Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Zündsystem-Hochenergie ZSH
(Darstellung von verschiedenen Ausführungen)
Hochenergiezündeinheit ZSH-PP-16-INT
Hochenergiezündeinheit ZSH-KIT-QD, Zündspitze ZS-K
Die Betriebsanleitung ist vor Montage, Inbetriebnahme und Wartung sorgfältig zu lesen. Die
Hinweise sind zu beachten und die Betriebsanleitung ist für eine spätere Verwendung
aufzubewahren!
d.s.f. GmbH ZSH, REV 4
Internationales Know-How in der Flammenüberwachung
Seite 1 von 20
Hochenergiezündeinheit ZSH-KIT
Stand 11/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für D.s.f. ZSH-PP-16-INT

  • Seite 1 Internationales Know-How in der Flammenüberwachung Betriebsanleitung Zündsystem-Hochenergie ZSH (Darstellung von verschiedenen Ausführungen) Hochenergiezündeinheit ZSH-PP-16-INT Hochenergiezündeinheit ZSH-KIT Hochenergiezündeinheit ZSH-KIT-QD, Zündspitze ZS-K Die Betriebsanleitung ist vor Montage, Inbetriebnahme und Wartung sorgfältig zu lesen. Die  Hinweise sind zu beachten und die Betriebsanleitung ist für eine spätere Verwendung aufzubewahren! d.s.f.
  • Seite 2 Betriebsanleitung Hochenergie-Zündsystem ZSH Dokumentname Betriebsanleitung ZSH Edition der Anleitung: Revisionsstand: 2 Erstausgabe: 22.01.2015 letzte Aktualisierung: 15.11.2016 ZSH-SSR-0.0-QD in ZSH-SSR-0.0 geändert 07.10.2016 Zündspitzentemperatur von 700°C auf 800°C geändert 18.01.2016 Ersatzteile hinzugefügt, Produktfotos angepasst und allgemeine Überarbeitung 06.05.2015 Bilder eingefügt Die Texte und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die d.s.f. GmbH (und die Autoren) können für eventuell verbliebene fehlerhafte oder unvollständige Angaben und deren Folgen weder eine juristische noch irgendeine Haftung übernehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis ................................ 3 Bildverzeichnis ................................3 Beschreibung ................................4 Besonderheiten ................................4 Typische Anwendungsbeispiele ..........................4 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen......................5 Haftungsbeschränkungen ............................5 Übersicht der Gerätekomponenten ........................... 6 Übersicht der Ersatzteile............................6 ZSH-KIT-INT (Bausatz) mit manueller Rückzugsmöglichkeit ..................7 ZSH-KIT (Bausatz) als abgesetzte Version .......................
  • Seite 4: Beschreibung

    Beschreibung Das Hochenergie-Zündsystem ZSH wird als direkte Funkenzündung für die meisten gasförmigen und flüssigen Brennstoffe von Öl-, Gaszündbrennern oder Hauptbrennern verwendet. Das Hochenergie-Zündsystem ist in verschiedenen Ausführungen lieferbar. Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, muss der Anfang der Zündspitze bei allen Betriebszuständen immer im zündfähigen Brennstoff-Luftgemisch sein. Das Hochenergie-Zündgerät findet nur Verwendung für den Einsatz im gewerblichen Bereich.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Sicherheit bei Bedienung und Betrieb: Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Arbeiten an dem Hochenergie-Zündsystem darf nur entsprechend ausgebildetes Bedienungspersonal oder eine Elektrofachkraft durchführen. Bedienungspersonal ist eine Person, die für Installation, Betrieb, Einrichten, Wartung, Reinigung, Reparatur oder Transport von Geräten und Maschinen zuständig ist, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann.
  • Seite 6: Übersicht Der Gerätekomponenten

    Elektrode, Länge 10 m Bausatz bestehend aus: ZSH-KIT ZSH-PP-16, ZSH-C-3, ZSH-SSR-0.0, ZS-L, ZSH-AD, Verbindungsklemme Bausatz bestehend aus: ZSH-KIT-INT ZSH-PP-16-INT, ZSH-SSR-0.0, ZS-L Bausatz (Variante: Verbindungskabel gesteckt) bestehend aus: ZSH-KIT-QD ZSH-PP-16-QD, ZSH-C-3-QD, ZSH-SSR-0.0, ZS-AD-QD, ZS-L, Drehverbinder ZSH-PP-16 Hochenergie-Zündeinheit ZSH (für Anschluss Verbindungskabel ZSH-C-X ZSH-PP-16-INT Hochenergie-Zündeinheit ZSH (für Direktanschluss der Zündlanze) mit Rohraufnahme...
  • Seite 7: Zsh-Kit-Int (Bausatz) Mit Manueller Rückzugsmöglichkeit

