Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

 Einführung
 Für Ihre Sicherheit
 Beschreibung
 Allgemeine Daten
 Technische Daten
 Anhang
Handbuch CUBE20S Erweiterung
Analoge Ausgangsmodule inkl. Sockel
AO 4x16 Bit 10 V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für murr CUBE20S

  • Seite 1  Einführung  Für Ihre Sicherheit  Beschreibung  Allgemeine Daten  Technische Daten  Anhang Handbuch CUBE20S Erweiterung Analoge Ausgangsmodule inkl. Sockel AO 4x16 Bit 10 V...
  • Seite 2 Dieses Dokument gilt für folgende Produkte: Name Art.-Nr. System CUBE20S 57363 AO 4x16 Bit -10 V ... 10 V Analoge Ausgangsmodule inkl. Sockel Status Handbuchnummer: 57363_hdb_de_10 Sprache: DE Version: 1.0 Datum: 11.6.13 Kontakt Murrelektronik GmbH Falkenstraße 3 D-71570 Oppenweiler Fon +49 (0) 7191 47-0 Fax +49 (0) 7191 47-491000 info@murrelektronik.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.6 Hilfe zur Fehlersuche - LEDs 3.7 Art.-No. 57363 Powermodul AO 4x16Bit -10 ... +10 V Allgemeine Daten Technische Daten Anhang 6.1 Zubehör 6.2 Rechtliche Hinweise 6.3 Versionierung Handbuch CUBE20S Erweiterung 3/42 Analoge Ausgangsmodule inkl. Sockel AO 4x16 Bit ±10 V...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung Service und Support Vertrieb Unsere Vertriebsmitarbeiter im Innen- und Außendienst sowie unsere Techni- ker unterstützen Sie jederzeit. CONNECTIVITY- Unsere Systemberater sind Ihre kompetenten Ansprechpartner für die Ent- Systemberater wicklung von CONNECTIVITY-Lösungen. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln sie die optimalen Lösungen für Ihre elektrischen Installationen. Die CONNECTIVITY-Berater finden gemeinsam mit Ihnen Wege, die Ihnen dabei helfen, die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Maschinen und Anlagen dauer- haft zu stärken.
  • Seite 5: Einführung/Zu Diesem Dokument

    Das Dokument beschreibt die Verwendung des Moduls Dokuments AO 4x16 Bit -10 V ... 10 V aus dem System CUBE20S der Fa. Murrelektronik GmbH. Beschrieben wird Aufbau, Projektierung und Anwendung. Symbolik Dieses Dokument enthält Informationen und Hinweise, die Sie zur Wahrung der Sicherheit und zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beach-...
  • Seite 6: Warenzeichen

    Einführung  Handlungsanweisung Ein Pfeil kennzeichnet Handlungsanweisungen.  Lesen und befolgen Sie die Handlungsanweisungen. Bei numerierten Handlungsanweisungen muss die Reihenfolge unbedingt eingehalten werden. Lesen und befolgen Sie die Handlungsanweisungen. Warenzeichen In dieser Dokumentation werden die Warenzeichen folgender Firmen verwen- det: Adobe Systems Corp.
  • Seite 7: Für Ihre Sicherheit

    Projektierung  Installation  Inbetriebnahme  Betrieb Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäße Das System CUBE20S ist konstruiert und gefertigt für: Verwendung  Kommunikation und Prozesskontrolle  Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben  den industriellen Einsatz  den Betrieb innerhalb der in den technischen Daten spezifizierten Umge- bungsbedingungen ...
  • Seite 8: Hinweise Zu Elektrostatisch Gefährdeten Baugruppen

    Für Ihre Sicherheit Vermeiden Sie Unfälle durch elektrische Spannung!  Trennen Sie das Gerät vom Spannungsversorgungsnetz.  Führen Sie erst dann Arbeiten zur Installation oder Instandhaltung durch. Vermeiden Sie Personen- und Materialschäden durch Fehlfunktionen!  Sehen Sie externe Sicherungsschaltungen vor. ...
  • Seite 9: Emv-Aufbaurichtlinien

