Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Die Konformitätserklärung der Geräte können Sie beim Hersteller anfordern. Der Hersteller der Produkte, die Leuze electronic GmbH + Co. KG in D-73277 Owen, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. Die modulare Anschlusseinheit MA 204i ist "UL LISTED"...
204i ist die Einbindung der GSD-Datei im Hardwaremanager der SPS erforderlich. Die Auswahl des entsprechenden Leuze Devices erfolgt über Drehcodierschalter auf der Platine der Anschlusseinheit. Über eine universelle Position können viele weitere RS 232- Geräte angeschlossen werden. Leuze electronic 204i...
Bit ND (New Data): Bei jeder Zustandsänderung wird angezeigt, dass neue Emp- fangsdaten an die SPS übertragen wurden. Steuer-Toggle-Bit Bei jeder Zustandsänderung wird eine Aktion ausgeführt, z.B. das Bit SDO: Bei jeder Zustandsänderung werden die eingetragenen Daten von der SPS an die MA 204i gesendet. 204i Leuze electronic...
Der Schutz von Betriebspersonal und Gerät ist nicht gewährleistet, wenn das Gerät nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird. Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen. Lesen Sie diese Technische Beschreibung vor der Inbetriebnahme des Geräts. Die Kenntnis der Technischen Beschreibung gehört zur bestimmungsgemäßen Verwen-...
Eingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Es enthält keine durch den Benutzer einzustel- lenden oder zu wartenden Teile. Eine Reparatur darf ausschließlich von Leuze electronic GmbH + Co. KG durchgeführt werden. Befähigte Personen Anschluss, Montage, Inbetriebnahme und Einstellung des Geräts dürfen nur durch befä-...
Schnellinbetriebnahme / Funktionsprinzip Schnellinbetriebnahme / Funktionsprinzip Hinweis! Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung zur Erstinbetriebnahme des PROFIBUS-Gateways MA 204i. Zu den aufgeführten Punkten finden Sie im weiteren Verlauf des Handbuchs ausführliche Erläuterungen. Montage Die Montageplatte der Gateways MA 204i kann auf 2 unterschiedliche Arten montiert werden: •...
Beim Start der MA 204i werden jetzt der Gerätewahlschalter und die Adresseinstellungen abgefragt, und das Gateway stellt sich automatisch auf das Leuze Device ein. Anschluss der Funktionserde FE Achten Sie auf den korrekten Anschluss der Funktionserde (FE). 204i Leuze electronic...
Ausgangsdaten in das Programm eingebunden werden. Diese Bausteine sind Standard- bausteine und haben die Aufgabe, die konsistente Datenübertragung zu ermöglichen. Hinweis! Wird eine S7-Steuerung verwendet, muss darauf geachtet werden, dass mindestens die Si- matic-Manager Version 5.4 + Servicepack 5 (V5.4+SP5) verwendet wird. Leuze electronic 204i...
Projektieren Sie das PROFIBUS-System mit Hilfe der HW Konfig des SIMATIC Managers, indem Sie die MA 204i in Ihr Projekt einfügen und ihr eine eindeutige Adresse (0 … 125) geben. Hinweis! Achten Sie auf Adressgleichheit mit der im Gerät konfigurierten Adresse. Bild 3.3: Vergabe der Geräteadresse 204i Leuze electronic...
Übertragen Sie die PROFIBUS Projektierung an den Controller (SPS-S7). Nach der korrekten Übertragung zum Controller (SPS-S7) erfolgen seitens der SPS auto- matisch folgende Aktivitäten: • Starten des Verbindungsaufbaus zwischen Controller und projektierten PROFIBUS-Devices • Zyklischer Datenaustausch Leuze electronic 204i...
Diese besondere Betriebsweise ermöglicht mit den ersten Bytes des Datenbereiches per Bit-Aktivierung vordefinierte Kommandos zum angeschlossenen Gerät zu über- tragen. Dazu sind geräteabhängig über den Gerätewahlschalter Kommandos (sog. Online-Kommados) vordefiniert, siehe Kapitel 16 "Spezifikationen für Leuze Endge- räte". 204i Leuze electronic...
