Herunterladen Diese Seite drucken

SIMOND CANYONING HAR 500 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

DE - GEBRAUCHSANWEISUNG KLETTERGURT FÜR
CANYONING HAR500
Es freut uns, dass Sie sich für den Klettergurt HAR500 entschieden haben, und wir bedanken
uns für ihr Vertrauen. Dieser Klettergurt ist in Einheitsgröße XS-XXL für Benutzer mit einem
Taillenumfang zwischen 70 et 110 cm und einem Oberschenkelumfang zwischen 45 und 70
cm. (Abbildung Nr.1) Dieser Klettergurt ist eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) und
schützt vor Stürzen aus großer Höhe beim Canyoning, Klettern und Bergsteigen. Zu Ihrer
Sicherheit, lesen und verstehen Sie diese Anleitung zur Gänze vor Verwendung. Entsorgen
Sie sie nicht, sondern behalten Sie sie für ein späteres Nachschlagen auf (Produktpflege,
Lebensdauer und Garantie des Produktes).
ACHTUNG: SCHULUNG UNBEDINGT NOTWENDIG
Canyoning, Klettern und Bergsteigen sind gefährliche Sportarten. Das Erlernen von den
für diese Aktivitäten erforderlichen Techniken sowie der richtige Gebrauch des Materials
obliegen Ihrer Verantwortung. Nur für diese Aktivitäten ausgebildete Personen oder
Personen, die unter direkter visueller Aufsicht von für diese Aktivitäten ausgebildeten
Personen stehen, dürfen dieses Material benützen. Wenn Sie keine derartige Ausbildung
haben, verwenden Sie das Produkt nicht. Ein mangelndes Wissen und/oder eine unkorrekte
Anwendung der Techniken können zu schweren Verletzungen und sogar zum Tod führen.
Diese Gebrauchsanweisung wurde gemäß der Norm 12277:2015 + A1:2018 verfasst und
entspricht der europäischen (EU) Verordnung 2016/425 für individuelle Schutzausrüstung.
Es ist uns unmöglich, alle eventuellen unsachgemäßen Verwendungen dieses Klettergurts
vorauszusehen. So ist jeglicher von der vorliegenden Anleitung abweichender Gebrauch
untersagt. Die Nicht-Einhaltung einer dieser Warnungen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
1 - NOMENKLATUR ABBILDUNG NR. 2
A - Anseilpunkt (Anseilschlaufe)
B - Einstellbare Gürtelschnalle
C - Verstellschnallen der Oberschenkel
D - Materialschlaufen ( x 2)
2 – ALLGEMEINES
Dieses Produkt ist ein Klettergurt und ist zum Canyoning, Klettern oder Bergsteigen
bestimmt. Der Klettergurt wurde derart konzipiert, dass er mit individuellen Schutzausrüstun-
gen verwendet werden kann, die den geltenden Normen entsprechen. Vergewissern Sie
sich der Kompatibilität der Sicherheitsschlaufen untereinander und dass kein Element der
Sicherheitskette das Funktionieren und die Funktionen der anderen Sicherheitselemente
beeinträchtigt. Befolgen Sie unbedingt die Vorgaben zum Anseilen und zum Schließen des
Klettergurts. Überprüfen Sie während der Verwendung die Schnallen und verstellbaren Teile.
Erwägen Sie stets die beste Art und Weise, wie Sie im Notfall die Rettung für sich oder an-
dere organisieren werden. Dieser Klettergurt ist ungeeignet für Kinder mit einem Gewicht von
40 kg oder weniger und / oder mit weniger als 50 cm Abstand zwischen Schritt und Schulter
; beim Umkippen besteht Verletzungsgefahr. In diesem Fall ist ein kompletter Klettergurt
(Klettergurt Typ B gemäß der Norm EN12277:2015 + A1:2018) besser geeignet
2.1 – Einrichten des Klettergurts
- Nehmen Sie den Klettergurt aus seiner Transporttasche und breiten Sie ihn vor sich aus.
- Um den Klettergurt anzuziehen, breiten Sie ihn vor sich aus, mit dem Anseilpunkt nach
vorne, und überprüfen Sie, dass die Oberschenkelschlaufen nicht verdreht sind. Im gegenge-
setzten Fall legen Sie sie in die richtige Richtung.
-Steigen Sie mit den Beinen in den Gürtel und in die Oberschenkelschlaufen (Abbildung Nr.