    Erden Sie die verwendeten Messgeräte. EMV-Aufbaurichtlinien Industrieller Einsatz Das System CUBE20S ist ein nach dem neuesten Stand der Technik herge- stelltes elektronisches Gerät. Sowohl der robuste mechanische Aufbau als auch die Ausführung der Elektronikkomponenten sind für den industriellen Einsatz ausgelegt.
  • Seite 10: Ce-Konformitätserklärung

    Für Ihre Sicherheit Rücksendung  Kennzeichnen Sie das Produkt und die Verpackung mit "Zur Entsor- gung".  Verpacken Sie das Produkt.  Senden Sie das Paket an: Murrelektronik GmbH Falkenstraße 3 D-71570 Oppenweiler Wir stellen eine Entsorgung nach den deutschen gesetzlichen Vorschriften si- cher.
  • Seite 11: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung System Übersicht Das System CUBE20S ist ein modular aufgebautes Automatisierungssystem für die Montage auf einer 35 mm-Profilschiene. Mittels der Erweiterungsmo- dule in 2-, 4- und 8-Kanalausführung können Sie dieses System passgenau an Ihre Automatisierungsaufgaben anpassen. Der Verdrahtungsaufwand ist gering, da die 24 V DC-Spannungsversorgung im Rückwandbus integriert ist.
  • Seite 12 Beschreibung Busblende Zu jedem Bus-Koppler gehört zum Schutz der Kontakte eine Busblende.  Entfernen Sie vor der Montage von CUBE20S-Modulen die Busblende am Busknoten.  Montieren Sie zum Schutz der Kontakte die Busblende am äußersten Mo- dul. Erweiterungsmodule Jedes Erweiterungsmodul besteht aus einem Terminal- und einem Elektronik- modul.
  • Seite 13: Abmessungen

    Zur einfachen Verdrahtung befinden sich bei jedem Elektronikmodul auf der Front und an der Seite entsprechende Anschlussbilder. Power-Module Power-Module versorgen das CUBE20S-System mit Spannung. Die Power- Module sind entweder im Busknoten integriert oder können zwischen die Er- weiterungsmodule gesteckt werden.
  • Seite 14: Montage

    Beschreibung Maße Erweiterungsmo- Abb. 3-3: Maße Erweiterungsmodul Maße Elektronikmodul Abb. 3-4: Maße Elektronikmodul Montage HINWEIS Sie können die Module einzeln oder als Block auf der Profilschiene montieren. Beachten Sie bei der Blockmontage: Alle Verriegelungshebel müssen geöff- net sein. 3.3.1 Allgemeine Hinweise Die einzelnen Module werden direkt auf eine Profilschiene montiert.
  • Seite 15: Funktionsprinzip Der Verriegelung

    Beschreibung Abb. 3-5: Modul montieren 3.3.2 Funktionsprinzip der Verriegelung Modul einsetzen und verriegeln  Das Terminal-Modul besitzt einen Verriegelungshebel an der Oberseite. Drücken Sie zur Montage und Demontage diesen Hebel nach oben, bis er hörbar einrastet. Stecken Sie das zu montierende Modul an das zuvor gesteckte Modul Schieben Sie das Modul, geführt durch die Führungsleisten an der Ober- und Unterseite, auf die Profilschiene.
  • Seite 16: Montage Der Profilschiene

    Beschreibung Abb. 3-6: Elektronikmodul demontieren und montieren 3.3.4 Montage der Profilschiene  Montieren Sie die Profilschiene mit den notwendigen Abständen (siehe Abb. 3-7: "Montageabstände"). Abb. 3-7: Montageabstände 3.3.5 Montage des Busknoten  Der Systemaufbau beginnt links mit dem Busknoten. Klappen Sie beide Verriegelungshebel des Busknotens nach oben. Stecken Sie den Busknoten auf die Profilschiene.
  • Seite 17: Montage Der Erweiterungsmodule

