Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

VERSION 1.1
BENUTZERHANDBUCH
HECKMANN AUDIO GMBH — BERLIN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für u-he Hive

  • Seite 1 VERSION 1.1 BENUTZERHANDBUCH HECKMANN AUDIO GMBH — BERLIN...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Installation ................... Weitere Ressourcen ..............Benutzeroberfläche ..............Signalfluss .................. Der Preset-Browser ..............Spielhilfen ................. Die Kontrollleiste ............... Modusauswahl / Modusanzeige ..........Die einzelnen Panels Hauptoszillatoren (OSC) ............Suboszillatoren (SUB) .............. Filter (FILT) ................Niederfrequente Oszillatoren (LFO) ......... Hüllkurven (AMP, MOD) ............
  • Seite 3 Effekte Ein- und Ausschalten / Reihenfolge .......... Distortion ................... Reverb ..................Equalizer ................... Chorus ..................Delay ..................Compressor ................Phaser ..................FX Preset .................. Konfiguration Über MIDI CC ................MIDI-Learn ................MIDI-Tabelle ................Preferences ................Tiefer Eintauchen Versteckte Parameter ............... MIDI Besonderheiten ..............
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Installation Gehen Sie auf unsere HIVE-Webseite, laden Sie sich dort den neuesten Installer für Mac OSX oder Windows herunter und entpacken Sie die Zip-Datei. Öffnen Sie den Hive(nn) Ordner und starten Sie den Installer. Die einzige Demo-Beschränkung von HIVE ist ein leicht hörbares Knistern, dass nach etwa zwei Minuten nach Laden des Plugins in unregelmäßigen Intervallen auftritt –...
  • Seite 5: Benutzeroberfläche

    Benutzeroberfläche Hier sehen Sie zunächst einmal eine Übersicht der einzelnen Panels, anschließend fol- gen wichtige Informationen über die Bedienung von HIVE. Bitte lesen Sie sich diesen Abschnitt sorgfältig durch! Der Hauptbereich wird durch das große zentrale Hexagon in zwei Hälften geteilt, jede davon ausgestattet mit einem zweifachen Oszillator, einem Filter, einem LFO und zwei Hüllkurvengeneratoren.
  • Seite 6: Regler Und Selektoren (Auswahlfelder)

    Ihre gespeicherten Panel-Presets finden Sie im folgenden Verzeichnis: Win ...\VstPlugins\u-he\Hive.data\Support\Modules\ Mac MacHD/Library/Application Support/u-he/Hive/Modules/ Solo Rechts des Panel-Schriftzugs in den Oszillator/Suboszillator- und Filterbereichen fin- den Sie einen mit 'S' beschrifteten Knopf, der das jeweilige Modul auf Solo schaltet. Wie bei einem Mischpult isoliert der Knopf das Modul, damit Sie es sich einzeln anhö- ren können, um z.B.
  • Seite 7: Signalfluss

    Signalfluss Sämtliche grauen Pfeile in diesem Diagramm repräsentieren Stereosignale, die blauen Pfeile hingegen sind feststehende Modulationspfade (die also ohne Modulationsmatrix sofort zur Verfügung stehen): EINFÜHRUNG PANELS ARP/SEQUENCER EFFEKTE KONFIGURATION TIEFER...
  • Seite 8: Der Preset-Browser

    Die Presets des aktuell gewählten Ordners erreichen Sie über einen Klick auf das Da- tendisplay, oder Sie gehen mit den Pfeilsymbolen links und rechts im Datendisplay Schritt für Schritt durch die Presets. HIVE hat aber natürlich auch seinen eigenen Preset-Browser – klicken Sie dafür auf den PRESETS-Knopf: Die Ordnerstruktur sehen Sie auf der linken Seite, die darin befindlichen Presets in der Mitte (der Bereich lässt sich scrollen) und Informationen zum ausgewählten Preset...
  • Seite 9 00 User finden Sie das Standard-Preset namens --INIT-- mit der Grund- einstellung von HIVE. Dieser Ordner ist auch für Ihre eigenen Presets vorgesehen. Hinweis: Falls Sie das INIT-Preset versehentlich überschreiben, finden Sie eine Kopie im Ordner 'Treasure Trove'. 01 Basses 12 FX &...
  • Seite 10: Das Ordner-Kontextmenü