3). Dieser Klettergurt kann mit einem Brustgurt Typ D verknüpft werden, welcher der Norm
EN12277:2015 + A1:2018 entspricht (Gurt, der den oberen Körper erfasst, indem er sich um
die Brust und unter die Arme legt), um den Körper gut festzuhalten. Überprüfen Sie, dass der
Brustgurt mit Ihrem Klettergurt kompatibel ist. Sehen Sie zum Anseilen in dieser Situation in
der Anleitung des Brustgurts nach.
2.2 – Einstellungen
Die Hüftschlaufe und die Oberschenkelschlaufe werden dank der selbstblockierenden
Schnallen eingestellt (Abbildung Nr. 4). Beginnen Sie immer mit dem Einstellen der
Hüftschlaufe, dann mit der Oberschenkelschlaufe. Wenn er richtig in der Höhe der Taille und
nicht auf der Hüfte eingestellt ist, darf der Gurt weder rutschen noch zu locker um die Ober-
schenkel sein. Im Gegensatz darf er weder die Bewegungen noch das Atmen behindern. Bei
optimaler Einstellung passt eine Hand zwischen dem Oberschenkel und der Oberschen-
kelschlaufe. Ursprünglich läuft der Gurtriemen des Klettergurts über die Gürtelschlaufe. (1.
Piktogramm, Abbildung Nr. 5). Am oberen Schnitt müssen Sie den Haupt-Riemen abmon-
tieren und unter dem Schnitt durchführen, um dem Pad einen besseren Halt zu verleihen
(2. Piktogramm, Abbildung Nr. 5). Somit können Sie die gesamte Stufenpalette verwenden.
Vor Verwendung im Gelände machen Sie Hängeversuche an einem Ort ohne Gefahr, damit
Sie sich der richtigen Größe, der richtigen Einstellung und eines ausreichenden Komforts
des Klettergurts vergewissern. Während des Gebrauchs des Klettergurts überprüfen Sie
regelmäßig sein richtiges Sitzen und die Einstellung der selbstblockierenden Schnallen.
2.3 – Anseilen
Das Anseilen erfolgt ausschließlich am Anseilpunkt A (Abbildung Nr. 6). Zum Anseilen em-
pfehlen wir Ihnen einen doppelten Achterknoten mit einem Stoppknoten (einfach zu machen
und visuell zu kontrollieren). Jede andere Wahl zum Anseilen direkt auf dem Gurt oder auf
der Materialschleife (wie auf Abbildung Nr. 7 gezeigt) ist untersagt. Ihr Widerstand für einen
solchen Zweck ist nämlich nicht vorgesehen (Risiko von schweren Verletzungen oder Tod).
Vergessen Sie nicht, die verschiedenen Knoten der Sicherheitskette visuell zu überprüfen,
bevor Sie den Klettergurt verwenden.
2.4 – Sichern und Abseilen
Um einen anderen Kletterer abzusichern, verbinden Sie eine Sicherungsvorrichtung mit ei-
nem verschließbaren Karabiner, der am Anseilpunkt A angebracht ist. Zum Abseilen knüpfen
Sie eine Bremsvorrichtung parallel zum Sicherungsseil am Anseilpunkt A an.
3 – PFLEGE, AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT
3.1 – Pflege
Um Ihren Klettergurt zu reinigen, spülen Sie ihn mit klarem, lauwarmem Wasser (30°C) und
mit einer sanften Seife. Achten Sie darauf, alle Seifenreste zu entfernen. Lassen Sie es
an der Luft geschützt vor direktem Licht oder Hitze trocknen. Wenn Sie Ihren Klettergurt in
salzhaltiger Umgebung verwenden, achten Sie darauf, dass er nach dem Gebrauch gründlich
mit klarem Wasser gespült wird und lassen Sie ihn an frischer Luft ohne direkte Licht- oder
Hitzeeinstrahlung trocknen.
3.2 – Aufbewahrung und Transport
Bewahren Sie Ihren Klettergurt an einem trockenen, kühlen, belüfteten und lichtgeschützten
Ort auf.
Wenn der Klettergurt mit jeglichem chemischen Produkt oder korrosiver Substanz in Berüh-
rung kommt, zerstören Sie ihn. Der Klettergurt muss in seiner ursprünglichen Tragetasche
erfolgen. Achten Sie darauf, Ihren Klettergurt nicht Temperaturen unter -40°C oder über
+80°C auszusetzen. So lassen Sie ihn zum Beispiel niemals in Ihrem Auto bei praller Sonne.
4 – VERÄNDERUNGEN UND REPARATUREN
Jede Änderung oder Reparatur des Produkts ist untersagt. Es wird dringend davon abge-
raten, einen „gebrauchten" Klettergurt zu kaufen, da seine Geschichte verfälscht worden
sein kann.