    Beschreibung Abb. 3-8: Montage Busknoten 3.3.6 Montage der Erweiterungsmodule Klappen Sie den Verriegelungshebel des Erweiterungsmoduls nach oben. Stecken Sie das Erweiterungsmodul auf die Profilschiene. Schieben Sie das Erweiterungsmodul an den Busknoten bzw. an das letz- te Erweiterungsmodul. Klappen Sie den Verriegelungshebel des Erweiterungsmoduls nach un- ten.
  • Seite 18: Montage Der Busblende

    Beschreibung 3.3.7 Montage der Busblende  Voraussetzung: Das System ist vollständig montiert.  Stecken Sie zum Schutz der Bus-Kontakte die Busblende an das äußerste Modul. Abb. 3-10: Montage Busblende Demontage und Modultausch 3.4.1 Vorgehensweise Beachten Sie bei der Demontage und beim Austausch eines Moduls, ei- ner Modulgruppe: Entfernen Sie das Elektronikmodul rechts neben dem Modul oder der Modulgruppe.
  • Seite 19: Austausch Eines Moduls

    Beschreibung Abb. 3-11: Elektronikmodul demontieren und montieren 3.4.3 Austausch eines Moduls Demontage Entfernen Sie - falls vorhanden - die Verdrahtung am Modul. Näheres hier- zu finden Sie im Abschnitt Verdrahtung. Entriegeln Sie das rechts daneben befindliche Elektronikmodul an der Un- terseite.
  • Seite 20: Austausch Eines Busknoten

    Beschreibung Abb. 3-13: Montage des neuen Moduls 3.4.4 Austausch eines Busknoten Demontage VORSICHT! Powermodul und Bus-Interface sind eine Einheit! Die Module werden durch Trennung zerstört.  Powermodul und Bus-Interface nicht voneinander trennen! Entfernen Sie - falls vorhanden - die Verdrahtung am Busknoten. Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt Verdrahtung.
  • Seite 21: Austausch Einer Modulgruppe

    Beschreibung Montage des neuen Klappen Sie die Verriegelungshebel des Busknoten nach oben. Busknoten Stecken Sie den Busknoten an das linke Modul. Schieben Sie den Busknoten, geführt durch die Führungsleisten, auf die Profilschiene. Klappen Sie die Verriegelungshebel nach unten. Stecken Sie das Elektronikmodul ein. Abb.
  • Seite 22 Beschreibung Abb. 3-16: Demontage der Modulgruppe Montage der neuen Mo- Klappen Sie die Verriegelungshebel der Modulgruppe nach oben. dulgruppe Stecken Sie die Modulgruppe in die Lücke zwischen den Modulen. Schieben Sie die Modulgruppe, geführt durch die Führungsleisten auf bei- den Seiten, auf die Profilschiene. Klappen Sie die Verriegelungshebel der Modulgruppe nach unten.
  • Seite 23: Verdrahtung

    Beschreibung Verdrahtung 3.5.1 Federklemmtechnik Anschlussklemmen Zur Verdrahtung werden Anschlussklemmen mit Federklemmtechnik einge- setzt. Die Federklemmtechnik ermöglicht einen schnellen und einfachen An- schluss der Signal- und Versorgungsleitungen. Diese Verbindungsart ist erschütterungssicher. Leitungsdaten : 240 V AC / 30 V DC : 10 A Querschnitt: 0,08 ...
  • Seite 24: Standardverdrahtung