    ► refresh aktualisieren Sie den Inhalt eines Ordners. Das wird z.B. nötig, wenn Sie außerhalb von HIVE etwas in den Preset-Ordnern verändert haben. Ein Klick auf einen Ordner im Browser sollte den Inhalt ebenfalls aktualisieren. Mit der Funktion create new folder erstellen Sie einen neuen Ordner im derzeit ange- wählten Ordner.
  • Seite 11: Auswählen Und Drag&Drop

    Die Kontrollleiste Entlang der Oberseite, links und rechts vom Datendisplay (siehe unten), befindet sich die Kontrollleiste von HIVE. Hier werden einige globale Parameter festgelegt und nützliche Funktionen angeboten. Von links nach rechts finden Sie hier… Mode (Modus für die Stimmenzuweisung)
  • Seite 12 Preset-Browser wird noch eine flexiblere Methode beschrieben). Während Sie in HIVE etwas bearbeiten, zeigt das Datendisplay den Namen und den Wert des bearbeiteten Parameters. Nach ein paar Sekunden Inaktivität wechselt das Display zurück zum Preset-Namen. Rechts vom Datendisplay befinden sich die folgenden Elemente…...
  • Seite 13: Modusauswahl / Modusanzeige

    Output Mit dem Regler wird die Ausgangslautstärke von HIVE geregelt, die Pegelanzeige dient dabei als visuelles Feedback. Um digitale Verzerrung zu vermeiden, stellen Sie den Klang so ein, dass das oberste Segment (rot) nicht aufleuchtet. Beim Großteil der Factory Presets steht der Lautstärkeregler auf dem Wert 100. Höhere Einstellungen können eher leise Signale auf normale Lautstärke anheben.
  • Seite 14 Link Zwischen Filter 1 und dem Hexagon befindet sich der LINK-Knopf, der bei Aktivierung alle Knöpfe und Regler rechts vom Hexagon anweist, ihren Gegenstücken auf der lin- ken Seite zu folgen. Verbundene Regler auf der rechten Seite sind mit einem kleinen 'L' markiert. Die Regler bewegen sich hierbei relativ zu ihrem Gegenstück, d.h.
  • Seite 15: Die Einzelnen Panels

    Die einzelnen Panels Dieses Kapitel beschreibt sämtliche Elemente der verschiedenen Panels von HIVE. Wenn Sie alles über HIVE wissen wollen, lesen Sie sich das Kapitel aufmerksam durch. Hauptoszillatoren (OSC) HIVEs Oszillatoren sind mit Unison, Stereo-Panning und frei stimmbaren Suboszillato- ren ausgestattet. So sieht der Hauptbereich des Oszillator-Panels aus:...
  • Seite 16 Beachten Sie, dass der Semitone-Parameter des Suboszillator relativ zum Hauptoszillator arbeitet (siehe unten). Phase 'Phase' beschreibt die horizontale Position einer Wellenform. HIVE hat 3 Phasen-Modi: Reset Die Phase ist verankert bei 0°, wo die Wellenform den Nullpunkt in positive Richtung schneidet.
  • Seite 17: Suboszillatoren (Sub)

    Steht Unison auf 2 oder höher, werden die verschiedenen Stimmen in entgegenge- setzte Richtung verstimmt und der Suboszillator bleibt unberührt (außer er steht auf like Osc - siehe 'Wave' weiter unten). Auch wenn es nicht sofort ins Auge springt, die allgemeine Tonhöhe lässt sich immer noch feinjustieren, man muss es nun jedoch in der Modulationsmatrix einstellen (als Quelle 'Constant' wählen, als Ziel 'Tune' für den entsprechenden Oszillator suchen und mit dem Regler die Feinstimmung einstellen).
  • Seite 18: Filter (Filt)

    Synth Engine Da diese Umschalter auch die Hüllkurvenformen, das Unison-Detune und andere Ele- mente von HIVE betreffen, befinden sie sich nicht in den Filterbereichen, sondern in einer darüber liegenden Position zwischen dem Datendisplay und dem Hexagon: NORMAL Selbstoszillierendes Ladder-Filtermodell mit Oversampling und nonlinearer Resonanz.
  • Seite 19: Filtereingangsselektoren

