1
PRESETS Der NODE verfügt über 5 programmierbare Voreinstellungstasten. Diese Voreinstellungen werden über das
Voreinstellungsmenü in der BluOS-App konfiguriert.
LAUTSTÄRKE ERHÖHEN/VERRINGERN Tippen Sie auf die Tasten •, um die Lautstärke in 1db-Schritten zu verändern
2
und so eine Feinabstimmung der Lautstärke vorzunehmen. Halten Sie die Taste gedrückt, um die Lautstärke schnell zu
ändern. Mit der rechten Taste wird die Lautstärke erhöht, mit der linken Taste verringert.
VORIGER TITEL/NÄCHSTER TITEL Mit diesen Tasten können Sie zum vorherigen Titel ◄ ◄ oder zum nächsten Titel ►► in
3
der aktuellen Wiedergabewarteschlange zurückgehen.
4
STATUSANZEIGEN Unten sehen Sie eine Tabelle der LED-Blinkcodes mit den jeweiligen Beschreibungen.
LED-BLINKCODE
BESCHREIBUNG
Kurzes blaues Blinken, dann rot
Einschalten und Neustart des Geräts
Dauerhaft grün
Hotspot-Modusv
Grünes Blinken
Verbindung zum Netzwerk
Weiß pulsierend
Software-Update verfügbar
Dauerhaft rot
Upgrade-Modus
Abwechselnd rot und grün blinkend
Upgrade läuft
Stummschalt-Modus
Blau blinkend
Dauerhaft weiß
Indexierung
Dauerhaft blau
Mit Netzwerk verbunden - bereit für Nutzung mit BluOS-App
Rotes Blinken
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen läuft
Dauerhaft violett
Zeitüberschreitung im Hotspot-Modus
PLAY/PAUSE-TASTE Diese Taste hat mehrere Funktionen - eine visuelle Anzeige der Netzwerkkonnektivität und eine
5
PLAY/PAUSE-Taste. Eine vollständige Liste der LED-Blinkcodes finden Sie unter #1 - Statusanzeige. Bei einem
ungruppierten Player drücken Sie die Taste, um den Stream abzuspielen und anzuhalten. Wenn Sie einen Internet-
Radio-Stream hören, funktioniert die Pause-Funktion für 30 Sekunden. Danach ist der Puffer voll und der Stream wird
angehalten. Wenn ein Player gruppiert ist, wird durch Drücken der Taste PLAY/PAUSE dieser Player stummgeschaltet,
während die anderen Player den Stream fortsetzen. Die LED des Players blinkt bei Stummschaltung blau. Die Taste
PLAY/PAUSE wird auch zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen benutzt. Siehe Schritte zum Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen weiter unten in diesem Handbuch.
KOPFHÖRERBUCHSE An der Vorderseite des VAULT 2i befindet sich eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse.
6
OPTICAL/ANALOG IN 1 Mit einem 3,5-mm-Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert)(mitgeliefert) schließen Sie ein Ende an
7
den OPTISCHEN/ANALOG-EINGANG des POWERNODE und das andere Ende an den entsprechenden analogen
Ausgang Ihres Quellgeräts an. Dies wird in der BluOS-App als Analoger Eingang angezeigt. Mit dem 3,5-mm-Mini-
Klinkenstecker auf Toslink-Adapter (im Lieferumfang des POWERNODE enthalten), kann auch eine digitale optische
Quelle angeschlossen werden. Diese wird in der BluOS-App als optischer Eingang angezeigt.
SUBW (SUBWOOFER) OUT Ein Subwoofer kann direkt an den POWERNODE angeschlossen werden. Verbinden Sie
8
SUBW OUT mit einem „aktiven" Subwoofer. Standardmäßig ist eine Frequenzweiche bei 80Hz eingestellt, d.h.
Audiosignale unter 80Hz werden über den SUBW OUT übertragen. Alternativ können Sie den POWERNODE auch über
das Netzwerk mit einem Bluesound PULSE SUB+ verbinden.
