Herunterladen Diese Seite drucken

Berker 5214-Serie Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Zu den anderen Teilneh-
03
mern des Notrufsystems
To the other participants of
the emergency call system
5203 xx
5214 xx
230 V~
N L
230 V~
5204 xx
02
Hinweis
Das Gerät ist ausserhalb des
Patientenzimmers zu installieren
und muss jederzeit für die Elekt-
rofachkraft zugänglich sein.
ACHTUNG!
Anschlussreihenfolge beachten.
Der Akku könnte durch Tiefent-
ladung beschädigt werden.
Bevor der Akku mit dem
Steckverbinder am Einsatz
verbunden wird muss die
24V Eingangsspannung
angeschlossen sein.
Eingangsspannung vom Netzteil an +
24 V IN und GND anschließen (Bild 03).
Akkusteckverbinder 4 mit der USV-
Platine verbinden (Bild 02).
Notruf Systemgeräte an die Ausgangs-
spannung + 24 V OUT und GND an-
schließen.
Bei Bedarf den Meldekontakt M zur
Signalisierung der Betriebszustände an
Dienstzimmereinheiten anschließen.
Rahmen aufsetzen und durch Aufste-
cken des Zentralstücks befestigen.
Anhang
Technische Daten
Eingangsspannung aus Rufset Netzteil ... 24 V DC
Ausgangsspannung Akku .......22,8 V DC +/- 10%
Schutzpegel U
L-N/PE-N ........... ≤1,5 kV/≤1,5 kV
P
Nennlast Akkubetrieb ..............130 mA (1 Stunde)
Maximallast Akkubetrieb ..... 300 mA (15 Minuten)
Maximallast im Netzbetrieb ...................... 250 mA
Betriebstemperatur ................................. 5 - 40 °C
Lagertemperatur ..................................-25 - 75 °C
Akku-Pflege
Hinweis
Gemäß DIN VDE 0834 müssen
Akkus jährlich ausgetauscht
werden. Ersatzteil Akkumulator
für die unterbrechungsfreie Span-
nungsversorgung USV Best.-Nr.
52140000 verwenden.
Leere Batterien sofort entfernen und
umweltgerecht entsorgen. Batterien
nicht in den Hausmüll werfen.
Auskunft über umweltgerechte Entsorgung
gibt die kommunale Behörde. Gemäß
gesetzlicher Vorgaben ist der Endverbraucher
zur Rückgabe gebrauchter Batterien ver-
pflichtet
Note
The device should be installed
outside the patient's room and
must be accessible to electri-
cians at all times.
ATTENTION!
Observe the connection se-
quence.
The storage battery could be
damaged through deep dis-
charge.
Connect the input voltage of the power
supply to + 24 V IN and GND (Figure 03).
Connect the storage battery connector
4 to the UPS board (Figure 02).
Connect emergency call system devic-
es to the + 24 V OUT output voltage
and GND.
If necessary, connect the signal contact
M for signalling the operating statuses
to office units.
Attach the frame and fasten it by attach-
ing the centre plate.
Appendix
Technical data
Input voltage from call set power supply ...24 V DC
Storage battery output voltage ... 22.8 V DC +/- 10%
Protection level U
Nominal load storage battery operation
................................................. 130 mA (1 hour)
Maximum load storage battery operation
..........................................300 mA (15 minutes)
Maximum load in mains operation ........... 250 mA
Operating temperature ........................... 5 - 40 °C
Storage temperature ............................-25 - 75 °C
Storage battery care
Note
Storage batteries must be ex-
changed annually according to
DIN VDE 0834. Use spare part
accumulator for uninterruptible
power supply UPS order no.
52140000.
Immediately remove empty batteries
and dispose of in an environmentally
acceptable manner. Do not throw
away batteries in household waste. The local
authorities provide information about environ-
mentally-friendly disposal. According to stat-
utory requirements, the end consumer is
obliged to return used batteries.
T +49 6842 945 0 F +49 6842 945 4625 info@berker.de berker.com - 12.2022
The 24 V input voltage must
be connected before the
storage battery is connected
to the insert using the con-
nector.
L-N/PE-N ...... ≤1.5 kV/≤1.5 kV
P

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5214 89 8-serie5214 99 095214 60-serie5214 70 09