Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BRONTO SKYLIFT® TLK 23-12
TLK 23-12 steht für Teleskop - Leiter - Korb 23 m Höhe und 12 m Ausladung
SICHERHEITSANWEISUNGEN
FAHREN MIT DEM FAHRZEUG
• Durch den extrem hohen Schwerpunkt
des Fahrzeuges und das moderne
und ausgewogene Fahrgestell wird ein
Kippen besonders in den Kurven vom
Fahrer erst dann wahrgenommen, wenn
durch eine Reaktion des Maschinisten
ein Umkippen kaum noch verhindert
werden kann.
Vor Fahrbeginn muss folgendes besonders
beachtet werden:
• Der Nebenantrieb des Fahrgestells muss
ausgeschaltet sein.
• Alle
ROTEN
Warnlampen im Fahrerhaus
müssen
aus
sein! Folgende Warnlampen
sind in unserem Fahrzeug vorhanden:
Abdeckung Hauptsteuerstand
nicht geschlossen
Stufen bei Aufstieg zu Steuerstand
nicht eingeklappt
Wenn auch nur
eine
Warnlampe anfängt zu leuchten, muss sofort angehalten werden und der Grund dafür erkundet werden.
Freie Höhe vorne und hinten und die entsprechenden
Relativ grosse Überhänge, besonders der hintere Überhang,
müssen beachtet werden.
Böschungswinkel
Zur feuerwehrinternen Ausbildung!
Abstützungen nicht eingefahren
Teleskopmastbühne nicht in
Transportstellung
Ü15
Seite: 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bronto SKYLIFT LK 23-12

  • Seite 1 Ü15 BRONTO SKYLIFT® TLK 23-12 Zur feuerwehrinternen Ausbildung! TLK 23-12 steht für Teleskop - Leiter - Korb 23 m Höhe und 12 m Ausladung SICHERHEITSANWEISUNGEN FAHREN MIT DEM FAHRZEUG • Durch den extrem hohen Schwerpunkt des Fahrzeuges und das moderne...
  • Seite 2 ARBEITEN MIT DER BRONTO SKYLIFT® HEBEBÜHNE Allgemeine Warnungen für sicheren Betrieb • Die Hebebühne nicht in Betrieb nehmen, wenn sie nicht richtig funktioniert, oder wenn sie nicht regelmäßig gewartet worden ist. • Nie Leitern oder andere Gerüste im Korb verwenden, um die Höhe oder Ausladung zu vergrößern.
  • Seite 3 DIE TRAGFÄHIGKEIT DER BÖDEN Die Stützen verursachen einen Bodendruck, so dass bei den meisten Bodenarten das Verwenden von den zusätzlichen Unter- legplatten notwendig ist. Der maximale Stützendruck beträgt 130 KN pro Stütze. Der Stützendruck beim normalen Standteller beträgt 7,3 kg/ cm2. Der Stützendruck bei Verwendung der Unterlegsplatten beträgt 2,3kg/ cm2.
  • Seite 4 TECHNISCHE DATEN Maximale Reichweite Arbeitshöhe..........................32 m Korbbodenhöhe...........................30 m Seitliche Reichweite..................23,5 m (130 kg Korblast) Reichweite nach unten zu dem Korbboden (unter die Erdfläche)..........4,5 m Maximale Arbeitskorbbelastung Korblast......................500 kg (130 - 500 kg) Seitenkraft..........................500 N Maximaler Schwenkbereich Unbegrenzt..........................360° Transportdimensionen Transportlänge..........................~9 m Transporthöhe...........................~3,3 m Transportbreite..........................<2,5 m Gewicht ohne LKW-Fahrgestell....................~10,5 t...
  • Seite 5 ALLGEMEINE BETRIEBSANWEISUNGEN • Hebebühnen dürfen nur von Personen bedient werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. • Kontrolieren Sie, dass der Aufstellort fest genug ist, um die Abstützkräfte aufzunehmen. • Alle Stützebeine bis zur Arbeitsstellung ausfahren. • Sicherheitshalber immer die zusätzlichen Unterlegplatten unter den serienmässigen Stütztellern verwenden, unabhängig von der Bodenbeschaffung.
  • Seite 6 BEWEGUNGS- STOP-KNOPF: Der BEWEGUNGS-STOP-Schalter hält das automatische Abstützsystem an. Der Schalter bleibt in Aus-Position, bis er wieder entriegelt wird. Display des Bronto+ Electronic Systems. Taste für Batteriepumpe. ACHTUNG! Dauerbetrieb überhitzt den Motor. Max. 5 min Betrieb, dann 5 min Pause.
