Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG UND WARNHINWEISE
HUBARBEITSBÜHNE MULTITEL MT 204
Kennnummer: 32809
Baujahr: 2023
Ausgabe: 08-2022
MULTITEL PAGLIERO S.p.A. - Strada Statale 114, 12030 Manta (CN) I - Tel. +39 0175 255211 Fax +39 0175 255255

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Multitel MT 204

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG UND WARNHINWEISE HUBARBEITSBÜHNE MULTITEL MT 204 Kennnummer: 32809 Baujahr: 2023 Ausgabe: 08-2022 MULTITEL PAGLIERO S.p.A. - Strada Statale 114, 12030 Manta (CN) I - Tel. +39 0175 255211 Fax +39 0175 255255...
  • Seite 2 Gebrauch als auch für die Wartung und die Einhaltung der Verfahren der Betriebsfunktionen und die Einhaltung aller in diesem Handbuch genannten Sicherheitsnormen. Dieses Handbuch enthält vertrauliche Informationen und Zeichnungen, die Eigentum der MULTITEL PAGLIERO S.p.A. sind. Die auch teilweise Vervielfältigung des Handbuchs und die Weitergabe an Dritte ohne schriftliche Genehmigung der MULTITEL PAGLIERO S.p.A.
  • Seite 3 ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNS IDENTIFIKATION DER MASCHINE ..................5 1.1. Identifikationsdaten des Herstellers ....................5 1.2. Identifikationsschild der Maschine ..................... 6 1.3. Konformitätserklärung ........................8 ERLÄUTERUNGEN DER BETRIEBSANLEITUNG ..............9 2.1. Identifikationsmerkmale des Handbuchs .................... 9 2.2. Vorbemerkung ........................... 9 2.3. Zweck der technischen Dokumentation ..................... 9 2.4. Empfänger ............................9 2.5. Struktur des Handbuchs ........................10 2.6. Informationen zum Gebrauch des Handbuchs ..................
  • Seite 4 3.9.1. Sicherheitsabstand von Gräben oder Böschungen ..................22 3.9.2. Hinweise für Baumpflegearbeiten und Baumschulen .................22 3.9.3. Hinweise für Sandstrahlarbeiten und Sanierungen ..................23 3.10. Pflichten ............................23 3.11. Verbote ............................24 3.12. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................25 3.13. Abweichungen von der bestimmungsgemäßen Verwendung ............26 3.14. Sicherheitsbeschilderung ......................... 26 3.14.1. An der Maschine angebrachte Sicherheitspiktograme ................27 3.15. Sicherheitsvorrichtungen ......................... 28 3.16. Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Stromleitungen ..........29 3.16.1. Isolierung (optional) ...........................30 3.17. Arbeiten bei Wind..........................30 3.18. Allgemeine Garantiebedingungen .
  • Seite 5 6.3.1. Optionale Eigenschaften der Steuerung am boden ..................46 6.4. Optionale Steuerungselemente ......................47 GEBRAUCH DER MASCHINE ....................49 7.1. Verfahren für das Inbetriebsetzen ....................49 7.2. Stabilisierung ........................... 49 7.2.1. Stabilisierung des Fahrzeugs ........................49 7.2.2. Kontrolle der Nivellierung des Fahrzeugs ....................50 7.2.2.1. Dosenlibelle .................................50 7.2.2.2. Elektronischer Neigungssensor (optional)........................51 7.2.3. Kontrolle der Stabilisierung........................51 7.3. Verfahren für den Betrieb ......................... 52 7.3.1. Heben des Arbeitskorbs in angehobene Position .
  • Seite 6 8.3.2.2.4. Notablass ................................65 8.3.2.2.5. Elektrische Pumpe oder Elektromotor (optional) ....................65 8.3.2.2.6. Funktionsfähigkeit des Not-Aus-Schalters ......................65 8.3.2.2.7. Kontrolle der Verblombungen ..........................65 8.3.2.3. Prüfungen des Arbeitskorbs ............................66 8.3.2.3.1. Prüfung der richtigen Funktion der Bewegungen ....................66 8.3.2.3.2. Funktionsfähigkeit des Not-Aus-Schalters ......................66 8.3.2.3.3. Überprüfung der Funktion der Nivellierung des Arbeitskorbs ..................66 8.3.2.3.4. Schmierung der Scharniere von der Eingangstür aus (nur für Türen mit kompletter Öffnung) .........66 8.3.2.4. Allgemeine Überprüfungen ............................66 8.3.2.4.1. Anzugskontrolle der Verschraubungen........................66 8.3.2.4.2. Prüfung auf Öl-Leckagen ............................67 8.3.2.4.3. Überprüfung der Begrenzungsvorrichtung ......................67 8.3.2.4.4. Hinweise an Steuerungen und Warnhinweise auf Vorhandensein prüfen .
  • Seite 7 Sundon Park Road LU3 3BF Luton info.uk@pagliero.com FILIALEN MULTITEL PAGLIERO S.p.A. (Filiale und Rechtssitz) Via dell’Offelera 106 - I-20861 Brugherio (MB) Italien Tel. +39 039 883393 - +39 039 883394 - Fax +39 039 2872140 MULTITEL PAGLIERO S.p.A. (Filiale) Corso Piemonte 54 - I-10099 San Mauro Torinese (TO) Italien Tel.
  • Seite 8 Der QR-Code von Pos. 8 ermöglicht es, durch die Verwendung einer mit dem Netzwerk verbundenen Vorrichtung, Dokumentation und Informationen Ihrer MULTITEL-Plattform zu erhalten. Um weitere technische Unterlagen zu Ihrer MULTITEL-Hubarbeitsbühne zu erhalten, können Sie sich auch im reservierten Bereich von MULTITEL PAGLIERO S.p.A. unter https://areariservata.pagliero.com/ registrieren.
  • Seite 9 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND GEBRAUCHSANWEISUNGEN 1. DIE VERWENDUNG DER HUBARBEITSBÜHNE IST AUSSCHLIESSLICH DEM DAZU BEFUGTEN UND GESCHULTEN PERSONAL VORBEHALTEN. 2. VOR VERWENDUNG DER HUBARBEITSBÜHNE IST DAS GESAMTE BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHANDBUCH ZU LESEN. 3. NICHT IN DER NÄHE VON UNTER SPANNUNG STEHENDEN STROMLEITUNGEN ARBEITEN. 4.
  • Seite 10 Der gemessene Geräuschpegel auf dem Referenzgerät für diese Familie ist: Lw xx dBA Der garantierte Geräuschpegel ist: LWG xx Dba Die Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen ist MULTITEL PAGLIERO SPA - Strada Statale, 114 - 12030 MANTA (CN) - ITALIEN Manta, dd/mm/yyyy Unterschrift Pagliero Renzo Geschäftsführer...