5 – ÜBERPRÜFUNGEN UND LEBENSDAUER
5.1 – Überprüfungen
Überprüfen Sie Ihren gesamten Klettergurt regelmäßig:
- Überprüfen Sie, dass die Riemen, die Nähte und der Anseilpunkt auf dem gesamten
Klettergurt ohne Abreibungen, Verbrennungen und/oder Einschnitte sind (Abbildung Nr. 8).
Der Anseilpunkt A besitzt eine Verschleißanzeige; das Erscheinen eines roten Stoffes zeigt
das Lebensende des verstärkten Bereichs an (Abbildung Nr. 9). In diesem Fall muss der Gurt
entsorgt werden. Achtung, unter Einfluss von Feuchtigkeit oder Frost wird der Klettergurt viel
empfindlicher für Abreibungen, vermehren Sie die Vorsichtsmaßnahmen.
- Überprüfen Sie, dass die selbstblockierenden Schnallen keine Risse, Verformungen,
Korrosion, Abnutzung oder jegliche andere Beschädigung aufweisen.
Überprüfen Sie, dass sie gut funktionieren. Mindestens einmal pro Jahr sollte eine sorgfältige
Überprüfung durch einen Fachmann erfolgen. Wenn Sie feststellen, dass der vorliegende
Gurt nach den oben genannten Überprüfungen irgendeinen Fehler bei den verschiedenen
E - Gürtelschlaufen
F - Schutzmanschette der Gurte
G – Komfort-Pad
Gurten oder den selbstblockierenden Schnallen aufweist, benutzen Sie ihn nicht mehr und
vernichten Sie ihn.
5.2 – Lebensdauer
Die maximale Lebensdauer dieses Klettergurts beträgt 10 Jahre. Diese Dauer wird vom
Herstellungsdatum des Produkts definiert, das auf dem Etikett des Klettergurts im Format
Tag/Monat/Jahr aufgestempelt ist. Diese Dauer kann je nach der Art und der Häufigkeit des
Gebrauchs reduziert werden. Bei sehr hoher Beanspruchung kann sie sich auf eine einzige
Verwendung beschränken (Auffangen eines schweren Sturzes, Aussetzung an chemische
Produkte, extreme Temperaturen, starke Abreibung...). Diese Ereignisse sind nicht immer
auf dem Produkt sichtbar, müssen jedoch bei der Berechnung der Lebensdauer des
Produkts in Betracht gezogen werden. Wenn Sie die Geschichte des Produkts nicht kennen,
zerstören Sie es. Gurtbänder aus hochfestem Polyethylen haben einen Schmelzpunkt von
140°C, achten Sie auf ihren niedrigen Reibungskoeffizienten. Solange der Klettergurt die
vorstehend geforderten Anforderungen erfüllt, können Sie ihn weiter benutzen. Sollten Sie
irgendwelche Zweifel über den Zustand eines Produktes haben, lassen Sie es von einer
kompetenten und geschulten Person überprüfen oder zerstören Sie es. In jedem Fall muss
das Produkt nach der maximalen Lebensdauer zerstört werden.
6 – GARANTIE
Dieser Klettergurt ist 2 Jahre ab Kaufdatum des Produkts auf Herstellungsfehler garantiert.
Von dieser Garantie ausgeschlossen sind normale Abnutzung, Rost, sowie jegliche Mängel
aufgrund einer unsachgemäßen Verwendung oder Änderung des Produkts.
7 – BEDEUTUNG DER MARKIERUNGEN
: lesen Sie die Anleitung, bevor Sie dieses Material verwenden
: SIMOND-Logo (Hersteller)
: DECATHLON-Logo, Muttergesellschaft von SIMOND
dd/mm/yy : Herstellungsdatum der Charge (Tag/Monat/Jahr)
UIAA : dieses Produkt entspricht dem Sicherheitszeichen UIAA 105
: diese Ausrüstung entspricht den Vorschriften der europäischen Regelung 2016/425
für individuelle Schutzausrüstung.
: Produkt oder Verpackung recycelbar Entspricht der Norm EN12277:2015 + A1:2018
für Gurte zum Klettern und Bergsteigen.
Typ C: Klettergurt Typ C (Klettergurt)
0082 : Notifizierte Prüfstelle, welche die folgende EU-Prüfung durchgeführt hat: Apave
Exploitation France SAS (n°0082) - 6 Rue du Général Audran - 92412 COURBEVOIE cedex
- Frankreich.
Die EU-Konformitätserklärung Ihres Produkts finden Sie auf der Internetseite www.support-
decathlon.com

Werbung

loading