    ZSH-KIT-INT (Bausatz) mit manueller Rückzugsmöglichkeit bestehend aus: Hochenergie-Zündeinheit ZSH-PP-16-INT, Zündspitzenadapter ZSH-SSR-0.0, Zündspitze lang ZS-L Bild 1: Einzelkomponenten des Bausatzes ZSH-KIT-INT ZS-L ZSH-SSR-0.0 ZSH-PP-16-INT OPTIONAL: Anpassung der Gesamtzündspitzenlänge durch die Verwendung der Verlängerungsrohre ZSH-VR oder der kurzen Zündspitze ZS-K. Aufbau: Die Hochenergie-Zündeinheit hat auf der rechten Seite eine 20mm lange Rohraufnahme mit Innengewinde.
  • Seite 8 Einschieben der Hochenergiezündeinrichtung in das Führungsrohr, bzw. die Rückzugsvorrichtung in den Brennraum. Einführen des kundenseitigen Anschlusskabels (nach vorheriger Prüfung auf Spannungsfreiheit und Sicherung gegen Wiedereinschalten) in die Hochenergie-Zündeinheit, auflegen der Adern für die Zündüberwachung und der Versorgungsspannung (siehe hierzu auch Bild 6, Anschlussbelegung ZSH-PP-16). Nur bei Anlegen der Versorgungsspannung werden sofort 4-5 Zündfunken pro Sekunde erzeugt.
  • Seite 9: Zsh-Kit (Bausatz) Als Abgesetzte Version

    ZSH-KIT (Bausatz) als abgesetzte Version bestehend aus: Hochenergie-Zündeinheit ZSH-PP-16, Hochspannungskabel und PE-Leitung im Schutzschlauch ZSH-C-3, Zündspitzenadapter ZSH-SSR-0.0, Zündspitze lang ZS-L, Anschlussdose ZSH-CB und den Drehverbinder Bild 2: Einzelkomponenten des Bausatzes ZSH-KIT ZS-L Drehverbinder ZSH-CB ZSH-PP-16 (Beispieldarstellung mit einer bereits installierten Schlauchverschraubung) ZSH-SSR-0.0 ZSH-C-3 OPTIONAL: Anpassung der Gesamtzündspitzenlänge durch die Verwendung der Verlängerungsrohre ZSH-VR oder...
  • Seite 10 Montageseite Anschlussdose ZSH-CB: Die Gegenseite des flexiblen Schutzschlauches wird direkt in die Anschlussdose geschraubt und mit einer Zange festgezogen. Die Isolierung der PE-Ader muss um ca. 8mm am Ende abgesetzt werden. Hier wird der (an der PE-Ader mitgelieferte) gelbe Ringkabelschuh (4 mm²) mit einer Crimpzange (Modell für isolierte Aderendhülsen mit Zwangssperre) montiert.
  • Seite 11: Zsh-Kit-Qd (Bausatz) Als Abgesetzte Steckerversion

    ZSH-KIT-QD (Bausatz) als abgesetzte Steckerversion bestehend aus: Hochenergie-Zündeinheit ZSH-PP-16-QD, Hochspannungskabel und PE-Leitung im Schutzschlauch ZSH-C-3- QD, Zündspitzenadapter ZSH-SSR-0.0, Zündspitze lang ZS-L, Anschlussdose ZSH-CB-QD, Drehverbinder Bild 3: Zündelektrode mit Hochenergie-Zündeinheit und steckbarem Verbindungskabel ZS-L Drehverbinder ZSH-CB-QD ZSH-PP-16-QD ZSH-SSR-0.0 ZSH-C-3-QD OPTIONAL: Anpassung der Gesamtzündspitzenlänge durch die Verwendung der Verlängerungsrohre ZSH-VR oder der kurzen Zündspitze ZS-K.
  • Seite 12 Montageseite Anschlussdose ZSH-CB-QD: Beträgt die Gesamtlänge der Zündelektrode 1 m, wird das rote Hochspannungskabel des Zündspitzenadapters ZSH-SSR-0.0 direkt in das Gewinde der freibleibenden Öffnung der Anschlussdose geführt. Jetzt wird der Zündspitzenadapter ZSH-SSR-0.0 in die Anschlussdose ZSH-CB-QD geschraubt und mit einer Zange festgezogen.
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten Hochenergie-Zündeinheit Gehäusematerial: Aluminium Druckguss Abmessungen (LxBxH): 220x120x95 mm Gewicht: 3,25 kg Schutzart: IP 65 Umgebungstemperatur: - 40°C bis + 60°C Temperaturüberwachung (Netztransformator): + 120°C Spannungsversorgung (Zündung Ein): 115V AC oder 230V AC (umschaltbar), 50/60 Hz Nennstrom: ca. 1300 mA bei 115 V oder ca. 650 mA bei 230 V Externe Absicherung 4A / Charakteristik D Leistungsaufnahme:...
  • Seite 14: Elektrischer Anschluß (115 Oder 230Vac)