  • Seite 11 Verkehrs von Industrieprodukten in den Staaten der Europäischen Union hergestellt; im Lieferumfang befindet sich demnach die gesamte Dokumentation, die gemäß dieser Richtlinien erforderlich ist. 2.3. ZWECK DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION Die technische Dokumentation besteht aus Ordnern, die eine Reihe von Handbüchern, Merkblättern, Zeichnungen und Anhängen enthalten, die dem Betrieb und der Wartung der betreffenden Maschine dienen. MULTITEL PAGLIERO S.p.A. lehnt jede Haftung für einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch der Maschine und für Schäden ab, die durch Handlungen hervorgerufen werden, die nicht in der technischen Dokumentation vorgesehen sind. 2.4. EMPFÄNGER Die vorliegende Betriebsanleitung richtet sich an: ♦ den Verantwortlichen der Arbeiten;...
  • Seite 12 2.5. STRUKTUR DES HANDBUCHS Die Standardseiten des vorliegenden Handbuchs sind derart gegliedert, um dem Anwender auf jeder Seite grundlegende Informationen bereitzustellen: Istruzioni di uso e di avvertenza a normativa CE - Istruzioni di uso e di avvertenza a normativa CE - Pagina 28 Pagina 29 POS. BESCHREIBUNG Firmenlogo Modell der Maschine Name des Dokuments Nummer der Seite Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß...
  • Seite 13 2.6. INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH DES HANDBUCHS Das vorliegende Dokument ist die Betriebsanleitung gemäß EU-Norm, die zum Gebrauch durch das Bedienpersonal bestimmt ist, das während der gesamten technischen Lebenszeit der Maschine zu deren Bedienung und Verwaltung beauftragt ist. WICHTIG! Es ist wichtig, das vorliegende Handuch an einem gut zugänglichen Ort in der Nähe der Maschine aufzubewahren, der allen Anwendern (Bedienungs- und Wartungspersonal) bekannt ist. Die Bediener und Wartungskräfte müssen jederzeit schnell auf das Handbuch und dessen Anhänge zugreifen und darin nachschlagen können.
  • Seite 14 Arbeitsumfeld bereitzustellen; außerdem kann nur so die Haftung ausgeschlossen werden, falls Unfälle eintreten, die auf Nichtbeachtung der Verfahren beruhen. 2.8. RATSCHLÄGE FÜR DEN BENUTZER Den Benutzern der Maschine wird die Beachtung folgender Punkte empfohlen: ♦ dieses Handbuch vollständig zu lesen (um die Verfahren besser zu verstehen); ♦ die betrieblich festgelegten und die in der technischen Dokumentation geschilderten Verfahren strikt zu befolgen; ♦ keine Handlungen durchzuführen oder Initiativen zu ergreifen, die von den Angegebenen abweichen, falls nicht die Zustimmung des Verantwortlichen vorliegt. Auf diese Weise belegt der Benutzer, die Verfahren vollständig beachtet zu haben. Jede Tätigkeit, die von den angegebenen abweicht, könnte als nicht erforderliche, also willkürliche Handlung interpretiert werden, für die persönliche Haftung besteht. 2.9. GLOSSAR DER VERWENDETEN BEGRIFFE BEGRIFF DEFINITION Konvention; gegen den Uhrzeigersinn bedeutet die Drehung gegen den Uhrzeigersinn bei GEGEN DEN UHRZEIGERSINN Betrachtung der Arbeitsbühne von oben.
  • Seite 15 Betrieb des Produkts ermöglichen. Fachkraft, die für die Ausführung der in diesem Handbuch beschriebenen ordentlichen WARTUNGSPERSONAL Wartungsarbeiten qualifiziert ist. MULTITEL Markenbezeichnung des Herstellers. HUBZYLINDER Hydraulikzylinder, der zur Bewegung oder Abstützung der Plattform dient. Technische Spezifikation, die durch eine der Normungsorganisationen wie das Europäische Komitee für Normung (CEN), das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung...
  • Seite 16 BEGRIFF DEFINITION ARBEITSBÜHNE Maschine MULTITEL, Gegenstand dieses Handbuchs, in ihrer Gesamtheit. HUBARBEITSBÜHNE Abkürzung HAB, ist eine Maschine zum Erreichen von erhöhten Arbeitsbereichen. AUFSTELLUNG Vorgang mit dem das Fahrzeug mittels der Stützen ausgerichtet wird. Besteht aus Stahldrähten, die durch gequetschte Plomben zusammengehalten werden.
  • Seite 17 2.10. VERFAHREN DER AKTUALISIERUNG Falls die Notwendigkeit besteht, den Inhalt des Handbuchs zu verändern, sendet die MULTITEL PAGLIERO S.p.A. dem Kunden ein Exemplar der veränderten Kapitel und ein neues Deckblatt mit der aktuellen Bezeichnung zu, welche im gelieferten Handbuch ersetzt werden müssen. Falls die betreffende Maschine derart verändert werden sollte, dass die Herstellerfirma es für notwendig erachtet, die technische Dokumentation zu aktualisieren, wird die Firma den verwendenden Kunden über die Veränderungen der Dokumentation informieren und ihm ein aktualisiertes Exemplar der von den Veränderungen betroffenen Teile zustellen. Es...
  • Seite 18 Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Seite...
  • Seite 19 ABSCHNITT 3 Allgemeine einführende Informationen und Sicherheitsinformationen ALLGEMEINE EINFÜHRENDE INFORMATIONEN UND SICHERHEISIN- FORMATIONEN 3.1. REFERENZRICHTLINIEN Bei dem Entwurf, der Fertigung und der Installation der Maschine wurde auf folgende Richtlinien Bezug genommen: RICHTLINIE 2006/42/EG MASCHINENRICHTLINIE 2014/30/EU RICHTLINIE ÜBER DIE ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT 2014/35/EU NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIE 2000/14/EG RICHTLINIE ÜBER UMWELTBELASTENDE GERÄUSCHEMISSIONEN ANGEWANDTE HARMONISIERTE NORMEN EN 280:2015 FAHRBARE HUBARBEITSBÜHNEN 3.2. BEGRIFFE MIT BEZUG AUF DIE SICHERHEIT Die Bereiche um die Maschine werden wie folgt unterteilt: BEGRIFF DEFINITION...
  • Seite 20 ACHTUNG! Wenn die Maschine in Betrieb ist, sind Tätigkeiten in den Gefahrenbereichen strengstens verboten, auch wenn die Risiken beseitigt wurden oder durch Schutzmaßnahmen eingeschränkt wurden. 3.3. DEFINITION DER QUALIFIKATION DER PERSONEN, DIE MIT DER MASCHINE BE- FASST SIND Die Bediener sind Personen, die dazu beauftragt wurden, die Maschine zu bedienen, die regelmäßige Wartung durchzuführen und die Maschine zu reinigen (jeder unter Beachtung der Grenzen der zugeteilten Befugnisse). Diese sind wie folgt klassifiziert: BEGRIFF DEFINITION BEDIENER Personen, die eine spezifische Schulung erhalten haben und die eine gute Kenntnis der vorliegenden "ARBEITSKORB"...
