Gebrauchsanleitung
Inbetriebnahme
4
4.1
Aufbau
1. Schließen
Sie
das
Intelligentes Beleuchtungsmanagement, 738 111,
an.
2. Verbinden Sie die Anschlüsse Kl. 30 (1), Kl. 15 (6),
Masse (15), CAN-Bus Lowspeed (2) sowie CAN-Bus
Highspeed (7).
3. Verbinden
Sie
Bordnetzsteuergerätes, 738 111-01 für die Nebel-
scheinwerfer 55L und 55R mit den Eingängen 55L
(4) und 55R (5) an dem Kurvenlichtmodul.
4. Schließen Sie die Zusatzscheinwerfer, 738 18 an
den
Ausgängen
Kurvenlichtmoduls an.
5. Falls vorhanden:
Schließen Sie die TFL der Hauptscheinwerfer
738 166 und 738 167 an die Ausgänge TFL (10+11)
an.
6. Falls kein Kombiinstrument, 739 6021 vorhanden
ist:
stecken
Sie
die
Simulation ABS/Ti, 579 163, auf den Steckplatz 14
und verbinden Sie dessen Ausgang mit dem Eingang
„v" (3).
7. Optional
kann
Geschwindigkeit
Drehzahlmesser/Tachometer
benutzt werden.
4.2
Funktionsprüfung
Das System benötigt 12 VDC zum Betrieb. Schalten Sie
die Zündung Kl. 15 ein und anschließend das Abblend-
licht Kl. 56b.
Aktivieren Sie den linken oder den rechten Blinker: der
jeweilige Nebelscheinwerfer muss aufleuchten.
4.3
Betrieb
Wenn die Zündung und das Licht eingeschaltet sind und
das Kurvenlichtmodul nicht über den Programmiermodus
deaktiviert wurde wird ein Nebelscheinwerfer eingeschal-
tet wenn:
Im Stillstand geblinkt wird oder
bei v<v
ein Lenkradeinschlag von >90° erkannt
max
wird.
Zum Kalibrieren des Lenkradwinkels auf 0° führen Sie die
Programmierung „5" durch.
Nach Überschreiten der Geschwindigkeitsschwelle wird
der Nebelscheinwerfer nach der eingestellten Nach-
leuchtdauer wieder ausgeschaltet.
LD DIDACTIC GMBH . Leyboldstrasse 1 . D-50354 Hürth . Phone (02233) 604-0 . Fax (02233) 604-222 . e-mail: info@ld-didactic.de
by LD Didactic GmbH
Gerät
an
das
die
Ausgänge
55L
(9)
und
55R
Geschwindigkeitssimulation
zur
reinen
Anzeige
das
digital,
739 6023,
Bei den Fehlern „Masseanschluss Unterbrechung", „Ver-
sorgungsspannung Unterbrechung" und „Kl. 15 Unter-
brechung" blinkt die „MODE"-LED rot!
Hinweis:
Das Geschwindigkeitssignal kann:
System
als PWM-Signal direkt an den Eingang „v" (3) mit
1 Hz ≙ 1 km/h angeschlossen werden oder
als CAN-Bus-Botschaft von dem Kombiinstrument,
739 6021 ausgelesen werden.
Sind beide Signale parallel vorhanden, wird das CAN-
des
Bus-Signal bevorzugt.
4.4
Programmierung
(8)
des
Das Abbiegelichtmodul kann ohne PC umprogrammiert
werden. Zur Einleitung des Programmiermodus halten
Sie den Taster „T" (12) für ca. 2 Sekunden gedrückt bis
die LED „MODE" (13)
Sie innerhalb der nächsten Sekunde durch erneutes, ein-
oder mehrmaliges Drücken des Tasters „T" die Pro-
grammierfunktion auswählen:
Modul aus
Modul ein
der
Geschwindigkeitsschwelle
Gerät
Nachleuchtdauer
Kalibrierung Lenkwinkelsensor
TFL-Funktion
Wird nach dem Einleiten des Programmiermodus' der
Taster nicht erneut gedrückt, wird dieser Modus inner-
halb von 3 Sekunden wieder automatisch verlassen.
Nachdem die Funktion ausgewählt und programmiert
wurde, quittiert das Kurvenlichtmodul die Übernahme der
neuen Werte mit dem Aufleuchten des linken und rechten
Nebelscheinwerfers.
grün
blinkt. Anschließend können
Printed in the Federal Republic of Germany
Technical alterations reserved
Seite 2/3