Herunterladen Diese Seite drucken

wesmartify SWDO 61011 Serie Technische Bedienunganleitung Seite 4

Werbung

Funktion
bung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht wer-
den, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt
jeder Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden wird keine
Haftung übernommen.
• Dieses Gerät arbeitet mit unsichtbarem Infrarotlicht. Bitte hal-
ten Sie mindestens 20 cm Abstand vom Gerät zum Auge ein!
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbe-
dingungen einhalten.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung be-
treiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, stän-
diger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte oder
mechanischen Belastungen aussetzen.
• Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Ver-
packung spielen. Gegebenenfalls Kinder beaufsichtigen.
• Starkes Fremdlicht und Verschmutzungen des Sensors können
zu Funktionseinschränkungen führen.
2.3 Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi-
tätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.wesmartify.de
4
3 Funktion
Der Fensterkontakt innenliegend - optisch (SWDO 61011-xx) wird
innerhalb eines Fenster- oder Türrahmens montiert und erkennt
durch einen Infrarot-Sensor geöffnete Fenster bzw. Türen. Der
Status geöffneter Fenster bzw. Türen wird in der wesmartify App
angezeigt und an andere Komponenten übermittelt. An den Kom-
ponenten werden geöffnete Fenster bzw. Türen durch ein Symbol
im Display signalisiert. In Verbindung mit dem Heizkörperthermo-
staten (ETRV) ist eine Absenkung der Raumtemperatur während
des Lüftens möglich.
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das
Homematic (HmIP) Funkprotokoll. Die Funkübertragung wird auf
einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Stö-
rungen nicht ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse kön-
nen z. B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektro-
motoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäude kann stark von der im Außen-
bereich (Freifeld) abweichen.
Starkes Fremdlicht und Verschmutzungen des Sensors
können zu Funktionseinschränkungen führen.

Werbung

loading