  • Seite 21 WICHTIG! Falls der Bediener die Steuerung vom Arbeitskorb aus vornimmt und kein zweiter Bediener am Boden vorhanden ist, sollte Bedacht werden, dass im Fall eines Defekts keine Augenblickliche Notbedienung möglich ist, sondern dass ein zweiter Bediener zum Eingreifen herbeigerufen werden muss.
  • Seite 22 RESTRISIKO BESCHREIBUNG Risiko durch Zusammenstoß oder Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung. RISIKO DURCH STROMSCHLAG SICHERHEITSABSTAND ZU ELEKTRISCHEN LEITUNGEN EINHALTEN. Die Restrisiken durch Hitzeeinwirkung bestehen vermehrt in der Nähe der Elektromotoren. ZUR VERMEIDUNG DES RISIKOS VON VERBRENNUNGEN MUSS SOMIT JEGLICHER RISIKO DURCH HITZE DIREKTER KONTAKT MIT DEN HEISSEN TEILEN DER MOTOREN VERMIEDEN WERDEN.
  • Seite 23 ♦ Restrisiken und Verhaltensregeln (allgemeine und spezifische Vorsichtsmaßnahmen zu deren Beseitigung oder Minderung). Die Anweisungen und Sicherheitshinweise im vorliegenden Handbuch wurden unter Berücksichtigung der Tatsache geschrieben, dass an Arbeitsplätzen die im jeweiligen Land, in dem die Maschine verwendet wird, geltenden Vorschriften zum Arbeitsschutz bekannt sein müssen und angewendet werden müssen. Diese enthalten wichtige Informationen für: ♦ die Sicherheit der zum Betrieb und der Wartung zuständigen Personen; ♦ die Sicherheit und Effizienz der Maschine. Die MULTITEL PAGLIERO S.p.A. haftet nicht für Personen- oder Sachschäden durch: Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Seite...
  • Seite 24 ♦ unsachgemäße Verwendung; ♦ Verwendung durch ungeschultes Personal; ♦ Wartungsmängel; ♦ Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen; ♦ teilweiser oder vollständiger Missachtung der Anleitungen; ♦ Manipulation der Sicherheitseinrichtungen; ♦ außergewöhnlichen Ereignissen; ♦ nicht genehmigte Modifikationen; ♦ Nichtbeachtung der im vorliegenden Handbuch aufgeführten Vorschriften für Sicherheit und Unfallverhütung. ACHTUNG! Vor dem Durchführen von Handlungen muss Bedien- und Wartungspersonal folgendes perfekt kennen: ♦ die Position, die Funktion und der Gebrauch von allen Steuerungen; ♦...
  • Seite 25 GEFAHR! Motorsägen sind im Arbeitskorb mit Vorsicht zu benutzen: diese Art von Werkzeug übt beachtliche Zugkräfte nach Außen aus. GEFAHR! Die Arme der Maschine und der Bediener dürfen nicht zwischen die Pflanze (Ast, Strauch, ...) und den Boden gebracht werden, um zu vermeiden, dass diese beim herabfallen auf die Arbeitsbühne ein Umkippen hervorrufen können.
  • Seite 26 werden können; ♦ vor dem Verfahren des Fahrzeugs den Arbeitskorb von Personen und Geräten frei machen; ♦ in keiner Weise bewegte Teile berühren; ♦ den Boden des Arbeitskorbs und die Schuhe frei von Fetten und anderen Produkten halten, die diese schlüpfrig machen könnten; ♦ sich vergewissern, dass bei Arbeiten in Anwesenheit von anderen Auslegern, diese nicht die sichere Durchführung der Arbeiten behindern; ♦ sicherstellen, eventuell durch die Verwendung von Keilen oder Befestigungen, dass die Hubarbeitsbühne nach dem Stabilisieren nicht verrutschen kann. Vor dem Stabilisieren der Hubarbeitsbühne ist die Neigung und die Beschaffenheit der Oberfläche auf der Aufgestellt wird sorgfältig abzuwägen; ♦ die Schlüssel aus den Bedienpulten entfernen, um einen unberechtigten Gebrauch zu verhindern; ♦ Aufschriften auf der Maschine gut lesbar und sauber halten und verlorene oder unlesbare ersetzen; ♦ während des Betriebs stets den Sicherheitsabstand zu spannungsführenden elektrischen Leitungen oder Geräten einhalten;...
  • Seite 27 ♦ die Maschine verwenden: ♦ um Materialien anzuheben, deren Abmessung die des Arbeitskorbes überschreitet; ♦ wenn der Boden nachgiebig ist und dem Druck der Stützen nicht standhält; ♦ wenn die Bodenneigung 3° überschreitet und wenn der Boden schlüpfrig ist; bei einer größeren Bodenneigung als 3° sind Lastverteilungsplatten zu verwenden und bei Rutschgefahr ist die Hubarbeitsbühne anhand von Seilen oder Ketten an der Struktur zu befestigen; ♦ wenn die Handkraft im Arbeitskorb 20 daN je Bediener überschreitet (maximal 40 daN für mehrere Bediener) ♦ bei Windgeschwindigkeiten über 12,5 m/s; ♦ während eines Gewitters; ♦ in Situationen mit schlechter Sicht; ♦ in Bereichen mit ungenügender Belüftung (Abgase von Verbrennungsmotoren sind giftig). 3.12. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die behandelte Maschine wurde hergestellt um: TÄTIGKEIT ZULÄSSIG NICHT ZULÄSSIG ARBEITSUMGEBUNG...
  • Seite 28 Sie, mit MULTITEL PAGLIERO S.p.A. unter der Email-Adresse sav@pagliero.com Rücksprache zu nehmen. 3.13. ABWEICHUNGEN VON DER BESTIMMUNGSGEMÄSSEN VERWENDUNG Das vorliegende Handbuch beschreibt und gibt Anweisungen für die bestimmungsgemäße Verwendung der Hubarbeitsbühne MULTITEL PAGLIERO S.p.A. Falls der Verwender Tätigkeiten oder Bedienvorgänge ausführen muss, die nicht unter die bestimmungsgemäße Verwendung dieses Handbuchs fallen, muss die MULTITEL PAGLIERO S.p.A. unter der E-Mail-Adresse sav@pagliero.com kontaktiert werden, um die Zustimmung für den betreffenden Fall zu erhalten. 3.14. SICHERHEITSBESCHILDERUNG Die an der Maschine angebrachten Schilder beliebiger Farbe sind fester Bestandteil der Maschine. Ihre Warn- oder Hinweisfunktion dient dazu, die Arbeit mit den Hubarbeitsbühnen derMULTITEL PAGLIERO S.p.A. einfacher und sicherer zu...
  • Seite 29 ACHTUNG! Die Bediener und die Verantwortlichen müssen: ♦ kontrollieren, dass alle vorhergesehenen Schilder vorhanden, gut sichtbar und lesbar sind; ♦ jedes eventuell unleserliche oder entfernte Schild sofort ersetzen (für den Ersatz bei MULTITEL PAGLIERO S.p.A. anfragen). 3.14.1. AN DER MASCHINE ANGEBRACHTE SICHERHEITSPIKTOGRAME Auf der folgenden Abbildung wird angezeigt, wo an der Maschine die Warn-, Verbots-, oder Gebotsschilder angebracht sind, die der Bediener beachten muss.
