Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11-0801-GER/01
TATRA PHOENIX
DAS HANDBUCH FÜR
DIE AUFBAU-MONTAGE
tatratrucks.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TATRA PHOENIX 2011

  • Seite 1 11-0801-GER/01 TATRA PHOENIX DAS HANDBUCH FÜR DIE AUFBAU-MONTAGE tatratrucks.com...
  • Seite 2: Das Handbuch Für Die Aufbau-Montage

    TATRA PHOENIX Das Handbuch für die Aufbau-Montage Publikationsnummer: 11-0801-GER/01 TATRA, a. s. 01-12-2011 1. Ausgabe...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Das Konzept........... . . 2-2 Die Kennzeichnung der TATRA PHOENIX Fahrzeuge (Fahrgestelle)..2-6 Die Genehmigung der Aufbaumontage und der Fahrgestell-Abänderungen .
  • Seite 4 Montáž nástaveb na standardní rámy podvozku ......5-2 5.1.1 Die Kastenwagen-Flächen ......... . 5-3 5.1.2 Der Aufbau der Autobetonmischmaschine .
  • Seite 5 Can für Aufbauhersteller J1939 ........11-8 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX-Baureihe ......12-1 12.1...
  • Seite 6 13.14 Steckverbinder A038 Zubehör ........13-13 13.15 Steckverbinder A043 Steckverbinder Fahrersitz .
  • Seite 7: Einleitung

    1 Einleitung...
  • Seite 8: Einleitung

    Produktionsbetrieb genehmigt ist, und der seine Kriterien erfüllt. Garantiezeit - ein Zeitraum oder eine Anzahl zurückgelegter km, die durch Garantiebedingungen für ein konkretes TATRA-Produkt gegeben sind, während deren der Hersteller für die Schäden an den Produkten, die in Betrieb gesetzt wurden, verantwortlich ist.
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    2 Allgemeine Informationen...
  • Seite 10: Das Konzept

    Da es möglich ist, an diese nicht nur in diesem Handbuchsinhalt, sondern auch in gängiger Praxis anzutreffen, werden mit dem Ziel der Allgemeinen Informiertheit auf den Abbildungen C0068, C0185, C0186, C0187 außer anderem auch spezifische Elemente der TATRA-Fahrzeuge dargestellt und beschrieben.
  • Seite 11 Vorderachse Das Getriebe Der Nabenantrieb Das Zusatzgetriebe Der Rahmenquerbalken Die Achse der Die Achse der linken rechten hinteren hinteren Halbachse Halbachse Die Halbachse Neutrale Achse (schwenkbar) der Hinterachse Hinterer Querbalken (des Rahmens) C 0068 Die Beschreibung des TATRA PHOENIX Fahrgestells...
  • Seite 12 Allgemeine Informationen Die Zwischenwelle Das Zusatzgetriebe Vorderes Tragrohr Hinteres Tragrohr Hinterer Fahrgestell-Querbalken C 0185 Das TATRA PHOENIX-Fahrgestell in der Ausführung 4x4 Die Zwischenwelle Das Zusatzgetriebe Fahrgestell-Tragrohr Vorderes Tragrohr Vorderer Fahrgestell-Querbalken Hinteres Tragrohr C 0186 Das TATRA PHOENIX-Fahrgestell in der Ausführung 6x6...
  • Seite 13 Die Zwischenwelle Das Zusatzgetriebe Der Fahrgestell-Querbalken Vorderes Zwischenstück Vorderes Tragrohr Hinteres Tragrohr Hinteres Zwischenstück Hinterer Fahrgestell-Querbalken C 0187 Das TATRA PHOENIX-Fahrgestell in der Ausführung 8x8...
  • Seite 14: Die Kennzeichnung Der Tatra Phoenix Fahrzeuge (Fahrgestelle)

    Allgemeine Informationen 2.2 Die Kennzeichnung der TATRA PHOENIX Fahrzeuge (Fahrgestelle) OZNA OVÁNÍ VOZIDEL TATRA 158 TATRA 158 VEHICLES CODING po et kol po et hnaných kol number of wheels number of driven wheels varianta/version: íslo/number = sériové vozidlo/serial truck písmeno/letter = prototyp/prototype rozvor [mm] = íslox100...
  • Seite 15: Die Genehmigung Der Aufbaumontage Und Der Fahrgestell-Abänderungen

    Finalist den Nebenantrieb-Typ mit vorausgesetztem Leistungswert, bzw. des Drehmoments, der vom Nebenantrieb des Fahrgestells abgenommen wird, angeben. 3. Nach dem Punkt 2 bearbeitetes Projekt schickt der Finalist an TATRA zur Beurteilung, und solange von Seiten TATRA kein grundsätzlicher Einspruch zum Projekt besteht, schickt TATRA, die Abteilung der Geschäftsdienste, schriftliches Einverständnis mit der Aufbaumontage auf dem gegebenen...
  • Seite 16: Die Beratung

    - die Richtigkeit der Durchführung der Lösungen, die in diesem Handbuch oder in der Arbeitsordnung gegenseitig genehmigt sind; - alle Abänderungen, die in der Anforderung unklar spezifiziert, oder die in der Äußerung von TATRA aus der Garantie herausgenommen wurden, gegebenfalls durch Überprüfung bedingt (Prüfung);...
  • Seite 17: Die Anweisungen Für Die Aufbaumontage

    3 Die Anweisungen für die Aufbaumontage...
  • Seite 18: Die Anweisungen Für Die Aufbaumontage

    Fahrgestell-Typ auszuwählen, und das nicht nur mit der Ausnützung eigener Erfahrungen, sondern auch aufgrund der Besprechungen mit den Fachleuten der Geschäftsabteilung TATRA. Dabei ist es notwendig, die Aufmerksamkeit nicht nur der Spezifikation seiner Anordnung zu widmen, sondern auch der Durchführung der Aggregate, die es möglich ist im Umfang entsprechender Alternative (OPTION) zu konkretisieren.
  • Seite 19: Die Bestimmung Der Nutzlast

    3.3 Die Bestimmung der Nutzlast Zur Bestimmung des Nutzlast-Schwerpunktes (Aufbau oder Aufbau + Ladung) können die nachstehend aufgeführte Beispiele benutzt werden: (Abb. C0035, C0036, C0037). Das Fahrgestell mit zwei Achsen Rp + Rz = G Rz . A – G . D = 0 - der Achsabstand (die Entfernung von der neutralen Mittellinie der Vorderachse zur neutralen Mittellinie der Hinterachse)
  • Seite 20: Die Schwenkhalbachsen

    Die Anweisungen für die Aufbaumontage 3.4 Die Schwenkhalbachsen Eines der charakteristischen Konstruktionselemente der TATRA-Fahrzeuge sind die Schwenk-Halbachsen. Die Ausschläge in der Richtung nach oben werden durch Gummianschläge auf 7° begrenzt (Abb. C 0051). Das Gefälle wird durch den Anschlag im Achskasten auf 12° begrenzt. Die Raumabdichtung des Kastens der Achse und der Halbachse wird durch einen Gummibalg durchgeführt, der ihren Ausschlag ermöglicht.
  • Seite 21: Die Federung Der Vorderachse(N)

    3.5 Die Federung der Vorderachse(n) 3.5.1 Die Abfederung der Vorderachse mit den Wellrohrfedern in einer Kombination mit den Teleskopdämpfern Bei den Fahrgestellen in der Ausführung 4x4, 6x6 und 8x8 gibt es eine Abfederung der Vorderachse(n) mit Hilfe der Luft-Wellrohrfedern unter dem Rahmen in einer Kombination mit den Teleskopdämpfern.
  • Seite 22: Die Federung Der Hinterachse(N)

    C - Teleskopdämpfer 3.6.2 Leichte kombinierte Federung - zwei Achsen Bei den Fahrgestellen TATRA PHOENIX, die in der sechsstelligen VDS-Nummer (sehe Art. 2.2) als die Letzte die Nummer 3 haben, wie z.B. 8P5R33, sind die hinteren verdoppelten Schwenkhalbachsen durch leichte kombinierte Federung abgefedert (Abb.
  • Seite 23: Schwere Kombinierte Federung

    3.6.3 Schwere kombinierte Federung Die Fahrzeuge TATRA PHOENIX, die in der sechsstelligen VDS-Zahl (sehe Art. 2.2) als die Letzte die Nummer 4, 5 oder 6 haben, wie z.B. 8P5R34, sind die hinteren verdoppelten Schwenkhalbachsen durch schwere kombinierte Federung abgefedert (Abb. C0070).
  • Seite 24: Die Räder-Kontrolle Und -Einstellung Der Hinterachsen

    Blattfedern und auch eine eventuelle Abänderung der mehrblättrigen Feder für kleinere Belastung. Die Realisierung dieser Änderungen ist es notwendig bei dem Fahrgestellhersteller zu konsultieren (sehe Art. 2.4), und im autorisierten TATRA-Service durchzuführen. 3.6.5 Die Räder-Kontrolle und -Einstellung der Hinterachsen Bei allen Fahrzeugen, die mit einer Kombinierten Federung ausgestattet sind, ist es unbedingt notwendig, nach dem Anmontieren des Aufbaus die Kontrolle bzw.
  • Seite 25 3. Den Kontroll-Druckmesser der Genauigkeitsklasse bis 1,5% auf die Kontrollanschlüsse Nr. 1 und 2 anschließen (Abb. C0188). Der Druckmesser am Anschluss Nr. 2 dient zur Druckkontrolle in den linken, und am Anschluss Nr. 1 in den rechten Gummi-Wellrohrfedern. 4. Das Druckluftsystem des Fahrzeugs auf Betriebsdruck bis zur hörbaren Abluft des Luftdruck-Regulators füllen.
  • Seite 26 Die Anweisungen für die Aufbaumontage 8. Die Kontrolle des Sturzes und der Druckunterschiede auf den Kontroll-Druckmessern durchführen (sehe den Vorgang der Kontrolle). 9. Die Kontroll-Druckmesser von den Kontrollanschlüssen abschalten. 10. Die Messeinrichtung von den Radscheiben abmontieren. HINWEIS: Beim Wechsel des Regel-Lageventils die Regel-Zugstangen auf die Grundabmessung aufstellen (sehe Abb.
  • Seite 27: Der Fahrzeugsrahmen

    Rahmens zum Fahrgestell und Konsolen für die Befestigungspunkte der Federungselemente. Alle diese Teile sind gegenseitig verschweißt. C 0189 Der Rahmen des Fahrzeugs TATRA PHOENIX für die Ausführung 6x6 Legende: die Gurtplatte-Breite 75 mm C 0190 Der Rahmen des Fahrzeugs TATRA PHOENIX für die Ausführung 8x8...
  • Seite 28 Die Anweisungen für die Aufbaumontage Diese experimentelle Weise ermöglicht bei Lösung der Aufbauten-Montage einfache Lösungen nicht nur gegenseitiger Aufbauanschlüsse mit dem Fahrzeugsrahmen, aber auch die Weise seiner eventuellen Abänderungen, die mit der Befestigung des Aufbauzubehörs zusammenhängen, die Verstärkung Festigkeitsstruktur des Rahmens usw. zu realisieren. Das Material = S 460 TS;...
  • Seite 29 Die Fahrzeugsbezeichnung nach der Hinterachsen-Federung: 4, 5, 6 4, 5, 6, C 0058 Der Fahrzeugsrahmen mit der Hinterachsen-Abfederung durch kombinierte Federung und der Alternativbezeichnung durch die Dreizahl 4, 5, 6 Legende: A - obere Gurtplatte, B - Stegblech, C - untere Gurtplatte 3-13...
  • Seite 30: Das Schweißen

    Die Anweisungen für die Aufbaumontage 3.8 Das Schweißen Die geschweißte Rahmenkonstruktion ermöglicht das Anschweißen von Teilen, die mit der Aufstellung des Aufbaus auf den Fahrzeugsrahmen (sehe Kap. 4), oder mit den Teilen, die seine Festigkeit oder Steifheit erhöhen, zusammenhängen. Das Anschweißen des Aufbaus direkt auf den Fahrzeugsrahmen ist nicht möglich. 3.8.1 Allgemeine Anweisungen 1.
  • Seite 31: Das Schweißen Am Fahrgestell

    Kunststoff mit thermischer Festigkeit bis 70°C. 3.8.2 Das Schweißen am Fahrgestell WARNUNG! Das Schweißen am Fahrgestell ohne schriftliche Erlaubnis von TATRA ist nicht erlaubt; eine Ausnahme bilden Schweißoperationen, die zur Vergrößerung des hinteren Rahmenüberhangs oder mit Arbeiten, die mit der Aufbaubefestigung zusammenhängen, verlangt werden.
  • Seite 32: Die Konsolen- Und Querbalken-Befestigung Zum Steg Des Rahmen-Längsträgers

