Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig A 5000 Serviceanleitung Seite 2

Werbung

1. Allgemeine Hinweise
Das
Gerat
muB
den
Sicherheitsvorschriften
nach
VDE
0860 H entsprechen. Umbiegen aller netzspannungsfihren-
den Leitungen in den Létésen. Die netzspannungsfiihren-
den Leitungen missen doppelte Isolierung haben, sofern
sie durch einen Druck von > 200p mit Chassis oder se-
kundarseitigen,
unisolierten
Leitungen
oder
Bauteilen
in
Beriihrung
kommen
kénnen.
Isolationswandstarke
aller
netzspannungsfiihrenden
Leitungen
mindestens
0,4 mm.
Sicherungen, schwer entflammbare Widerstande und Me-
talloxydschichtwiderstande
mit
Sicherungseigenschaften
missen den geforderten Bedingungen entsprechen.
|
Kondensatoren
bzw.
Elkos miissen
die vorgeschriebenen
Betriebsspannungen und speziellen Eigenschaften besitzen
(MKT, FKC, Tantal).
Hochgestellte Widerstande dirfen nirgends anliegen. Luft.
und
Kriechstrecken
auf. der Primarseite:
Mindestabstand
zwischen netzspannungsfihrenden Teilen und beruhrbaren
leitenden Teilen (z. B. Siassie-SunikeIpel, elektr. Bauteiie):
6 mm.
Mindestabstand
zwischen
den Netzpolen: 3mm,
zwischen
netzspannungsfihrenden
Teilen und
berthrbaren
Metall-
teilen: 6 mm, zwischen Trafo und Befestigungswinkel: 3 mm.
Prifspannung
zwischen
den Netzpolen | und
beruhrbaren:
Metaliteilen 3 KVes.
Fir die Stabilisierungstransistoren T -1001/T 2001 dirfen nur
Fabrikate der Fa. Vaivo eingesetzt werden.
Die Transistoren auf der Kihtschiene sowie auf der Netz-
teil-Kihlflache sind
reichlich
mit Warmeleitpaste
zu ver-
sehen.
|
Der Thermoschalter muB mit seiner ganzen Flache aut der
Kihlschiene aufliegen.
2. Ausbauhinweise
Offnen des Gerates
a) Vier Schrauben (a) an den Seiten. und eine: an der
Riickwand herausdrehen.
b) Gehauseoberteil nach oben abheben (Abb. 1).
Abb. 1
Ausbau der Blende
a) Die Schrauben (b) herausdrehen (Abb. 1).
b) Kipphebel und Drehknépfe abziehen.
(Die Drehknépfe sind durch jeweils eine mpusscnteuve
— 15mm
@ — gesichert).
c) Blendenrahmen nach vorne abnehmen.
9
|
|
Ausbau der Module (Abb. 2)
_ NF-Endstufenmodul:
Vier Schrauben (c) herausdrehen, Steckverbindungen und
Trafoanschlisse I6sen.
LED-Platte 29-fach:
Blende abnehmen. Vier Schrauben (@) herausdrehen, LED-
Platie aus-der Steckverbindung ziehen.
Draufsicht
NF-Endstufen-Modul
Schalterplatte
Vorderansicht.
Vorverstarkerplatte: |
Zwei Schrauben (e)
© herausdrehen
und mee
ncune
lésen.
Schalterplatte:
Drei Schrauben G) herausdrehen
und Steckverbindungen
losen.
3. Arbeitspunkteinstellung des NF-Verstérkers
Vor Einschalten
der Netzspannung
Ruhestromregler
R 31/
~R131 auf Linksanschlag stellen.
Netzspannung
mit Regeltrafo
auf Sollwert steigern,
Lei-
stungsaufnahme muB < 50 W bleiben.
"Ohne Lautsprecherabschlu8 Gleichspannungsmillivoltmeter
an die Punkte \x/7 und
des Endstufenmoduls fir die
beiden Kanale anschlieBen. Mit R31 bzw. R131 Spannung
auf 22 mV (= 10%) in kaltem Zustand der Kiihlschiene ein-
stellen.
7
Treten hierbei Veranderungen
des Ruhestromes. auf, die
nicht mit der Einstellung einhergehen, so deutet dies auf
schlechten. Warmekontakt der Endtransistoren mit der Kihl-
schiene hin, evti. verursacht durch nicht fest angescireuple
Endtransistoren.
Uberprifung
des Ruhestromes
in Abhangigkeit
von
der
Netzspannung. Bei Netzspannungsadnderungen von
+ 10%
max. Abweichung des Ruhestromes + 3 mV.
Symmetrie:
An den Lautsprecherausgaéngen ohne AbschluBwiderstand
Gleichspannungsvoltmeter,
Bereich
1V
(300 mV) Stellung
,Mitte"
anschlieBen.
Mittenspannungsabweichung
max.
+ 150 mV.
|

Werbung

loading