  • Seite 30 Falls die Piktogramme an der Maschine beschädigt sein sollten oder entfernt wurden, müssen sie ersetzt werden. Im Falle von Zweifeln kontaktieren Sie bitte den Kundendienst MULTITEL PAGLIERO S.p.A. 3.15. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Die Maschine wurde derart entworfen und mit Sicherheitssystemen ausgestattet, um die Risiken für den Bediener zu minimieren.
  • Seite 31 Vor dem Gebrauch der Maschine ist sicherzustellen, dass die Sicherheitsvorrichtungen vorhanden und wirksam sind; ist dies nicht der Fall, muss der Verantwortliche für die Wartung verständigt werden. Im Folgenden sind die von MULTITEL PAGLIERO S.p.A. verwendeten Sicherheitsvorrichtungen aufgeführt: ELEMENT BESCHREIBUNG Beim Drücken im Notfall stoppen diese jegliche Funktion der Hubarbeitsbühne. Diese sind an NOT-AUS-TASTEN jeder Bedienposition vorhanden.
  • Seite 32 ACHTUNG! In jedem Fall sind Barrieren oder Abschirmungen vorzusehen, um direkte Kontakte oder Bogenentladungen zu verhindern. ACHTUNG! Es sind auch eventuelle Schwingungen der Hubarbeitsbühne und der oberirdischen Leitungen zu berücksichtigen. 3.16.1. ISOLIERUNG (OPTIONAL) Einige Hubarbeitsbühnen werden auf spezifische Anfrage mit isolierenden Eigenschaften zwischen dem Arbeitskorb und dem Arm, oder zwischen Korb, Arm und Drehturm gefertigt. Bei der Lieferung werden die Widerstandswerte unter der zu isolierenden Nennspannung gemessen. Es ist jährlich zu überprüfen, dass diese Eigenschaften mit der Zeit nicht nachlassen.
  • Seite 33 GESCHWINDIGKEIT Bft-Grad BESCHREIBUNG BEDINGUNGEN (m/s) Windstille Rauch steigt senkrecht auf. 0 - 0,2 Leiser Zug Windbewegung durch den Zug des Rauches sichtbar. 0,3 - 1,5 Leichte Brise Wind auf der nackten Haut spürbar; Blätter rascheln. 1,6 - 3,4 Schwache Brise Blätter und dünne Zweige in ständiger Bewegung.
  • Seite 34 ♦ wesentliche Teile der elektrischen Anlage, Fernbedienung; ♦ tragende Teile; ♦ alle weiteren Teile mit Sicherheitsfunktionen. Ist es obligatorisch, sich an die Vertretung zu wenden, bei der die Hubarbeitsbühne gekauft wurde, oder direkt an den Kundendienst der MULTITEL PAGLIERO S.p.A., der über hochqualifiziertes Personal und vor allem über die geeignete Ausrüstung zum Durchführen der notwendigen Eingriffe in absoluter Sicherheit verfügt. Für eine Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst die Nummer: +39 0175 255211 anrufen oder an die E-Mail-Adresse: sav@pagliero.com schreiben. Für die regelmäßige Wartung und die Reparaturen ist die Verwendung von Original-Ersatzteilen notwendig, die beim Vertreter, wo die Hubarbeitsbühne erstanden wurde, gekauft werden können, oder direkt beim Ersatzteillager...
  • Seite 35 ABSCHNITT 4 Beschreibung der Maschine BESCHREIBUNG DER MASCHINE 4.1. ZWECK DER MASCHINE Die Arbeitsbühne für Arbeiten in angehobener Position ist ein Gerät, das entworfen und hergestellt wurde, um es dem Bedienpersonal zu ermöglichen, Arbeiten in angehobener Position unter sicheren Bedingungen durchzuführen. WICHTIG! Die angegebene maximale Tragfähigkeit beinhaltet Personen und Arbeitsgeräte. 4.2. BEDIENPOSITION Der Bediener kann die Maschine im Arbeitskorb oder vom Boden aus bedienen, wenn freie Sicht auf den Arbeitsbereich gegeben ist. Die Anwesenheit eines Bedieners am Boden ist unerlässlich, um eventuelle Notmaßnahmen zu ergreifen.
  • Seite 36 POS. ELEMENT BESCHREIBUNG Struktur, die den Arm trägt, und diesen mit dem Drehkranz verbindet. Auf deren TURM ODER Rückseite befinden sich die Steuer- und Betätigungsventile der Hydraulikanlage. Durch BASISEINHEIT Entfernen der hinteren Abdeckung werden die Ventile zugänglich (Bedienposition für die Notbedienung).
  • Seite 37 Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung können die Komponenten in spiegelbildlich umgekehrter Position (DX-SX) zur Übersichtszeichnung am Untergestell angebracht sein. Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Seite...
  • Seite 38 4.5. OPTIONALE KOMPONENTEN Für die optionalen Komponenten der Maschine ist der Anhang „OPTIONEN“ im Abschnitt „ANHÄNGE“ zu beachten. 4.6. TECHNISCHE DATEN Für die technischen Daten der Maschine ist der Anhang „DATENBLATT“ im Abschnitt „ANHÄNGE“ zu beachten. 4.7. TECHNISCHE ZEICHNUNG ABMESSUNGEN Für die technische Zeichnung der Abmessungen der Maschine ist der spezifische Anhang im Abschnitt „ANHÄNGE“ zu beachten. 4.8. ARBEITSDIAGRAMM Für das Arbeitsdiagramm der Maschine ist der spezifische Anhang im Abschnitt“ANHÄNGE“ zu beachten. 4.9. ABMESSUNGEN MIT STÜTZEN Für die Abmessungen der Maschine mit Stützen ist der spezifische Anhang im Abschnitt „ANHÄNGE“ zu beachten. Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß...
  • Seite 39 ABSCHNITT 5 Transport und Bewegung TRANSPORT UND BEWEGUNG 5.1. TRANSPORTTÄTIGKEITEN Die Hubarbeitsbühne MULTITEL PAGLIERO S.p.A. verwendet für Fahrbewegungen das Fahrzeug, auf dem sie installiert ist. Das Fahrzeug ist ein regulär für den Straßenverkehr zugelassenes Kraftfahrzeug. Verpflichtungen wie Versicherung usw. sind durch den Eigentümer/ Verwender zu erfüllen. GEFAHR! Vor dem Fahren ist sicherzustellen, dass sich die Hubarbeitsbühne in vollständig geschlossener Transportposition befindet (mit besonderer Achtung auf die Stützen), damit ein Zusammenstoß mit Fahrzeugen oder anderen Sachen, der die Arbeitsbühne beschädigen und Schäden Dritter verursachen könnte, vermieden wird.