    Bypass deaktiviert die Filterschaltung. Beachten Sie, dass die Eingangsselektoren sowie Input Gain und Volume weiterhin aktiv sind. Lowpass-Filtertypen beschneiden das Frequenzspektrum des Signals von den hohen Frequenzen aus. HIVE bietet die häufigsten Typen: dB/Oktave und dB/Oktave. Bandpass entfernt sowohl hohe als auch tiefe Frequenzen und lässt nur ein schmales Frequenzband durch.
  • Seite 20 Resonance Resonanz ist eine filterinterne Rückkopplung an der Cutoff-Frequenz des Filters. In den Modi Normal und (besonders) Dirty hängt die Stärke der hörbaren Resonanz von der Eingangslautstärke ab — mehr dazu unter 'Input Gain' oben. Volume Die Ausgangslautstärke des Filters. Weiteres unter Lautstärken einstellen.
  • Seite 21: Niederfrequente Oszillatoren (Lfo)

    Niederfrequente Oszillatoren (LFO) HIVE besitzt zwei reguläre LFOs ('Low Frequency Oscillator'): Unipolar (+) Das Plus-Zeichen schiebt die LFO-Wellenform nach oben über die Nulllinie, so dass diese nur positive Werte schickt und nicht um Null herum oszilliert. Die ausgegebene Signalstärke ist dadurch natürlich halbiert.
  • Seite 22: Hüllkurven (Amp, Mod)

    Restart Die Regel, nach der sich der Startpunkt der LFO-Phase richtet… Sync Die LFOs aller Stimmen werden zum Tempo Ihrer DAW synchronisiert, sie kriegen also die gleiche Phasenposition zugeteilt. Im Gegensatz zum Modus ‘Single’ können die Phasen dennoch auseinander moduliert werden von ei- ner ‘polyphonen’...
  • Seite 23: Glide / Vibrato / Pitchbend

    In der unteren linken Ecke der Oberfläche ist ein Panel ohne Bezeichnung, in dem sich einige Performance-Parameter befinden: Glide Glide (auch als 'Portamento' bekannt) zieht die Tonhöhe von einer Note zur nächsten. Hive bietet zwei Glide-Modi: Mode: Im Modus rate (konstante Rate) wird die Tonhöhe im gleichmäßigen Tempo verändert und braucht somit länger für...
  • Seite 24: Tastatur (Keys)

    (in der Regel ein Rad oder Kreuzhebel), dass durch eine Feder in die Mittelposition zu- rückgezogen wird. Damit biegt man die Tonhöhe hoch oder runter. In HIVE lässt sich die obere (Up) und untere (Down) Spanne unabhängig voneinander einstellen, von 0 bis 24 in Halbtonschritten.
  • Seite 25: Modulationsmatrix (Mm)

    Modulationsmatrix (MM) Die Modulationsmatrix mit ihren 12 Slots dient zum Verbinden von Modulationsquel- len (MIDI-Steuerelementen, Hüllkurven, LFOs, etc.) mit Modulationszielen (über 80 davon stehen zur Verfügung). Die 12 Slots sind auf zwei Seiten verteilt, anwählbar über die Tasten MM1 und MM2 unterhalb des Hexagons. Alle Matrix-Slots sind gleich aufgebaut, mit jeweils zwei Zielen pro Slot: In diesem Beispiel werden sowohl die Pulsweite (Pulse...
  • Seite 26 Sie die Maustaste los. Tipp: Ziehen Sie das Fadenkreuz einmal über die gesamte Oberfläche von HIVE, um zu sehen, was alles an Modulationszielen zur Verfügung steht — es könnte Sie überraschen, was alles möglich ist, besonders in der Effektsektion! Sollten Sie die Auswahl über das Menü...
  • Seite 27: Arpeggiator & Sequencer

    Das Timing wird relativ zum Tempo Ihrer DAW angegeben… TimeBase Hier wird ein Notenwert gewählt — 1/32, 1/16, oder 1/4. Da der Clock von HIVE sich an das Tempo Ihrer DAW hält, wird die Zeit hier relativ eingestellt d.h. in No- tenwerten, nicht absolut (Sekunden).
  • Seite 28: Arpeggiator