    Die Anweisungen für die Aufbaumontage Allgemeine Informationen - Die Erdungsklemme darf nie zu beweglichen Teilen und solchen Fahrzeugsteilen angeschlossen werden, wie es der Motor, die Achsen und die Abfederung sind. Auch das Bogenbrennen auf diesen Teilen ist hinsichtlich der Beschädigungsgefahr der Lager, Feder usw. nicht erlaubt. - Die Erdungsklemme muss einen guten Kontakt haben, und sie muss möglichst nahe zum Teil, der geschweißt werden soll, platziert sein.
  • Seite 33: Das Bohren Von Öffnungen In Den Rahmen

    Eine eventuelle Forderung nach dem Bohren von Öffnungen in die obere und untere Gurtplatte ist es notwendig mit dem Hersteller TATRA zu konsultieren. Das gleiche gilt fürs Bohren von Öffnungen in den Längsträgersteg, die größer als Ø 18 mm sind.
  • Seite 34 Die Anweisungen für die Aufbaumontage min. 150 mm G46 3 MG4Si1 EN287-1 G46 3 MG4Si1 G46 3 MG4Si1 EN287-1 EN287-1 C 0041 Die Änderung des Achsabstandes und des Rahmenüberhangs Legende: A - die Versetzung der Schweißverbindungen des Längsträgers und der Versteifung, B - der Abstand für eine Schweißnaht, C - zum Einlegen der Versteifung einebnen, D - die Abstände zuschweißen, E - Versteifung 3-18...
  • Seite 35: Die Seitensperren

    Der Achsabstand 1 450 mm gilt für die Zweierkombination der Achsen bei Verwendung der Reifen 12.00R24 und größerer (bis 24.00R21). b. Auf besonderen Wunsch und nach einer Vereinbarung mit dem Hersteller TATRA, kann man einen Achsab- stand von 2 950 mm und 3 360 mm bei den Fahrzeugen 8x8 (8x6) realisieren).
  • Seite 36: Der Korrosionsschutz Und Die Anwendung Der Anstriche

    Bei den Kabine-Abänderungen müssen die Dämpfungs- und Isolationsmaterialien so angewendet werden, damit ursprüngliches Niveau des Wärme- und Schallschutzes erneuert wäre. Die Fahrzeuge TATRA PHOENIX sind standardmäßig gegen die Korrosion durch den Konservierungsmittel FLUID FILM A geschützt. Das Konservierungsmittel läßt sich mit konzentriertem Haushaltsreiniger oder mit Druckwasser mit Zusatz des Haushaltsreinigers STAR 75 PN entfernen.
  • Seite 37: Die Alternativen Der Aufbaubefestigung Auf Den Fahrzeugsrahmen

    4 Die Alternativen der Aufbaubefestigung auf den Fahrzeugsrahmen...
  • Seite 38: Die Alternativen Der Aufbaubefestigung Auf Den Fahrzeugsrahmen

    Vorteil für die Aufbauinstallateure ist (sehe die Abb. C0060). Dort, wo ein anderer Fahrgest- ell-Hersteller eine Montage des Hilfsrahmens verlangt, ermöglicht TATRA PHOENIX die Aufbaumontage ohne ihn. In den Fällen, wann möglichst niedrigster Schwerpunkt des Aufbaus verlangt wird, ist es möglich, nach einer...
  • Seite 39 Bei Realisierung der Befestigung mit Hilfe der Bügel ist es notwendig, die Arretierung des Aufbaurahmens gegenüber dem Fahrgestellrahmen mit Hilfe der Schwerpunktlage-Bolzen (Linsen), die auf obere Gurt- platten der Längsträger des Fahrgestellrahmens auf- Ø40 h11 geschweißt sind, durchzuführen (Abb. C0044). Ø50 C 0044 Die Arretierung des Aufbaus mit Hilfe der Linse...
  • Seite 40 Die Alternativen der Aufbaubefestigung auf den 4.1.3 Die Befestigung mit Hilfe der Beilageplatten C 0046 Die Befestigung mit Hilfe der Beilageplatten C 0047 Die Befestigung mit Hilfe der Beilageplatten Legende: A - max. 1000 - 4 Schrauben, max. 700 - 3 Schrauben 4.1.4 Die Befestigung mit Hilfe der Konsolen C 0048 Die Befestigung mit Hilfe der Konsolen...
  • Seite 41: Zusätzliche Montage Der Anhängerkupplung

    4.2 Zusätzliche Montage der Anhängerkupplung Die zusätzliche Montage ist nur bei den autorisierten Dealern von TATRA möglich, und eventuelle Abänderun- gen ist es notwendig beim Fahrgestell-Hersteller TATRA, vor allem aus dem Grund der Erfüllung legislativer Vorschriften und Homologisierungen (Kap. 2.4) zu konsultieren.
  • Seite 42: Die Anhängerkupplung

    Die Alternativen der Aufbaubefestigung auf den 4.2.1 Die Anhängerkupplung Jedes Fahrzeug hat in den TP (technischen Bedingungen) des Fahrzeugs ein max. zulässiges Gewicht des Anhängers und des Kraftwagenzuges aufgeführt. Dieser Wert ist von der Dimension und der Größe der Anhängerkupplung abhängig. Die Anhängergröße richtet sich nach nationalen Vorschriften der einzelnen Staaten und der Größe der reduz- ierten Kräfte D und DC in der Anhängerdeichsel.
  • Seite 43 Der Wert V In einigen Ländern ist für Anhängerzüge mit mittiger Platzierung der Achse(n) > 3,5 Tonnen nicht nur der Wert Dc wichtig, sondern auch der Wert V des Anhängers, welcher der Richtlinie ES 94/20 entspre- chen muss. Der Wert V wird als theoretische Bezugskraft der Amplitude vertikaler Kraft zwischen dem Zugwagen und dem Anhänger mit mittiger Platzierung der Achse(n) definiert, und man nimmt ihn deshalb als...
  • Seite 44: Hinterer Schutz Gegen Das Unterfahren

    Die Alternativen der Aufbaubefestigung auf den 4.3 Hinterer Schutz gegen das Unterfahren 710 mm Der Träger des hinteren Schutzes gegen das Unter- fahren ist nach EHK 58 genehmigt. Der Träger des hinteren Schutzes gegen das Unter- fahren muss nach der EC-Legislative am Fahrzeug in folgender Lage nach der Abb.
  • Seite 45: Die Beispiele Der Montage Von Aufbauten

    5 Die Beispiele der Montage von Aufbauten...
  • Seite 46: Montáž Nástaveb Na Standardní Rámy Podvozku

    5.1 Montáž nástaveb na standardní rámy podvozku Entscheidend für die Art der Aufbaubefestigung ist die Durchführung der Längsträger und des Aufbaurostes. Der Fahrgestellrahmen TATRA PHOENIX ist standardmäßig mit Dreiergruppen von Öffnungen nach der Abb. C0046 für die Schrauben M16-10.9 ausgestattet (sehe Kapitel 4.1.3).
  • Seite 47: Die Kastenwagen-Flächen

    Die Beispiele der Rahmenbefestigung auf den Fahrzeugsrahmen sind in der Abb. C0203 aufgeführt. C 0203 Beispiele der Aufbaubefestigung zum Fahrgestell Legende: A - mit Hilfe von Beilageplatten, B - mit Hilfe von Konsolen, C - mit Hilfe von Ankerschrauben 5.1.1 Die Kastenwagen-Flächen Die Kastenwagen-Flächen ist es möglich mit Hilfe von Bügeln, Ankerschrauben, Beilageplatten oder Konsolen zu befestigen, sehe Kapitel 4, Abb.
  • Seite 48: Hydraulischer Kran

    Die Beispiele der Montage von Aufbauten 5.1.3 Hydraulischer Kran Einen hydraulischen Kran ist es möglich hinter die Kabine, oder am Ende des Fahrzeugsrahmens zu montieren. In beiden Fällen ist es notwendig, einen Hilfsrahmen zu verwenden. Es ist notwendig, die Kontrolle der Achsenbelastung auf die vom Hersteller erlaubte Fahrgestellbelastung, und die Kontrolle der Fahrzeugsstabilität mit aufmontiertem Hydraulikkran bei der Arbeit durchzuführen.
  • Seite 49 Die Höhe des Hilfsrahmens beim Hydraulikkran, der am Rahmenende montiert wird, ist min. 80 mm, und sie ist von der Krangröße abhängig. Den Hilfsrahmen mit Hilfe der Beilageplatten zum Fahrgestell befestigen. C 0064 Der Hydraulikkran am Rahmenende Legende: 1 - Der Hilfsrahmen für den Hydraulikarm und den Aufbau...
  • Seite 50: Die Wagenkasten-Montage

    Die Beispiele der Montage von Aufbauten 5.2 Die Wagenkasten-Montage Ein Bauteil der Fahrgestelle TATRA PHOENIX, die für einen Kipper bestimmt sind, ist ein Rahmen, der zur Wagenkasten-Auflage geeignet ist, und komplette Wagenkasten-Kipphydraulik, einschließlich des Teleskops und der Steuerung in der Kabine.
  • Seite 51: Die Wagenkasten-Befestigungspunkte Am Kipper-Fahrgestell

    Wagenkasten und dem Rahmen beim leeren Begrenzungsunterlegscheiben her oder er kauft sie Wagenkasten aufstellen beim Fahrgestell-Hersteller TATRA. C 0050 Mittlere Abstützung des Wagenkastens - Alternative II Legende: A - die Abstützung am Wagenkasten, B - der Fahrzeugsrahmen, C - das Spiel...
  • Seite 52 Die Beispiele der Montage von Aufbauten Bei den einseitigen Kippern ist der Wagenkasten drehbar zum hinteren Wagenkasten-Träger fixiert, der ein Bauteil des Fahrzeugsrahmens ist. 3 (6x6) 3 (8x8) C 0193 Die Befestigung des Wagenkastens beim einseitigen Kipper Legende: 1 - hintere Wagenkasten-Auflage, 2 - vordere Wagenkasten-Abstützung, 3 - der Kippzylinder, 4 - mittlere Wagenkasten-Abstützung, 5 - die Begrenzungsunterlegscheiben, 6 - der Hydraulikbehälter, 7 - der Regler des Wagenkasten-Kippens Der Zylinder des Wagenkasten-Kippens bei der Ausführung 6x6 ist auf der zweiten Achse, bei der...
  • Seite 53: Die Instandsetzung Des Hydraulikkreises Des Wagenkasten-Kippens

    D - das Anzugmoment 550±10%, E - vorderes sind in der Vorschlagszeichnung der Fahrgestelle Wagenkasten-Auflager TATRA PHOENIX aufgeführt. 5.2.2 Die Instandsetzung des Hydraulikkreises des Wagenkasten-Kippens 1. Schütten Sie das Hydrauliköl in den Behälter ein, falls das Öl vom Herstellungsbetrieb nicht geliefert wird.
  • Seite 54 Die Beispiele der Montage von Aufbauten Die Tabelle: Die Parameter fürs Ausschalten in den Grenzstellungen fürs Wagenkasten-Kippen Der Winkel des Der Winkel des Kippens des Kippens des Max. Arbeitsdruck Die Fahrzeugs-Ausführung Wagenkastens nach Wagenkastens zur des Hydraulikkreises hinten Seite Dreiseitiger Kipper 4x4 48°-2°...
  • Seite 55 C 0196 Die Einstellungsweise der Grenzstellungen des Wagenkasten-Kippens der Fahrzeuge dreiseitiger Kipper in der Ausführung 6x6 Legende: A - die Stellschraube für die Winkeleinstellung des Wagenkastens zur Seite, B - die Ventilverschiebung nach vorne/hinten, C - die Stellschraube für die Winkeleinstellung des Wagenkastens nach hinten, D - die Winkeleinstellung der linken und rechten Rolle, E - nach der Winkeleinstellung des Wagenkastens die Anschlagschraube so einstellen, damit das Spiel zwischen dem Hufeisen und dem Ventil 5 mm wäre...
  • Seite 56 Die Beispiele der Montage von Aufbauten C 0198 Die Einstellungsweise der Grenzstellungen des Wagenkasten-Kippens der Fahrzeuge einseitiger Kipper in der Ausführung 8x8 Legende: A - die Ventilverschiebung nach vorne/hinten, B - die Ventilverschiebung nach oben/unten 5-12...
  • Seite 57: Die Aufbaumontage Auf Rahmenlose Fahrgestelle

    Fahrgestell-Querbalken bestimmt. C 0199 Die Aufbaumontage auf rahmenloses Fahrgestelle Im Anforderungsfall der Anwendung dieser Lösung für die Aufbaumontage kontaktieren Sie den Hersteller TATRA, und es werden Ihnen benötigte Angaben für den Aufbauanschluss zum Fahrgestell und andere Einzelheiten zur Verfügung gestellt. 5-13...
  • Seite 58: Das Zubehör, Das Vor Der Kabine Montiert Wird

