Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BROTBACK-
AUTOMAT
230 V ~ 50 Hz
850 Watt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AHG Wachsmuth & Krogmann FIF-Serie

  • Seite 1 BROTBACK- AUTOMAT 230 V ~ 50 Hz 850 Watt...
  • Seite 2 Liebe Kundin, lieber Kunde, Sie haben ein hochwertiges Produkt aus der FIF-Serie erworben, welches während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion überprüft wurde. Sollte dieses Gerät trotz unserer Qualitäts-Endkontrolle nicht ein- wandfrei funktionieren, bitten wir Sie um folgendes: • Bevor Sie das defekte Gerät im Falle einer Reklamation an die nachstehende Service Adresse senden, möchten wir Sie bitten,...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite • Wichtige Sicherheitshinweise 4 – 5 • Schaubild • Allgemeines • Stromausfall, Benutzerhinweise • Programmwahl • Tastenerklärung • Timer • Anwendung • Brotherstellung 12 – 13 • Beendigung • Reinigung und Pflege 13 – 14 • Fragen, Probleme, Antworten, Lösungen 15 –...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Vor der Benutzung des Brotback-Automaten sollten Sie folgende grundsätzliche Sicherheitshinweise beachten: 1. Der Brotback-Automat darf nur an eine Haushalts-Steckdose mit 230 Volt Spannung angeschlossen werden. 2. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese auf. 3. Der Brotback-Automat darf nur in Betrieb genommen werden, wenn sich der mit Zutaten gefüllte Teigbehälter im Gerät befin- det.
  • Seite 5 lichen Oberflächen betreiben, sollten Sie eine schützende Unterlage verwenden, um eine Beschädigung zu vermeiden. 15. Dieser Brotback-Automat für privaten Hausgebrauch geeignet und nicht für gewerbliche Zwecke zu verwenden. 16. Das Gerät und die Zuleitung dürfen niemals mit heißen Oberflächen oder offenem Feuer in Berührung kommen. 17.
  • Seite 6: Schaubild

    1. Bedien- und Kontrollfeld 2. Lüftungsschlitze 3. Knethaken 4. Messlöffel 5. Messbecher 6. Antriebswellen 7. Teigbehälter 8. Sichtfenster 9. Deckel...
  • Seite 7: Allgemeines

    Mit Ihrem neuen Brotback-Automaten können Sie: – Fertigbrotmischungen verarbeiten. Die Rezepte finden Sie mei- stens in oder auf der Verpackung. – Brot anhand der beigefügten Rezepte oder anhand im Handel erhältlicher Fachbücher herstellen. – Teig für z.B. Pasta, Gebäck oder Brötchen kneten lassen und anschließend selbst formen und backen.
  • Seite 8: Stromausfall, Benutzerhinweise

    Stromausfall Dieses Gerät ist mit einem Unterbrechungsschutz ausgerüstet. Das heißt bei einem Stromausfall von max. 6 Min. setzt das Gerät im lau- fenden Programm wieder ein. Dennoch kann es passieren, dass selbst eine kurze Unterbrechung zu einem Neustart führt. In die- sem Fall oder bei längeren Unterbrechungen können Sie mit Programm 10 (Backen) Ihren Teig fertig backen.
  • Seite 9: Programmwahl

    Programmwahl MENÜ-TASTE Der Backautomat verfügt über 10 Programme, die durch Drücken der Taste MENÜ ausgewählt werden können. Drücken Sie die Taste so oft, bis das von Ihnen gewünschte Programm erreicht ist. 1 = BASIS Dieses Programm wird für Weiß- und Mischbrote verwendet, die hauptsäch- lich aus weißem Mehl (Weizen/Roggen) bestehen.
  • Seite 10: Tastenerklärung

    START/STOPP-Taste Mit dieser Taste können Sie das von Ihnen gewählte Programm starten bzw. unterbrechen. Diese Taste muss ebenfalls beim nor- malen Ablauf als auch bei der Vorprogrammierung gedrückt wer- den. Wenn Sie mit Hilfe der MENÜ-Taste ein Programm gewählt haben, drücken Sie die START-Taste –...
  • Seite 11: Timer

    TIMER-Tasten Mit Hilfe dieser beiden Tasten können Sie die Gesamtzeit einstellen, nach der das Brot fertig sein soll, der Timer lässt sich jedoch max. 15 Std. vorprogrammieren. Jedes mal, wenn Sie eine der Tasten drücken, wird die Zeitschaltuhr um 10 Min. vor- oder zurückge- stellt.
  • Seite 12: Anwendung / Brotherstellung