  • Seite 40 Ladefläche (falls vorhanden) oder die geltenden Vorschriften zu befolgen. WICHTIG! Das Anheben der Hubarbeitsbühne mit einem Kran ist nicht vorgesehen. Falls diese Art des Verfahrens unvermeidbar sein sollte, ist zuvor der Kundendienst MULTITEL PAGLIERO S.p.A. zu befragen. 5.3. SICHERES PARKEN Das Fahrzeug auf einem dafür bestimmten Platz oder abseits von Bereichen mit starkem Verkehr auf ebenem Boden parken...
  • Seite 41 ABSCHNITT 6 Steuerung STEUERUNG Die Hubarbeitsbühne ist mit folgenden Steuereinrichtungen ausgestattet: POS. KOMPONENTE BESCHREIBUNG VORRICHTUNG FÜR DIE BEWEGUNG DER Enthält die Steuerung für die Bewegung der Stützen. Optional STÜTZEN ist eine automatische Steuerung erhältlich. VORRICHTUNG IM KORB FÜR DIE BEWEGUNG Beinhaltet alle Steuerungen und Funktionen des Arms. DER ARME VORRICHTUNG AM BODEN FÜR DIE BEWE- Beinhaltet alle Steuerungen und Funktionen des Arms.
  • Seite 42 WICHTIG! Die entsprechenden Nummern befinden sich auch auf den Hubzylindern der Stützen. 6.1.1. STEUERUNG DER VERLÄNGERUNGEN Nur die hinteren Stützen sind mit ausziehbaren Querstreben ausgestattet. POS. STÜTZEN BESCHREIBUNG DER STEUERUNG Durch Drücken des Hebels werden die Querstreben in die Hubarbeitsbühne einge- LINKE SEITE fahren, durch Ziehen des Hebels werden sie ausgefahren und verlängert. Durch Drücken des Hebels werden die Querstreben in die Hubarbeitsbühne einge- RECHTE SEITE fahren, durch Ziehen des Hebels werden sie ausgefahren und verlängert.
  • Seite 43 POS. BESCHREIBUNG Grüner Wahlschalter “A” mit 2 Positionen. Auswahl der Konfiguration der Stützen auf linker Seite. Grüner Wahlschalter “A” mit 2 Positionen. Auswahl der Konfiguration der Stützen auf rechter Seite. Betriebsstundenzähler Rote Warnleuchte. Die Einschaltung der Kontrollleuchte zeigt an, dass die elektronische Einheit für die automatische Stabilisierung in Alarm ist.
  • Seite 44 Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Seite...
  • Seite 45 POS. BESCHREIBUNG Proportionale Steuerung der Ausrichtung des Hauptarms und der Teleskopfunktion des Hauptarms. Drücken des Hebels nach links bewirkt das Ausfahren des Hauptarms, Drücken des Hebels nach rechts bewirkt das Einfahren des Hauptarms. Drücken des Hebels nach außen bewirkt das Heben des Hauptarms, Ziehen des Hebels nach innen bewirkt das Senken des Hauptarms.
  • Seite 46 POS. BESCHREIBUNG Optional. Grüne Leuchttaste mit den Funktionen: - AUTOMATISCHE ZENTRIERUNG DES DREHKRANZES - AUTOMATISCHE RUHESTELLUNG DES ARMS Um Näheres über die entsprechende Funktion zu erfahren, bitte im Anhang "OPTIONEN", Abschnitt "ANHÄNGE" nachschlagen. Optional. Voreinstellung für Warn-/Kontrollleuchte. Falls vorhanden, siehe Anhang "OPTIONEN", Abschnitt "ANHÄNGE". Optional.
  • Seite 47 POS. BESCHREIBUNG Schalter zur Ausrichtung des Hauptarms. Drücken des Hebels nach oben bewirkt das Heben des Hauptarms, Ziehen des Hebels nach unten bewirkt das Senken des Hauptarms. Schalter für Teleskopbewegung des Hauptarms. Drücken des Hebels nach oben bewirkt das Ausfahren des Hauptarms, Ziehen des Hebels nach unten bewirkt das Einfahren des Hauptarms.
  • Seite 48 POS. BESCHREIBUNG Optional. Rote Warnleuchte. Gefahrensignal. Die eingeschaltete Warnleuchte zeigt an, dass die maximale Beladung des Arbeitskorbs erreicht wurde. Bei einge- schalteter Warnleuchte können keinerlei Bewegungen ausgeführt werden. Optional. Rote Warnleuchte. Kontrollleuchte maximale Fahrzeugneigung erreicht. Die eingeschaltete Kontrollleuchte zeigt an, dass die Fahrzeugneigung höher als zugelassen ist. Um die Freigabe der Armbewegung zu erhalten, ist das Stabilisierungsverfahren zu wiederholen.
  • Seite 49 es, stets eine optimale Sicht auf den Betriebsbereich der Arbeitsbühne beizubehalten. Das Steuerpult ist ständig über ein entsprechendes Kabel mit der Maschine verbunden, dies ist mit einer robusten Ummantelung geschützt, das die Funktionsfähigkeit erhält. WICHTIG! Je nach Modell können einige Lösungen nicht verfügbar sein. 6.4. OPTIONALE STEUERUNGSELEMENTE Für die optionalen Steuerungselemente der Maschine ist der spezifische Anhang im Abschnitt „Anhänge“ zu beachten. Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Seite...
  • Seite 50 Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Seite...
  • Seite 51 ABSCHNITT 7 Gebrauch der Maschine GEBRAUCH DER MASCHINE 7.1. VERFAHREN FÜR DAS INBETRIEBSETZEN Um die Hubarbeitsbühne in Betrieb zu setzen, nach folgendem Verfahren vorgehen: SCHRITT TÄTIGKEIT Das Fahrzeug parken. Die Handbremse anziehen. Sicherstellen, dass der Hebel der Gangschaltung in Leerlaufposition steht (kein Gang des Fahrzeugs einge- legt). Den Nebenabtrieb mit der Taste in der Fahrerkabine einschalten. Das Kupplungspedal ganz treten und den Nebenabtrieb mit der entsprechenden Taste in der Fahrerkabine einschalten.
  • Seite 52 ACHTUNG! Beim Betätigen der Stützen durch Beobachtung sicherstellen, dass keine Personen durch deren Bewegung verletzt werden kann. Wenn von der Bedienposition aus nicht alle Stützen einzusehen sind, ist der Bereich abzusperren, damit jeglicher Zutritt verhindert wird. ACHTUNG! Zum Stabilisieren der Hubarbeitsbühne auf geneigtem oder losem Untergrund müssen Unterlegplatten (z.B aus Holz) unter den Stützen verwendet werden.