Die RS 232-Leitungen sind intern über JST-Stiftleisten anschließbar. Das Kabel kann durch eine stabile Kabeldurchführung mit PG-Verschraubung schmutzdicht und zugentlastet geführt werden. Mithilfe von Adapterkabeln mit Sub-D 9 oder offenem Ende können auch andere RS 232- Geräte angeschlossen werden. Leuze electronic 204i...
Befindet sich der Service-Schalter auf eine der Service-Stellungen, blinkt auf der Vorderseite des Geräts die PWR LED, siehe Kapitel 8.1.2 "LED-Anzeigen am Gehäuse". Des Weiteren wird an der Steuerung über das Service-Bit SMA der Statusbytes signalisiert, dass sich die MA im Service Mode befindet. 204i Leuze electronic...
Busteilnehmer im PROFIBUS betrieben werden. Für den elektrischen Anschluss der Versorgungsspannung, der Schnittstelle und der Schaltein- und -ausgänge sind am MA 204i mehrere M12 Stecker / Buchsen angebracht. Nähere Hinweise zum elektrischen Anschluss finden Sie in Kapitel 7.2. Leuze electronic 204i...
Seite 22
• FailSafe Mode • Gerätespezifische Diagnosedaten • I&M • Kein Ändern der Slave Adresse über den PROFIBUS Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Kapitel 12! 204i 204i 204i PROFIBUS Abschlusswiderstand am letzten Teilnehmer Bild 4.4: PROFIBUS DP 204i Leuze electronic...
1 Steckverbinder: RS 232 1 x M12: Power IN/GND und Schaltein-/-ausgang 1 x M12: Power OUT/GND und Schaltein-/-ausgang Umgebungsdaten Betriebstemperaturbereich 0°C … +55°C Lagertemperaturbereich -20°C … +60°C Luftfeuchtigkeit max. 90% relative Feuchte, nicht kondensierend Vibration IEC 60068-2-6, Test Fc Leuze electronic 204i...
Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Klein- betriebe) EN 61000-6-2:2005 (Störfestigkeit für Industrie- bereiche) Zulassungen UL 60950-1, CSA C22.2 No. 60950-1 Bei UL-Applikationen: nur für die Benutzung in "Class 2" Stromkreisen nach NEC. Maßzeichnungen Bild 5.1: Maßzeichnung MA 204 204i Leuze electronic...
PROFIBUS DP V0 MA 204 50112893 EtherNet TCP/IP MA 208 50112892 PROFINET-IO RT MA 248 50112891 DeviceNet MA 255 50114156 CANopen MA 235 50114154 EtherCAT MA 238 50114155 EtherNet/IP MA 258 50114157 Tabelle 5.1: Typenübersicht MA 2xx Leuze electronic 204i...
Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall einer späteren Einlagerung oder Ver- sendung auf. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten bzw. das für Sie zustän- dige Leuze electronic Vertriebsbüro. Beachten Sie bei der Entsorgung von Verpackungsmaterial die örtlich geltenden Vor- schriften.
204i kann auf 2 unterschiedliche Arten montiert werden: • über vier Gewindelöcher (M6) oder • über zwei M8 Schrauben an den beiden seitlichen Befestigungsnuten. Befestigung über vier M6 oder zwei M8 Schrauben Befestigungs- möglichkeiten Bild 6.2: Befestigungsmöglichkeiten Leuze electronic 204i...
Reinigen Sie nach der Montage das Gehäuse der MA 204i mit einem weichen Tuch. Ent- fernen Sie alle Verpackungsreste, wie z.B. Kartonfasern oder Styroporkugeln. Achtung! Verwenden Sie zur Reinigung der Geräte keine aggressiven Reinigungsmittel wie Verdünner oder Aceton. 204i Leuze electronic...
(National Electric Code) zulässig. Die Feldbus-Gateways sind in Schutzklasse III zur Versorgung durch PELV (Protective Extra Low Voltage) ausgelegt (Schutzkleinspannung mit sicherer Trennung). Hinweis! Die Schutzart IP 65 wird nur mit verschraubten Steckverbindern bzw. mit verschraubten Ab- deckkappen erreicht! Leuze electronic 204i...
Negative Versorgungsspannung 0VDC SWIO_1 Schalteingang/Schaltausgang 1 Funktionserde SWIO_1 M12-Stecker Gewinde Funktionserde (Gehäuse) (A-codiert) Tabelle 7.1: Anschlussbelegung PWR IN Hinweis! Die Bezeichnung und Funktion der SWIO hängt vom angeschlossenen Gerät ab. Bitte be- achten Sie dazu die nachfolgende Tabelle! 204i Leuze electronic...