  • Seite 7 SYMBOLE IM STÜTZENSTEUERPULT Kein roter oder gelber Alarm aktiv. Anheben der Arme freigegeben • Innerhalb 0,5° nivelliert. Gelber Alarm aktiv auf der Fertig für Transport Alarmanzeige. Roter, kritischer Alarm aktiv auf der Winkelanzeige: der Vorderteil des LKWs Arlarmanzeige. auf 10,0 °. Die gelben Pfeile erlöschen wenn die Die Pfeile sind nicht sichtbar, wenn der Stützenbalken weit genug ausgefahren...
  • Seite 8 BETÄTIGUNG DES ABSTÜTZSYSTEMS ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE NIVELLIERUNG: • Manuelle und automatische Nivellierung können kombiniert werden (Sie können z.B. die Stützbeine mit den Kontrolltasten ausfahren und das Gerät dann über die Fernbedienung automatisch nivellieren.). • Wenn man die Nivellierung manuell vornimmt, muss nicht jedesmal "Automatische Nivellierung OK" aufleuchten. AUTOMATISCHE ABSTÜTZUNG 1.
  • Seite 9 STEUERUNG DER ARM- UND DREHBEWEGUNGEN KONTROLLVORRICHTUNGEN AN DIE STEUERPULTEN 1 Display des Bronto + Electronic System. 2 Funktiontasten und Signallichter. 3 Alarmsirene 1.1. SITZ AM DREHTURM Linke Seite Rechte Seite Seite: 9...
  • Seite 10 Steuerhebel für Hauptarm und Korbarm Bewegungen. RPM Fußpedal (Tot-Mann-Schalter), (nicht sichtbar, befindet sich am Drehturm und Arbeitskorbboden). Die Steuerhebel sind nur dann aktiv, wenn während der Bewegung das RPM Fußpedal (Tot-Mann-Schalter) gedrückt und gehalten wird. Steuerhebel für die Drehbewegung und die Teleskopsteuerung. RPM Fußpedal (Tot-Mann-Schalter), (nicht sichtbar, befindet sich am Drehturm und Arbeitskorbboden).
  • Seite 11 2. STEUERPULT IM ABRBEITSKORB Display des Bronto + Electronic Systems. Steuerhebel für die Drehbewegung und die Teleskopsteuerung, Hauptarm und Korbarm. RPM Fußpedal (Tot-Mann-Schalter), (nicht sichtbar, befindet sich am Drehturm und Arbeitskorbboden). Die Steuerhebel sind nur dann aktiv, wenn während der Bewegung das RPM Fußpedal (Tot-Mann-Schalter) gedrückt gehalten wird.
  • Seite 12 2.2 Rechte Seite des Steuerpultes Beschreibung über Operation der Drehung, Teleskopierung des Hauptarmes und Arbeitskorbdrehung im Uhrzeigersinn. 3. KONTROLLVORRICHTUNGEN AN DEN STEUER- PULTEN DES ARBEITSKORBES " Notablasstaste für den Teleskop und den Hauptarm. • Zuerst einfahren des Teleskop, dann absenken des Hauptarmes. 24V DC Anschluss.
  • Seite 13 Anzeigen blinkt das Warndreieck), müssen sie durch drücken dieser Taste zurück in den normalen Reichweitenbereich gefahren werden. Die Arme müssen danach in Transportstellung gefahren werden. Unverzüglich Kontakt mit der BRONTO SKYLIFT Wartung aufnehmen! • By-Pass für die Wartung des Fahrzeuges: Wenn die Stützbeine nicht auf den Boden gestützt sind, und die Arme in Transportstellung sind, kann...
  • Seite 14 Korbsprühschutz. • Vermeiden Sie schnelles Ein- und Ausschalten. Signalhorn. • Wenn das Licht blinkt, ist die automati- sche Öffnungstätigkeit aktiviert. Wasserwerfer Wasserwerfer Vollstrahl Sprühstrahl Wasserwerfer nach links schwenken Wasserwerfer nach oben Wasserwerfer nach unten Wasserwerfer nach rechts schwenken BEDIENUNG DER ARME- UND DREHBEWEGUNG •...
  • Seite 15 7. Den Arm auflegen, bis der Pfeil verschwindet. MAXIMALE AUSLADUNG • Um die max. Ausladung zu erreichen , muss der 2. Arm (Korbarm) immer horizontal stehen. • Bronto+ Electronic System kontrolliert die mögliche Ausladung in Abhängigkeit der Abstützung. BATTERIEBETRIEBENE NOTPUMPE •...
  • Seite 16 • Sämtliche sichtbaren Komponenten des Systems vor der täglichen Inbetriebnahme der Hebebühne überprüfen. • Die vollständige Kontrolle des Systems einmal jährlich von der Wartungsabteilung von BRONTO SKYLIFT oder von einer anderen autorisierten Wartungsstelle ausführen lassen. • Die Batterien der batteriegepufferten Speicher der Anlage sollten alle vier (4) Jahre ausgewechselt werden. Wenn sich der Zeitpunkt des Auswechselns nähert, macht das System in der Wählanzeige mit den Batteriesymbolen darauf...