    Kehrmaschinen, Winden usw. sind, ist das Fahrzeug im Vorderteil mit speziellen Befestigungselementen ausgestattet (Abb. C0200). C 0200 Das Fahrzeug TATRA PHOENIX in der Abänderung für die Straßeninstandhaltung - mit der Ausführung des vorderen Querbalkens für die Montage des Adapters und mit zusätzlichen Scheinwerfern unter der Frontscheibe...
  • Seite 59: Die Montage Der Hilfsrahmen Bei Fahrzeugen Mit Zwei Gelenkten Achsen

    1 250 mm nach vorn überragen (Abb. C0180). Solange ein Hilfsrahmen (im Fahrzeugsteil hinter der Kabine) verwendet wird, muss dieser Hilfsrahmen die Mittellinie der 2. Achse min. um 1 200 mm nach hinten überragen. In diesem Fall muss die Aufbauauflage vom Fahrgestellhersteller TATRA genehmigt werden. 1250 MIN.
  • Seite 60 Die Beispiele der Montage von Aufbauten Im Fall zusätzlicher Montage eines Kipp-Wagenkastens am Fahrgestell muss vorderes Auflager vor der Mittellinie der zweiten Achse nach der Abb. C0181 platziert sein. 1222 C 0181 Die Platzierung der Wagenkasten-Auflager für die Ausführung 8x8 Legende: A - vorderes Wagenkasten-Auflager des einseitigen Kippers, B - vorderer Wagenkasten-Träger des dreiseitigen Kippers 5-16...
  • Seite 61: Der Radwechsel

    5.6 Der Radwechsel Die Fahrzeuge TATRA PHOENIX sind standardmäßig mit Reifen mit den Abmessungen und Tragfähigkeiten ausgestattet, die dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs und der Tragfähigkeit der einzelnen Achsen entspre- chen, im überwiegenden Maß also mit der Doppelmontage der Räder auf den Hinterachsen.
  • Seite 62: Die Montage Der Reifen 425/65R22,5 Tl 165 G Auf Gesamtes Fahrzeug

    Ausführung 6x6 = 28 t, bzw. 30 t für leichte kombinierte Federung und 31,4 t für schwere kombinierte Federung. Hinsichtlich der Notwendigkeit der Begrenzung der Radanschläge (und somit der Einstellung der Lenkung- sanschläge) ist es notwendig, den Radwechsel beim autorisierten TATRA-Service durchzuführen. 5-18...
  • Seite 63: Die Montage Der Reifen 14,00R20 Tl 164/160 G Auf Ganzes Fahrzeug

    Hinsichtlich des Aufwandes und der Kompliziertheit des Fahrzeugsumbaus vom Achsabstand 1 320 mm auf 1 450 mm wird diese Abänderung nicht empfohlen, eventuell kann man sie unter bestimmten Bedingungen nur im autorisierten TATRA-Service, oder direkt im Kundenzentrum TATRA realisieren. Aus den vorstehend aufgeführten Gründen wird in dieser Publikation diese Alternative nicht näher beschrie- ben.
  • Seite 64 Die Beispiele der Montage von Aufbauten 5-20...
  • Seite 65: Informationen Über Die Kabine

    6 Informationen über die Kabine...
  • Seite 66: Informationen Über Die Kabine

    Informationen über die Kabine 6.1 Informationen über die Kabine 6.1.1 Die Kabineabänderung Ohne schriftliche Vorgenehmigung von der Gesellschaft TATRA dürfen keine Abänderungen der Kabine-Konstruktion, -Befestigung oder -Abfederung durchgeführt werden. Hinsichtlich des verwendeten speziellen Aushärtungs-Vorgangs ist das Schweißen an den Hauptträgern des Kabinefahrgestells nicht erlaubt.
  • Seite 67: Die Maximal Zulässige Zusatzgewichte Der Kabine

    Informationen über maximales Gewicht, das zur Kabine zugefügt werden darf, und über alle Folgen einer Gewichtszufügung für verschiedene Fahrzeugsreihen sind nachfolgend aufgeführt. Wegen einer Zufügung höherer Gewichte kontaktieren Sie, bitte, die Gesellschaft TATRA. Maximales Kabinegewicht (kg) Die Platzierung der zugefügten Masse...
  • Seite 68 Informationen über die Kabine Die Einstellung der Spiralfedern Die Spiralfedern können erneut in vier Schritten eingestellt werden, die vorderen Spiralfedern in Schritten nach 9 kg auf eine Spiralfeder, die hinteren Spiralfedern in Schritten nach 13,5 kg auf eine Spiralfeder. Vor der Einstellung der vorderen Spiralfedern montieren Sie die Stoßstange ab.
  • Seite 69: Das Treibstoffsystem

    7 Das Treibstoffsystem...
  • Seite 70: Das Treibstoffsystem

    Das Treibstoffsystem 7.1 Das Treibstoffsystem Ohne eine schriftliche Vorgenehmigung von der Gesellschaft TATRA dürfen keine Abänderungen des Treibstoffsystems durchgeführt werden. Das Einmontieren eines zusätzlichen Treibstofftanks ist jedoch erlaubt. Alle verwendeten Treibstofftanks müssen von der Gesellschaft TATRA sein. Es werden zwei Anschlussarten eines zusätzlichen Treibstofftanks empfohlen: 1.
  • Seite 71: Die Nebenantriebe

    8 Die Nebenantriebe...
  • Seite 72: Die Nebenantriebe

    Die Nebenantriebe 8.1 Die Nebenantriebe TATRA bietet verschiedene Typen von Nebenantrieben an (nachfolgend nur PTO): 1) Hinterer Motor-PTO (REPTO) 2) Der Getriebe-PTO 3) Der Zusatzgetriebe-PTO 4) Der PTO am Flansch des Zusatzgetriebes (die Servolenkungs-Pumpe des Reservekreises) HINWEIS: Die Servolenkungspumpe des Reservekreises ist nur und ausschließlich für den Reserveteil der Lenkung bestimmt.
  • Seite 73: Allgemeine Pto-Spezifikation

    Empfohlene Verwendung der einzelnen PTO-Arten: Verwendung • Kran • Autobetonmischmaschine • • Betongemisch-Pumpe • Frachtcontainer • Hydraulikplattform • Kipper • • Fäkalienwagen • • Winde • • Zisterne • • Löschfahrzeug (Zisterne) • Generator • • Hochdruck-Pumpe 8.2 Allgemeine PTO-Spezifikation Zur Auswahl des richtigen PTO sind am wichtigsten diese Faktoren: - der Geschwindigkeitsfaktor f (gibt das Verhältnis der Umdrehungen des PTO-Ausgangs zu den Motorumdrehungen an)
  • Seite 74 Kurzfristig sind Temperaturen bis zu 130 °C (max. 30 Minuten) zulässig. Im Fall, dass man diese Schwellenwerte überschreitet, ist es notwendig, einen zusätzlichen Ölkühler zu verwenden. In solchen Fällen kontaktieren Sie die Gesellschaft TATRA. Die Berechnung des Drehmoments und der Leistung - Die PTO-Auswahl Eine der PTO-Grundkenngrößen ist das Drehmoment.
  • Seite 75 Direkte Pumpenmontage Im Fall direkter Pumpenmontage zum Flansch eines PTO (ISO 7653) ist es notwendig, das maximale Biegemoment der Pumpe zu berücksichtigen, das durch das Gewicht (die Schwere G) der Pumpe + M = S x G = max. 30 Nm. entsprechende Teile der Verbindungsschläuche, der Formstücke, des Öls am Arm S (die Entfernung des System-Schwerpunktes vom Anschlussflansch)
  • Seite 76 Die Nebenantriebe Unterschiedliche Winkel der einzelnen Gelenke α α haben eine Lauf-Ungleichmäßigkeit zur Folge. Das Maß der Lauf-Ungleichmäßigkeit ist ein sogen. α Äquivalenter Winkel des Gelenkausschlags α ≤ 3° sollte sein Der Längenabgleich eines Kardangelenks muss einen Lauf von min +/- 8 mm in der Flanschstelle für einen PTO erlauben.
  • Seite 77 Die Spezifikation der zugänglichen Flansche für PTO ISO 7653 DIN 90 + 0,2 M12 (4x) - 0,2 (4x) 47h6 SPLINES 8 x 32 x 36 ISO 14 ISO 7653 DIN 100 DIN 120 C 0022 Die Flansche für die Verbindung mit PTO Die konkrete Flanschdurchführung hängt vom konkreten PTO-Typ ab.
  • Seite 78: Hinterer Motor-Pto

    Die Richtung der Motor-Kurbelwelle ist bei der Sicht auf den Motor von hinten immer gegen den Uhrzeigersinn. Jedwede Abänderungen am Motor und am Fahrgestell unterliegen einer Genehmigung der Gesellschaft TATRA. 8.3 Hinterer Motor-PTO Der PTO ist ein von der Kupplung unabhängiger PTO, der am Schwungradkasten platziert ist und durch Zahnräder von der Kurbelwelle aus angetrieben wird.
  • Seite 79 Tabelle 8-1 Die Spezifikation des hinteren Motor- PTO Geschwin Maximales Maximale digkeitsfak Drehmoment PTO-Typ Lage Leistung Drehsinn Flansch (Nm) (kW) DIN 100 Ohne Anlaufkupplung DIN 120 (Dauerantrieb) 150 bei 1800 ISO 7653 Obere 800 bei1500 1/min Gegen den 1,202 1/min Um. des (Top) Um.
  • Seite 80: Pto-Getriebe

    Die Nebenantriebe 8.4 PTO-Getriebe Die Arten der PTO-Getriebe: NH/1B (C) - einfacher PTO, der angetriebene Einrichtung direkt zur Vorlegewelle anschließt NH/4B (C) - PTO mit einer Zweierkombination von Zahnrädern, eine Änderungsmöglichkeit der Übersetzung, größerer Raum für den Einbau angetriebener Einrichtungen N221/10/B (C) - Zweiausgangs-PTO, es ist möglich mit PTO NL1/B (C) oder NL4/B (C) zu kombinieren Zu jedem PTO gehört ein ADAPTER KIT (Adapter-Satz) für den Anschluss zum Getriebe.
  • Seite 81 C 0029 Die Flanschplatzierung am Getriebe Für einzelne Applikationen TATRA PHOENIX und Getriebelagen kann man auf Anforderung bei der Gesellschaft TATRA die Koordinaten X, Y, Z der PTO-Flanschlage erhalten. Die Bezeichnung der PTO-Lagen (Bezeichnung mit großen schwarzen Punkten) und des Drehsinns betrifft die PTO Montagestellen im Fahrzeug bei der Sicht in Richtung zum hinteren Fahrzeugsteil.
  • Seite 82: Pto Nh/1B (C)

    Die Nebenantriebe 8.4.1 PTO NH/1B (C) Die Ausführung B - der Flansch DIN 90 Die Ausführung C - die Vorbereitung für die Direktmontage der Pumpe nach ISO 7653 Bestimmt für den Dauerbetrieb Für die Parameter sehe die Tabelle Geschaltet wird pneumatisch, ausgerückt wird durch eine Feder. C 0224 PTO NH/1B (C) Legende: 1 - der Ausgangsflansch, 2 - direkter Pumpenanschluss nach ISO Standard 7653,...
  • Seite 83: Pto Nh/4B (C)

    8.4.2 PTO NH/4B (C) Die Ausführung B - der Flansch DIN 90 Die Ausführung C - die Vorbereitung für eine Direktmontage der Pumpe nach ISO 7653. Zur Verfügung gibt es zwei Übersetzungen, man kann in der Lage R oder U montieren. Für einen kurzzeitigen Betrieb bis 60 min bestimmt.
  • Seite 84: Pto N221/10B (C)