Seite 31
Verbindung der Schaltein- und ausgänge von PWR IN zu PWR OUT kann per Jumper unter- brochen werden. In diesem Fall ist nur noch der Schaltein- und -ausgang am PWR IN aktiv. Die Funktion der Schaltein- und -ausgänge ist abhängig vom angeschlossenen Leuze Device. Informationen hierzu finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung. Leuze electronic 204i...
Funktionserde / Schirm B (P) M12-Stecker Gewinde Funktionserde (Gehäuse) (B-codiert) Tabelle 7.3: Anschlussbelegung PROFIBUS DP BUS IN Verwenden Sie zur Host-Verbindung der MA 204i vorzugsweise die vorkonfektionierten Leitungen KB PB-xxxxx-Bx, "Bus-Anschlussleitung für die MA 204i" auf Seite 78. 204i Leuze electronic...
Leitungen KB PB-xxxxx-Sx, "Bus-Anschlussleitung für die MA 204i" auf Seite 78. Hinweis! Achten Sie auf ausreichende Schirmung. Bei den Geräten und den von Leuze electronic an- gebotenen vorkonfektionierten Leitungen liegt der Schirm auf PIN 1. 7.4.1 Terminierung des PROFIBUS Am letzten physikalischen PROFIBUS-Teilnehmer muss dieser mittels eines Abschlusswi- derstands (siehe "Zubehör Abschlusswiderstand"...
Zusätzlich steht für Handscanner, BCL 8 und BPS 8 mit 5VDC Versorgung auf Pin 9 (Spannungsversorgung aus der MA) der 12-polige Leiterplattenanschluss X30 zur Verfügung. Über eine Zusatzleitung (vgl. "Typenübersicht und Zubehör" auf Seite 75) kann der System- anschluss auf M12 oder 9-pol Sub-D gelegt werden, z.B. für Handscanner. 204i Leuze electronic...
Für die Konfiguration der an der externen Schnittstelle angeschlossenen Geräte wie z.B. BCL 8 (JST Stiftleiste "X30"), wird ein dafür konfiguriertes Kabel benötigt. Der Service- Schalter muss sich in der Stellung "DEV" bzw. "MA" (Service Leuze Device/MA) befinden. Leuze electronic 204i...
LED-Statusanzeigen 8.1.1 LED-Anzeigen auf der Platine LED (Status) Gerät OFF - keine Betriebsspannung oder Gerätede- fekt grün Dauerlicht Gerät ok - Betriebsbereitschaft orange Dauerlicht Gerätefehler / Firmware steht grün-orange blinkend Gerät im Boot Modus - keine Firmware 204i Leuze electronic...
Selbsttest nach Einschalten LED PWR Gerät OFF - keine Betriebsspannung oder Geräte- fehler grün Dauerlicht Gerät ok - Selbsttest erfolgreich beendet - betriebsbereit grün blinkend Gerät ok, Gerät im Service Modus rot blinkend Konfigurationsfehler - Baudrate oder Adresse falsch Leuze electronic 204i...
Schalter S1 und S2 zur Adresswahl Drehschalter S4 zur Geräteauswahl Service-Schalter RS 232 Service-Schnittstelle Sub-D Jumper zur Überbrückung, Trennung Schaltein-/-ausgang PWR IN/OUT 3 JST Stiftleisten: Anschluss der Leuze Geräte Schalter S3 zur Adresswahl 10² Bild 8.2: Vorderansicht: Bedienelemente der MA 204 204i Leuze electronic...
Seite 39
Drehschalter (0 … 9) zur Adresswahl 10^0 Drehschalter Standardeinstellung: Position 0 Drehschalter zur (0 … 9) Adresswahl 10^1 Drehschalter Standardeinstellung: Position 0 Schalter zur Adresswahl – Umschalten zwischen dem Adressbereich 0…99 oder Drehschalter 100…127; Standardeinstellung: Adressbereich = 0…99 Leuze electronic 204i...
