Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

D
Montage- und Gebrauchsanweisung
1. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie alle in dieser Anweisung aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anweisung
sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an Nachbesitzer weiter.
− Das Gerät ist nur zur Warmwasserbereitung innerhalb geschlossener Räume geeignet.
− Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Fachkraft installiert werden.
− Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur von einer Fachkraft bzw. dem Kundendienst ausgeführt werden.
− In die festverlegte elektrische Installation ist eine Trennvorrichtung vorzusehen mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an
jedem Pol (z.B. Sicherungsautomat).
− Es ist empfehlenswert, für die Stromversorgung einen eigenen Stromkreis (16 A) vorzusehen.
− Die aktuellen Vorschriften nach VDE 0100 Teil 701 müssen zwingend beachtet werden.
− Das Gerät darf nicht direkt an festverlegte Leitungen angeschlossen werden.
− Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen (Sicherung ausschalten).
− Bei längerer Außerbetriebnahme das Gerät vom Netz trennen.
Sicherstellen, dass die Anschlussleitung nicht das Warmwasserrohr berührt.
Im Kundendienstfall werden für die Auftragsbearbeitung die E-Nummer und FD-Zahl des Gerätes benötigt. Diese
Angaben befinde sich auf dem Typschild, das zwischen den Wasseranschlussrohren des Warmwasserspeichers
angebracht ist.
2. Technische Daten
Verkaufsbezeichnung
Montageort
Bauart
Nennvolumen
Wärmeverlust nach DIN 44532
Mischwassermenge nach DIN
44532
Zulässiger Betriebsüberdruck
Nennleistung
Nennspannung
Schutzklasse
Schutzart
Wasseranschluss
Abmessungen B x H x T
Höhe H
Leergewicht
Gewicht gefüllt
Temperaturregelbereich
3. Montage
§
Das Gerät ist in einem frostfreien Raum zu installieren.
§
Das Gerät darf nur in senkrechter Anordnung, an einer senkrechten Wand montiert und betrieben werden.
§
Bei Befestigungswänden mit geringerer Tragfähigkeit, z.B. Leichtbauwänden, muss vom Installateur eine
geeignete Befestigungsart mit geeigneten Schrauben (min. 8 mm Durchmesser) und Dübeln gewählt werden.
§
In Räumen mit Badewanne oder Dusche muss das Gerät gemäß den Vorschriften nach VDE 0100, Teil 701
installiert werden.
Montageablauf:
-
Bohrschablone (Verpackungskarton) an der vorgesehenen Montageposition anbringen.
-
Befestigungslöcher für Wandhalter waagrecht anzeichnen, bohren und dübeln.
-
Wandhalter anbringen und Warmwasserspeicher einhängen.
Montagemaße Wandspeicher in mm
THS 50 EK
Einheit
Offener oder geschlossener Einkreis- Warmwasserspeicher
l
50
kWh/
0,55
24h
l
86
bar
W
1000, 2000, 3000 (wahlweise bei der Installation)
V
Zoll
mm
mm
720
kg
23
kg
73
°C
Volumen
Liter (l)
50 l
80 l
100 l
120 l
150 l
THS EK Warmwasser-Wandspeicher
THS 80 EK
THS 100 EK
senkrecht an der Wand
80
100
0,70
0,80
142
194
6
230V~ 50Hz (1/N/PE)
I (mit Schutzleiter)
IP 24 (spritzwassergeschützt)
1/2" (Metall)
500 x Höhe x 512
980
1155
30
34
110
134
7 – 85 (Kontrolllampe für „Ein")
A
B
C
(mm)
(mm)
(mm)
690
470
250
950
735
245
1125
900
255
1300
900
430
1300
900
430
Montagemaße Sicherheitsgruppe in mm
453321.66.59 12/02/A
THS 120 EK
THS 150 EK
120
150
0,99
1,52
221
284
1330
1330
38
44
158
194

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TecLINE THS 100 EK

  • Seite 1 Angaben befinde sich auf dem Typschild, das zwischen den Wasseranschlussrohren des Warmwasserspeichers angebracht ist. 2. Technische Daten THS 50 EK THS 80 EK Verkaufsbezeichnung Einheit THS 100 EK THS 120 EK THS 150 EK Montageort senkrecht an der Wand Bauart Offener oder geschlossener Einkreis- Warmwasserspeicher...
  • Seite 2 4. Wasseranschluss Achtung! Untenstehende Hinweise sind zu beachten sonst können bei der Inbetriebnahme Schäden auftreten. Die Vorschriften des Wasser-Versorgungsunternehmens sowie DIN 1988 sind einzuhalten. Der Warmwasserspeicher kann auf zwei Arten an das Wasserleitungsnetz angeschlossen werden: 4.a. Wasseranschluss im geschlossenen System Geschlossene, d.h.
  • Seite 3 5. Elektrischer Anschluss 5.1 Hinweise, Schaltbild Der Anschluss an das Elektronetz hat in Übereinstimmung mit den gültigen nationalen Vorschriften zu erfolgen. In Räumen mit Badewanne oder Dusche muss das Gerät gemäß den Vorschriften nach VDE 0100, Teil 701 installiert werden. Vor den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom I = 30mA zu schalten.
  • Seite 4 5.3 Ermitteln der Aufheizzeit Je nach gewählter Bemessungsleistung ergibt sich eine unterschiedliche Aufheizzeit. Die erforderliche Aufheizzeit kann wie folgt überschlägig ermittelt werden: ϑ ϑ ⋅ ⋅ − ⋅ η c= spezifische Wärme in ⋅ P = Leistung in W t = Aufheizzeit in h Wasser: c=1,163 ⋅...
  • Seite 5: Hinweise Zum Betrieb

    7. Hinweise zum Betrieb 7.1 Allgemeine Hinweise Durch Drehen des Thermostatknopfes kann die gewünschte Warmwassertemperatur vorgewählt werden. Der einstellbare Temperaturbereich befindet sich zwischen 7 °C und 85 °C. Empfehlenswert ist Einstellung „e“ für eine Warmwassertemperatur von ungefähr 55°C. Kalkbildung und Bereitschaftsenergieverbrauch sind dabei vergleichsweise gering.
  • Seite 6 Garantieurkunde Die Garantiezeit für Nachbesserungen und Ersatzteile endet mit dem Ablauf der ursprünglichen Garantiezeit für Die nachstehenden Bedingungen, die das Gerät. Voraussetzungen und Umfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus Teile, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des dem Kaufvertrag mit dem Endabnehmer unberührt.

Diese Anleitung auch für:

Ths 80 ekThs 50 ekThs 120 ekThs 150 ek