    Die Nebenantriebe 8.4.3 PTO N221/10B (C) Der Zweiausgangs-PTO: - Der Ausgang C entweder in der Ausführung ISO 7653 oder DIN 100 - An den Ausgang D zweiter PTO NH/1B(C) oder NH/4B(C) montierbar - 4 Übersetzungen (die sich auf den Ausgang C beziehen) - Beide Ausgänge sind unabhängig voneinander pneumatisch schaltbar - Für sonstige Parameter sehe die Tabelle - Maximales Biegemoment in der Stalle des Pumpenanschlusses 30Nm (gilt für die Summe beider...
  • Seite 85 Tabelle 8-2 Übersetzung PTO- Geschwindi Max. Umsetzu Bezeichnung Lage Flansch Drehsinn Betrieb gkeitsfaktor Moment (Nm) (Anzahl NH/1B 0,91:1,09 DIN90 ununterbrochen 1000 NH/1C 0,91:1,09 ISO 7653 ununterbrochen 32/25 1,17:1,40 DIN90 kurzzeitig NH/4B 27/30 0,82-0,98 DIN90 kurzzeitig 32/25 1,17:1,40 ISO 7653 kurzzeitig NH/4C 27/30 0,82-0,98...
  • Seite 86 Die Nebenantriebe Zum PTO N221/10B (C) ist es möglich an den Ausgang D PTO NL/1B (C) oder NL/4B (C) anzuschließen. Diese Nebenantriebe sind bis auf kleine Unterschiede übereinstimmend mit den Typen NH/1B(C) und NH/4B(C). Tabelle 8-3 Übersetzung PTO- Geschwindi Max. Umsetzun Bezeichnung Lage...
  • Seite 87: Der Zusatzgetriebe-Pto

    6. Ungeeignet für eine Zusatzmontage. Der Kasten des Zusatzgetriebes ermöglicht keine Zusatzmontage des Nebenantriebs. Bei seinem Bedarf ist es notwendig, die Anforderung in einer Bestellung bei der Gesellschaft TATRA geltend zu machen. 7. Für den Antrieb spezieller Einrichtungen bestimmt (mechanische Winden, Bohranlagen, zusätzliche Dauerbremsemontage usw.).
  • Seite 88 Für höheren als die übertragenen Nennmomente oder bei der Temperatur der Getriebe- oder Zusatzgetriebe-Ölfüllung über 110°C ist es notwendig, zusätzliche Ölkühler zu montieren. Zugängliche Ausführungen und Anschlussmöglichkeiten der Ölkühler gibt es bei der Gesellschaft TATRA zum Abfordern. Für einen kurzzeitigen Betrieb (bis 30 min.) ist die max. erlaubte Temperatur der Ölfüllungen 130°C.
  • Seite 89: Die Pto-Steuerung

    8.6 Die PTO-Steuerung Die Kabelbündel werden für den PTO vom hinteren Teil der Zentralkonsole der Instrumententafel zur BBM-Einheit und von der BBM-Einheit zu den Öffnungen in der Trennwand gezogen. Die Leiterverbindung aus den Öffnungen in der Trennwand mit entsprechenden elektrischen Verbindungen im Fahrgestell zum Getriebe wird gleichfalls gesichert.
  • Seite 90 Die Nebenantriebe 8-20...
  • Seite 91: Lufttechnische Anlage

    9 Lufttechnische Anlage...
  • Seite 92: Lufttechnische Anlage

    Servolenkung vorzugehen. Die Abnahme kleinerer Menge von Druckluft für die Steuermechaniken eines Aufbaus ist vom konstanten Druck zu den elektromagnetischen Ventilen (EMV) möglich. Im Fall des Bedarfs größerer Menge ist eine Konsultation bei der Gesellschaft TATRA notwendig (kapitel 2.4). Die Abnahme bei den Fahrzeugen ist aus dem System elektromagnetischer Ventile (EMV) durchs Einlegen...
  • Seite 93: Das Druckluftsystem

    9.1.2 Das Druckluftsystem Die Abänderungen des Fahrzeugs-Bremssystems DARF MAN NICHT ohne vorhergehende schriftliche Genehmigung der Gesellschaft TATRA s durchführen. WARNUNG! Man muss immer jedwede mechanische Beschädigung der Bremssystems-Teile verhindern. Alle Fahrzeugsreihen Die Luftverbraucher kann man an konstanten Druck, der zum System elektromagnetischer Ventile führt, durchs Einlegen eines T-Verbinders, anschließen.
  • Seite 94 Lufttechnische Anlage Maximal zulässiger durchschnittlicher Luftverbrauch Solange man den Kompressor auf die vorstehend beschriebene Weise verwendet, ist der zulässige durchschnittliche Luftverbrauch bei den Fahrzeugen max. 70 l/min* (ununterbrochener Betrieb) bei den Motorumdrehungen von 1200 Um./min. Der maximale durchschnittliche Luftverbrauch bei den Fahrzeugen ist 35 l/min* bei den Motorumdrehungen von 1 200 Um./min.
  • Seite 95: Die Druckluft-Lieferung, Das Zubehör Für Den Kipper

    9.1.3 Die Druckluft-Lieferung, das Zubehör für den Kipper Nach der Bestellung des Ergänzungsteils "Die Druckluft-Lieferung/das Zubehör für den Kipper" SELCO 4331 wird die Kabine mit dem Zubehör mit sechs Luftrohrleitungen und einer Kontrolllampe versehen, es ist also nicht notwendig, die Paneele im Kabineinnenraum unnötigerweise zu öffnen. Die Luftrohrleitungen werden von unten der Bodenabdeckung unter dem Fahrersitz platziert, und sie werden über die Schwelle und durch die Säule A durch den Kabineboden neben der Lenksäule geführt.
  • Seite 96 Lufttechnische Anlage...
  • Seite 97: Elektrische Anlage Allgemein

    10 Elektrische Anlage allgemein 10-1...
  • Seite 98: Allgemeines

    HINWEIS: Bei der Durchführung von Schweißarbeiten sind die in Kapitel 3.8: "Das Schweißen". 10.3 Elektrischer Schaltplan Für die elektrischen (Stromlauf-)Pläne von TATRA-Fahrzeugen wird auf die DAF-Abteilung Sales Engineering verwiesen. Auch der örtliche TATRAHändler hat elektrische Schaltpläne in den Werkstatthandbüchern. Der Aufbauhersteller ist verpflichtet, ggf. zusätzliche Schaltpläne zur Verfügung zu stellen. Diese müssen beim Fahrzeug bleiben, um eventuelle Störungen effizient beseitigen bzw.
  • Seite 99 Hauptgruppe Stromversorgung (rot) 1000 1099 Spannungserzeugung 1100 1199 Stromversorgung ohne Kontakt 1200 1499 Stromversorgung über Kontakt Beleuchtung (gelb) 2000 2099 Fahrtrichtungsanzeige und Warnblinkanlage 2100 2599 Außenbeleuchtung des Fahrzeugs 2600 2999 Innenbeleuchtung des Fahrzeugs Warn- und Kontrollfunktionen (blau) 3000 3399 Motorfunktionen 3400 3999 Fahrzeugfunktionen...
  • Seite 100 Elektrische Anlage allgemein Baureihen TATRA PHOENIX SAE J 1939/ISO 11898 I-CAN-Verkabelung (verdrillt) 3565 Dedizierte Armaturentafel-Anzeige für Fahrzeugsteuergeräte CAN-L (gelb) 3566 Dedizierte Armaturentafel-Anzeige für Fahrzeugsteuergeräte CAN-H (grau) SAE J 1939/ISO 11898 V-CAN-Verkabelung (verdrillt) 3780 Fahrzeug-CAN-Datenbus 1 CAN-L (gelb) 3781 Fahrzeug-CAN-Datenbus 1...
  • Seite 101: Masseverbindungen

    10.4 Masseverbindungen Die Lkws verfügen über zwei Hauptmassepunkte. Einer befindet sich außerhalb des Fahrerhauses am Schwungradgehäuse, und einer im Fahrerhaus am Spritzwandblech. Die Hauptmasseverkabelung verläuft von den Batterien zum Anlasser (oder in direkter Nähe; Schwungradgehäuse). Ab diesem Punkt ist der Strom- und Masseanschluss zum Fahrerhaus wie folgt angeschlossen: 1.
  • Seite 102: Aufladen Von Batterien

    Elektrische Anlage allgemein Kabelquerschnitt in Relation zur (Dauer-)Stromstärke [Ampere] > 3 m. > 6 m. < 9 m. > 9 m. Kabelquerschnitt (mm 22,5 13,5 37,5 22,5 12,5 1 050 1 425 1 800 1080 Der Mindestquerschnitt des Verbindungskabels zwischen Anlasser und Batterien richtet sich nach der Länge der Kabel.
  • Seite 103: Spitzenspannungen

    Um die Einflüsse elektromagnetischer Interferenzen möglichst gering zu halten, muss der Aufbauhersteller Folgendes berücksichtigen: - Die elektronischen Anlagen, mit denen das TATRA-Fahrgestell ausgestattet wird, müssen gemäß der EMV-Richtlinie 2004/104/EG zertifiziert sein. - Für jede Anlage ist eine eigene Speisung und Masse erforderlich. Es dürfen nur die in den Anlagenhandbüchern (siehe verschiedene Informationen in diesem Kapitel) des TATRA-Kundendiensts...
  • Seite 104: Maximale Belastung

    Max. zusätzliche (Dauer-)Belastung der elektrischen Anlage in Watt Fahrgestelltyp Generator 80A/24V Generator 100A/24V Baureihe TATRA PHOENIX 30A/720 W 40A/960 W Die Fahrzeuge sind mit zwei in Reihe geschalteten Batterien ausgestattet. Zusatzverbraucher können an ver chiedenen Stellen an die elektrische Anlage angeschlossen werden. Bei kurzzeitigen hohen Spitzenbelastungen des Stromnetzes (>...
  • Seite 105: Ruhestrom

    Der Ruhestrom ist der elektrische Strom, der aus den Batterien bezogen wird, wenn das Fahrzeug geparkt ist und alle elektrischen Systeme abgeschaltet sind. Gemäß den TATRA-Standards muss das Fahrzeug bei -20° C mit zu 50 % entladenen Batterien gestartet werden können. Es ist auch Standard, dass ein Fahrzeug nach dreiwöchigem Stillstand gestartet werden kann (wenn es mit voll geladenen Batterien geparkt wurde).
  • Seite 106: Zusatzgenerator

    Lebensdauer beider Komponenten verkürzen. Mechanische Schäden jeder Art an elektrischen Komponenten oder an der Verkabelung sind unbedingt zu vermeiden. Verwenden Sie grundsätzlich Original-Kabelstärken und Original-Verbinder. TATRA PHOENIX - Baureihen 1000 Signal D29 ist das L-Signal vom Generator (Kabel- 1010 nummer 1020).
  • Seite 107 Stromversorgungsanschlüsse KL30 Gesamt- Siche- Leis- Stift leistung Kabel Anwendungsverbinder rung tung (Nenn- leistung) E048 1113 A001 (Steckverbinder Anhänger/Auflieger 7-polig) A058 (Steckverbinder Anhänger/Auflieger 15-polig) A070 (Anwendungsverbinder Aufbau 8-polig) A117 (Steckverbinder Anhänger/Auflieger 13-polig) E043 1119 A004 (Steckverbinder Anhänger/Auflieger ABS/EBS 7-polig) E036 1103 A007 (Steckverbinder Zubehör 24 V, 2-polig) E431 1131...
  • Seite 108: Schalter Und Anzeigen An Armaturenbrettern

    Fahrerhausschalter finden Sie in den hier aufgeführten Kapiteln: - Kapitel 12.1: "Positionen der Fahrerhausschalter und -steckverbinder”. HINWEIS: Die derzeitigen Baureihen TATRA PHOENIX verwenden eine gelbe LED als Suchbeleuchtung. Sie eignet sich nicht als Funktionsanzeige. HINWEIS: Für Anzeigeleuchten ist ein Lampenhalter mit 2 Lampen (24 V) in Form eines Schalters lieferbar.
  • Seite 109: Automatisierte Und Automatische Getriebe

    10.15 Automatisierte und automatische Getriebe Die Reihe TATRA PHOENIX Zur Verfügung werden zwei Ausführungen sein: 1. Die Standardausführung 2. Die Löschfahrzeug-Ausführung Parameter für die Nebenantriebsbetätigung Wenn das Getriebe mit einem ein-/ ausschaltbaren Nebenantrieb ausgestattet ist, wird die Nebenantrieb- sbetätigung von mehreren Parametern überwacht, die die Ein- und Ausschaltbedingungen im ZF-Steuergerät bilden.
  • Seite 110: Elektrische Retarder

    60 Sekunden. Wenn dies relevant ist, empfiehlt es sich, grundsätzlich die Funktion AUTOMATISCHE NEUTRALSTELLUNG BEI STEHENDEM FAHRZEUG zu aktivieren. Wenn eine der Standardeinstellungen nicht den Anforderungen entspricht, wenden Sie sich bitte an TATRA. 10.16 Elektrische Retarder Bei Montage eines elektrischen Retarders am Getriebe oder im Antriebsstrang muss bei TATRA eine Unbedenklichkeitserklärung beantragt werden.
  • Seite 111: Vorbereitung Ladebordwand