Sie schalten hier zwischen den folgenden Optionen um: • Betrieb (RUN) = Standard-Einstellung • Service Leuze Gerät (DEV) und • Service Feldbus-Gateway (MA) Bild 8.4: Dip-Schalter Service - Betrieb Nähere Informationen zu den jeweiligen Optionen siehe Kapitel 4.4 "Betriebsarten". 204i Leuze electronic...
Die Parameter der Leuze Endgeräte sind in Kapitel 16 beschrieben. Über die GSD-Datei können mit der Freigabe "USE GSD settings" weitere Parameter wie die Baudrate und Datenmodus eingestellt werden. Der Datenrahmen und ggf. die Länge sind über Schalterposition fest vorgegeben. Leuze electronic 204i...
Zum Einstellen der Stationsadresse verfügt das Gateway über die Schalter S1, S2 und S3 (Einer-, Zehner- und Hunderterstellen). Hunderter Zehner Einer Bild 8.6: Drehschalter zur Adresseinstellung Nähere Informationen zu den jeweiligen Adressbereichen und dem Vorgehensweise bei der Adressierung erhalten Sie im Kapitel 12.1. 204i Leuze electronic...
Starten Sie nun eines der folgenden Terminal-Programme z.B. BCL, RF, BPS Config. Alternativ können Sie auch das Windows-Tool "Hyperterminal" verwenden. Starten Sie das Programm. Wählen Sie den richtigen COM-Port aus (z.B. COM1) und stellen Sie die Schnittstelle wie folgt ein: Leuze electronic 204i...
Seite 44
Allgemeine Service-Informationen. Speicher-Modus für die letzten Frames ermöglichen. Der Speicher-Modus zeigt die letzten RX und TX Frames für ASCII und Feldbus. Tabelle 9.1: Verfügbare Kommandos Informationen Version Versionsinformation. Firmware Date Datum der Firmware. Tabelle 9.2: Allgemeine Firmware-Informationen 204i Leuze electronic...
Seite 45
Anzahl der Profibus Slave Rekonfigurationen. DPS-Input-Data-Length Aktuell konfigurierte PROFIBUS Eingangs-Framelänge im Slot 1. DPS-Output-Data-Length Aktuell konfigurierte PROFIBUS Ausgangs-Framelänge im Slot 2. DPS-Address Eingestellte Profibus Adresse. DPS-Identification-Number Identifikationsnummer des Profibus Slave. Tabelle 9.6: PROFIBUS Konfiguration (nur bei MA 204 Geräten) Leuze electronic 204i...
Die entsprechenden Steuer- bzw. Status-Bits und deren Bedeutung werden in Abschnitt 10.2 und Abschnitt 10.3 spezifiziert. Weitere Hinweise zu den Steuerbytes Broadcast und den Adressbits 0 … 4 finden Sie im Kapitel "Modulare Anschlusseinheit MA 3x (S4-Schalterstellung C)" auf Seite 94. 204i Leuze electronic...
Bits des Eingangsbytes (Statusbyte) 1 Bit-Nr. Bezeichnung Bedeutung 0 … 7 DLC0 … DLC7 Data Length Code (Länge der folgenden Nutzdaten) Hinweis! T-Bit bedeutet Toggle-Bit, d.h. dieses Bit ändert bei jedem Ereignis seinen Zustand ("0" → "1" oder "1" → "0"). Leuze electronic 204i...
Zeigt an, das im Sendepuffer weitere Daten gespeichert sind, Sendepuffer die zur Übertragung an die Steuerung bereit stehen. Dieses 1: Weitere Daten im Flag-Bit wird von dem Feldbus-Gateway immer dann auf Sendepuffer High ("1") gesetzt, solange Daten im Puffer stehen. 204i Leuze electronic...
Seite 49
Puffer wieder Speicherplatz frei hat. Solange das BO-Bit 1->0: gesetzt ist, wird das RTS-Signal der seriellen Schnittstelle Puffer o.k. deaktiviert. Die Speichergröße des Gateways für Daten der SPS und des Leuze Endgeräts beträgt jeweils 1 kByte. Leuze electronic 204i...
Bits des Ausgangsbytes (Steuerbyte) 0 Bit-Nr. Bezeichnung Bedeutung Command mode Command mode Broadcast Broadcast (nur bei einer angeschlossenen MA 3x relevant) 2 … 6 Adresse 0 .. 4 Adressbits 0 .. 4 (nur bei einer angeschlossenen MA 3x relevant) New Data 204i Leuze electronic...