  • Seite 17 Pfeiltasten • Kontrasteinstellung: [^] erhöht, [v] senkt den Kontrast. • Korblasteinstellung :[^] erhöht, [v] senkt die zulässige Korblast. • Mit gedrückter [TEST]-Taste Wechsel zwischen verschiedenen Fehleranzeigen. ENTER-Taste / Kamera • Zum Bestätigen der Auswahl. • Es ist möglich die Kamerabetrieb zu wählen: Kamera1 ..
  • Seite 18 "#!$%&'()*+(* %,%-.)*+(* 1-%&2)+3$( %6789:6;<7=>?>@AB!CD;!D=>; !$%&'()*+(* (*)()*+(* /00.)*+(* 4&51*5)*+(* Seite: 18...
  • Seite 19 BILDSCHIRMSTRUKTUR (ARBEITSKORB UND DREHTURM) !!!!"#!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!$#!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!%#!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!&# GRUNDANZEIGE Symbolfeld am Schirm: 1. Funktionstastensymbole. 2. linke Seite. 3. rechte Seite. 4. Symbolfeld für wechselnde Symbole. 2. Linke Seite: Reichweitendiagramm: • Durch die gewählte Stützbeineposition und Korbbelastung, wählt das System automatisch dem maximalen Arbeitsbereich nach allen Richtungen. •...
  • Seite 20 • Rote Stützbeine: zwei oder mehre Stützbeine haben ihren Erddruck verloren. Maximum Reichweite: • Die maximale Reichweite nach allen Richtungen (Draufsicht). Maximum Korblast: • Die maximum Korblast zeigt sich mit Nummer und die aktuelle Korblast mit einem grafischen Balken. Wenn die maximum Korblast überschritten ist, wird der Balken rot.
  • Seite 21 RETTUNGSPLATTFORM GEÖFFNET (Feuerwehrgerät) • Leer, wenn geschlossen. KORB IN MITTELPOSITION • Wenn der Arbeitskorb in der Mittelstellung ist, ist unter dem Arbeitskorb nur der Pfeil zu sehen. KORB IN MITTELPOSITION DREHEN • Wenn der Arbeitskorb in die Mittelstellung gefahren wird blinken die Pfeile bis die Mittelstellung erreicht ist.
  • Seite 22 KABINENSCHUTZ AKTIV (Optional) Das Fahrerhaus des Chassis kann vor Beschädigung durch Arme oder Arbeitskorb geschützt werden. Arbeiten im Vorderbereich in der Nähe des Fahrerhauses ist auch möglich. Beim Erreichen des Fahrerhausschutzbereichs werden die Bewegungen erst verlangsamt und dann weich angehalten. Die Arme können mit umgekehrten Bewegungen aus dem Bereich gefahren werden.
  • Seite 23 VERSCHIEDENE ANZEIGEN DES HAUPTBILDSCHIRMES Wechsel zwischen Zoom bzw. Normalbild durch Drücken von F5. !""#$%&' !"#$%"&'()*'+*,)-%.#$/'0-".&/,%/"'*"#$/%1'()*2#3'4./'0-".&/,%/"'&.53%6 '()*+,%-./ Seite: 23...
  • Seite 24 NOTALARM AKTIV • 1 = Notstop im Rahmen ist aktiv. • 2 = Notstop im Drehturm / Arbeitskorb ist aktiv. DER ARBEITSKORB BEFINDET SICH AUSSERHALB DES ERLAUBTEN BEREICHES. NEHMEN SIE KONTAKT MIT BRONTO SERVICE AUF. UNZULÄSSIG HOHE ÖLTEMPERATUR. Seite: 24...
  • Seite 25 MINIMUM VON ÖLSTAND (Optional). BATTERIESPANNUNG ZU NIEDRIG (Aktiv, wenn die Spannung weniger als 21 V ist.) ANTRIEBSMOTORPROBLEM (Optional) DIESELTANK DES LKW AUF RESERVE (Optional) SERVICEZEIT WAHL DER KORBLAST Wenn sich die Arme in Transportposition befinden, wählt das System beim Anschalten automatisch die maximale Arbeitskorblast, wenn die teleskopische Bewegung des Korbarms möglich ist.
  • Seite 26 KORBLASTWAHL ACHTUNG ! Die Auswahl wird sofort übernommen! ANZEIGE DES AUSLADUNGSBEREICHES Gewählte Korblast als Menschenfiguren dargestellt (Siehe TECHNISCHE DATEN/ARBEITSKORBLAST): • Wähle das entsprechende Menü durch Menü Taste. Nimm die Pfeiltasten zur Korblastwahl. • Ist der Korb bereits mit 150 kg belastet, lässt Sie das System nicht mehr in die niedrigste Korblast wechseln (125 kg). •...