Herunterladen Diese Seite drucken

Fisher CR-WZ1 Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Cassetten
**Straffen des Bandes
7Vor dem Einsetzen einer Cassette in einem der Decks muB sicherge-
stellt werden, daB das Band keine Lose aufweist. Wenn das Band loc-
ker
ist, einen
Bleistift
oder
Ahnlichen
Gegenstand
in eine
der
Spulennaben stecken und drehen, um das Band zu straffen (Abb. 5).
a) Bleistift oder ahnlicher
Gegenstand
Abb. 5/Fig. 5/Afb. 5/Kuva 5
Einsetzen einer Cassette in ein Deck
Die EJECT-Taste des gewUnschten Decks drticken und die Cassette
mit der vollen Spule nach links und der Seite mit der Bandéffnung nach
"Ynten weisend einsetzen. Die Cassette paBt nur dann in das Casset-
"tenfach, wenn sie richtig eingesetzt wird. Zum SchlieBen vorsichtig oben
in der Mitte gegen das Cassettenfach driicken.
Entnehmen einer Cassette aus einem Deck
Die EJECT-Taste des gewiinschten Decks drticken und die Cassette
entnehmen. Beide Decks verfiigen Uber ein Auto-Reverse-System (auto-
matischer Wechsel der Bandiaufrichtung am Bandende), daher ist es
nicht erforderlich, die Cassette umzudrehen, um die andere Cassetten-
seite aufzunehmen oder wiederzugeben.
Empfohlene Cassettenarten
Die internen Einstellungen dieses Gerates wurden derart vorgenommen,
daB bei der Verwendung von Marken-Cassetten wie TDK, BASF, Maxell,
Scotch, Memorex, Ampex und Fuji Aufnahme und Wiedergabe hoher
Qualitat erhalten wird. Es sollten nur Cassetten der Bandlangen C-30,
C-60 oder C-90 verwendet werden. C-120 Cassetten werden nicht emp-
fohlen, weil sie mechanisch unstabil sind. Bei C-120 kann die richtige
und konstante Bandspannung nicht kontrolliert werden.
Die folgenden Cassettenarten kénnen mit diesem Gerat verwendet
werden:
Normalband-Cassetten (Fe2O3)
Chromband-Cassetten (CrO2) oder gleichwertige Cassetten
Metallband-Cassetten
HINWEIS:
eee
Cassettendeck erkennt automatisch die Bandsorte der einge-
setzten Cassette. Es diirfen keine Metallband-Cassetten ohne Metall-
band-Erkennungséffnungen verwendet werden (siehe Abb. 6).
Schutz gegen versehentliches Léschen
Bei jeder Aufnahme auf DECK 1 wird die vorher gemachte Aufnahme
auf dem Band automatisch geléscht. Um wertvolle Aufnahmen gegen
versehentliches Léschen zu schitzen, sind Cassetten und das DECK
1 mit speziellen Léschschutz-Vorrichtungen versehen.
Cassetten weisen an der hinteren Schmalseite zwei Loschschutzzun-
gen auf. Wenn die auf einer Cassette gemachte Aufnahme geschitzt
werden soli, diese Léschschutzzungen mit einem Schraubendreher oder
ahnilichen Gegenstand herausbrechen. Durch Herausbrechen der Zunge
Aan der rechten Seite wird die Cassettenseite 1 und durch Herausbre-
chen der Zunge B die Cassettenseite 2 geschiitzt (Abb. 6).
Die durch Herausbrechen einer Léschschutzzunge entstandene Offnung
bewirkt
eine
mechanische Sperre
der Aufnahmetaste
(DECK
1
RECORD). Wenn eine Cassette ohne Léschschutzzungen eingesetzt
ist, l48t sich die DECK 1 RECORD-Taste nicht betatigen. Wenn eine
derartige Cassette erneut bespielt werden soll, die Offnungen mit Kle-
beband abdecken.
d
pane
| 6 eee
a) Cassettenseite 1
c) Léjschschutzzunge A
e) Metallband-
Erkennungsoffnungen
Abb. 6/Fig. 6/Afb. 6/Kuva 6
Bedienung
Allgemeine Merkmale
Auto-Reverse-/Quick-Reverse-System
(DECK 1 und DECK 2)
~
Die meisten Cassetten weisen am Anfang und Ende des Magnetbandes
ein Vorspannband auf. Das Quick-Reverse-System erkennt die Klebe-
stelle zwischen dem Vorspannband und dem Magnetband mit einem
Fotosensor und wechselt dann die Bandlaufrichtung. Bei Cassetten ohne
Vorspannband wechselt das Auto-Reverse-System in der Ein-Zyklus-
und Dauerwiedergabe-Betriebsart die Bandlaufrichtung bei Erreichen
des Bandendes.
Bei der Aufnahme in DECK 1 funktioniert das Auto-Reverse-System nur
beim Wechsel von der Cassettenvorderseite zur Cassettenrickseite.
HINWEIS:
in den folgenden Situationen kann es vorkommen,
da das Auto-
Reverse-System nicht einwandfrei funktioniert:
Wenn Schrift oder Markierungen auf dem Band aufgedruckt sind.
Wenn ein starkes Licht in das Cassettenfach fallt.
Wenn der Fotosensor verschmutzt ist.
Wenn der Richtungs-Reflektor flir den Wechsel der Bandlaufrich-
tung verschmutzt ist.
Bandlaufrichtungswechselbetriebsart-Taste
(DIRECTION MODE) (DECK 1 und DECK 2)
e@
.—"
(Ein-Weg-Betriebsart):
Die Aufnahme (DECK 1) oder die Wiedergabe (DECK 1 oder DECK
2) kann in nur eine Richtung (vorwarts oder rickw€arts) durchge-
fuhrt werden. Dann stoppt der Bandlauf automatisch bei Erreichen
des Bandendes (DECK 1 und DECK 2).
2
Synchro-Uberspielen, MRSS-Uberspielen und ALL-Uberspieien be-
ginnt immer auf der Cassettenvorderseite.
:
Wenn in DECK 1 oder DECK 2 das Bandende erreicht wird, stop-
pen DECK 1 und DECK 2 gleichzeitig.
Zum Uberspielen auf eine beliebige Seite der Cassette in DECK
1 kann manuelles Uberspielen eingesetzt werden. Bei Erreichen
des Bandendes in DECK 1 stoppt DECK 1. Bei Erreichen des Ban-
dendes in DECK 2 stoppen beide Cassetten gleichzeitig.
=)
(Ein-Zyklus-Betriebsart):
Wenn die Aufnahme (DECK 1) oder die Wiedergabe (DECK 1 oder
DECK 2) in Vorwartsrichtung startet, erfolgt beim Erreichen des
Bandendes automatisch ein Wechsel der Bandlaufrichtung, so da8
die Aufnahme bzw. Wiedergabe auf der Cassettenrtickseite fort-
gesetzt wird. Bei Erreichen des Bandendes der Cassettenrlickseite
stoppt der Bandlauf (DECK 1 und DECK 2).
In dieser Betriebsart ist Wechselwiedergabe von DECK 1 zu DECK
2 oder von DECK 2 zu DECK 1 médglich.

Werbung

loading