00001: Adr. 1 Adresse 0 .. 4 Geräte im multiNet über die MA 3x angesprochen werden. In … 00010: Adr. 2 diesem Fall wird dem Datenfeld-Telegramm die entspre- 00011: Adr. 3 chende Adresse des Gerätes vorangestellt. … Leuze electronic 204i...
RS 232 Toggle-Bit: Durch Ändern dieses Bits werden alle Daten, die 1->0: Daten auf über das CTB Bit in den Sendepuffer des Feldbus-Gateway RS 232 kopiert wurden, an die RS 232-Schnittstelle bzw. an das angeschlossene Leuze Device übertragen. 204i Leuze electronic...
10101010 (AAh) OUT Datenbyte 0/Parameterbyte 0: AAh OUT Datenbyte 1/Parameterbyte 1: AAh Hierdurch wird der Speicher bzw. Status-/Steuerbits auf 00h gesetzt. Beachten Sie bitte, dass im Collective Mode ggf. das Datenabbild durch Toggeln von R-ACK aktualisiert werden muss. Leuze electronic 204i...
Zustandsänderung des CTB-Bits übertragen, gehen diese direkt auf die RS 232-Schnittstelle mit der eingestellten Telegrammdatenlänge. Unvollständige (inkl. Datenrahmen) oder fehlerhafte Telegramme können Fehlermeldungen des angeschlossenen Gerätes verursachen! Eine Kombination mit dem Command Mode ist möglich. Der blockweise Datenaustausch muss auf der SPS programmiert werden. 204i Leuze electronic...
übertragen werden, da die angeschossenen Geräte so ihre Kommandos (z.B. PT oder W) in einem zusammenhängenden String erhalten können. Der entsprechende Rahmen (STX CR LF) wird benötigt, um die einzelnen Telegramme voneinander unterscheiden zu kön- nen. Verwendete Status- bzw. Steuerbits: • CTB • SFB • W-ACK Leuze electronic 204i...
Daten (z.B. Barcodeinhalt, NoRead, Geräteversion etc). Die Antwort wird durch das Gateway an die SPS weitergeleitet. Hinweis! Die für die einzelnen Leuze Geräte verfügbaren Parameter sind im Kapitel 16 aufgeführt. Der Command Mode kann nicht mit Handscannern genutzt werden. 204i Leuze electronic...
Seite 59
Gerät führt entsprechende Funktion aus (vgl. Kap 16). Für erneute Funktion muss das ND Bit und das gewählte Bit in Byte 2 getoggelt werden, das Byte 0.0 kann stehen bleiben. Bild 11.2: Befehlsausführung nach Aktivierung des Command Mode Leuze electronic 204i...
Seite 60
(Steuerbit 1.0) Bild 11.3: DEV aktivieren und Lesen der Daten Hinweis! Nähere Informationen zum Feldbus Telegrammaufbau finden Sie im Kapitel 10.1. Eine Spezi- fikation aller verwendbaren Kommandos ist im Kapitel "Spezifikationen für Leuze Endgeräte" auf Seite 81 enthalten. 204i Leuze electronic...
Stellen Sie die Stationsadresse des Gateways über die über die Drehschalter S1 - S3 ein (Einer-, Zehner- und Hunderterstellen). Hunderter Zehner Einer Bild 12.1: Drehschalter zur Adresseinstellung Verschließen Sie abschließend das Gehäuse der MA 204i wieder. Leuze electronic 204i...
Projektierungsschritte für eine Siemens Simatic S7 Steuerung Bei einer Siemens-S7 Steuerung sind zur Inbetriebnahme die folgenden Schritte notwendig: Vorbereitung der Steuerung (SPS-S7) Installation der GSD-Datei Hardware-Konfiguration der SPS-S7 Konfiguration der Module Übertragen der PROFIBUS Projektierung an den Controller (SPS-S7) 204i Leuze electronic...
Module eingebunden und entsprechend der Verwendung parametriert. Beim Betrieb der 204i am PROFIBUS DP sind alle Parameter mit Defaultwerten belegt. Werden diese Parameter vom Anwender nicht geändert, so arbeitet das Gerät mit den von Leuze electronic ausgelieferten Defaulteinstellungen. Die Defaulteinstellungen der MA...