  • Seite 53 Neigung anzeigt. Die Dosenlibelle ist das Instrument, das anzeigt, wie das Absenken der Stützfüße voranschreitet. Sie zeigt außerdem an, ob die Stabilisierung korrekt erfolgt ist und falls diese nicht korrekt erfolgt sein sollte, welche Hebel für eine richtige Nivellierung des Fahrzeugs zu betätigen sind. 7.2.2.2. ELEKTRONISCHER NEIGUNGSSENSOR (OPTIONAL) Nur wenn das Fahrzeug durch die Stabilisierung die zulässige Neigung einhält, wird die grüne Kontrollleuchte eingeschaltet; siehe hierzu Abschnitt „STEUERUNG“. Wenn die Neigung nicht korrekt ist, leuchtet die rote Warnleuchte. In diesem Fall müssen die notwendigen Handlungen ausgeführt werden, um das Fahrzeug in die Waagrechte zu bringen, eventuell durch Unterlegen von Unterlegplatten. 7.2.3. KONTROLLE DER STABILISIERUNG Für die Kontrolle der Stabilisierung nach folgendem Verfahren vorgehen: SCHRITT TÄTIGKEIT Die korrekte Nivellierung des Fahrzeugs überprüfen (siehe "KONTROLLE DER NIVELLIERUNG DES FAHRZEUGS") Kontrollieren, dass die Stützen korrekt auf dem Boden aufliegen und dass dieser nicht durch das Anheben des Fahrzeugs nachgegeben hat.
  • Seite 54 Die Platte muss vollständig auf dem Boden aufliegen, falls erforderlich muss dieser geebnet werden und die Stütze muss im Zentrum aufliegen. ACHTUNG! Auch bei perfekter anfänglicher Stabilisierung können die Bewegungen des Auslegers oder die Veränderung der klimatischen Begebenheiten die Ausrichtung verändern. Sollte ein Nachgeben des Untergrunds aus beliebigen Gründen wahrgenommen werden, ist die Hubarbeitsbühne sofort zu schließen und die Stabilisierung erneut durchzuführen. WICHTIG! Es kann in einigen Betriebsstellungen vorkommen, dass einer der Stützfüße durch die Verwindung aufgrund der Belastung des Untergestells abgehoben wird.
  • Seite 55 SCHRITT TÄTIGKEIT Nach der Annäherung an die Auflagestelle den Arm bis zu dessen genauer Zentrierung drehen, dabei die Markierungen in Übereinstimmung bringen. Die optionale Funktion (sofern vorhanden) zur automatischen Zent- rierung des Drehkranzes / automatischen Ruhestellung benutzen (siehe Abschnitt “OPTIONEN”). Die Teleskoparme vollständig einfahren: den Arbeitskorb auf die Fahrzeugachse ausrichten;...
  • Seite 56 SCHRITT TÄTIGKEIT Den Bereich, in dem der Test auszuführen ist, und den Arbeitskorb räumen (es dürfen sich darin keine Personen oder Materialien befinden). Den Arbeitskorb mit der auf dem Fabrikschild angegebenen Nennlast (falls verschiedene Nennlasten vorgese- hen sind, kann eine davon frei gewählt werden) beladen, wobei die Last sorgfältig im Korb befestigt werden muss, damit sie nicht herausfallen kann.
  • Seite 57 7.4.2. DEFEKT DER STEUERUNG AM BODEN Falls die Steuerung am Boden nicht mehr funktionieren sollte und sich im A rbeitskorb ein für den Gebrauch der Hubarbeitsbühne geschulter Bediener befindet, kann folgendermaßen vorgegangen werden: SCHRITT TÄTIGKEIT Den Schlüssel für die Auswahl der Bedienposition aus der Fahrzeugkabine entnehmen. Den Wahlschalter auf dem Bedienpult am Boden auf die Bedienposition „Steuerung im Arbeitskorb“ einstellen; damit wird das Bedienpult am Boden deaktiviert und das im Arbeitskorb aktiviert. Die Arbeitsbühne durch Steuerung vom Arbeitskorb aus in die Ruheposition bringen und somit das Aussteigen des Bedieners ermöglichen.
  • Seite 58 7.5. NOTABLASS DES ARBEITSKORBS Bei einem Ausfall der Hubarbeitsbühne den Notablass des Arbeitskorbs ausführen, indem die Ventile des Verteilers für die Bewegungen gemäß der nachstehenden erläuterten Prozedur betätigt werden. WICHTIG! Das Hilfspersonal am Boden muss entsprechend geschult sein und die Tätigkeiten zum manuellen Absenken bereits praktisch ausgeführt haben. ACHTUNG! ♦ Wenn dies unter sicheren Bedingungen erfolgen kann, sollte das Personal aus dem Arbeitskorb evakuiert und die vorhandenen Materialien entfernt werden. ♦...
  • Seite 59 Anbringen der Haltebügel (A) auf den Spulen (VEI): Für die Position der Komponenten ist auf Abschnitt 4 „BESCHREIBUNG DER MASCHINE“ Bezug zu nehmen. SCHRITT TÄTIGKEIT Den Betätigungshebel der Handpumpe aus der Fahrzeugkabine entnehmen und in die Handpumpe einführen. Den Not-Aus-Schalter drücken. Das elektrische Ventil Y2 in der Nähe des Verteilers ermitteln, der die Bewegungen steuert, den Draht der Verplombung durchtrennen und die Scheibe entfernen, den kleinen Knopf drücken und unter Verwendung des entsprechenden Haltebügels gedrückt halten.
  • Seite 60 SCHRITT TÄTIGKEIT Nach dem vollständigen Schließen der Arbeitsbühne (Ausleger liegt gut auf der Ablage auf), können die Stützen eingefahren werden. Das elektrische Umstellventil Y41 ermitteln, das sich in der Nähe des Verteilers zur Steuerung der Stützen befindet. (siehe Kapitel “4” Abschnitt “WESENTLICHE KOMPONENTEN”) Den Schieber drücken und gedrückt halten.
  • Seite 61 7.6. VERFAHREN FÜR DAS ANHALTEN 7.6.1. ANHALTEN BEI ARBEITSENDE Zum Anhalten der Maschine nach folgendem Verfahren vorgehen: SCHRITT TÄTIGKEIT Nachdem die Hubarbeitsbühne in Transportstellung gebracht wurde, die Stützen vollständig einfahren. Das komplette Einfahren der Stützen wird durch das Erlöschen der roten Kontrollleuchte in der Fahrerkabine bestätigt. Wenn alle Stützen eingefahren sind, ist vor dem Verfahren des Fahrzeugs der Nebenabtrieb auszuschalten. Die entsprechende rote Kontrollleuchte in der Fahrerkabine erlischt, wenn der Nebenabtrieb deaktiviert ist.
  • Seite 62 Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Seite...
  • Seite 63 ABSCHNITT 8 Wartung WARTUNG 8.1. VORSORGENDE SICHERHEITSMASSNAHMEN ACHTUNG! Es ist verboten, Tätigkeiten der Wartung, Schmierung oder Reparatur auszuführen, während die Maschine in Betrieb ist oder unter Spannung steht. Nur in Einzelfällen können qualifizierte Wartungsfachkräfte Funktionsprüfungen oder Einstellarbeiten bei laufender Maschine oder Maschine unter elektrischer Spannung unter Beachtung der Verfahren und Vorschriften dieses Handbuchs durchführen.
