Herunterladen Diese Seite drucken

teko Astra-KTM-S Bedienungsanleitung Seite 2

Sensortastatur

Werbung

8 Konfiguration der Tastatur
8.1
Die Tastatur ist programmierbar. Die Tastatur wird lokal
mit Ziffern- und Sondertasten programmiert.
8.2
Konfigurierbare Parameter - siehe Tabelle 3. Mit der Tas-
tenkombination X + 0 + Nummer der Konfiguration wird die
Konfiguration gestartet Auf der Tastatur wird der aktuellen Pa-
rameterwert dieser Konfiguration durch Blinken der entspre-
chenden Ziffer angezeigt. Bei Eingabe eines neuen Wertes
blinkt wiederum die entsprechende Ziffer. Um den geänderten
Wert zu bestätigen, V drücken, zum Löschen X. Danach folg
der Wechsel in den Basismodus.
Tabelle 3
Nummer
der Konfi-
Konfigurationsparameter
guration
Tonstärke (0...9),
1
höchste Tonstärke 9
Art des Tons (0...3),
0 – tiefer Ton,
2
1 – normaler Ton,
2 – hoher Ton, 3 - Klick
Helligkeit der Tastenbeleuchtung,
3
maximal 9
Helligkeit der Anzeige (0...9),
4
maximal - 9
Anzeigedauer T, s (0...9)
5
Betriebsmodus:
0 - konstante Anzeige;
1 - In dieser Version der Tastatur
6
nicht verwendet
2 - Energiesparmodus;
3 - konstante Beleuchtung
9 Installation und Vorbereitung des Be-
triebs
9.1
Wurde die Tastatur unter von den Betriebsbedingungen
abweichenden Bedingungen transportiert, muss sie nach dem
Auspacken mindestens 4 h unter Betriebsbedingungen liegen
bleiben.
9.2 Reihenfolge der Installation
Hinteren Deckel (Unterteil) der Tastatur öffnen.
1)
2)
Stromleitung, Leitung der TM-Schnittstelle und bei Bedarf
vom Ausgang des zu steuernden Gerätes durch die dafür vor-
gesehenen Öffnungen führen.
3)
Unterteil der Tastatur aufgesetzt oder eingelassen an der
Wand befestigen
4)
(s. Merkblatt Montage auf der Webseite www.teko.biz).
Durchgeführte Leitungen an den Klemmen der Tastatur befes-
tigen (sh. Tabelle 1)
Tastatur schließen.
5)
6)
Strom einschalten.
7)
Nach dem Einschalten kalibriert die Tastatur die Sensor-
matrix. Beim Kalibrieren erscheint zunächst auf den Tasten-
anzeigen ein diagonales, blinkendes Kreuz, dann erfolgt die
Kalibrierung. Dabei „läuft" die Tastenbeleuchtung von Taste zu
Taste. Die Tastatur darf erst nach der Kalibrierung in Be-
trieb genommen werden!
Es empfiehlt sich, die Tastatur erst nach der Montage vor Ort
zu kalibrieren.
Beim Kalibrieren dürfen keine Tasten gedrückt, Gegen-
stände an die Frontplatte gehalten oder diese in der Hand
gehalten werden.
Die Kalibrierung kann auch manuell durch langes Drücken
der X-Taste gestartet werden. Sie läuft dann wie beim Ein-
schalten ab.
Version ktm-c-v1_1
9.3 Anmelden des TM-Codes in der Zentrale
Anmeldung bei der Zentrale gemäß Instruktion ausführen.
1)
2)
Code eingeben. Der Code darf bis zu 8 Ziffern haben.
Falsch eingegebenen Codes mit der X-Taste löschen.
V-Taste mindestens 1 Sekunde drücken.
3)
Bei erfolgloser Anmeldung Pkt. 9.3 wiederholen.
Um einen zuverlässigen Betrieb des Warnsystems si-
9.4
cherzustellen, muss die Tastatur regelmäßig getestet und ge-
wartet werden.
Führen Sie mindestens 1-mal pro Monat einen Test wie folgt
durch:
- X-Taste drücken und kontrollieren, dass alle Tasten leuchten
und das Tastendrucksignal ertönt;
- Test-Code eingeben und prüfen, ob er vom Zentrale erfolg-
Vorein-
stellung
reich akzeptiert wird.
Führen Sie mindestens 1-mal pro Monat eine Wartung wie
9
folgt durch:
- Gehäuse visuell auf Beschädigungen prüfen,
- prüfen, ob die Tastatur sicher befestigt ist;
- Tastatur reinigen.
1
10 Kennzeichnung
5
Auf dem Etikett auf dem Gehäuse der Tastatur sind vermerkt:
- Logo des Herstellers;
- Bezeichnung der Tastatur;
- Monat und Jahr der Herstellung;
9
11 Konformität
5
11.1 Die Funkstörungen der Tastatur entsprechen den Normen EI 1 nach GOST
R 50009-2000 für technische Geräte in Wohn-, Handels- und Produktionsberei-
chen mit geringem Energieverbrauch.
11.2 Der Schutz gegen elektrische Stromschläge des Melders entspricht
Schutzklasse 0 nach GOST 12.2.007.0-75.
11.3 Die Konstruktion der Tastatur gewährleistet eine Brandsicherheit nach
0
GOST IEC 60065-2011 im Havarie-Betriebsmodus und bei Verletzung der Be-
triebsvorschriften.
11.4 Der Melder hat einen Gehäuseschutz IP31 nach GOST 14254-96.
12 Entsorgung
Die Tastatur stellt keine Gefahr für Leben und Gesundheit von Mensch und
Umwelt dar und kann nach Ende ihrer Nutzung ohne besondere Umweltschutz-
vorkehrungen entsorgt werden.
13 Herstellergarantien
13.1 Das Qualitätssystem ist gemäß GOST ISO 9001 zertifiziert.
13.2 Der Hersteller garantiert bei Einhaltung der festgelegten Bedin-
gungen für Transport, Lagerung, Montage und Betrieb durch den Kun-
den die Konformität der Tastatur mit dem Lastenheft.
12.3 Die Garantiebetriebsdauer beträgt 12 Monate ab Inbetriebnahme,
maximal 36 Monate ab Herstellungsdatum
13.4 Der Hersteller wird die Tastatur im Rahmen der Garantie instand
setzen oder austauschen.
13.5 Die Garantieansprüche erlöschen, wenn:
- die Bedienungsanleitung nicht befolgt wird;
- die Tastatur äußerliche Schäden aufweist;
- Reparaturen von Anderen als dem Hersteller vorgenommen wurden.
13.6 Die Garantie betrifft nur die Tastatur. Für mit der Tastatur ge-
meinsam betriebene Ausrüstung anderer Hersteller gelten deren Ga-
rantiebestimmungen.
Der Hersteller haftet nicht für Todesfälle, Verletzungen, Vermö-
gensschäden und sonstige zufälligen oder absichtlich herbeige-
führten Schäden aus einer angeblichen Fehlfunktion der Tastatur.
Vertrieb und Service
Controlex GmbH
47051 Duisburg
Philosophenweg 31-33
Telefon: +49(0) 203 393 911 88
Fax:
Email: info@controlex.eu
Web: www.controlex.eu
2
+49 (0) 203 393 91189
Hergestellt in Russland
Kundendienst
TEKO-TD, LLC
420138 Kasan
Prospekt Pobedy 19
Telefon:+7 (843) 261–55–75
Fax: +7 (843) 261–58–08
E-mail: support@teko.biz
Web: www.teko.biz

Werbung

loading