4
USB (TYP A) Schließen Sie ein USB-Massenspeichergerät an den USB-Eingang an. Typische USB-Massenspeicher, die
9
mit Bluesound-Geräten kompatibel sind, sind tragbare Flash-Speichergeräte und externe Festplatten (FAT32-formatiert).
Benutze den USB-Anschluss (Typ A) für manuelle Software-Upgrades. Dies ist nur in bestimmten Fällen mit
Genehmigung der Bluesound Support Crew notwendig.
LAN PORT Der LAN-Anschluss kann mit dem mitgelieferten Ethernet-Kabel genutzt werden. Dies ist eine optionale
10
Verbindung, da das Bluesound-Gerät mit dem Netzwerk über eine WLAN-Verbindung mit Ihrem Router verbunden
werden kann. Um das Bluesound-Gerät über den LAN-Anschluss einzurichten, ist eine kabelgebundene Ethernet-
Verbindung erforderlich. Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten Ethernet-Kabel an den LAN-Anschluss Ihres
kabelgebundenen Ethernet-Breitband-Routers und das andere Ende an den LAN-Anschluss des Bluesound-Geräts an.
IR IN Ein Infrarot-Extender kann angeschlossen werden, um programmierbare Lernfernbedienungen zur Steuerung von
11
Lautstärke und Quellenwahl zu ermöglichen, wenn das Bluesound-Gerät so aufgestellt ist, dass der IR-Sensor auf der
Vorderseite nicht sichtbar ist.
OPTICAL IN/ANALOG IN 2 Schließen Sie ein Ende des 3,5-mm-Stereo-Audiokabels (nicht mitgeliefert) an den
12
Analogeingang des POWERNODE und das andere Ende an den entsprechenden Analogausgang anderer kompatibler
Geräte an. Die Quelle wird in der BluOS-App als Analogeingang 1 angezeigt. Mit dem 3,5-mm-Mini-Klinkenstecker auf
Toslink-Adapter (im Lieferumfang des POWERNODE enthalten) kann auch eine digitale optische Quelle angeschlossen
werden. Diese wird in der BluOS-App als Optischer Eingang 1 angezeigt.
LAUTSPRECHER Schließen Sie den rechten Lautsprecher an die mit „R+" und „R-" gekennzeichneten Klemmen an.
13
Achten Sie darauf, dass „R+" mit der „+"-Klemme Ihres Lautsprechers und „R-" mit der „-"-Klemme des Lautsprechers
verbunden ist. Wiederholen Sie den Vorgang für den linken Lautsprecher mit „L+" und „L-". Achten Sie besonders
darauf, dass sich keine Drähte oder Adern zwischen den Anschlüssen oder Klemmen kreuzen.
HDMI eARC Der HDMI eARC-Eingang am POWERNODE ist nur für Audioquellen gedacht (eARC = Enhanced Audio
14
Return Channel). Schließen Sie ein zertifiziertes HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) an den eARC-Eingang des
POWERNODE und das andere Ende an einen ARC-fähigen HDMI-Ausgang Ihres Fernsehers oder einer anderen Quelle
an. Eventuell müssen Sie ARC in den Einstellungen Ihres Fernsehers aktivieren. Weitere Informationen finden Sie in der
Anleitung Ihres Fernsehers. Die Quelle wird als HDMI ARC für den POWERNODE in der BluOS-App angezeigt.
STROMANSCHLUSS Das Bluesound-Gerät wird mit zwei separaten Netzkabeln geliefert. Wählen Sie das für Ihre Region
15
geeignete Netzkabel. Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, schließen Sie das andere Ende des Netzkabels
fest an die Eingangsbuchse des Bluesound-Geräts an. Drücken Sie den Stecker nicht mit Gewalt in eine Steckdose. In
bestimmten Regionen kann ein Adapter erforderlich sein. Ziehen Sie immer zuerst den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie das Kabel aus der Eingangsbuchse herausziehen.
5