Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung Kehrschleifenmodul KSDGBM16X
1.0
Allgemeines
2.0
Technische Daten des KSDGBM16X
3.0
Anschlüsse und LEDs des KSDGBM16X
3.1
Steckverbinder CON2, CON3, CON4
3.2
Bedeutung der LEDs
3.3
Jumper-Block JB1
3.4
Verbindungskabel Gleisbesetztmelder GBM16XL – KSDGBM16X
4.0
Konfiguration des GBM16XL zur Ansteuerung des KSDGBM16X
5.0
Verdrahtung des KSDGBM16X mit der Modellbahn-Anlage
5.1
Kehrschleife mit 3 Abschnitten
5.2
Kehrschleife mit 4 Abschnitten
5.3
Kehrschleife mit 5 Abschnitten
5.4
Kehrschleife mit 6 Abschnitten
5.5
Gleisdreieck mit 5 Abschnitten
5.6
Modifiziertes Gleisdreieck mit 5 Abschnitten
5.7
„Hundeknochen" mit 5 Abschnitten
6.0
Ansteuerung des KSDGBM16X über einen der vier Schaltausgänge des GBM16XL
6.1
Kehrschleife mit externer Ansteuerung
6.2
KSDGBM16X als Relaisboard
7.0
Statischer Test einer Kehrschleife mit 6 Abschnitten
7.1
Prüfvorrichtung
7.2
CV-Variablen des KSDGBM16X
7.3
Durchführung des Tests
1.0
Allgemeines
Das Kehrschleifenmodul KSDGBM16XN (Abb. 1) ist keine autonome Kehrschleifensteuerung. Es enthält nur
die zur Polwendung innerhalb der Kehrschleife erforderlichen Relais. Angesteuert wird das Modul vom
Gleisbesetztmelder GBM16XL über ein 6-pol. Flachkabel. Die Besetztzustände aller Abschnitte der
Kehrschleife werden vom GBM16XL überwacht und können über den gewählten Rückmeldebus angezeigt
werden. Die Kehrschleife kann aus bis zu 6 Abschnitten (A0BA5) bestehen. Die Abschnitte A0, A1, A4, A5
werden zur Steuerung des Kehrschleifenmoduls durch den Besetztmelder benötigt. Die innere Kehrschleife
wird aus den Abschnitten A2, A3 gebildet. Wird nur ein innerer Abschnitt benötigt, wird der andere nicht
beschaltet. Die Entfernung zwischen dem Ende von A1 und dem Beginn von A4 muss immer der größten zu
erwartenden Zuglänge entsprechen.
KSDGBM16X_GBM16XL_Dez_16
Dipl.- Ing. Uwe Blücher,
Fon:
www. bluecher-elektronik.de, uwe@bluecher-elektronik.de
gesteuert vom
Gleisbesetztmelder GBM16XL
Stand: November 2016
Inhaltverzeichnis
1
Barstrasse 23, 10713 Berlin
+49 (0) 30-51654328
Fax: +49 (0) 30-51654329

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Blücher Elektronik KSDGBM16X

  • Seite 1 Kehrschleife mit 6 Abschnitten Gleisdreieck mit 5 Abschnitten Modifiziertes Gleisdreieck mit 5 Abschnitten „Hundeknochen“ mit 5 Abschnitten Ansteuerung des KSDGBM16X über einen der vier Schaltausgänge des GBM16XL Kehrschleife mit externer Ansteuerung KSDGBM16X als Relaisboard Statischer Test einer Kehrschleife mit 6 Abschnitten Prüfvorrichtung...
  • Seite 2 8 A pro Kontakt Anschlüsse und LEDs des KSDGBM16X Abb. 2 zeigt die Lage der Anschlussstecker auf der Platine des KSDGBM16X. Die 16-pol. Phoenix-Combicon Stiftleiste dient zur Verbindung des KSDGBM16X mit den Abschnitten der Kehrschleife und der Spannungsversorgung Abb. 2...
  • Seite 3 Steckbrücke auf dem Modul gesteckt sein. Verbindungskabel Gleisbesetztmelder GBM16XL – KSDGBM16XN Bei der Konfektionierung des 6-pol. Flachkabels, das zur Verbindung des GBM16XL mit dem KSDGBM16X dient, ist zu beachten, dass die Nasen der Stecker in die gleiche Richtung zeigen müssen.
  • Seite 4 Die Bedeutung der Abschnitte wurde im Kap. 1 beschrieben. Achtung: Die Lage der Relaiskontakte des KSDGBM16X in den Verdrahtungsbeispielen entspricht dem Zustand bei nicht erregten Relais REL 1...REL4. Um eine oft sehr zeitaufwendige Fehlersuche zu vermeiden, muss folgendes beachtet werden: ●...
  • Seite 5 Abb. 3 5.2 Kehrschleife mit 4 Abschnitten Abb. 4 zeigt die Verdrahtung einer Kehrschleife mit 4 Abschnitten, die entgegen und im Uhrzeigersinn befahren werden kann. Programmierungsbeispiel: Kehrschleife 2, Moduladresse 2, 4 Abschnitte CV234 Anzahl der Abschnitte Ausgänge Q Eingänge G Länge der Abschnitte CV235 A0= Q1...