Wählen Sie nun noch ein entsprechendes Datenmodul für den Eingangs- und Ausgangs- bereich. Es stehen mehrere miteinander kombinierbare Module in verschiedenen Datenlängen (4, 8, 12, 16, 20, 32 … 128 Bytes zur Verfügung). Insgesamt sind für die Eingangs- und Ausgangs- bytes jeweils maximal 244 Bytes möglich. 204i Leuze electronic...
12.3.5 Schritt 5 – Übertragen der Projektierung an den Controller (SPS-S7) Nach der korrekten Übertragung zum Controller (SPS-S7) erfolgen seitens der SPS auto- matisch folgende Aktivitäten: • Überprüfen der Gerätenamen • Starten des Verbindungsaufbaus zwischen Controller und projektierten PROFIBUS-Devices • Zyklischer Datenaustausch Leuze electronic 204i...
Um den Datenaustausch durchführen zu können, sind Dienste definiert, die PROFIBUS DP anhand der im Telegrammheader übertragenen Datenzugangspunkte unterscheidet. Das MA 204i-Profil lehnt sich an das PROFIBUS-Profil für Identsysteme an. 12.5.2 Buszugriffsprotokoll Die PROFIBUS Kommunikationsprofile (DP,FMS) verwenden ein einheitliches Buszugriffs- verfahren.
Ausgangsdaten von der Steuerung empfängt. Tabelle 12.2: PROFIBUS DP Master- und Slave-Typen Hinweis! In der Gerätestammdatei (GSD-Datei) der MA 204i ist das Gerät als Slave definiert! Alle erweiterten Dienste werden für das MA 204i PROFIBUS-Profil nicht realisiert. Leuze electronic 204i...
Während der Parametrierphase erhält die MA 204i Parametertelegramme vom Controller (Master). Bevor dieses ausgewertet und die entsprechenden Parameterwerte gesetzt werden, werden alle PROFBUS-Parameter auf Default-Werte zurückgesetzt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Parameter von nicht selektierten Modulen Standardwerte enthalten. 204i Leuze electronic...
1:Sammel Modus Baudrate Default, 9600, Default Data Bits 7, 8, 9 Parity Yes, None None Stop Bit Use Separa- Yes, No Use Status and Control Yes, No Bits Tabelle 12.3: Geräteparameter Parameterlänge: 33 Byte Eingangsdaten keine Ausgangsdaten keine Leuze electronic 204i...
Bedarf bzw. Applikation mit in das Projekt übernommen werden. Die Module sind ausgeprägt als: • Parametermodul zur Parametrierung der MA 204i. • Status bzw. Steuermodule zur Beeinflussung der Ein-/Ausgangsdaten. • Module, die sowohl Parameter als auch Steuer- oder Statusinformation beinhalten können.
4, 8, 12, 16, 20, 24, 28, 36, 64, 128 Byte Die kleinen Datenlängen (< 28 Byte) sind insbesondere für den Einsatz mit Barcodescannern (BCL) interessant. Die größeren Datenlängen sind eher für 2D Codescanner (Handscanner, LSIS) und RFID relevant. Leuze electronic 204i...
Schließen Sie das Leuze Device an der MA 204i Je nach Leuze Device erfolgt dies über ein Verbindungskabel (Zubehör-Nr.: KB 031-1000) oder direkt an der MA 204i. Bei geöffnetem Gehäusedeckel sind der Service-Stecker und die zugehörigen Schalter zugänglich. Wählen Sie die Service-Schalterstellung "DEV“.
Eine Beschreibung der Geräteparametrierung und die benötigen Codes entnehmen Sie bitte der entsprechenden Dokumentation unter www.leuze.com. 12.7.1.1 Kabelgebundene Handscanner an der MA 204i Die im Produktprogramm von Leuze electronic erhältlichen Handscanner und mobilen Kombigeräte können alle mit dem entsprechenden Verbindungskabel genutzt werden. Bei Verwendung der MA 204i kann die Spannungsversorgung des Handscanners (5V/bei 1A) mit der Schnittstelle durch ein Kabel über den 9-poligen Sub-D Steckverbinder ange-...