  • Seite 64 ♦ Nur Originalersatzteile und für den Zweck geeignetes Werkzeug in gutem Zustand verwenden. ♦ Die im Handbuch angegebenen Intervalle für die planmäßige (vorbeugende und periodische) Wartung einhalten. Die Abstände (in Zeiten oder Arbeitszyklen angegeben) zwischen zwei Eingriffen sind als maximal zulässig anzusehen; diese dürfen also nicht überschritten werden, können aber verkürzt werden. ♦ Eine gute vorbeugende Wartung erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und ständige Beobachtung der Maschine. Die Gründe für eventuelle Anomalien wie übermäßige Geräusche, Überhitzung, Leckagen usw. umgehend überprüfen und Gegenmaßnahmen ergreifen. ♦ Ein unverzügliches Beseitigen der eventuellen Gründe der Anomalien oder Fehlfunktionen verhindert weitere Schäden an den Vorrichtungen und garantiert die Sicherheit des Personals. ACHTUNG! Im Fall von Zweifeln darf der Betrieb nicht aufgenommen werden. Für erforderliche Klärungen beim Hersteller anfragen.
  • Seite 65 Die monatlichen Prüfungen werden im entsprechenden Verzeichnis (Anhang) vermerkt und können von all denjenigen durchgeführt werden, die das vorliegende Handbuch vollständig gelesen und verstanden haben. Die jährlichen Prüfungen müssen durch eine Fachkraft (eine speziell ausgebildete Fachkraft für die Wartung von Hubarbeitsbühnen) durchgeführt werden. Diese können aufgrund ihrer Komplexität und aufgrund der mit einer nicht perfekten Durchführung verbundenen Risiken nicht in diesem Handbuch beschrieben werden.
  • Seite 66 ACHTUNG! Keine Öle mischen, die nicht perfekt zueinander kompatibel sind. Dies kann schwere Störungen der Hydraulikanlage hervorrufen. ACHTUNG! Der Ölwechsel des Hydrauliköls muss alle 5000 Betriebsstunden oder alle 3 Jahre vorgenommen werden. Bei Verwendung von biologisch abbaubaren oder pflanzlichen Ölen muss der Ölwechsel jährlich erfolgen.
  • Seite 67 8.3.2.2. PRÜFUNGEN DES ARMS 8.3.2.2.1. PRÜFUNG DER SEITLICHEN GLEITSCHUHE Bei aufgestellter Maschine und mit leerem Arbeitskorb den Arm um mindestens 10 cm von der Auflage anheben und um ca. einen halben Meter ausfahren. Vom Boden aus den Korb ergreifen und abwechselnd seitlich Kraft darauf ausüben. Bei diesem Vorgang das Spiel der verschiedenen Teleskopelemente des Arms beobachten. Dieses Spiel muss vorhanden sein, darf aber nur zwischen 3 und 7 mm liegen. Außerdem, im Rahmen des Möglichen, eine Sichtkontrolle des Gleitschuhs ausführen. Im Zweifelsfall den Kundendienst kontaktieren. 8.3.2.2.2. PRÜFUNG DER GLEITSCHUHE DER AUFLAGE Für jedes Teleskopelement muss das Vorhandensein der Befestigungsschrauben der Gleitschuhe in der Nähe der Köpfe und an der Basis des Arms überprüft werden. Die Gleitschuhe müssen außerdem in gutem Zustand sein, d.h. keine Risse oder starke Abnutzung aufweisen. Zum Auffinden der Position der Gleitschuhe auf den Ersatzteilkatalog im Anhang Bezug nehmen.
  • Seite 68 8.3.2.3. PRÜFUNGEN DES ARBEITSKORBS 8.3.2.3.1. PRÜFUNG DER RICHTIGEN FUNKTION DER BEWEGUNGEN Bei aufgestellter Hubarbeitsbühne und Aktivierung der Steuerungen im Korb versuchen, die einzelnen Bewegungen auszuführen. Die jeweilige Aktion muss mit der ausgeführten Steuerung übereinstimmen. 8.3.2.3.2. FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES NOT-AUS-SCHALTERS Den Not-Aus-Schalter am Steuerpult im Arbeitskorb betätigen; der Fahrzeugmotor muss abgestellt sein. Den Versuch machen, die Bewegungen auszuführen. Die Arbeitsbühne muss im Stillstand verbleiben. 8.3.2.3.3. ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTION DER NIVELLIERUNG DES ARBEITSKORBS Bei angehobenem Arbeitskorb den Arm, der den Korb trägt, durch Änderung der Neigung bewegen. Der Arbeitskorb muss sich in wenigen Augenblicken automatisch nivellieren, wobei die Abweichung von der Horizontalen max. 5° betragen darf. Falls der Korb nicht korrekt nivelliert, ist der Kundendienst zu kontaktieren. 8.3.2.3.4. SCHMIERUNG DER SCHARNIERE VON DER EINGANGSTÜR AUS (NUR FÜR TÜREN MIT KOMPLETTER ÖFFNUNG) Im Falle eines Korbs mit Tür mit kompletter Öffnung, muss, um ein perfektes Schließen der Zugangstür im Laufe der Zeit zu ermöglichen, darauf geachtet werden, dass auf die Öffnungs- und Schließscharniere ein Schmierspray für äußere Anwendung aufgetragen wird, ohne dass die Scharniere selbst demontiert werden müssen. Falls der Korb nicht selbsttätig korrekt schließt, muss der Kundendienst kontaktiert werden.
  • Seite 69 TABELLE ANZUGSMOMENTE FÜR DREHMOMENTSCHLÜSSEL FESTIGKEITSKLASSE DER SCHRAUBEN 10,9 12,9 Gewindedurchmesser M14 Gewindedurchmesser M16 Gewindedurchmesser M18 Gewindedurchmesser M20 Gewindedurchmesser M22 Gewindedurchmesser M24 1116 Gewindedurchmesser M27 1395 1665 Gewindedurchmesser M30 1350 1890 2250 8.3.2.4.2. PRÜFUNG AUF ÖL-LECKAGEN Die in Bündeln verlaufenden Leitungen der hydraulischen Anlage einer Sichtkontrolle unterziehen oder mit einem trockenen Lappen abreiben. Falls kleine Leckagen vorhanden sind, den Anzug der in der Nähe liegenden Verbindungen überprüfen. Wenn die Leckage größeren Ausmaßes ist, den Kundendienst kontaktieren. 8.3.2.4.3. ÜBERPRÜFUNG DER BEGRENZUNGSVORRICHTUNG Für die Funktionskontrolle der Begrenzungsvorrichtung gemäß dem entsprechenden Abschnitt in „GEBRAUCH DER MASCHINE“ vorgehen.
  • Seite 70 SCHRITT TÄTIGKEIT Das Filterelement ersetzen. Den Behälter reinigen. Die Dichtung schmieren. Nur von Hand fest anziehen, keine Schlüssel verwenden. ACHTUNG! Wenn der Filter auszutauschen ist, sind Filterelemente mit dem selben Filtergrad zu verwenden, eine abweichende Filtration kann schwere Schäden an der Pumpe und an der Hydraulikanlage verursachen.
