Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Version: 0.1
Datum: 21.08.2009
Seite: 1 / 14
L300
Bedienungsanleitung
040_DS_DOCU_OPERATION_L300_0001_DE_01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für mydocking.com L300

  • Seite 1 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 1 / 14 L300 Bedienungsanleitung 040_DS_DOCU_OPERATION_L300_0001_DE_01...
  • Seite 2 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 2 / 14 ALLGEMEINEN HINWEISE UND SICHERHEITSHINWEISE ......3 ......................3 INWEISE ZU DEN EICHNUNGEN ALLGEMEINE RICHTLINIEN ................3 ?..............3 N WEN IST DIESE EDIENUNGSANLEITUNG GERICHTET ? ..................3 OZU DIENT DIESE EDIENUNGSANLEITUNG ? ......................3 AS MUSS DER ETREIBER TUN WAS IST BESONDERS ZU BEACHTEN? ............
  • Seite 3 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 3 / 14 1 Allgemeinen Hinweise und Sicherheitshinweise Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung ist ein wichtiger Teil des Lieferumfangs der Maschinen. Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung enthält: Alle Unterlagen, welche die Übereinstimmung der Anlage mit den geltenden Bestimmungen belegen, eine detaillierte Beschreibung, die voraussichtlichen Gebrauchsbedingungen, Betrieb, Instandhaltung und Reparatur.
  • Seite 4 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 4 / 14 3 Was ist besonders zu beachten? Die Überladebrücke ist nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Trotzdem können von ihr Gefahren ausgehen oder Schäden an ihr auftreten, wenn Sie die f olgenden Sicherheitshinweise nicht beachten.
  • Seite 5 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 5 / 14 5 Hinweise im Text Hinweis: Tipps und Hilfen für den Bediener Achtung: Gefahr einer Sachbeschädigung Vorsicht: Gefahr für Leib und Leben Hinweise und Warnungen werden im Text durch graphische Symbole hervorgehoben. Die folgenden Zeichen bedeuten: Achtung / Vorsicht / Allgemeiner Gefahrenhinweis! Vorsicht! Gefährliche Spannungen! Vorsicht! Herabfallende Gegenstände!
  • Seite 6 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 6 / 14 6 Verwendungszweck Brückentyp Klappkeil L 300 400mm Plateau Warnstreifen Gummipuffer Klappkeil Hydraulikaggregat Unterfahrraum Rahmen Hubzylinder Steuerung Seitenblech Klappkeilzylinder Kabelbaum Die Überladebrücke dient zum Höhenausgleich zwischen Lagerboden- bzw. Laderampenhöhe und LKW-Fläche. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Plateau, das am hinteren Ende in Laderampenhöhe in einem Scharnier gelagert ist.
  • Seite 7 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 7 / 14 7 Zusatzausstattung Überladebrücke Seitliche Klappsegmente Die Überladebrücke gibt es auch in einer Ausführung mit seitlichen Klappsegmenten. Der Klappkeil besteht aus einem mittleren Teil und links und rechts je einem seitlichem Außenteil. Die Außenteile klappen unabhängig vom dem mittleren Teil nach unten.
  • Seite 8 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 8 / 14 Nicht gestattete Betriebsbedingungen Das Befahren der Überladebrücke ist nicht gestattet, wenn auf der Elektrosteuerung L o g i c • S A die rote Kontrollleuchte (siehe Beschreibung auf Seite 11) leuchtet. Ein Betrieb der Überladebrücke nach Ablauf des Wartungstermins ist nicht gestattet. •...
  • Seite 9 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 9 / 14 9 Betrieb In diesem Kapitel beschreiben wir Ihnen den kompletten Betrieb der Überladebrücke. Um ein sicheres Arbeiten mit diesem Produkt zu gewährleisten, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise befolgen. Achtung! Während des Hebens und Senkens der Überladebrücke dürfen sich keine Personen im Bewegungsbereich der Überladebrücke aufhalten.
  • Seite 10 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 10 / 14 12 Bedienfunktionen Classic S 12.1 Standardausführung Heben: Wenn Sie den Taster „Heben” gedrückt halten, hebt sich die Überladebrücke an. Gleichzeitig schwenkt im oberen Arbeitsbereich der Überladebrücke der Klappkeil aus. Nach loslassen des Tasters „Heben“ senkt sich die Überladebrücke automatisch ab. Nur bei Steuerung Logic SA: Auf der elektrischen Steuerung befindet sich über der Taste „Heben“...
  • Seite 11 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 11 / 14 12.2 Anzeigen (nur bei Steuerung Logic SA) Wartungsanzeige Beim Leuchten des Symbols ist eine Wartung der Überladebrücke erforderlich. Kontrollleuchte Fehler und Funktionsanzeige! Infrarotschnittstelle Für Datenübertragung 12.3 Fehlerliste LED- Anzeige (nur bei Steuerung Logic SA) Symbol Symbol Fehlercode Anzeige...
  • Seite 12 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 12 / 14 13 Zusatzausrüstung Steuerung 13.1 Torschalter Die Überladebrücke kann nur bewegt werden, wenn das mit der Überladebrücke gekoppelte Hallentor geöffnet ist. 13.2 Autotaster Durch kurzes Antippen des Autotasters fährt die Überladebrücke automatisch in die Ruhelage zurück. 14 Tägliches außer Betrieb setzen Zum außer Betrieb setzen ist die Überladebrücke spannungslos zu schalten.
  • Seite 13 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 13 / 14 15.2 Überladebrücke auf die LKW- Ladefläche aufsetzen Achtung! Während des Hebens und Senkens der Überladebrücke dürfen sich keine Personen im Bewegungsbereich der Überladebrücke aufhalten. Stellen Sie den Hauptschalter im Störfall auf Stellung „0“. Damit wird jede Bewegung der Überladebrücke unterbrochen. Stellen Sie vor dem Verladen den Hauptschalter auf Position „1“.
  • Seite 14 Version: 0.1 Datum: 21.08.2009 Seite: 14 / 14 16 Fehlersuchleitfaden Nutzer Achtung! Wenn bei Benutzung der Überladebrücke Störungen auftreten, darf sie nicht weiter betrieben werden. Mit Hilfe der folgenden Instruktionen können Sie versuchen, die Ursache für eine Störung zu finden. Störung Ursache Maßnahme...