Herunterladen Diese Seite drucken

WAGNER & CO Solarregler SUNGO S Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

1. Technische Beschreibung
Solarregler SUNGO S
Material
Maße (L x B x T in mm)
Schutzart
Funkstörgrad
Betriebsspannung
Leitungsquerschnitt,
max. für 230 V-Anschlüsse
Temperaturfühler /
Temperaturbereich
Fühlerbelastung
Prüfspannung
Schaltspannung
Leistung des Schaltausgangs
Netzsicherung, intern
Betriebstemperatur (innen) /
Lagertemperatur
Gewicht
Solarbeladung
Die Solarkreispumpe wird durch eine Temperaturdiffe-
renzsteuerung ein- bzw. ausgeschaltet. Zur Steuerung
sind der Fühler T1 (Kollektor) und der Fühler T2 (Speicher,
unten) notwendig. Die Ein- bzw. Ausschaltbedingungen,
sowie die Begrenzungstemperatur des Speichers können
variabel in dem Menü „Einstellung" verändert werden.
Hinweis: Die Begrenzungstemperatur wirkt immer auf den
Fühler T2 (Speicher, unten).
Drehzahlregelung
Die Solarkreispumpe kann mit einer Drehzahlregelung
(hier: Impulspaketsteuerung) angesteuert werden. Hierbei
werden einzelne Sinus-Halbwellen der Wechselspannung
in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz ein- oder ausge-
schaltet. Die Drehzahl kann dadurch in einem Bereich von
30 % - 100 % verändert werden, was zu längeren Anlagen-
laufzeiten führt. Die Mindest-Drehzahl ist einstellbar.
Fühler T3 (Speicher, oben)
Der Fühler T3 (Speicher, oben) ist ein Messfühler, der die
Temperatur im oberen Speicherbereich angibt. Er hat kei-
ne Schaltfunktion und wird daher auch nicht über das Dia-
gnosesystem überwacht.
Bilanzwerte
Zusätzlich zu den Istwerten der Fühler T1 (Kollektor) und
T2 (Speicher, unten) werden auch Bilanzwerte angezeigt,
die den jeweils kleinsten und größten Temperaturwert an
diesem Fühler speichern. Beim Rücksetzen wird der aktu-
ell anstehende Istwert der Temperatur übernommen.
2
100 % recyclingfähiges
ABS-Gehäuse für
Wandmontage
173 x 138 x 51
IP40 nach VDE 0470
N nach VDE 0875
230 Volt AC; 50 Hz;
-10 % bis +15 %
2,5 mm² fein-/ eindrahtig
Pt1000; 1000 W bei 0 °C;
Bereich: -30 °C bis +225 °C
Fühlerkabel zugentlastet
montieren; Fühler bei
Kollektortemperaturen > 60 °C
nicht mehr mechanisch
belasten
4 kV 1 min nach VDE 0631
230 Volt AC
1A / ca. 230 VA
für cos j = 0,7-1,0
Feinsicherung 5 x 20 mm;
2 A/T
0 ° bis +50 °C /
-10 ° bis +65 °C
ca. 360 g
Handbetrieb
Im Handbetrieb lassen sich die entsprechenden Ausgän-
ge manuell ein- bzw. ausschalten. Beim Verlassen des Me-
nüs "Handbetrieb" schaltet die Software wieder in den Au-
tomatikmodus. Die Verweildauer im Menü „Handbetrieb"
beträgt maximal 8 Stunden, danach schaltet die Software
selbstständig in den Automatikmodus im Menü „Informa-
tion" zurück.
Nachlauf Hand
Um die Temperaturwerte im Menü "Information" auch bei
manuell eingestellten Ausgängen überprüfen zu können,
muss man über die Nachlauf-Hand-Einstellung im Menü
„Handbetrieb" eine entsprechende Zeit vorwählen. Nach
Verlassen des Menüs „Handbetrieb" läuft diese Zeit einmal
ab und wird danach wieder auf Null gesetzt. Das blinken-
de Symbol „Handbetrieb" im Menü „Information" zeigt
diesen Modus an.
Kollektorkühlung
Der Speicher wird bis zur eingestellten Speicherbegren-
zungstemperatur, die auf den Fühler T2 (Speicher, unten)
wirkt, beladen. Wird die eingestellte Begrenzungstempe-
ratur überschritten, schaltet der Ausgang A1 (Solarkreis-
pumpe) ab. Steigt die Temperatur T1 (Kollektor) danach
über den wählbaren Startwert von 110 °C an, wird die So-
larkreispumpe zum Kühlen des Kollektors eingeschaltet.
Sie schaltet ab, wenn die Temperatur am Kollektorfühler
um 10 K gesunken ist.
Diese Intervallansteuerung der Solarkreispumpe sorgt
dafür, dass der Kollektor nicht oder nur selten in die Still-
standsphase gelangt. Bei einer Überhöhung der einge-
stellten Speicherbegrenzungstemperatur um 5 K wird die
Kollektorkühlfunktion unterdrückt. Die Anlage schaltet
komplett ab.
Speicherkühlung
Mit der Speicherkühlung kann die Temperatur des Spei-
chers im Bedarfsfall bis zu einer eingestellten unteren
„Abschalttemperatur Speicherkühlung" reduziert werden
(Anwendung als Urlaubsschaltung).
Bei aktivierter Kollektorkühlung wird dann zusätzlich die
Speicherkühlung eingesetzt.
Damit die Speicherkühlung zuschaltet, müssen die nach-
folgenden 3 Kriterien erfüllt sein:
1. Die Temperatur T2 (Speicher, unten) muss größer oder
gleich der eingestellten „Speicherbegrenzungstempera-
tur" plus 2 K sein.
2. Die Temperatur T2 (Speicher, unten) muss größer sein als
die eingestellte „Abschalttemperatur Speicherkühlung".
3. Die Temperatur T1 (Kollektor) muss kleiner sein als die
Temperatur T2 (Speicher, unten) minus 10 K.
Damit die Speicherkühlung abschaltet, muss eine der
nachfolgenden 2 Kriterien erfüllt sein:
1. Die Temperatur T2 (Speicher, unten) ist kleiner als die
„Abschalttemperatur Speicherkühlung".
2. Die Temperatur T1 (Kollektor) ist größer als die Tempe-
ratur T2 (Speicher, unten) minus 2 K.
Röhrenkollektorfunktion
Die Röhrenkollektorfunktion ermöglicht das Betreiben
der Solaranlage, auch wenn der Fühler T1 (Kollektor) in
der Anschlussleitung des Kollektors montiert wird. Über-
DE-XXX_SUNGO-S_BA-100121-1122P200

Werbung

loading