Zusätzlich zu beachten ist, dass alle Zeichen, die an einen Transponder gesendet werden, hex-codierte ASCII-Zeichen sind. Diese (hexadezimalen) Zeichen sind wiederum jeweils als einzelne ASCII-Zeichen zu behandeln und für die Übertragung über den Feldbus in hexade- zimale Darstellung umzuwandeln. Beispiel: Steuerbyte 0 Steuerbyte 1 Daten CHAR Klartext 204i Leuze electronic...
Sie das nachstehende Adressfeld aus und faxen Sie die Seiten zusammen mit Ihrem Serviceauftrag an die unten genannte Fax-Nummer. Kundendaten (bitte ausfüllen) Gerätetyp: Firma: Ansprechpartner / Abteilung: Telefon (Durchwahl): Fax: Strasse / Nr: PLZ / Ort: Land: Leuze Service-Fax-Nummer: +49 7021 573 - 199 204i Leuze electronic...
M12 Stecker für BUS OUT 50038537 KDS BUS OUT M12-T-5P M12 T-Stück für BUS OUT 50109834 KD 095-5A M12 Buchse für Spannungsversorgung 50020501 KS 095-4A M12 Stecker für SW IN/OUT 50040155 Tabelle 14.3: Steckverbinder für die MA 204 Leuze electronic 204i...
Wenden Sie sich für Reparaturen an Ihr Leuze Vertriebs- oder Servicebüro. Die Adressen entnehmen Sie bitte der Umschlaginnen-/-rückseite. Hinweis! Bitte versehen Sie Geräte, die zu Reparaturzwecken an Leuze electronic zurückgeschickt werden, mit einer möglichst genauen Fehlerbeschreibung. 15.3 Abbauen, Verpacken, Entsorgen Wiederverpacken Für eine spätere Wiederverwendung ist das Gerät geschützt zu verpacken.
Handshake kein Protokoll Rahmenprotokoll ohne Quittung Rahmen <Data> Data Mode Transparent Hinweis! Über die Schalterstellung wird der Datenrahmen vorgegeben. Nur der Datenmodus und die Baudrate sind zusätzlich über die GSD-Datei einstellbar. Die Werkseinstellung entspricht der S4-Schalterstellung 0. Leuze electronic 204i...
Seite 84
"Transparent Mode", "Use GSD-Settings", Baudrate 38400, "8 Data Bits", "No parity", "2 stop bit" Einstellungen am KONTURflex Am Gerät sind zunächst mittels KONTURFlex-Soft folgende Einstellungen vorzunehmen: • Optional "Autosend (fast)" oder "Autosend mit Daten im Modbusformat" • Wiederholzeit "31,5ms" • Autosendbaudrate "38,4KB" • 2 Stopbits, ohne Parität 204i Leuze electronic...
PC20 Gerät Neustart Empfohlene Einstellungen • Eingangsmodul: Abhängig von der Stellenanzahl des zu lesenden Barcodes. Zum Beispiel ist bei einem 18-stelligen Barcode (+ 2 Bytes Statusbytes) das Eingangs- modul mit 20 Bytes sinnvoll. • Ausgangsmodul: 4 Byte Leuze electronic 204i...
PC20 Gerät Neustart Empfohlene Einstellungen • Eingangsmodul: Abhängig von der Stellenanzahl des zu lesenden Barcodes. Zum Beispiel ist bei einem 18-stelligen Barcode (+ 2 Bytes Statusbytes) das Eingangs- modul mit 20 Bytes sinnvoll. • Ausgangsmodul: 4 Byte 204i Leuze electronic...
PC20 Gerät Neustart Empfohlene Einstellungen • Eingangsmodul: Abhängig von der Stellenanzahl des zu lesenden Barcodes. Zum Beispiel ist bei einem 18-stelligen Barcode (+ 2 Bytes Statusbytes) das Eingangs- modul mit 20 Bytes sinnvoll. • Ausgangsmodul: 4 Byte Leuze electronic 204i...
PC20 Gerät Neustart Empfohlene Einstellungen • Eingangsmodul: Abhängig von der Stellenanzahl des zu lesenden Barcodes. Zum Beispiel ist bei einem 18-stelligen Barcode (+ 2 Bytes Statusbytes) das Eingangs- modul mit 20 Bytes sinnvoll. • Ausgangsmodul: 4 Byte 204i Leuze electronic...