    Zur Absicherung der Versorgungsspannungen hält Murrelektronik eine Reihe von Leistungsschutzschaltern bereit. Diese finden Sie unter dem Produktna- men MICO im Internet (www.murrelektronik.com). 3.5.5 Einsatz von Powermodulen Zustand der Elektronik- Nach dem Einschalten des CUBE20S-Systems leuchtet an jedem Modul die versorgung RUN- bzw. MF-LED. Handbuch: 57363_hdb_de_10 24/42...
  • Seite 25 Beschreibung Ist der Summenstrom für die Elektronikversorgung größer als 3 A, werden die LEDs nicht mehr angesteuert. In diesem Fall muss zwischen die Erweite- rungsmodule das Powermodul Art.-No. 57130 eingesetzt werden. HINWEIS Zur Sicherstellung der Spannungsversorgung dürfen die Powermodule belie- big gemischt eingesetzt werden.
  • Seite 26: Schirm Auflegen

    Beschreibung Abb. 3-21: Powermodul Art.-No. 57131 24 V DC für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 10 A) 24 V DC für Elektronikversorgung Bus-Koppler und I/O-Ebene 24 V DC für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 4 A) 24 V DC für Elektronikversorgung I/O-Ebene 3.5.6 Schirm auflegen HINWEIS Zur Schirmauflage ist die Montage von Schirmschienenträgern erforderlich (siehe Zubehör).
  • Seite 27: Hilfe Zur Fehlersuche - Leds

    Beschreibung Leitungsschirm auflegen  Die Schirmschienenträger und die Schirmschiene sind gesteckt.  Legen Sie die Leitungen mit dem entsprechend abisolierten Leitungs- schirm auf.  Verbinden Sie die Schirmanschlussklemme mit der Schirmschiene. Hilfe zur Fehlersuche - LEDs Allgemein Jedes Modul besitzt auf der Frontseite die LEDs RUN und MF. Mit diesen LEDs ermitteln Sie Fehler in Ihrem System bzw.
  • Seite 28: Art.-No. 57363 Powermodul Ao 4X16Bit -10

    Beschreibung Ausfall eines Moduls Verhalten der LEDs Die RUN-LEDs blinken bis zum Modul links vom defekten Mo- nach dem Einschal- dul. Bei den nachfolgenden Modulen ist die RUN-LED aus. ten: Die MF-LEDs sind bis zum Modul links vom defekten Modul aus.
  • Seite 29 Beschreibung Statusanzeige blinkend mit 2 Hz blinkend mit 2 Hz AO x AO x Beschreibung Buskommunikation ist OK Modulstatus ist OK Buskommunikation ist OK Modulstatus meldet Fehler Buskommunikation nicht möglich Modulstatus meldet Fehler Fehler Versorgungsspannung Bus Konfigurationsfehler (siehe 3.6 Hilfe zur Fehlersuche - LEDs, Seite 27) Fehler Kanal x - Überlast, Kurschluss...
  • Seite 30 Ein-/Ausgabebereich Bei CPU, PROFIBUS und PROFINET wird der Ein- bzw. Ausgabebereich im entsprechenden Adressbereich eingeblendet. Informationen zum Zugriff auf das System CUBE20S finden Sie im Handbuch des entsprechenden Buskno- ten.  IX = Index für Zugriff über CANopen mit s = Subindex, abhängig von Anzahl und Typ der Analogmodule.
  • Seite 31 Beschreibung SHORT_EN Byte Bit 7 ... 0 Beschreibung Kurzschluss- Bit 0 Kurzschlusserkennung Kanal 0 erkennung Bit 1 Kurzschlusserkennung Kanal 1 Bit 2 Kurzschlusserkennung Kanal 2 Bit 3 Kurzschlusserkennung Kanal 3 Bit 7 ... 4 reserviert CHxFN Nachfolgend finden Sie alle Ausgabebereiche mit zugehöriger Funktionsnum- Funktionsnummer mer, die vom Modul unterstützt werden.
  • Seite 32 Beschreibung Ausgabebereich Spannung (U) Dezimal (D) Bereich Umrechnung (Funktionsnummer) 12,5 20480 0x5000 Übersteuerung 10 V 16384 0x4000 0 ... 10 V U = D*10 / 16384 Siemens S5-Format 8192 0x2000 Nennbereich D = 16384 * U / 10 (0x20) 0x0000 Nicht möglich, wird auf 0V begrenzt.
  • Seite 33 Beschreibung MODTYP Byte Bit 7 ... 0 Beschreibung Modulinformation Bit 3 ... 0 Modulklasse 0101 Analogmodul Bit 4 gesetzt bei Kanalinformation vorhanden Bit 7 ... 5 reserviert ERR_D Byte Bit 7 ... 0 Beschreibung Diagnose Bit 2 ... 0 reserviert Bit 3 gesetzt bei internem Diagnosepufferüberlauf Bit 4...
  • Seite 34: Allgemeine Daten

