe von Maßnahmen, die der Sicherheit Ihres Netzes und Ihrer Rechner dienen: –...
Seite 49
Klicken Sie bei geöffnetem Fenster Firewall auf Zu- gangssteuerung. Das nebenstehende Fenster wird geöffnet. Filterfunktion einschalten: Klicken Sie in das Ent- scheidungsfeld Ja, wenn die Filterfunktion wirksam sein soll. IP Adresse einschränken: Doppelklicken Sie auf in das erste Feld, in der Spalte IP.
Sperre einzugeben, z. B. 11:00 für 11 Uhr Vormittags. Doppelklicken Sie in das zweite Kästchen der Uhrzeit, um das Ende der Sperre einzugeben, z. B. 23:00 für 11 Uhr abends. Wiederholen Sie diese Schritte für eventuell weitere Funktionen. In unserem Bei- spiel, bei dem eine Sperre sowohl für TCP und UDP auferlegt werden soll, müs- sen Sie diesen Rechner zwei Mal eintragen: Einmal für das TCP, das zweite Mal für UDP.
Die Daten, die Sie in diese Felder eingeben, sind die selben, die Sie für Ihr eMail- Konto verwenden. Diese Daten verlassen nicht Ihr Umfeld. Sie werden im Rou- ter abgelegt und dienen dazu, dass Ihnen ihr T-Sinus 130 DSL im Falle von Ver- suchen des Eindringens in Ihr Netz und Ihre Rechner, seine Auswertungen per Mail zustellt.
DMZ (Demilitarisierte Zone, nicht empfohlen) DMZ (Demilitarized Zone) bedeutet, dass ein Rechner in dieser Zone sich außerhalb der von Ihnen einge- richteten Schutzmaßnahmen befindet. Das kann notwendig werden, wenn Sie einen Rechner in Ihrem Netz betreiben, der uneingeschränkt bidirektionalen Zugriff auf das Internet und auf die Filetransfer-Netze haben muss, um richtig zu funktionieren.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Tools (Konfigurationswerkzeuge) Ihr T-Sinus 130 DSL bietet Ihnen Hilfsmittel, mit denen Sie zusätzliche Funktionen einrichten oder die Kon- figuration wiederherstellen können. Unter diesem Oberbegriff finden Sie Funktionen, die dem Konfigurieren von zusätzlichen Funktionen die- nen. Um zu den möglichen Einstellungen zu gelan-...
Seite 54
Haben Sie Ihre Wahl getroffen, klicken Sie auf Weiter. Das Fenster für die gewählte Funktion wird geöffnet. Sie haben Sichern gewählt: Ein Fenster, wie Sie es auch beim Herunterladen von Dateien aus dem Internet finden, wird geöffnet. Folgen Sie den Anweisungen dieses Fensters. Wählen Sie in dem Explorer-ähnlichen Fenster das Verzeich- nis und den Ordner, in dem Sie die Sicherungsdatei speichern möchten.
Zustand aus. Er könnte zerstört werden. Firmware aktualisieren Firmware ist der Teil des Programms in Ihrem T-Sinus 130 DSL , in dem die gesamte Funktionalität des Routers gespeichert ist. Sie haben ein gutes Produkt erworben. Dennoch kann es sein, dass die Firmware an neue Gegebenheiten angepasst wird.
2. Informationen über Ihre Verbindung ins Inter- net. Die hier aufgeführte Gateway IP Adresse ist im Regelfall die Ihres Dienstanbieters. 3. Aktuelle Daten Ihres T-Sinus 130 DSL für das Gateway, den Druckserver und Ihr WLAN. 4. Allgemeine Informationen 5. Über diese Buttons können Sie eine Verbin- dung ins Internet aufbauen oder trennen.