    10.17 Vorbereitung Ladebordwand Die Fahrzeuge LF/CF und XF sind optional mit Vorbereitung für eine Ladebordwand erhältlich. Wenn die Option "Anwendungs-Steckverbinder Ladebordwand" (2597) bestellt wird, ist das Fahrzeug mit Folgendem ausgestattet: Fahrgestellkabelbaum, Fahrerhauselektrik, einschließlich Anlasserunterbrechung bei offener Ladebordwand, Aus/Standby-Schalter und 2 Anzeigeleuchten für die Schalterstellung. Anwendung Der Anschluss wurde vom VEHH, dem Verband der in Europa tätigen Hubladebühnenhersteller e.V., definiert.
  • Seite 112 Elektrische Anlage allgemein 10-16...
  • Seite 113: Datenkommunikationssysteme

    11 Datenkommunikationssysteme 11-1...
  • Seite 114: Datenkommunikation Can Sae J1939/Iso 11898 (Einschl. Fms)

    Anwendungsverbinder für den Aufbau im Fahrgestell zur Verfügung. Siehe auch Kapitel 12.2: "Über- sicht Spritzwandanschluss" und 11.4: "Aufbauherstellermodul (BBM) (Option)". Wenden Sie sich für nähere Informationen zu Nachrichtenstruktur und Zugänglichkeit von VCAN an TATRA. Änderungen bestehender Kabelstränge im Fahrzeug, die nicht ausdrücklich in diesen Aufbaurichtlinien genehmigt werden, sind nicht zulässig! Dadurch könnte das CAN-Netzwerk geschwächt oder gestört werden,...
  • Seite 115 Die Abkürzung FMS steht für Fleet-Management- Systeme. Die wichtigsten Fahrgestellhersteller - darunter TATRA - haben Vereinbarungen in Bezug auf die DATEN getroffen, die über die CANVerbindung für diese FMS-Systeme universell zur Verfügung gestellt werden. Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.fms-standard.com.
  • Seite 116: Datenkommunikation Canopen

    Datenkommunikationssysteme 11.2 Datenkommunikation CANopen Bei den Fahrzeugen TATRA PHOENIX werden neben den bereits bekannten Systemen auch verschiedene neue Systeme eingesetzt. CAN-Datenbus Der CAN-Datenbus ist im Prinzip ein Netz für die Verteilung unterschiedlicher elektronischer Signale. Diese digitalen Impulssignale bilden kodierte Nachrichten. Sie können von allen an das Netz angeschlossenen Systemen versandt, empfangen und verarbeitet werden.
  • Seite 117: Aufbauherstellermodul (Bbm) (Option)

    ISO 11898 ist das europäische Äquivalent für die SAE-Norm J1939. Auf Fahrzeugen wird das Protokoll 250kB CAN 2.0B angewendet. Außerdem besteht eine CAN-Verbindung gemäß ISO 11992 für das EBS-System. Auch TATRA arbeitet mit diesen internationalen Standards. Die Aufbauhersteller haben eine weitere Möglichkeit, das vorhandene CANNetzwerk zu nutzen. Der ISO 11992/3 CANDatenbus ist eine dieser Optionen.
  • Seite 118 Datenkommunikationssysteme Erhältliche spezielle Armaturen Bereich metrische Bereich nicht-metrische Beschreibung Einheiten Einheiten Hauptluftdruck 0 - 10 bar 0 - 150 psi Nebenluftdruck 0 - 10 bar 0 - 150 psi Motoröldruck 0 - 7 bar 0 - 100 psi Kühlwassertemperatur Motor 40 - 120 °C 100 - 250 °F Motoröltemperatur...
  • Seite 119: Funktion

    11.6 Can für Aufbauhersteller J1939 Den Marktentwicklungen und der Nachfrage folgend kann TATRA den Aufbauherstellern eine zusätzliche Funktion zur CAN-Steuerung bieten. Bei Fahrzeugen der Baureihen TATRA PHOENIX befinden sich die Anschlusspunkte im Spritzwandsteckverbinder 12D und Fahrgestellanwendungsverbinder BB-CAN A105. Siehe Kapitel 12.2: "Übersicht Spritzwandanschluss", 13.27: "Steckverbinder A105 Aufbauhersteller CAN-System, 7-polig".
  • Seite 120 Datenkommunikationssysteme 11-8...
  • Seite 121: Elektrische Anlage Tatra Phoenix-Baureihe

    12 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe 12-1...
  • Seite 122: Positionen Der Fahrerhausschalter Und - Steckverbinder

    Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe 12.1 Positionen der Fahrerhausschalter und - steckverbinder Schalterpositionen in der Dachkonsole Fahrtenschreiber Steckverbinder Toll Collect (ECU) (Siehe 13.34: "Steckverbinder D318 (ECU) Toll Col- lect"). Schalter Arbeitsscheinwerfer auf dem Dach Schalter Rundumleuchte Reserve / CB / Mikrofon Telefonu...
  • Seite 123 Schalteranordnung in der Armaturentafel 9 10 C 0207 Schalteranordnung in der Armaturentafel 1 Arbeitsscheinwerfer 2 Warnleuchte Ladebordwand aktiv/offen 3 Die Hebebühne der Ladung - des Anhängers 4 Nebenantrieb 3 (PTO-1) 5 Nebenantrieb 2 (PTO-2) 6 Nebenantrieb 1(PTO-3) 7 Stop & Go 8 Umgebungsbeleuchtung Hocharbeitsbühne 9 12-V-Zubehöranschluss mit Zigarettenanzünder (Siehe 13.13: "Steckverbinder A011 Zubehör 12 V, 2-polig")
  • Seite 124: Übersicht Spritzwandanschluss

    Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe 12.2 Übersicht Spritzwandanschluss Übersicht Spritzwanddurchführung C 0208 Übersicht Spritzwanddurchführung 12-4...
  • Seite 125 Steckverbin derlage Beschreibung Codes Motordrehmomentbegrenzung, siehe Kapitel: 13.1: "Steckverbinder 3C Motordrehmomentbegrenzung" Motordrehzahlregelung, siehe Kapitel: 13.2: "Steckverbinder 4C ESC-System" Nebenantriebssteuerung, siehe Kapitel: 13.3: "Steckverbinder 4D Nebenantriebssteuerung" Vorbereitung für Hocharbeitsbühne, siehe Kapitel: 13.30: "Steckverbinder A122 Hocharbeitsbühne, 9-polig" Funktionen für Aufbauhersteller, siehe Kapitel: 13.4: "Steckverbinder 12D Aufbauhersteller"...
  • Seite 126: Fahrgestellanschlüsse

    Standardmäßig ermöglicht die Option Aufbauhersteller-CAN nur die Kommunikation vom Fahrzeug zum Aufbau. Für Anwendungen, bei denen CAN-Nachrichten zum Fahrzeug gesendet werden sollen, ist Kontakt mit TATRA aufzunehmen. Für besondere Anwendungen und Kundenwünsche kann TATRA das sog. BBM Full liefern, das in Kapitel 8.4: "Aufbauherstellermodul (BBM) (Option)" ausführlich beschrieben wird.
  • Seite 127: Zubehöranschluss In Der Armaturentafel

    12.5 Zubehöranschluss in der Armaturentafel Reservekabel vom Armaturentafelbereich zur Spritzwanddurchführung Die Verkabelung verläuft von einem 18-poligen Steckverbinder (A104) hinter dem Radiofach zur Spritzwanddurchführung 12D. Es stehen 11 Reservekabel zur Verfügung, sofern keine FMSVorbereitung vorhanden ist. In diesem Fall wird das Reservekabel A1 als Eingangskabel 3772 für die Panik-Taste des FMS-Systems verwendet.
  • Seite 128 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Weitere Informationen zur Stiftbelegung und zu den Kabelnummern in den jeweiligen Steckverbindern finden Sie in den unten angegebenen Kapiteln: - Steckverbinder A104 in Kapitel: 13.26: "Steckverbinder A104 Ersatzkabel, 18-polig". - Steckverbinder 12D in Kapitel: 13.4: "Steckverbinder 12D Aufbauhersteller".
  • Seite 129: Stromversorgung

    12.6 Stromversorgung Stromversorgung Die Stromversorgung des Zubehörs sollte immer über den Steckverbinder 12D in der Spritzwanddurch- führung erfolgen. Details zur Stiftbelegung siehe Kapitel 13.4: "Steckverbinder 12D Aufbauhersteller". - 24-V/25-A-Stromversorgung ohne Kontakt (Kabelnummer 1154) und 24-V/25-AStromversorgung über Kontakt (Kabelnummer 1258) stehen im 6-poligen Steckverbinder im Zentralschaltkasten hinter der Sicherungs-/Relaisplatte zur Verfügung.
  • Seite 130: Radiovorbereitung

    Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe 12.7 Radiovorbereitung 8304: Kein Radio, keine Lautsprecher 8305: Kein Radio, mit Standard-Lautsprechern 8450: Kein Radio, mit Luxus-Lautsprechern 8508: Standard-Radio/CD-Spieler 8562: Luxus-Radio/CD-Spieler WARNUNG! Der 24/12-V-Umformer wird serienmäßig in 10-A-Ausführung geliefert. Als Option ist eine 20-A-Ausführung erhältlich. Die gesamte 12-V-Stromabnahme (ohne und über Kontakt) für Telefon, Fax, Radio und CB darf den angegebenen Wert nicht überschreiten.
  • Seite 131: Cb-Vorbereitung

    12.8 CB-Vorbereitung CB-Vorbereitung In der Windschutzscheiben-Vorbereitung befindet sich ein 2-poliger weißer Steckverbinder (Steckverbindercode B026), der die Kabel 1108 B026 (+12 V, Kl30) und M515 (Masse) enthält. Diese sind zum Anschluss von CB- oder Faxgeräten vorgesehen. C 0233 CB-Vorbereitung 12.9 Telefonvorbereitung Telefonvorbereitung An der rechten Seite der Radiotafel ist Platz für A076...
  • Seite 132: Kühlschrankvorbereitun

    Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe 12.10 Kühlschrankvorbereitun Kühlschrankvorbereitung Die Kühlschrankverkabelung ist serienmäßig vorbereitet und in der unteren Schlafliege zu finden. In diesem Steckverbinder (Steckverbindercode B356) befinden sich die Kabel 1154 (+24 V, Kl30) und M72 (Masse). C 0235 Kühlschrankvorbereitung HINWEIS: Die Stromversorgung 1154 läuft über Sicherung E142.
  • Seite 133: Befestigungsstellen Anhänger/Auflieger

    12.12 Befestigungsstellen Anhänger/auflieger Der 24-Volt-Elektroanschluss des Anhängers wird standardmäßig aufgrund einer OPTION realisiert. Die OPTION ist bei diesen Kombinationen: a) ohne die Anschlusspunkte des Anhängers b) die Anschlusspunkte des Anhängers mit den Einschüben 1 und 3 c) die Anschlusspunkte des Anhängers mit den Einschüben 2 und 3 Die Elektrobuchsen befinden sich auf einer Halterung unter hinterem Querstück des Rahmens (chassis und Kippers) bzw.
  • Seite 134 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe HINWEIS: Steckverbinder 4C ist aufgrund der Standardisierung immer vorhanden. Wird Selco 0797 gewählt, ist die entsprechende Funktionalität ebenfalls vorhanden (korrekte BBMSoftware). Die Teilenummern der Spritzwandsteckverbinder sind dem Kapitel 14.2: "Teile für elektrische Steckverbinder Fahrerhaus" zu entnehmen.
  • Seite 135 DMCI, ECU, D965 Tacho AS Tronic EBS-2 VIC-2, ECU, BBM, ECU, D525 D954 D978 D850 D358 D993 Steering wheel Steering colum Application Application Application switch switches connector connector connector A105 A106 4C or A068 C916 C907 IF BB-CAN C 0238 Allgemeiner Aufbau des ESC-Systems 12-15...
  • Seite 136 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe CAN-Signalbeschreibung Meldungsbe- Meldungs-ID Startbit Länge Für ESC verwendete CAN-Signale zeichnung TC01 0CFE6CEE Fahrtenschreiber Fahrgeschwindigkeit Schalter Tempomat wieder aufnehmen PropB_SW 18FF604D Tempomatschalter Off Tempomatschalter Beschleunigen Tempomatschalter Verzögern Feststellbremsschalter Tempomat aktiv Tempomatschalter Aktivieren Bremsschalter Kupplungsschalter CCVS...
  • Seite 137 CAN-Signalbeschreibung Meldungsbe- Meldungs-ID Startbit Länge Für ESC verwendete CAN-Signale zeichnung Vom Motor angefordertes Drehmoment/Drehmomentgrenze Vom Motor angeforderte Drehzahl/Drehzahlbedingungen Motor-Umgehungsregelmodus Vom Motor angeforderte Drehzahlregelungsbedingungen ESC-Freigabe PropA_ BBM_to_ 18EF0025 ESC einst. - Engine ESC N variabel ESC einst. + Anwendungsschalter Geschwindigkeitsbegrenzer ESC N2 ESC N3 Motorstopp Umgehungsregelmodus...
  • Seite 138 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe CAN-Signalbeschreibung Meldungsbe- Meldungs-ID Startbit Länge Für ESC verwendete CAN-Signale zeichnung Vom Motor angefordertes Drehmoment/Drehmomentgrenze Vom Motor angeforderte Drehzahl/Drehzahlgrenze Motor-Umgehungsregelmodus Vom Motor angeforderte Drehzahlregelungsbedingungen Motorstart ESC-Freigabe PropA_body 18EF25E6 _to_BBM ESC einst. - ESC N variabel ESC einst.
  • Seite 139 Aktivieren der Motordrehzahlregelung durch den Fahrer Wie aus der schematischen Darstellung ersichtlich, kann das VIC die Motordrehzahlregelungs-Signale von den Lenkradschaltern (über CAN) oder über den Lenksäulenschalter (festverdrahtet) empfangen. Das VIC wandelt diese Signale in eine CANMeldung um, die an das Motorsteuergerät gesendet wird. Die Lenksäulenschalter und Lenkradschalter haben dieselben Motordrehzahl-Regelungsfunktionen und zwar: "SET +", "SET -", "N1", "N2"...
  • Seite 140: Standardeinstellung

    Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Betätigungsfunktionen der Lenksäulen- und Lenkradschalter Wahlmöglichkeiten in Funktion Standardeinstellung DMCI über DAVIE (CP = Kundenparameter) Durch Betätigen der Schalter "SET +/-" wird die Motordrehzahlregelung eingeschaltet und die aktuelle Motordrehzahl als Solldrehzahl (konstanter Wert) festgelegt.
  • Seite 141 Wenn es für die Funktion des Aufbaus notwendig ist, von der standardmäßig wählbaren Ausrüstung abzuwe- ichen, die Gesellschaft TATRA ist für die Funktionsfähigkeit nicht mehr verantwortlich. Die Durchführung abweichender Aufbaufunktionen und die sich daraus möglicherweise ergebenden Folgen unterliegen der Ver- antwortung des Benutzers (in der Regel der Aufbauhersteller), der auch die Produkthaftung übernimmt.
  • Seite 142 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Dies wird in der nachfolgenden Tabelle erläutert. Eingang Ausgang Aktivierung der Aktivierung der Aktivierung des Motordrehzahlregelung Motordrehzahlregelung Motor-Umgehungsregelmo über Stift 7, über Bit 1 und 2 von Byte dus über Bit 1 Anwendungsverbinder 7 der Meldung und 2 von Byte 1 der 4C oder A068.
  • Seite 143 Festverdrahtete Aktivierung der Motordrehzahlregelung Für die Betätigung der Motordrehzahlregelung über den Aufbauanschluss (siehe entsprechende Selcos) gilt der gleiche Funktionsumfang, dieselben Ein- und Ausschaltbedingungen und dieselben Wahlmöglichkeiten für Kunden wie bei der Motordrehzahlregelung über den Lenksäulenschalter. Die Funktionen "SET +" und "SET -"...
  • Seite 144 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Betätigungsfunktionen des Anwendungsverbinders (4C oder A068) Wahlmöglichkeiten in Standardeinstellung DMCI über DAVIE Funktion (CP = Kundenparameter) Wird die Funktion Motordrehzahlregelung aktiviert und ist die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als die Begrenzungsgeschwindigkeit für die ESC-Freigabe Motordrehzahlregelung + 5 km/h, wird die Motordrehzahlregelung über den Aufbauanschluss...
  • Seite 145 Betätigungsfunktionen des Anwendungsverbinders (4C oder A068) Wahlmöglichkeiten in Standardeinstellung DMCI über DAVIE Funktion (CP = Kundenparameter) Durch Betätigen von "N2" wird Die Einstellung erfolgt über die Motordrehzahlregelung aktiviert und die CP2-28 innerhalb der Werte, Motordrehzahl auf den mit CP2-16 (Standardwert 800 die mit CP2-15 und CP2-14 U/min) eingegebenen Wert eingestellt.
  • Seite 146 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Aktivierung der Motordrehzahlregelung über die CAN-Meldung PropA_Body_to_BBM Neben dem Abrufen der zwei vorprogrammierten Solldrehzahlen über die Option Festverdrahtung können diese Solldrehzahlen auch über CAN aktiviert werden, vorausgesetzt es wurde Auswahlcode 9562 "mit Anwendungsverbinder Aufbauhersteller CAN" gewählt. Um diese Funktion nutzen zu können, muss der Aufbau die CAN-Meldung PropA_Body_to_BBM mit Identifikator 18_EF_25_E6 an Stift 17 und 18 des Steckverbinders 12D senden.
  • Seite 147 Signalbe- Abwei- Byte Min. Max. Einheit Anmerkungen zeichnung chung Vom Motor Status = Übergang angeforderte optimiert für Drehzahlre-ge Antriebsstrang lungsbedin- deaktiviert und nicht gungen überbrückt = Stabilität optimiert für Antriebsstrang deaktiviert und nicht überbrückt = Stabilität optimiert für Antriebsstrang aktiviert und/oder überbrückt 1 = Stabilität optimiert für Antriebsstrang...
  • Seite 148 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Zur Verdeutlichung wird am Beispiel der Meldung PropA_Body_to_BBM der Inhalt erläutert. PropA_Body_to_BBM (18 EF 25 E6) DATA: 01 00 E2 04 F4 F7 41 04 PropA_ Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4...
  • Seite 149 Aktivierung der Motordrehzahlregelung über die CAN-Meldung TSC1_BE. Neben dem Abrufen der zwei vorprogrammierten Solldrehzahlen über die Option Festverdrahtung kann eine beliebige Drehzahl innerhalb der Grenzwerte ausgewählt werden, die anhand der Kundenparameter (2-14 und 2-15) über den Aufbauhersteller-CAN definiert wurden, vorausgesetzt es wurde Auswahlcode 9562 "mit Anwendungsverbinder Aufbauhersteller CAN"...
  • Seite 150 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Zur Verdeutlichung wird am Beispiel der Meldung TSC1_BE (0C 00 00 E6) der Inhalt erläutert. TSC1_BE (0C 00 00 E6) DATA: 5A 00 E0 2E DD FF FF FF TSC1_ Byte 1 Byte 2...
  • Seite 151 Die Kombinationen und entsprechenden Beschränkungen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. ESC aktiv Fahrmodus Kabel 6185 Kabel 6186 Motordrehzahl maximiert Motordrehzahl maximiert Steckverbi Steckverbi von ESC_N_max (CP2-14) von N_max nder 3C nder 3C Stift 3 Stift 6 MX-Motor MX-Motor Keine Begrenzung Keine Begrenzung 24 V 1 800 Nm...
  • Seite 152 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Neben den Einschalt- und Ausschaltbedingungen verfügt das System auch über eine Reihe von Umgehungsbedingungen. Eine Umgehungsbedingung bedeutet, dass die Regelung des Systems zu diesem Punkt vorübergehend außer Kraft gesetzt wird. Zu diesen Umgehungsbedingungen gehören: - Gaspedalbetätigung (CP 2-30)
  • Seite 153 Kunden- parameter- Kundenparameter-Bezeichnung System Wert MOTORDREHZAHLREGELUNGS-BEDINGUNGEN 2-30 GAS- PEDAL DMCI AKTIV/NICHT AKTIV 2-31 MAX. DREHZAHL GASPEDAL DMCI U/min 2-32 FESTSTELLBREMSE DMCI AKTIV/NICHT AKTIV 2-33 BREMSE DMCI AKTIV/NICHT AKTIV 2-34 KUPPLUNG DMCI AKTIV/NICHT AKTIV Kunden- parameter- Kundenparameter-Bezeichnung System Wert BEGRENZER 2-46 KUNDENSPEZIFISCHE DMCI U/min...
  • Seite 154: Fms/Dts-System

    Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe 12.14 FMS/DTS-System Verwendbare Auswahlcodes: 8360: ohne Fleet-Management-System 6407: mit Vorbereitung Fleet-Management-System 9990: mit Vorbereitung Telematik-System A097 1075: mit Telematik-System A098 A138 C 0241 Relevante FMS-Anwendungsverbinder Fahrerhaus Relevante FMS-Anwendungsverbinder Fahrerhaus: Steckverbin Weitere Informationen finden Sie in den unten angegebenen Kapiteln.
  • Seite 155 Funktionszweck FMS steht für Fleet Management System (Fuhrparkverwaltungssystem). Es liefert dem Fuhrparkeigentümer Informationen über den Zustand des Fahrzeugs für Logistikzwecke. Die (drahtlose) Datenübertragung vom Fahrzeug zum Benutzer erfolgt über ein Drittanbieter- Steuergerät, das die vom VIC-2 gelieferten Daten über die D-CAN-Schnittstelle bezieht. Ab dem Jahr 2011 verwendet man bei den Fahrzeugen den Standard FMS 2.0.
  • Seite 156 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Abschlusswiderstand D-CAN Die FMS- und die DTS-Vorbereitung werden am Ende des D-CAN-Bus angeschlossen, weshalb ein Abschlusswiderstand erforderlich ist. Fahrzeuge mit FMS-Vorbereitung sind ab Werk mit einem Abschluss- widerstand im Steckverbinder A098 an Stift 10 und 11 ausgestattet. Abhängig vom angeschlossenen FMS-System (mit oder ohne internen Abschlusswiderstand) muss ein Abschlusswiderstand am Ende des D-CANBusses angebracht werden.
  • Seite 157: Nebenantriebssteuerung/-Schutz

    12.15 Nebenantriebssteuerung/-schutz Verwendbare Auswahlcodes: A105 Selco- Beschreibung ECU AGC Codes A106 D312 4610 ohne Motorabtrieb ECU BBM D993 9181 mit Motorabtrieb / ohne Regelung ECU AS-tronic 9581 mit Motorabtrieb / mit Regelung D954 PTO-1 PTO-2 PTO-3 C 0211 Nebenantriebssteuerung/-schutz Verwendbare Anwendungsverbinder in Fahrerhaus und Fahrgestell sind vom Auswahlcode abhängig: Steckverbi Weitere Informationen zur Stiftbelegung und zu den Kabelnummern in den jeweiligen...
  • Seite 158 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Nebenantriebs-Konfiguration für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Nebenantrieb 1 Nebenantrieb 2 Motorabtrieb Motorabtrieb Getriebeabtrieb N1/N4 Motorabtrieb Getriebeabtrieb N10 Getriebeabtrieb N10 Getriebeabtrieb N1/N4 Getriebeabtrieb N10 Getriebeabtrieb N1/N4 a. In der BBM-Software wird nicht zwischen den Nebenantrieben N1, N4 oder N10 unterschieden.
  • Seite 159 CAN-Signalbeschreibung Für Nebenantrieb verwendete Meldungsbez Meldungs-ID Startbit Länge CAN-Signale eichnung TC01 0CFE6CEE Fahrtenschreiber Fahrgeschwindigkeit Nebenantrieb 1 CAN-Schalter PropB_CXB 18FF80E6 Nebenantrieb 2 CAN-Schalter Feststellbremsschalter CCVS 18FEF100 Bremsschalter Kupplungsschalter EEC1 0CF00400 Motordrehzahl Anzeige Nebenantrieb 1 Anzeige Nebenantrieb 2 Blinksignal Nebenantrieb 1 Blinksignal Nebenantrieb 2 PropB_ BBM 18FF8225 Warnung Nebenantrieb 1 nicht aktiv...
  • Seite 160 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Betätigung Nebenantrieb 1 Durch Verwendung des Schalters an Position 8 (siehe Kapitel 12.1: "Positionen der Fahrerhausschalter und -steckverbinder") wird das BBM C750 (Aufbauherstellermodul) über Kabel 4594 aktiviert. Das BBM prüft anhand der Einschaltbedingungen, ob der Ausgang (Kabel 4596) aktiviert werden darf.
  • Seite 161 Getriebeabtrieb (automatisiertes Getriebe) Am Fahrzeug TATRA PHOENIX kann automatisiertes Getriebe AS-Tronic montiert werden. Dabei handelt es sich um ein mechanisches Getriebe, das mit Hilfe eines elektronischen Steuergeräts C750 geschaltet wird. Einige Aufgaben des Fahrers werden dadurch überwacht bzw. sie werden ihm ganz abgenommen.
  • Seite 162 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Je nach Situation wird nach 2 bis 5 Sekunden die Nebenantriebs-Warnanzeige aktiv, wenn ein Defekt auftritt oder eine unerwünschte Situation eintritt. Zusätzlich zur Aktivierung des Nebenantriebs über die festverdrahtete Option kann dieser auch über CAN aktiviert werden, vorausgesetzt es wurde Auswahlcode 9562 "mit Anwendungsverbinder Aufbauhersteller...
  • Seite 163 Kundenparameterliste In den folgenden Tabellen werden alle entsprechenden Kundenparameterlisten aufgeführt. Kunden- parameter- Kundenparameter-Bezeichnung System Wert Nebenantrieb 1/2 Einschaltbedingungen AKTIV / NICHT 1-01 / 1-45 Nebenantrieb 1/2 EIN – Bremse AKTIV GEDRÜCKT / 1-02 / 1-46 Nebenantrieb 1/2 EIN – Betrieb mit Bremse GELÖST AKTIV / NICHT 1-03 / 1-47...
  • Seite 164 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Kunden- parameter- Kundenparameter-Bezeichnung System Wert Nebenantrieb 1/2 Ausschaltbedingungen AKTIV / NICHT 1-12 / 1-55 Nebenantrieb 1/2 AUS – Bremse AKTIV GEDRÜCKT / 1-13 / 1-56 Nebenantrieb 1/2 AUS – Betrieb mit Bremse GELÖST AKTIV / NICHT 1-14 / 1-57 Nebenantrieb 1/2 AUS –...
  • Seite 165 Kunden- parameter- Kundenparameter-Bezeichnung System Wert AS Tronic-Nebenantrieb 1/2 Einschaltbedingungen AKTIV / NICHT 1-68 / 1-76 Nebenantrieb 1/2 EIN – Feststellbremse AKTIV Nebenantrieb 1/2 EIN – Betrieb mit ANGEZOGEN/ 1-69 / 1-77 Feststellbremse GELÖST 1-70 / 1-78 Nebenantrieb 1/2 EIN – Maximale Motordrehzahl U/min Nebenantrieb 1/2 EIN –...
  • Seite 166 Elektrische Anlage TATRA PHOENIX - Baureihe Kunden- parameter- Kundenparameter-Bezeichnung System Wert Fernbedienung Motorstart/-stopp Nebenantriebssteuerung 1/2 Fernbedienung Motorstart/-stopp AKTIV / NICHT 1-118 Nebenantriebssteuerung 1 AKTIV Fernbedienung Motorstart/-stopp AKTIV / NICHT 1-119 Nebenantriebssteuerung 2 AKTIV 12-46...
  • Seite 167: Anwendungsverbinder (Code-)Nummernliste