  • Seite 6 Abb. 4 Kehrschleife mit 5 Abschnitten Abb. 5 zeigt die Verdrahtung einer Kehrschleife mit 5 Abschnitten, die entgegen und im Uhrzeigersinn befahren werden kann. Programmierungsbeispiel: Kehrschleife 3, Moduladresse 3, 5 Abschnitte CV241 Anzahl der Abschnitte Ausgänge Q Eingänge G Länge der Abschnitte CV242 A0= Q1 ca.
  • Seite 7 Abb. 5 Kehrschleife mit 6 Abschnitten Abb. 6 zeigt die Verdrahtung einer Kehrschleife mit 6 Abschnitten, die entgegen und im Uhrzeigersinn befahren werden kann. Diese Kehrschleifenkonfiguration hat innerhalb der Kehrschleife zwei Abschnitte (z. B. Fahr- und Halteabschnitt). Programmierungsbeispiel: Kehrschleife 4, Moduladresse 1, 6 Abschnitte CV248 Anzahl der Abschnitte Ausgänge Q...
  • Seite 8 Abb. 6 Gleisdreieck mit 5 Abschnitten Ein Gleisdreieck ist eine spezielle Form der Kehrschleife. Um zu verhindern, dass es zu Kurzschlüssen innerhalb des Gleisdreiecks kommt, muss in einem der Schenkel ein Kehrschleifenmodul eingebaut werden. Um festzustellen, wo innerhalb des Dreiecks der Kurzschluss auftritt, werden willkürlich die Ecken mit A, B, C benannt.
  • Seite 9 Abb. 7 KSDGBM16X_GBM16XL_Dez_16...
  • Seite 10 Modifiziertes Gleisdreieck mit 5 Abschnitten Oft lässt sich bei einem Gleisdreieck die Forderung, dass A2 so lang sein muss wie der längste Zug, aus Platzgründen nicht erfüllen. Der Verdrahtungsplan in Abb. 8 zeigt, wie man das Problem trotzdem lösen kann. Im Gegensatz zu Abb. 7 befindet sich die Weiche W1 jetzt am Ende des Abschnittes A2 und nicht an der Einfahrt A.
  • Seite 11 Abb. 8 KSDGBM16X_GBM16XL_Dez_16...
  • Seite 12 „Hundeknochen“ mit jeweils 6 Abschnitten In Abb. 9 wird gezeigt, wie zwei Kehrschleifen zu einem „Hundeknochen“ zusammengefügt werden können. Kehrschleife 1, Moduladresse 1, 6 Abschnitte CV227 Anzahl der Abschnitte Ausgänge Q Eingänge G Länge der Abschnitte CV228 A0= Q1 ca. 0,1 m CV229 A1= Q2 ca.
  • Seite 13 Abb. 9 KSDGBM16X_GBM16XL_Dez_16...
  • Seite 14 Ansteuerung des KSDGBM16X über einen der vier Schaltausgänge des GBM16XL Wie im Handbuch beschrieben, enthält der GBM16XL einen Accessory Decoder (Weichendekoder), der fünf Adressen zur Verfügung stellt. Vier dieser Adressen stehen über die Stiftleiste OUT des GBM16XL zum Ansteuern folgender Module der Firma Blücher-Elektronik oder von Selbstbaumodulen zur Verfügung: ●...
  • Seite 15 Kehrschleife mit externer Ansteuerung Die Kehrschleife kann auch direkt über ein Steuerungsprogramm mit dem Accessory Decoder des GBM16XL angesteuert werden. Innerhalb der Kehrschleife sind bis zu vier überwachbare Abschnitte möglich. Abb. 10 zeigt die Konfiguration mit zwei Abschnitten. Wird nur einer benötigt, werden die Anschlüsse A2R und A2L nicht beschaltet.
  • Seite 16 KSDGBM16X als Relaisboard Abb. 11 zeigt, wie das Kehrschleifemodul zum Schalten von hohen Strömen benutzt werden kann. Die Ansteuerung erfolgt über den Decoder des GBM16XL entweder mit einem Steuerungsprogramm oder z.B. über den Handregler LH100. Es stehen vier Arbeitskontakte mit einer Belastbarkeit von 8 A zur Verfügung.
  • Seite 17 Die Abschnitte A0...A5 der Kehrschleife mit sechs Abschnitten (Abb. 13) sind beispielhaft den Besetztmeldereingängen des GBM16XN/XL G1...G6 zugeordnet. Auf dem Jumperblock JP1 des KSDGBM16X befindet sich die Steckbrücke in Position 1. Somit müssen die CV-Variablen des GBM16XL für die Kehrschleife 1 wie folgt programmiert werden: CV227: 6, CV228: 1, CV229: 2, CV230: 3, CV231: 4, CV232: 5, CV233: 6 Abb.
  • Seite 18 7.3 Durchführung des Tests Die Klemme A der Glühlampe wird mit Anschluss J der DCC-Spannung verbunden. Anschließend werden die Abschnitte der Kehrschleife (Abb. 13) nacheinander mit der Klemme B verbunden werden. Wenn die Verdrahtung in Ordnung ist, ergeben sich die in Tab. 1 dargestellten Zustände: Lampe GBM16XL Bemerkungen...