    4) gemäß der eingestellten Reihen- folge (Order, siehe unten). Frame Wird der Sequencer in HIVE vom Arpeggiator angetrieben (beide müssen dazu aktiviert sein), dann können die Sequenzen per MIDI-Note/Akkord transponiert werden. Das kann zu interessanten Ergebnissen führen, besonders wenn das Arpeggio nicht jede Note betrifft, z.B.
  • Seite 29 Order (Reihenfolge) Legt fest, wie/wann das Arpeggio zur nächsten Oktave springt. serial spielt erst alle Noten dann springt dann eine Oktave hoch round wie 'serial', springt aber auch wieder runter (nur bei mindestens 3 ‘Octaves’) leap springt bei jeder Note zwischen den Oktaven repeat wiederholt die Note in jeder Oktave und spielt dann erst die nächste Hinweis: Je nach der Anzahl der gespielten Noten und den Oktav- und Restart-Einstel-...
  • Seite 30: Sequencer

    Sequencer Unterhalb der Clock und des Arpeggiators befindet sich HIVEs 16-Schritt-Sequencer/ Modulator/Gater, mit Echtzeit-Aufnahme und einigen interessanten Extras… OFF | MODULATOR | PLAY | RECORD Die obere Tastenreihe des Sequencers dient zur Auswahl des Sequencer-Modus. Die erste Option (OFF) schaltet ihn aus. Im MODULATOR-Modus werden keine Noten ausgelöst.
  • Seite 31 (-24 bis +24). Velocity Anschlagstärke pro Schritt. Dieser Wert gilt vor der tatsächlich gespielten Anschlag- stärke, es sei denn, dass 'Dynamic Velocity' aktiviert ist… Dynamic Velocity Multipliziert die 'Velocity'-Werte des HIVE-Sequencers mit der tatsächlich gespielten Anschlagstärke. EINFÜHRUNG PANELS ARP/SEQUENCER EFFEKTE...
  • Seite 32 Die Wertereihe mit der Bezeichnung 'CC' (für 'Continuous Controller') wird verwendet, um ein beliebiges Ziel mit dem Verlauf der Sequenz der Sequenz zu modulieren. Wäh- len Sie eine der Optionen im CC-Selektor links, verwenden Sie dieselbe Modulations- quelle in der Matrix, um etwas zu modulieren (Cutoff, Tonhöhe, etwas mit deutlicher Wirkung) und geben Sie dann Werte in die CC-Reihe ein.
  • Seite 33: Effekte

    Effekte Das 'Effects'-Feld oben rechts im Hexagon öffnet ein Fenster mit all den Bestandteilen, die Sie brauchen, um eine komplexe Effektkette zu erstellen… Das Symbol rechts ist ein 'Ein/Aus'-Schalter für die gesamte Effektsektion. Der Schalter wirkt global: Steht er auf 'Aus', hören Sie keinen einzigen der Effekte, selbst nach dem Wechseln des Presets! Ein- und Ausschalten / Reihenfolge Schalter für alle Effekte sind vertikal in der Mitte des Panels arrangiert.
  • Seite 34: Distortion

    Distortion HIVEs Verzerrer sieht einfach aus, mit nur einer Modus-Auswahl und 3 Reglern… Verzerrungstyp Soft Clip Komprimiert sanft die Signalspitzen. Hard Clip Schneidet die oberen und unteren Enden der Wellenform ab. Foldback Ähnlich wie 'Soft Clip', nur dass ein Anheben des Eingangssignals die Sig- nalspitzen nicht zerdrückt, sondern zurückfaltet.
  • Seite 35: Reverb

    Reverb HIVEs Plattenhall erscheint simpel, ist aber erstaunlich flexibel. Mit ihm lassen sich so- wohl kleine Resonatoren (z.B. Gitarrenkorpus oder Metallröhren) wie auch große Ka- thedralräume verwirklichen… Eine Verzögerung, bevor die Hallfahne beginnt. Besonders nützlich, wenn Sie die Prä- senz des Ursprungssignals behalten und dennoch viel Hall verwenden möchten. Oder für ein 'Slapback-Delay'! Size Die Größe des Raums, von Sardinendose bis Weltall.
  • Seite 36: Equalizer

    Equalizer Fügen Sie den EQ an die gewünschte Stelle ein, um dort Teile des Spektrums abzusen- ken oder anzuheben, z.B. um etwas mehr Präsenz in den Mitten zu erreichen. Low | Mid | High Der 3-Band-EQ besitzt einen tiefen und einen hohen Kuhschwanzfilter (Shelving Filter), und dazwischen ein Mittenband mit fester Breite.
  • Seite 37: Delay