Leiste unten im Windows-Schreibtisch (Desktop) legen. Das erspart Ihnen das häufige Blättern in Start Programme. Internet-Surfen Zum Surfen klicken Sie auf das Internet Symbol des von Ihnen ausgewählten Browsers. Im Regelfall wird die Startseite angezeigt, die der Browser als Standard ausgewählt hat. Es können beliebig viele der Rech- ner in Ihrem Netz gleichzeitig im Internet surfen.
– Sie verlieren die Kontrolle über Ihren Druckauftrag, denn bei Fehlermeldungen, z. B. fehlende Schriftarten, erscheinen diese auf dem anderen Rechner. Ihr T-Sinus 130 DSL bietet Ihnen alle Vorteile eines Netzwerkdruckers, ohne einen der erwähnten Nach- teile: – Das Netz, und damit auch der Drucker, ist immer bereit (natürlich muss der Drucker selbst eingeschaltet sein).
Seite 59
Doppelklicken Sie in dem Fenster, das sich geöff- net hat, auf Drucker hinzufügen. Der Assistent zum Installieren eines Druckers wird geöffnet. Klicken Sie im Drucker Assistenten auf Weiter. Der Druckerport, den Sie installieren, wird sich wie ein zu- sätzlicher Parallelanschluss am Rechner verhalten. Deswe- gen muss in diesem Fenster das Entscheidungsfeld vor Lo- kaler Drucker markiert sein.
Seite 60
Doppelklicken Sie in das Feld Portname, um den Eintrag zu markieren, und geben Sie einen Namen ein. Dieser Name er- scheint in der Liste der Druckerports. Nennen Sie dieses Port z. B. T-Sinus 130 DSL. Klicken Sie auf Weiter. Da XP im Regelfall bei der Installation eines Druckerports zu- nächst nach einer Netzwerkkarte sucht, wird das Fenster Zu-...
Klicken Sie jedoch in diesem Fall im Fenster Druckeran- schluss auswählen auf das Pull-Down-Menü. Wählen Sie aus der Liste das Port, das Sie eingerichtet haben: T-Sinus 130 DSL (Standard TCP/IP Port). Klicken Sie auf Weiter und beenden Sie die Installation des Druckertreibers, wie durch die weiteren Fenster vor-...
Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM in das CD-ROM- oder DVD-Laufwerk Ihres Rechners. Warten Sie, bis das Begrüßungsfenster der CD-ROM erscheint. Klicken Sie auf T-Sinus 130 DSL. Klicken Sie auf Druckerport-Treiber. Das Begrüßungsfenster für die Installation des Porttrei- bers wird geöffnet.
Seite 63
Es wird das Fenster geöffnet, in welchem Ihnen angezeigt wird, wo das Port für den Druckserver installiert wird. Mit dem Zurück-Button können Sie zurückblättern, um even- tuell Änderungen vorzunehmen. Klicken Sie auf Installieren. Die notwendigen Dateien werden auf Ihren Rechner kopiert und ausgeführt.
Netzwerk und unter Umständen entfernt von Ihnen befindet. Sie müssen an dieses Port noch den Drucker anschließen und konfigurieren. Schließen Sie den Drucker an der Parallel-Schnittstelle an Ihrem T-Sinus 130 DSL an. Das Installieren des Druckers erfolgt wie bei jedem anderen Drucker auch: Gehen Sie über „Start...
IP Adresse für das Gateway über DOS vergeben Besonders in den Fällen, in denen Sie Ihren T-Sinus 130 DSL in ein bestehendes LAN einbinden, das be- reits strukturiert wurde, kann es vorkommen, dass der DHCP Server des Routers keinen Zugriff auf die Adressierung des Client-PC erhält.