    13 Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13-1...
  • Seite 168: Steckverbinder 3C Motordrehmomentbegrenzung

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.1 Steckverbinder 3C Motordrehmomentbegrenzung Steckverbinder 3C Aktiv niedrig Stift Kabel Beschreibung Stift an ECN-Code Aktiv hoch 3701 VCAN1 hoch D965: B45 3700 VCAN1 niedrig D965: B53 6185 Drehzahlbegrenzer AH/AL D965: B08 4605 Anhänger-/Aufliegerbremse D965: B51 6186 Drehzahlbegrenzer AH/AL D965: B11 a.
  • Seite 169: Steckverbinder 4C Esc-System

    13.2 Steckverbinder 4C ESC-System Fahrerhaussteckverbinder 4C (Auswahlcode 0797) Aktiv niedrig Stift Kabel Beschreibung Stift an ECN-Code Aktiv hoch Masse (KL31) 3848 Motorabstellung (+24-V-Signal) D993: C16 3003 Ausgangssignal Motordrehzahl D993: D05 3039 Vmax-Spezialanwendung D993: C17 3141 Set + ESC D993: C19 3142 Set - ESC D993: C18...
  • Seite 170: Steckverbinder 4D Nebenantriebssteuerung

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.3 Steckverbinder 4D Nebenantriebssteuerung Steckverbinder 4D (Nebenantriebssteuerung) Aktiv niedrig Stift Kabel Beschreibung Stift an ECN-Code Aktiv hoch Masse (KL31) 4594 Fernbedienung Nebenantrieb1 D993: C07 Nebenantrieb 1, Status und Anzeige 3410 D993: C10 auf Außentafel 4596 Nebenantrieb 1, Ventil B245: 01 Nebenantrieb 2, Status und Anzeige 3668...
  • Seite 171: Steckverbinder 12D Aufbauhersteller

    13.4 Steckverbinder 12D Aufbauhersteller Auswahlcode 9562: Fahrerhaussteckverbinder 12D Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch Masse (KL31) A102:7 Masse (KL31) A102:8 3412 Fahrerhausverriegelung A102:4 3809 CANopen-Freigabe A105/A106:3 3772 A098:4 6164 Stromversorgung Ladebordwand A088:7 6165 Relais G466, "Ladebordwand offen", Stift B5 A088:2 6166 Relais G466, "Ladebordwand offen", Stift B4...
  • Seite 172 Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste Weitere Informationen zum ESC-System in finden Sie in Kapitel 12.2: "Übersicht Spritzwandanschluss". Weitere Informationen zum Reservesteckverbinder A104 hinter dem Radiofach in finden Sie in Kapitel 12.5: "Zubehöranschluss in der Armaturentafel". Weitere Informationen zur Lage dieses Steckverbinders finden Sie in Kapitel 12.15: "Nebenantriebss- teuerung/-schutz".
  • Seite 173: Steckverbinder 56A Zubehör

    13.5 Steckverbinder 56A Zubehör Spritzwanddurchführung für Zubehör Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 9094 Masse EBS-Anhänger/Auflieger A004: 3 9088 Masse CAN-Leitung A058: 13 2008 Fahrtrichtungsanzeiger, Anhänger links D358: A07 2009 Fahrtrichtungsanzeiger, Anhänger rechts D358: A08 2102 Begrenzungsleuchte links D787: A33 2103...
  • Seite 174: Steckverbinder 182C Stromversorgung

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.6 Steckverbinder 182C Stromversorgung Econoseal 9-polig (schwarz) Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 1107 Stromversorgung (KL30) C960: 7 1258 Stromversorgung (KL15) G763: B1 5444 Lautsprecher Telematik (Plus) D324: A16 2630 Schalter Suchbeleuchtung Versorgung Různé...
  • Seite 175: Steckverbinder 183C Stromversorgung

    13.7 Steckverbinder 183C Stromversorgung Econoseal 12-polig (schwarz) Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 1154 Stromversorgung (KL30) 1258 Stromversorgung (KL15) 1101 Stromversorgung (KL30) 2630 Schalter Suchbeleuchtung Různé 2102 Signal Schlussleuchte links A058: 5 2122 Signal Fernlicht C927: 5 2612 Signal Dachscheinwerfer C927: 7...
  • Seite 176: Steckverbinder 238C Radioanlage

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.8 Steckverbinder 238C Radioanlage Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 1363 Stromversorgung (KL15) A076: 1 1108 Stromversorgung (KL30) A076:2 M469 Masse (KL31) A076: 3 a. Aktiv niedrig: Funktion wird aktiviert, wenn der Stift an Masse gelegt wird. b.
  • Seite 177: Steckverbinder A000 Anhänger-/Aufliegeranlage (Iso1185 Typ24N)

    13.9 Steckverbinder A000 Anhänger-/Aufliegeranlage (ISO1185 TYP24N) C 0243 Steckverbinder A000 Anhänger-/Aufliegeranlage (ISO1185 TYP24N) 7-poliger Steckverbinder; Beleuchtungsanlage Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch M133 Masse (KL31) Schlussleuchte und Begrenzungsleuchten, 2102 D878: A33 links und Kennzeichenbeleuchtung 2008 Fahrtrichtungsanzeiger, links D358: A07 4601 Bremsleuchten...
  • Seite 178: Steckverbinder A001 Anhänger-/Aufliegeranlage (Iso3731 Typ 24S)

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.10 Steckverbinder A001 Anhänger-/Aufliegeranlage (ISO3731 TYP 24S) C 0243 Steckverbinder A001 Anhänger-/Aufliegeranlage (ISO3731 TYP 24S) 7-poliger Steckverbinder, Zubehör Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch M133 Masse (KL31) 3659 Alarmsystem Laderaumtür D911: B06 4591 Rückfahrscheinwerfer D878: D23 1113...
  • Seite 179: Steckverbinder A004 Anhänger-/Aufliegeranlage (Iso7638)

    13.11 Steckverbinder A004 Anhänger-/Aufliegeranlage (ISO7638) C 0244 Steckverbinder A004 Anhänger-/Aufliegeranlage (ISO 7638) 7-poliger Steckverbinder; ABS/EBS-System Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 1119 Masse (KL30) 1390 Steuerung 9094 Masse (KL31) 9090 Masse (KL31) 3428 Information D878: D35 3559 CAN 11992 NUR EBS D977: B06...
  • Seite 180: Steckverbinder A007 Zubehör 24 V, 2-Polig

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.12 Steckverbinder A007 Zubehör 24 V, 2-polig Steckverbinder Zubehör 24V Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch M683 Masse (KL31) 1103 Stromversorgung (KL15) D878: C35 a. Aktiv niedrig: Funktion wird aktiviert, wenn der Stift an Masse gelegt wird. b.
  • Seite 181: Steckverbinder A043 Steckverbinder Fahrersitz

    13.15 Steckverbinder A043 Steckverbinder Fahrersitz Steckverbinder Fahrersitz, 2-polig Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch M802 Masse (KL31) 1240 Stromversorgung (KL30) D878: A18 a. Aktiv niedrig: Funktion wird aktiviert, wenn der Stift an Masse gelegt wird. b. Aktiv hoch: Funktion wird aktiviert, wenn der Stift an Batterie-Plus gelegt wird (mindestens 12 V). Die maximal zulässige Last an diesem Steckverbinder finden Sie in Kapitel 10.13: "Befestigungsstellen und zulässige Lasten".
  • Seite 182: Steckverbinder A058 Anhänger-/Aufliegeranlage (Iso12098)

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.16 Steckverbinder A058 Anhänger-/Aufliegeranlage (ISO12098) 1 11 C 0245 Steckverbinder A058 Anhänger-/Aufliegeranlage (ISO12098)) 15-poliger Steckverbinder Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 2008 Fahrtrichtungsanzeiger, links D358: A7 2009 Fahrtrichtungsanzeiger, rechts D358: A8 2152 Nebelschlussleuchte D878: A24 M131 Masse...
  • Seite 183: Steckverbinder A068 (Fahrgestell - Esc-System)

    13.17 Steckverbinder A068 (Fahrgestell – ESC-System) A068 C 0246 Das Anschlussdetail A068 ESC-System über die BBM-Einheit Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch Masse (KL31) 3848 Motorstopp D993: C16 3003 Ausgangssignal Motordrehzahl D993: D05 3039 Vmax-Spezialanwendung D993: C17 3141 Set + ESC D993: C19...
  • Seite 184: Steckverbinder A070 Zubehör, 8-Polig

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.18 Steckverbinder A070 Zubehör, 8-polig A070 Steckverbinderdetails Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 1113 Stromversorgung (KL30) D878: C1 2155 Innenbeleuchtung Aufbau D878: C01 4601 Bremssignal D878: C08 4591 Rückfahrscheinwerfer D878: D23 3651 Alarmsystem Stromversorgung D911: A10 3659 Alarmsystem Laderaumtür...
  • Seite 185: Steckverbinder A088 Ladebordwand, 7-Polig

    13.20 Steckverbinder A088 Ladebordwand, 7-polig Aktiv niedrig Stift Kabel Beschreibung Stift an ECN-Code Aktiv hoch Signal für "Ladebordwand 6167 D965: B04 einsatzbereit" 6165 Ladebordwand unten G466: 87 6166 Ladebordwand geöffnet G466: 87a 1258 Stromversorgung (KL15) E163:2 6168 Ladebordwand geöffnet G466:B01 6169 Ladebordwand geöffnet G466:B02...
  • Seite 186: Steckverbinder A097 Fms-System

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.21 Steckverbinder A097 FMS-System Auswahlcode 6407: FMS vorbereitet (Fahrerhaussteckverbinder A097 (Anordnung 34A des Spritzwandsteckverbinders)) Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 9093 Masse (KL31) 3773 Verbindung mit A097:10 3767 Verbindung mit A098 A098: 5 3768 Verbindung mit A098 A098: 6...
  • Seite 187: Teckverbinder A098 Fms-System

    13.22 Teckverbinder A098 FMS-System Auswahlcode 6407: FMS vorbereitet (Fahrerhaussteckverbinder A098 Anordnung D878, Zentralschaltkasten Armaturentafel) Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 9093 Masse (KL31) 3502 Fahrgeschwindigkeit B525: B6 3237 Motordrehzahl D965: B1 Verbindung mit 12D 12D: 5 3772 Verbindung mit A104 A104: 1...
  • Seite 188: Steckverbinder A100 Hd-Obd-Diagnose