Deaktivierung Lesetor (nur LSIS 222) <SYN>U<CR> Empfohlene Einstellungen • Eingangsmodul: Abhängig von der Stellenanzahl des zu lesenden 2D Codes. Zum Beispiel ist bei einem 18-stelligem Code (+ 2 Bytes Statusbytes) das Eingangs- modul mit 20 Byte sinnvoll. • Ausgangsmodul: 4 Byte Leuze electronic 204i...
Trigger Bildaufnahme Empfohlene Einstellungen • Eingangsmodul: Abhängig von der Stellenanzahl des zu lesenden 2D Codes. Zum Beispiel ist bei einem 18-stelligem Code (+ 2 Bytes Statusbytes) das Eingangs- modul mit 20 Byte sinnvoll. • Ausgangsmodul: 4 Byte 204i Leuze electronic...
Der Command mode kann nicht mit Handscannern genutzt werden. Empfohlene Einstellungen • Eingangsmodul: Abhängig von der Stellenanzahl des zu lesenden Barcodes bzw.2 D Codes. Zum Beispiel ist bei einem 12-stelligem Code (+ 2 Bytes Statusbytes) das Eingangs- modul mit 16 Bytes sinnvoll. • Ausgangsmodul: Keines Leuze electronic 204i...
• Eingangsmodul: Abhängig von der Stellenanzahl des zu lesenden RFID Codes. Zum Beispiel ist bei der Lesung einer Seriennummer mit 16 Zeichen (+ 2 Bytes Sta- tusbytes) die Einstellung Eingangsmodul/Ausgangsmodul mit 24 Byte sinnvoll. • Ausgangsmodul: 4 Byte 204i Leuze electronic...
Die MA sendet in dieser Schalterposition alle 10ms selbsttätig eine Positionsanfrage an das BPS 8 - solange bis über die Steuerung ein anderes Kommando kommt. Erst über eine erneute Positionsanfrage von der SPS oder Neustart der MA startet die auto- matische Anfrage wieder. Leuze electronic 204i...
Zyklisch Geschwindigkeitswerte übertragen C0F737 Einzelnen Positions- und Geschwindigkeitswert übertragen C0F838 Zyklisch Positions- und Geschwindigkeitswert übertragen C0F939 Markeninformation übertragen C0FA3A Not used / reserved Diagnoseinformation übertragen C0FC3C Standby aktivieren C0FD3D Empfohlene Einstellungen • Eingangsmodul: 8 Bytes • Ausgangsmodul: 8 Bytes 204i Leuze electronic...
Seite 95
Mit ODSL 9, ODSL 30 und ODSL 96B kann der Command Mode nicht genutzt werden. Der ODSL 9/96B ist im Messmodus "Precision" zu betreiben. Die Einstellung des Modus erfolgt über das Displaymenü über Application -> Measure Mode -> Precision. Details hierzu ersehen Sie in der Technischen Beschreibung. Leuze electronic 204i...
Zum Beispiel ist bei einem 18-stelligem Barcode (+ 2 Bytes Statusbytes + 2 Bytes Sla- veadresse) die Einstellung 24 Byte sinnvoll. • Ausgangsmodul: 4 Byte Hinweis! In dieser Schalterposition wird in den ersten beiden Bytes des Datenbereiches zusätzlich die Adresse des multinet Slave übertragen! 204i Leuze electronic...
GROUP SEPARATOR Gruppentrennzeichen RECORD SEPARATOR Untergruppentrennzeichen UNIT SEPARATOR Teilgruppentrennzeichen SPACE Leerzeichen EXCLAMATION POINT Ausrufungszeichen " QUOTATION MARK Anführungszeichen NUMBER SIGN Nummerzeichen DOLLAR SIGN Dollarzeichen PERCENT SIGN Prozentzeichen & AMPERSAND Kommerzielles UND-Zeichen APOSTROPHE Apostroph OPENING PARENTHESIS Runde Klammer (offen) Leuze electronic 204i...
Seite 98
PLUS Pluszeichen COMMA Komma HYPHEN (MINUS) Bindestrich (Minuszeichen) PERIOD (DECIMAL) Punkt SLANT Schrägstrich (rechts) COLON Doppelpunkt SEMI-COLON Semikolon < LESS THEN Kleiner als EQUALS Gleichheitszeichen > GREATER THEN Größer als QUESTION MARK Fragezeichen COMMERCIAL AT Kommerzielles a-Zeichen 204i Leuze electronic...