Seite 66
Geben Sie den Befehl IPCONFIG ein und drücken Sie die Enter-Taste (Zeilenschalt-Taste). Nach kurzer Zeit wird die Konfiguration aller Ihrer Netz- werkkarten angezeigt. Häufig ist es nur eine einzige. Sind es mehrere, beachten Sie die laufende Nummer der Karte, die für die Anbindung ins LAN zuständig ist. Wichtig ist die Adresse in der Zeile Standard-Gateway.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache Abhilfe Auf der Vorderseite leuchtet kei- Der Router ist ohne Strom. Prüfen Sie, ob der Stecker des ne LED. Netzteils richtig im Gerät sitzt. Prüfen Sie, ob die Steckdose, in der das Netzteil steckt, Strom führt.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Service Bei technischen Problemen mit Ihrem T-Sinus 130 DSL können Sie sich während der üblichen Geschäfts- zeiten an die T-Service Hotline 01805 346 868 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,12 pro angefan- gene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom (Stand September 2002).
Reinigen oder mit einem Wischen Sie den T-Sinus 130 DSL von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch Antistatiktuch ab, niemals mit einem trockenen Tuch (wegen statischer Aufladung). Vermeiden Sie bitte den Einsatz von aggressiven Putz- und Scheuermitteln.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Recycling Hat Ihr T-Sinus 130 DSL ausgedient? Bringen Sie ihn zu uns! Die Deutsche Telekom AG entsorgt es fachgerecht, ob gemietet oder gekauft. Ihr Gerät wird zerlegt. Die Materialien arbeiten wir getrennt auf. Den Kunststoff führen wir dem Recycling zu. Die Elektronik wird in ihre Bestandteile Kupfer, Eisen und Stahl aufgetrennt und wiederverwendet.
Die ausführliche Anleitung in Deutsch finden Sie auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM. Übersicht T-Sinus 130 DSL mit integriertem ADSL Modem entspricht einem Gateway und Router für den Übergang ins Internet über DSL für kabelgebundene und schnurlose Inhausnetze. Zudem ist er Zugangspunkt für Rechner mit Funkmodul zum kabelgebunde- nen Netz.
Konfigurieren (Beispiel T-DSL) Schalten Sie Ihren Rechner ein. Das Konfigurieren geschieht mittels einem Internet-Browser Ihrer Wahl über den im Router integrierten Web-Konfigurator. Im hier gezeigten Beispiel wird der Windows® Internet Explorer® verwendet. 1. Öffnen Sie Ihren Internet-Browser. 2. Geben Sie in der Adresszeile die IP Adresse 192.168.2.1 ein.
Insert the enclosed CD into the CD-ROM drive. If the autorun function is activated, the start window will appear automatically. Click the option T-Sinus 130 DSL first and then the Manual symbol. The manual will then be opened. If this does not occur: Click the option Acrobat Reader® in the start window and then select Install. Follow the instructions which appear on the screen.
Seite 80
Configuring (Example T-DSL) Switch on your computer. The configuration will be done using an Internet webbrowser of your choice by means of the web configurator integrated in the router. In the example shown here, Windows® Internet Explorer® will be used. 1.
Ayrıntılı kullanma talimatının almancasını teslimatın içindeki CD’de bulabilirsiniz. Özet Entegre ADSL modemli T-Sinus 130 DSL , kablo bağlantılı ve kablosuz ev içi ağlarda DSL üzerinden İnternete giriş için Gateway ve Router vazifesi görmektedir. Buna ek olarak telsiz modüllü işlemciler için kablolu ağa giriş...
Seite 82
Konfigüre (T-DSL örneği) Bilgisayarınızı açın. Yapılandırma işlemi seçiminize bağlı bir İnternet-Browseri ile Router içerisine entegre edilmiş Web-Yapılandırıcısı üzerinden gerçekleşmektedir. Burada gösterilen örnekte Brow- ser olarak Windows® Internet Explorer® kullanılmıştır. 1. İnternet Browser’inizi açın. 2. Adres satırına 192.168.2.1 IP adresini girin. Browser’i çalıştırdığınızda adres satırında bir adres bulunması...
Seite 83
Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten Stand 05/2003...