    Bild 4: Elektrischer Anschluss der Hochenergie-Zündeinheit ZSH-PP-16 Anschluss Kabelanschluss für Spannungs- Anschluss Hochspannungskabel versorgung (Ansteuerung Zündung Ein) Potentialausgleich (zur Zündelektrode) und Zündfunkenüberwachung (Masseverbindung (zur Anlage) Anschlussbelegung Anschluss Zündungsüberwachung / Schließer Masseverbindung Zündungsüberwachung / Wurzel (zur Zündelektrode) Zündungsüberwachung / Öffner Phase L1 (schwarz oder braun) Neutralleiter (blau) Schutzleiter (grün/gelb) Elektrischer Anschluß...
  • Seite 15 Bild 5: Rastschalter für Umschaltung der Versorgungsspannung Einstellung überprüfen vor Einschalten der Versorgungsspannung ZSH-PP- Bild 6: Elektrischer Anschluss der Zündelektrode in der Anschlussdose Blaues Hochspannungskabel von der Zündeinheit Grün-gelbe Masseverbindung zur Zündeinheit Rotes Hochspannungskabel von der Zündelektrode Ca. 8mm der roten und blauen Ader abisolieren, gerade nebeneinanderlegen und in den Drehverbinder stecken. Den Drehverbinder im Uhrzeigersinn drehen, bis es ohne grösseren Kraftaufwand nicht mehr geht.
  • Seite 16: Auswechselbare Zündspitzen

    Auswechselbare Zündspitzen Bild 7: ZS-K Zündspitze kurz: eingeschraubt 200mm Bild 8: ZS-L Zündspitze lang: eingeschraubt 675mm Die Zündspitzen sind in den beiden angegebenen Längen verfügbar. Durch das Außengewinde können diese schnell und unkompliziert in die vorhandenen Anschlussadapter eingeschraubt oder bei Nichtfunktion oder verursacht durch Verschleiß...
  • Seite 17: Hinweis Für Den Einsatz Bei Einem Ölbrenner

    Hinweis für den Einsatz bei einem Ölbrenner Die optimale Position der Zündspitze ist im Randbereich des Sprühkegels hinter der Stauscheibe. Durch ein axiales Verschieben der angesteuerten Hochenergie-Zündeinrichtung lässt sich die optimale Position ermitteln. Bei Schwerölbetrieb muss das Öl auf 90°C bis 130°C erhitzt sein, um eine zuverlässige Zerstäubung zu gewährleisten.
  • Seite 18: Wartung

    Wartung Vor Beginn einer Wartung die Sicherheitshinweise auf Seite 5 lesen. Das Hochenergie-Zündsystem ZSH ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch sollte dieses in regelmäßigen Abständen auf Verschmutzung und Unversehrtheit (z.B. mögliche Beschädigung des Metallschutzschlauches) untersucht werden. Die Hochenergie-Zündspitze kann mit einer Drahtbürste gereinigt werden. Die Lebensdauer der Zündspitze wird bei ca.
  • Seite 19: Verfügbare Ersatzteile

    Verfügbare Ersatzteile Bild 10: ZSH-CRD: Komplett bestückte Ersatzleiterplatte Bild 11: ZSH-GDT: Gasentladediode Bild 12: ZSH-KCT-3: Ersatzkeramik mit Feder und 3m langem Hochspannungskabel Bild 13: ZSH-SF: Sichtfenster für den Einbau in den Gehäusedeckel der Hochenergiezündeinheit d.s.f. GmbH ZSH, REV 4 Seite 19 von 20 Stand 11/2016...
  • Seite 20: Garantie

    Garantie Ab Lieferdatum übernehmen wir für die Dauer von 24 Monaten die Garantie, eventuell auftretende Fehler zu beseitigen oder einen Austausch des Gerätes vorzunehmen. Voraussetzung dafür ist, dass ein aufgetretener Fehler auf Mängel an Bauteilen oder auf eine fehlerhafte Montage von Bauteilen zurückzuführen ist. Die Produktgarantie erlischt, wenn Modifikationen am Gerät durch den Benutzer selbst oder von Dritten vorgenommen werden, die nicht ausdrücklich von d.s.f.

Diese Anleitung auch für:

Zsh-kitZsh-kit-qd

Inhaltsverzeichnis