    ANWENDUNG / BROTHERSTELLUNG 1. Nehmen Sie die Backform aus dem Gerät, indem Sie sie heraus ziehen. 2. Stecken Sie die Knethaken auf die Antriebswellen. 3. Nun geben Sie die Zutaten in der im Rezept angegebenen Reihenfolge in den Teigbehälter. Zuerst die Flüssigkeit, danach Mehl.
  • Seite 13: Beendigung • Reinigung Und Pflege

    Bei den Programmen 1,3,4 wird das Gerät einige Signaltöne abge- ben die Sie erinnern, dass Sie – wenn Sie möchten - nun weitere Zutaten wie z.B. Rosinen oder Nüsse hinzufügen können. Öffnen Sie den Deckel jedoch nur ganz kurz um zu verhindern, dass das Brot in sich zusammenfällt.
  • Seite 14 Falls Sie jetzt ein zweites Brot backen möchten und im Display blinkt "E01" und ein Signalton ertönt, dann ist Ihr Brotback-Auto- mat noch nicht genügend abgekühlt. Spülen sie den Teigbehälter mit kaltem Wasser aus und warten Sie noch ca. 15 Min. bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 15: Fragen, Probleme, Antworten, Lösungen

    Die Knethaken bleiben im Brot stecken Entfernen Sie die Knethaken mit einem stumpfen Gegenstand, beispielsweise einem Stück Holz, aus dem Brot. Bedenken Sie bitte, dass die Oberfläche des Knethakens nicht beschädigt wer- den darf. Das Brot ist nicht aufgegangen Evtl. wurde keine oder zu wenig Hefe zugegeben oder das Verfallsdatum der Hefe wurde überschritten.
  • Seite 16 Das fertige Brot ist innen zu feucht Verwenden Sie das nächste Mal einen Esslöffel mehr Mehl oder entsprechend weniger Wasser/Milch. Versuchen Sie auch, die Hefemenge um max. 1/4 zu reduzieren. Das Brot scheint nicht ganz durchgebacken zu sein Wurde auch das richtige Programm verwendet? Legen Sie einfach das Brot wieder in den Teigbehälter und lassen Sie es mit Programm 10 nachbacken.
  • Seite 17: Weiter Tipps, Mengenerklärung

    Tipps zu den Rezepten Bei den Ess- bzw. Teelöffel-Angaben handelt es sich jeweils um eine gestrichene Füllung der großen bzw. kleinen Seite des Löffels, der im Lieferumfang enthalten ist. Schon geringe Abweichungen der Zutaten können das Backergebnis erheblich beeinflussen, deshalb sollten Sie bei der Abmessung besonders genau vorgehen.
  • Seite 18 EINFACHES BROT Programm: 1 = Normales Brot Gewicht: 750 g und 1.000 g Timerbetrieb: möglich Zutaten Maßeinheiten Menge Menge Gewicht 750 g 1.000 g Wasser Roggenmehl, Typ 997 Zucker Salz 1 1/2 Hefe WEISSES BROT Programm: 2 = Weißbrot Gewicht: 1.250 g Timerbetrieb: nicht möglich, da das Rezept leicht verderbliche...
  • Seite 19 KRÄUTERBROT Programm: 2 = Weißbrot Gewicht: 1.000 g Timerbetrieb: möglich Zutaten Maßeinheiten Menge Wasser Natursauerteig Roggenmehl Typ 1150 Zucker Salz Schwarzer Pfeffer, gem. Gemischte Kräuter, TK Hefe DREIKORNBROT Programm: 3 = Vollkornbrot Gewicht: 1.000 g Timerbetrieb: nicht möglich, da das Rezept leicht verderbliche Zutaten wie Milch, Dickmilch und Ei enthält.
  • Seite 20 ZWIEBELBROT Programm: 2 = Weißbrot Gewicht: 1.250 g Timerbetrieb: möglich Zutaten Maßeinheiten Menge Wasser Sonnenblumenöl Weizenmehl Typ 1050 Zucker 1 1/2 Kräutersalz Röstzwiebeln Hefe HERZHAFTES SCHINKENBROT Programm: 3 = Vollkornbrot Gewicht: 1.000 g Timerbetrieb: möglich Zutaten Maßeinheiten Menge Wasser Natursauerteig Roggenmehl Typ 1150 Weizenmehl Typ 1050 Zucker...
  • Seite 21 ROSINENBROT mit Zimt Programm: 4 = Süßes Brot Gewicht: 1.250 g Timerbetrieb: nicht möglich, da das Rezept leicht verderbliche Zutaten (Milch) enthält Zutaten Maßeinheiten Menge Milch Weiche Butter Weizenmehl Typ 405 Zucker 1 1/2 Salz Zimt Hefe Nach dem Signalton zugeben: Rosinen Tipp: Brühen Sie die Rosinen ab und bestäuben Sie sie mit Mehl bevor Sie sie zum Teig geben, dadurch fallen sie beim Backen nicht...

Inhaltsverzeichnis