    Allgemeine Daten Allgemeine Daten Konformität 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EG EMV Richtlinie 2011/65/EU RoHS Personenschutz und Geräteschutz Schutzart EN 60529 IP20 Potenzialltrennung Zum Feldbus Galvanisch entkoppelt Zur Prozessebene Galvanisch entkoppelt Isolationsfestigkeit EN 61131-2 Isolationsspannung gegen Bezugserde Eingänge / Ausgänge 50 V AC/DC, bei Prüfspannung 500 V AC Schutzmaßnahmen gegen Kurzschluss...
  • Seite 35 Allgemeine Daten Mechanische Daten Gehäuse Material PPE / PPE GF10 Abmessungen (B x H x T) 48,5 x 109 x 76,5 mm Gewicht 155 g Handbuch: 57363_hdb_de_10 35/42...
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Stromaufnahme / Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 60 mA Verlustleistung 0,8 W Analoge Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 200 m Lastnennspannung 24 V DC Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) Spannungsausgang Kurzschlussschutz Spannungsausgänge min. Bürdenwiderstand im Spannungsbereich 5 k...
  • Seite 37 Technische Daten Potenzialtrennung max. Potenzialdifferenz zwischen Mintern und Ausgän- Isolierung geprüft mit 500 V DC Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes Parameterbytes Diagnosebytes Mechanische Daten Gehäuse Material PPE / PPE GF10 Abmessungen (B x H x T) 12,9 x 109 x 76,5 mm Gewicht 60 g Umgebungsbedingungen...
  • Seite 38: Anhang

    Träger für Schirmschienen, Schirmschienen und Kabelschirmbefestigungen sind nicht im Lieferumfang enthalten.  Montage Träger Voraussetzung: Das CUBE20S-System ist vollständig montiert.  Brechen Sie bei flacher Profilschiene den Abstandshalter am Träger ab.  Stecken Sie den Träger unterhalb des Klemmenblocks in das Terminal- Modul, bis er einrastet.
  • Seite 39: Rechtliche Hinweise

    Anhang Rechtliche Hinweise Haftungsausschluss Die Fa. Murrelektronik GmbH hat den Inhalt dieser technischen Dokumentati- on auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- bzw. Software über- prüft. Abweichungen können im Einzelfall nicht ausgeschlossen werden, weshalb wir die Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und die Haftung für Fehler, insbesondere für die vollständige Übereinstimmung ausschließen.
  • Seite 40 Anhang Ausgangsproduktes bzw. Abweichungen von den vorgesehenen Verwendun- gen die in den technischen Dokumentationen festgehaltenen Spezifikationen unrichtig machen können. Aus diesem Grunde ist der Kunde auch verpflichtet, die von der Fa. Murrelektronik GmbH stammenden technischen Dokumenta- tionen zu kennzeichnen, wenn und soweit die Dokumentationen vom Kunden geändert wurden.
  • Seite 41: Versionierung

    Anhang Versionierung Version Datum 10.03.2013 Kapitel Änderungsbeschreibung Handbuch: 57363_hdb_de_10 41/42...
  • Seite 42 Murrelektronik GmbH | Falkenstraße 3, D-71570 Oppenweiler +49 7191 47-0 | +49 7191 47-491 000 | info@murrelektronik.com www.murrelektronik.com Die in dem Handbuch enthaltenen Angaben wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erarbeitet. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist die Haftung auf grobes Verschulden begrenzt.

Inhaltsverzeichnis