    Rate Die Geschwindigkeit des Chorus-eigenen LFOs. Für langsame Stereo-Effekte, wählen Sie besonders niedrige Werte. Depth Die Tiefe der Modulation. Für eine statische Färbung des Signals beim Typ 'Classic' oder 'Dramatic', drehen Sie Depth ganz runter. Die Balance zwischen dem Ursprungs- und dem Effektsignal. Niedrige Werte können dem Klang Wärme verleihen, ohne ihn zu sehr zu verwaschen.
  • Seite 38: Compressor

    Tipp 1: Für die übliche extreme Stereobreite setzen Sie den rechten Kanal auf die dop- pelte Länge des linken Kanals, z.B. und 1/2. Wählen Sie 'Ping-Pong', wenn der lin- ke Kanal eine kürzere Zeit hat, andernfalls 'Pong-Ping'. Tipp 2: Für einen verwaschenen Slapback-Effekt setzen Sie die Delay-Zeiten auf 1/32 und 1/16T, drehen Sie 'Feedb' auf null herunter und 'Diffu' auf das Maximum hoch.
  • Seite 39: Phaser

    Obwohl dynamische Bearbeitungen in jedem Audiosystem nützlich sind, findet man sie in Synthesizern eher selten. HIVEs Kompressor ist auf das Wesentliche reduziert… Amount (Wirkungsgrad) Dieser Regler steuert eine Kombination aus umgekehrtem Schwellenwert und Kom- pressionsrate. Bei höheren Werten kann das Signal sehr laut werden! Out (Ausgangspegel) Drehen Sie diesen Parameter runter, um der Lautstärkeanhebung durch starke Kom- pression entgegenzuwirken.
  • Seite 40: Fx Preset

    Rate Geschwindigkeit des Phaser-LFOs. Feedback Die Resonanzstärke. Hinweis: Eine hohe Resonanz kann zu unerwünschten Erhebungen im Bassbereich führen. Stereo Ein bipolarer Regler für die Stereobreite. Beim 'Stoned'-Typ liegt die maximale Stereo- breite bei +/- 25.00 (besonders deutlich, wenn Sie Feedback ganz hoch drehen). Phase Regelt den Phasenversatz des Phaser-LFOs von 0°...
  • Seite 41: Konfiguration

    Tipp: Mit einem Rechtsklick auf den Knopfbereich lässt sich die gerade angewählte Seite als Standardseite festlegen. Über MIDI CC Bevor Sie Knöpfe und Regler Ihres Keyboards mit HIVE-Parametern verbinden, ist es besser, Sie wissen ein wenig über MIDI CC… CC steht für 'MIDI Continuous Controller' (oder 'Control Change'), ein Mehrzweck- format für MIDI-Befehle, mit denen sich Presets steuern und bearbeiten lassen.
  • Seite 42: Midi-Learn

    'erlernbaren' Elemente sind mit einer Umrandung markiert. Bereits verbundene Elemente sind ausgefüllt (wie die drei Filter-Regler in dem Bild). Versuchen Sie es: Klicken Sie auf den Cutoff-Regler von Filter 1 und schicken Sie HIVE ein paar MIDI-Daten, z.B. durch Bewegen eines Reglers auf Ihrem MIDI-Controller —...
  • Seite 43: Midi-Tabelle

    Ende der von Ihnen erstellten Reihe. Channel / Controller Die nächsten beiden Felder sind für den MIDI-Kanal und die CC-Nummer. HIVE kann auf verschiedenen MIDI-Kanälen empfangen, Sie können also auf bis zu 16 Kanälen senden und etwa 2000 MIDI-Verbindungen erstellen.
  • Seite 44: Preferences

    Default Size (Standard-Fenstergröße) Hier wird die Standard-Fenstergröße von HIVE eingestellt, in 10% Schritten. Beachten Sie, dass Sie jederzeit temporär die Größe von HIVE anpassen können, indem Sie per Rechtsklick auf HIVEs Hintergrundgrafik das entsprechende Menü aufrufen. Default Skin (Standard-Oberfläche) Hier wählen Sie eine der (derzeit zwei) Skins, also der Oberflächengrafiken, und legen...
  • Seite 45: Text Antialiasing (Kantenglättung)