  • Seite 71 8.3.2.4.7. REINIGUNG Eine regelmäßige Reinigung der Maschine ist von großer Hilfe für die Wartung und für das Aufspüren von eventuellen Leckagen der Hydraulikanlage. WICHTIG! Die Häufigkeit der Reinigung der Hubarbeitsbühne und ihrer Komponenten kann aufgrund der Betriebsumgebung und der Stetigkeit der Verwendung festgelegt werden; sie sollte aber mindestens wöchentlich erfolgen.
  • Seite 72 8.4. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG. ACHTUNG! Die außerordentliche Wartung und die Reparatur der Maschine sind speziell geschultem und autorisiertem Fachpersonal des Herstellers oder des autorisierten Kundendienstes vorbehalten. Diese Eingriffe erfordern tiefgreifende und spezielle Kenntnisse der Maschine, der notwendigen Vorgänge, der damit verbundenen Risiken und der korrekten Verfahren für Arbeiten unter sicheren Bedingungen. Die Eingriffe, die nicht im Verzeichnis „regelmäßige Wartung“ enthalten sind, stellen außerordentliche Wartungsarbeiten dar.
  • Seite 73 Für die Einlagerung des Fahrzeugs sind die Anweisungen der Betriebs- und Wartungsanleitung des Fahrzeugherstellers zu beachten. 9.2. ABBAU UND VERSCHROTTUNG Mit der Verschrottung der Hubarbeitsbühne dürfen nur autorisierte Spezialbetriebe beauftragt werden, die die Rückgewinnung des Öls, die Demontage der Maschine und die Entsorgung der Einzelteile gemäß der im Land der Verschrottung geltenden Vorschriften durchführen. WICHTIG! Nach der Verschrottung der Hubarbeitsbühne ist der MULTITEL PAGLIERO S.p.A. die Außerbetriebnahme mitzuteilen. Der EWC-Code, mit dem die Plattform zum Zeitpunkt der Verschrottung klassifiziert werden muss, lautet 16.01.04*. Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Seite...
  • Seite 74 Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Seite...
  • Seite 75 Komponenten müssen zusammen mit dem vorliegenden Handbuch aufbewahrt werden, da sie integrativer Bestandteil der "BETRIEBSANLEITUNG UND WARNHINWEISE" der von MULTITEL PAGLIERO S.p.A. gelieferten Maschine sind. Diese müssen als Nachschlagwerke für den Gebrauch, die Funktionsweise und die Wartung der Komponenten, auf die sie sich beziehen benutzt werden.
  • Seite 76 Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Seite...
  • Seite 77 SONDERAUSSTATTUNG 1 KNOPF ZURÜCK ZU TRANSPORTPOSITION Das Bedienpult in den Korb und das Bedienpult von der Basis werden mit dem hier daneben angezeigten Knopf (grün) versehen Die Betätigung des oben beschriebenen Knopf aktiviert die automatische Sequenz des Schließens der Struktur. Der automatische Ablauf ist wie folgt: 1.
  • Seite 78 Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Anhang...
  • Seite 79 ÜBERPFRÜFUNG DER PLOMBIERUNGEN Auf der Maschine liegen verschiedene Typen von Plombierung vor. Diese sind hier unter aufgeführt: PLOMBIERUNG DARSTELLUNG KLASSISCH EISENDRAHT + PLOMBE SCHELLE + PLOMBE BRECHKAPSEL STRICH VON FILZSTIFT ODER LACK Betriebsanleitung und Warnhinweise gemäß EG-Norm - Anlage...
  • Seite 80 IDENTIFIZIERUNG VENTILE FÜR DEN NOTABSTIEG KODE LAGE An dem Rahmen des Fahrgestell, in dem Kasten unter der Ladefläche angebracht. Y120 (Optional: nur bei automatischer Stabilisierung) bei Ventilsperre automatische Stabilisierung Diese Plombierungen können von einem richtig ausgebildeten Bediener zurückgesetzt werden, nachdem Anfangsbedingungen (Position der Ventile usw etc ...) wiederhergestellt wurden und nach Beratung mit dem Kundendienst für die Bewertung des Falles.
  • Seite 81 Ufficio Tecnico Impianti IMPIANTO ELETTRAUTO MER. SPRINTER E6 E.MER.1.1.638R00 REV.: 23/11/2020 Numero pagine: MULTITEL PAGLIERO SPA Direzione e amministrazione: Filiali: Capitale sociale 2.570.000 € i.v. | CF e P.IVA IT00185720042 | Strada Statale, 114 C.so Piemonte, 54 Via dell’Offelera 106 Reg.
  • Seite 82 MULTITEL PAGLIERO SPA Costruttore-Constructeur-Manufacturer-Hersteller MT 204 Modello-Modele-Model-Typ Numero di fabbrica-N° de fabrication 32809 Manufacturing number-SERIENnummer Certificazione-Certification-Certification-Zertifikat CE n° 0398 / TYP / 760P / 0292 / 03 / 16 Anno di costruzione-An de construction 2023 Year of construction-Baujahr Portata cesto[kg]-Charge utile en nacelle [kg] Load capacity [kg]-Tragfähigkeit [kg]...
  • Seite 83 Tensione impianto elettrico [V]-Tension installation électrique [V] Electr. tension installation[V]-Elektrische Spannungseinrichtung [V] Velocità massima ammessa del vento [m/s] Vitesse maxi admissible du vent [m/s] 12,5 Max allowed windspeed [m/s] Max.erlaubte Windgeschwindigkeit [m/s] Temp. ambiente di lavoro [°C]-Temp. environnement de travail [°C] -10 <= °C <= +40 Working environment temp.
  • Seite 90 VERZEICHNIS DER PRÜFUNGEN DATUM DER DURCHFÜHRUNG MONATLICHE PRÜFUNG ERGEBNIS BESCHREIBUNG OG NO RP FUNKTIONSPRÜFUNG KONTROLLLEUCHTE PTO BEIM Überprüft □ AKTIVIEREN DES NEBENABTRIEBS KONTROLLE DES ÖLSTANDS IM ÖLBEHÄLTER □ Durchgeführt ÜBERPRÜFUNG DER DOSENLIBELLE DER Überprüft □ FAHRZEUGNIVELLIERUNG DICHTHEITSPRÜFUNG DER STÜTZZYLINDER Überprüft □ FUNKTIONSKONTROLLE KONTROLLLEUCHTE FREIGABE Überprüft □...
  • Seite 91 VERZEICHNIS DER PRÜFUNGEN DATUM DER DURCHFÜHRUNG JÄHRLICHE PRÜFUNG ERGEBNIS BESCHREIBUNG OG NO ÜBERPRÜFUNG DES DRUCKS DER ANLAGE ZUR STEUERUNG Überprüft □ DER STÜTZEN ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTION DER STEUERVENTILE DER Überprüft □ STÜTZEN ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTION DES NEIGUNGSMESSERS Überprüft □ (falls installiert) Durchgeführt □...