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.23 Steckverbinder A100 HD-OBD-Diagnose Steckverbinder A100 Heavy Duty-Diagnose Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 1229 Masse (KL15) D878: A36 3797 K-Leitung Heizgerät B473: 11 3425 K-Leitung EBS D329: A10/A11 9107 Masse (KL31) 9107 Masse (KL31) 3783 D-CAN hoch...
  • Seite 189: Steckverbinder A102 Aufbauhersteller, 8-Polig

    13.24 Steckverbinder A102 Aufbauhersteller, 8-polig 8-polig Econoseal Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 1154 Stromversorgung (KL30) E163: C2 1258 Stromversorgung (KL15) 3157 Signal "Motor läuft" D358: C42 3412 Signal "Fahrerhausverriegelung offen" F616: 02 Masse (KL31) Masse (KL31) a.
  • Seite 190: Steckverbinder A103 Aufbauhersteller, 12-Polig

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.25 Steckverbinder A103 Aufbauhersteller, 12-polig 12-poliger Steckverbinder, Reservekabel Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch Reserve oder 3772 Panik-FMS A098: 4 Reserve 12D: 6 Reserve 12D: 7 Reserve 12D: 8 Reserve 12D: 9 Reserve 12D: 10 Reserve 12D: 11...
  • Seite 191: Steckverbinder A104 Ersatzkabel, 18-Polig

    13.26 Steckverbinder A104 Ersatzkabel, 18-polig 18-poliger Steckverbinder, Reservekabel Radiofach Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch Reserve oder A103:1 3772 Panik-Taste FMS (Steckverbinder A098) Reserve A103:2 Reserve A103:3 Reserve A103:4 Reserve A103:5 Reserve A103:6 Reserve A103:7 Reserve A103:8 Reserve A103:9...
  • Seite 192: Steckverbinder A105 Aufbauhersteller Can-System, 7-Polig

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.27 Steckverbinder A105 Aufbauhersteller CAN-System, 7-polig Auswahlcode 9562: Fahrgestellsteckverbinder A105 Aktiv niedrig Stift Kabel Beschreibung Stift an ECN-Code Aktiv hoch 1154 Stromversorgung (KL30) M982 Masse (KL31) 3809 CANopen-Freigabe R003:A3 3811 BB_CAN_High D993:D17 3842 BB_CAN_Ground D993:D09 3810 BB_CAN_Low D993:D19 a.
  • Seite 193: Steckverbinder A117 Anhänger/Auflieger, 13-Polig

    13.29 Steckverbinder A117 Anhänger/Auflieger, 13-polig Steckverbinder Anhänger/Auflieger A117 Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 1113 Stromversorgung ohne Kontakt (KL30) 2152 Nebelscheinwerfer D878: D24 4591 Rückfahrscheinwerfer D878: D23 2102 Begrenzungsleuchten_links D878: A33 2103 Begrenzungsleuchten_rechts D878: A28 4601 Bremsleuchten D878: C08 2008...
  • Seite 194: Steckverbinder A122 Hocharbeitsbühne, 9-Polig

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.30 Steckverbinder A122 Hocharbeitsbühne, 9-polig Verbinder für Hocharbeitsbühne - Spritzwandposition 8A Entspre- BBM-Stift chender Aktiv niedrig Stift Kabel Beschreibung EINGANG/ CP in Aktiv hoch AUSGANG BBM-Steu- ergerät 3883 AUFBAU NICHT GESICHERT AUSGANG 3893 KLAPPE OFFEN keine direkter Zusammenhang mit gesichertem Angabe Aufbau 3879...
  • Seite 195: Steckverbinder A123 Hocharbeitsbühne, 21-Polig

    13.31 Steckverbinder A123 Hocharbeitsbühne, 21-polig Vorbereitung für Hocharbeitsbühne - Spritzwandposition 78B Entspre- BBM-Stift chender Aktiv niedrig Stift Kabel Beschreibung EINGANG/ CP in Aktiv hoch AUSGANG BBM-Steu- ergerät VERSOR- nicht nicht MASSEANSCHLUSS GUNG zutreffend zutreffend 3884 MOTOR LÄUFT 2-28 / 2-29 Aktiv, wenn Motordrehzahl >...
  • Seite 196 Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste Entspre- BBM-Stift chender Aktiv niedrig Stift Kabel Beschreibung EINGANG/ CP in Aktiv hoch AUSGANG BBM-Steu- ergerät 1258 KL15 15 A, Versorgungsspannung 24 V, VERSOR- nicht nicht Sicherung E163 GUNG zutreffend zutreffend a. Aktiv niedrig: Funktion wird aktiviert, wenn der Stift an Masse gelegt wird. b.
  • Seite 197: Steckverbinder A138 Fms, 12-Polig

    13.32 Steckverbinder A138 FMS, 12-polig Auswahlcode 6407: FMS vorbereitet (Fahrerhaussteckverbinder A138) Aktiv niedrig Stift Kabel Beschreibung Stift an ECN-Code Aktiv hoch 9093 Masse (KL31) 1363 Stromversorgung (KL15 12 V) D878: D1 9162 Masse (KL31) D-CAN H D358: B12 3783A D-CAN L D358: B06 3782A 1258...
  • Seite 198: Steckverbinder A139 - A140 Zusatzkamera

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.33 Steckverbinder A139 - A140 Zusatzkamera Steckverbinder A139 Aktiv niedrig Stift an Stift Kabel Beschreibung ECN-Code Aktiv hoch 5469 Überwachungsauslöser D333: 04 a. Aktiv niedrig: Funktion wird aktiviert, wenn der Stift an Masse gelegt wird. b. Aktiv hoch: Funktion wird aktiviert, wenn der Stift an Batterie-Plus gelegt wird (mindestens 12 V). Konektor A140 Aktiv niedrig Stift an...
  • Seite 199: Steckverbinder D318 (Ecu) Toll Collect

    13.34 Steckverbinder D318 (ECU) Toll Collect Auswahlcode 9681: Toll Collect vorbereitet Aktiv niedrig Stift Kabel Beschreibung Stift an ECN-Code Aktiv hoch 1101 Stromversorgung (KL30) D878: E084 2630 Suchbeleuchtung D878: E117 1258 Stromversorgung (KL15) E163 9025 Masse (KL31) 3502 Fahrgeschwindigkeit B525: B6 3831 VCC5 D319: 01...
  • Seite 200: Steckverbinder D347.A - D347.B Radioanlage

    Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13.35 Steckverbinder D347.A - D347.B Radioanlage D347.A Stromversorgung Aktiv niedrig Stift Kabel Beschreibung Stift an ECN-Code Aktiv hoch 1130 Stromversorgung (KL30) D878: D11 1106 Stromversorgung (KL30) D878: D15 M465 Masse (KL31) a. Aktiv niedrig: Funktion wird aktiviert, wenn der Stift an Masse gelegt wird. b.
  • Seite 201: Ecn-Codenummernübersicht

    13.36 ECN-Codenummernübersicht Beschreibung Beschreibung Beschreibung Code Code Code B245 Ventil D318 ECU Toll Collect Nebenantriebssteuerung 1 B246 Ventil D319 Radar Toll Collect Nebenantriebssteuerung 2 B330 Signal Tür offen/ D324 Steuergerät Telematik E... Sicherungen (siehe Feststellbremse nicht Übersicht im Fahrerhaus) angezogen B344 Steuergerät AGS D330...
  • Seite 202 Anwendungsverbinder (CODE-) Nummernliste 13-36...
  • Seite 203: Teilenummern

    14 Teilenummern 14-1...
  • Seite 204: Teile Für Elektrische Steckverbinder

    Teilenummern 14.1 Teile für elektrische Steckverbinder C 0247 Pos. Beschreibung Stck. Teilenummer Hinweise Dichtring D1305193 Dichtstopfen blind D1261638 4poliges Verbindergehäuse Steckverbinder D1261636 8poliges Verbindergehäuse D1278100 12poliges Verbindergehäuse 14-2...
  • Seite 205 C 0247 Pos. Beschreibung Stck. Teilenummer Hinweise D1261640 0,5 - 1,0 mm Kontaktstift D1267698 1,5 - 2,5 mm D1258968 0,5 - 1,0 mm Dichtstopfen D1258969 1,5 - 2,5 mm Dichtstopfen D1258970 Dichtstopfen blind Für 4-poligen Verbinder und D1226724 10-mm-Schlauch (Pos. I) Für 8-poligen Verbinder und Steckverbinder D1278520...
  • Seite 206: Teile Für Elektrische Steckverbinder Fahrerhaus

    Teilenummern 14.2 Teile für elektrische Steckverbinder Fahrerhaus Fahrerhaus-Steckverbinder (Stecker und Buchse), Stifte siehe nachfolgende Tabelle C 0249 Steckverbinder (Buchse) A Steckverbinder (Stecker) B Nummer und Farbe Nummer und Farbe zahl Grau Blau Gelb Grün Grau Blau Gelb Grün Violett Stifte D1313845 D1313846 D1313847...
  • Seite 207: Anzeigeleuchten

    14.3 Anzeigeleuchten Abbildung Beschreibung Farbe Teilenummer Lampenhalter D1395972 (für zwei Lampen geeignet) 20081102-003 Ladekran nicht verriegelt D1399886 20070604-020 Ladebordwand geöffnet D1399887 20070604-021 Aufbautüren geöffnet D1399888 20070604-022 Ladekran aktiv D1399889 Grün 20070604-020 Ladebordwand aktiv D1399890 Grün 20070604-021 Verriegelung geöffnet D1399891 Gelb 20070604-023 Nebenantrieb 2 D1399892...
  • Seite 208 Teilenummern Abbildung Beschreibung Farbe Teilenummer Kippbrücke oben D1645053 Gelb DSYM0254 Ohne Symbol D0069816 Gelb Ohne Symbol D0069817 Grün Ohne Symbol D0069818 Stopfen D1329779 Schwarz (wenn nur eine Lampe montiert ist) Halter + 1 LED Serienmäßig geeignet für 12 V D1427990 Mit einem zusätzlichen Widerstand (470 Ohm) für 24 V geeignet 20081102-003...
  • Seite 209: Schalter

    14.4 Schalter Zahl der Schaltstel- Beschreibung Farbe Teilenummer lungen D1435592 Schalter, ein/aus Bernstein D1339010 Schalter, ein/aus Grün D1435600 Schalter, ein/aus, mit Blockierung (für Nebenantrieb), Bernstein Rückfederung D1366100 Schalter, ein/aus, mit Blockierung (für Nebenantrieb), Grün Rückfederung D1435596 Schalter, ein 1/aus/ein 2 Bernstein D1339014 Schalter, ein 1/aus/ein 2...
  • Seite 210: Cvsg-Armaturen

    Teilenummern 14.5 CVSG-Armaturen An den CVSG-Datenbus des BBM-Moduls anzuschließende Armaturen. Für elektrische Komponenten siehe Kapitel 14.6: "Verschiedene Teile". Metrische Einheiten (vom BBM-Modul unterstützt Teilenr Interne Referenz Beschreibung Bereich D1736187 Q43-6002-201C Hauptluftdruck 0 - 10 bar D1736188 Q43-6002-202C Nebenluftdruck 0 - 10 bar D1736190 Q43-6002-204C Motoröldruck...
  • Seite 211 Allgemein (vom BBM-Modul nicht unterstützt) Teilenr Interne Referenz Beschreibung Bereich D1736216 Q43-6002-118C Kraftstoffstand 1 E - 1/2 - F D1736222 Noch nicht lieferbar Voltmeter 18 V - 36 V D1736217 Q43-6002-302C Ampere -150 A - +150 A 0 - 999999 D1736218 Q43-6002-301C Stundenzähler...
  • Seite 212: Adapter Druckluftanlage

    Teilenummern 14.6 Adapter Druckluftanlage T-Schnellkupplungen für verschiedene Anwendungen Nummer: TW00376 C 0254 14.7 Verschiedene Teile Elektrisches System: Elektrische Bauteile, Umformer - 24/12-Volt-Umformer max. 10 A D1368353 - 24/12-Volt-Umformer max. 10 A D1368354 Elektrische Bauteile zum Anschluss zusätzlicher Batterien - Diode 24 V;...
  • Seite 213: Anlage

    15 Anlage 15-1...
  • Seite 214: Dts Mesage Overview

    Anlage 15.1 DTS message overview 15-2...
  • Seite 215 15-3...
  • Seite 216: Fms Mesage Overview

    Anlage 15.2 FMS message overview 15-4...
  • Seite 217: Bb-Can Message

    15.3 BB-CAN message 15-5...
  • Seite 218 Anlage 15-6...
  • Seite 219 15-7...
  • Seite 220 Anlage 15-8...
  • Seite 221 15-9...

Inhaltsverzeichnis