    Gamma (Helligkeit) Wählen Sie hier aus, ob Sie die Oberfläche von HIVE heller oder dunkler haben möchten. Text Antialiasing (Kantenglättung) Hier wird die Kantenglättung von Beschriftungen und Zahlenwerten ein- oder ausge- schaltet. Standardmäßig eingeschaltet, kann es wegen der Lesbarkeit in einigen Fällen ratsam sein, sie auszuschalten.
  • Seite 46: Tiefer Eintauchen

    Der ‘MIDI Programs’ Ordner Sämtliche Presets (bis zu 128) in diesem Ordner werden in den Speicher geladen, wenn die erste Instanz von HIVE geöffnet wird. Diese 'MIDI-Programme' können nun von Ih- rem MIDI-Keyboard aus mittels 'Program Change'-Befehlen gewechselt werden. MIDI-Programme werden alphabetisch sortiert, und ihre Position in der Liste darf nicht verändert werden.
  • Seite 47: Tipps & Tricks

    Instrumente unterstützt (z.B. Haken Continuum, Eigenharp, Roli Seaboard, Linnstrument), die jede gespielte Note auf einem separaten MIDI-Kanal senden kann. Damit HIVE diese Befehle korrekt verarbeitet, muss Ihre DAW in der Lage sein, mehrere MIDI-Kanäle auf dieselbe Instanz eines Plugins zu leiten.
  • Seite 48: Pulsweitenmodulation (Pwm)

    Die Verwendung von 'Constant' Ist Ihnen die Eckfrequenz eines Filters beim untersten Wert 30 noch zu hoch? In der Matrix können Sie sie noch weiter nach unten setzen: Wählen Sie 'Constant' als Modul- ationsquelle, dann 'Filter Cutoff' als Modulationsziel und setzen Sie eine Modulations- tiefe im negativen Bereich.
  • Seite 49 Die folgende Alternative verwendet zwei Sägezahnwellen, von denen eine invertiert ist: - Laden Sie das Preset --INIT-- aus dem User-Ordner. - Drehen Sie SUB1 Semitone auf etwa 0.20, aber lassen Sie dessen Lautstärke unten. - Aktivieren Sie SUB1 im Filter 1. - In der Matrix wählen Sie 'Constant' als Quelle und verbinden Sie einen Ziel-Slot mit dem Volume-Regler von SUB1 (per Drag &...
  • Seite 50: Die '432'-Stimmung

    Es ist in letzter Zeit populär geworden, Note A4 auf 432Hz statt 440Hz zu stimmen, besonders in der PsyTrance-Szene. Um HIVE global auf ‘432’ zu stimmen, stellen Sie den Regler FINETUNE auf genau -32.76 (mit der SHIFT-Taste), machen Sie dann einen Rechtsklick auf den Regler und wählen 'Lock'.
  • Seite 51 Reverb Tricks - Probieren Sie das: Sehr kleine Hallgröße (Size um 4.0), dazu sehr wenig Damp, ein langes Decay und ein hoher Mix-Wert – nun sollten Sie Kammfilter-artige Reso- nanzeffekte hören. Spielen Sie mit diesen Einstellungen; aus dem Reverb lässt sich so ein kleiner Resonanzkörper basteln, z.B.
  • Seite 52: Mod Matrix Lists

    Mod Matrix Lists Quellen (sources) Hier eine Liste aller in der Modulationsmatrix verfügbaren Modulationsquellen: Interne Quellen Interne Quellen Amp 1/2 Lautstärke-Hüllkurven LFO 1/2 Niederfrequente Oszillatoren Mod 1/2 Modulations-Hüllkurven Seq Gate Sequencer-Gate (Gate %, Attack und Decay anpassen) Vibrato LFO Globaler niederfrequenter Oszillator (nicht nur für Vibrato!) MIDI-Quellen MIDI-Quellen Breath...
  • Seite 53 Modulationsziele Hier eine Liste aller Modulationsziele in der Modulationsmatrix. Die linke Spalte zeigt das, was Sie im Menü des Ziel-Auswahlfeldes sehen, und die rechte Spalte zeigt, was in den jeweiligen Untermenüs steht. Die Ziele in rot und fettgedruckt sind 'versteckte Parameter', die nur in der Modulationsmatrix erscheinen, nicht auf der Oberfläche.
  • Seite 54 ENDE! honeycomb skin EINFÜHRUNG PANELS ARP/SEQUENCER EFFEKTE KONFIGURATION TIEFER...

Inhaltsverzeichnis